Autorenname: BSV

Bereit für den Winter: BSV-Einkleidung 2022

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News

München, 21.11.2022 Bestens ausgestattet in die neue Saison. Dieses Credo gilt einmal im Jahr besonders, nämlich bei der BSV-Einkleidung, mit welcher die bayerischen Nachwuchssportlerinnen und -sportler in zehn olympischen Wintersportdisziplinen mit Bekleidung und Ausrüstung für die anstehende Winter-Wettkampfsaison ausgerüstet werden. Die erste Präsenz-Einkleidung seit 2019 fand auf Einladung der Versicherungskammer Bayern in deren Konzernzentrale in München statt. Das Event war wieder ein Highlight zum Start der neuen Saison. Der Rahmen passte: Neben der Ausgabe der Ausrüstungsgegenstände, konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Informationen und Angebote der BSV-Partner kennenlernen und sich mit Gewinnspielen und Mitmachaktionen ein Bild der Firmen und Institutionen machen. Für das leibliche Wohl war durch die Kantine der Versicherungskammer Bayern, Leckereien aus Südtirol sowie bayerischen Honig bestens gesorgt. Rund 300 bayerische Landeskadersportlerinnen und -sportler, 100 Trainerinnen und Trainer, 200 Mitglieder der Landeslehrteams und die Funktionäre der Verbandsgremien haben die Möglichkeit im Rahmen der Einkleidung ihre Ausrüstung für die nächste Wintersaison zusammenzustellen. Beim Ausgabeevent heißt es dann, die bereits vorgepackten Kisten mit der Über- und Wettkampfbekleidung der BSV-Premiumausrüster Ziener und Craft entgegenzunehmen, anzuprobieren, eventuell umzutauschen und im eigens aufgebauten Fotostudio abzulichten. BSV-Präsident Herbert John, Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller und Andreas Kolb aus dem Vorstand der Versicherungskammer Bayern begrüßten zusammen mit BSV-Maskottchen „SchorSKI“ die Anwesenden und freuten sich besonders, dass die BSV-Einkleidung wieder im Rahmen eines gemeinsamen Events ausgegeben werden konnte. Die Veranstaltung in der Konzernzentrale der Versicherungskammer auszurichten, ist ein Meilenstein in der Entwicklung der langjährigen Partnerschaft. „Die Kooperation zwischen Sponsor-Verband-Athlet*innen ist sehr wichtig und für den BSV unverzichtbar. Die angenehme und produktive Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer durch die VVM GmbH findet auf Augenhöhe, zielorientiert und vertrauensvoll statt“ bedankte sich Herbert John beim Gastgeber. Andreas Kolb hatte eine Überraschung im Gepäck: „Die langjährige Partnerschaft, die uns aufgrund des Engagements bei Kindern und Jugendlichen im Sport sehr wichtig ist, wird ab 1.1.2023 ausgeweitet. Die Versicherungskammer Bayern wird zusätzlich ‚Disziplinpartner Ski Alpin‘ und wird die Startnummern der alpinen Sportlerinnen und Sportlern schmücken.“ „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder im Rahmen eines Events die Einkleidung übergeben konnten. Die perfekte Ausrüstung sowie die Kooperationen und Partnerschaften sind Grundlagen für den sportlichen Erfolg unserer Sportlerinnen und Sportler“, fasste BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die BSV-Einkleidung 2022 zusammen. Über die BSV-Einkleidung: Ziel der BSV-Einkleidung ist es, die jungen Sportlerinnen und Sportler der Landeskader, die Trainerinnen und Trainer, Funktionäre der Verbandsgremien und Ausbilderinnen und Ausbilder der Landeslehrteams des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter zu schicken. Durch die größte, regelmäßige Veranstaltung des BSV, sind die Eingekleideten endgültig bereit für die neue Saison. Die BSV-Teams stecken bereits im Schnee-Training und die Lehrgänge und Trainingslager sind in vollem Gange. Die ersten Wettkämpfe stehen an und die BSV-Sportlerinnen und -Sportler wollen an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen. Über den Bayerischen Skiverband e.V.: Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband e.V. ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Der BSV gestaltet die #FASZINATIONWINTERSPORT! Über die Versicherungskammer: Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und inzwischen der siebtgrößte Erstversicherer in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte er Beitragseinnahmen von insgesamt 9,28 Mrd. Euro. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer-Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.000 Beschäftigte, davon rund 290 Auszubildende.

Bereit für den Winter: BSV-Einkleidung 2022 Beitrag lesen »

Veränderung in der Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Dominik Feldmann verlässt den BSV auf eigenen Wunsch Zum 1.1.2023 verändert der Bayerische Skiverband e.V. seine hauptamtliche Führungsstruktur in der Geschäftsstelle. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Geschäftsstelle, hat dem Präsidium um den Präsidenten Herbert John mitgeteilt, dass er den Verband zum Jahresende verlassen wird. Er widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb des organisierten Sports. Der Umbruch wird dazu genutzt, die Struktur in der Geschäftsstelle rund um den Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller neu aufzustellen. So kann der Verband weiter professionell und modern in die Zukunft geführt werden. Weitere Informationen zur neuen Struktur und zu Personalien folgen im Dezember.

Veränderung in der Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Text: Elke Wiartalla Einfach war es sicher nicht für Peter Kruijer, auf der Jahreshauptversammlung des Skiclub Oberstdorf einen Schlussstrich zu ziehen: Zehn Jahre als 1. Vorsitzender, zuvor viele Jahre als Stellvertreter, als Ressortleiter Medizin bei zahlreichen Großveranstaltungen sowie Höhen und Tiefen bei Bewerbungen für Nordische Skiweltmeisterschaften. All das hat das Leben des 65-Jährigen, der schon mit seiner Geburt zum Skiclub-Mitglied wurde, entscheidend geprägt. Dennoch zieht sich der Orthopädie-Arzt nun, sportlich gesehen, in den Ruhestand zurück. Zum Nachfolger wurde ohne Gegenstimme der bisherige 2. Vorsitzende Georg Geiger gewählt. Ein letztes Mal ließ Kruijer gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Skiclub- und Veranstaltungs GmbH, Florian Stern, die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr mit einem Medaillenspiegel bei den Olympischen Winterspielen, der die Oberstdorfer Athleten ohne Nationenwertung weltweit auf Platz 13 gespült hätte. Umso bedauerlicher war, dass der Umbau der Schanzen zur Weltmeisterschaft nicht auf Anhieb so geklappt habe wie erwünscht. So sei wegen des schadhaften Mattenbelags im Sommer die Trainingssaison 2021 komplett ausgefallen. Die Schadensbehebung inklusive Qualitätsverbesserung und neuen Matten sei dann ab Mai 2022 erfolgt. Der Start für den Trainingsbetrieb sei nach der Inspektion der FIS am 3. August dann für Mitte August avisiert. Die Jugendschanzen seien unterdessen bereits wieder in Betrieb. Nach fünf Jahren hat sich die Firma Audi als Sponsor aus dem nordischen Skisport zurückgezogen und somit auch die Namensrechte auf die Skisprungarena zurückgegeben. Bis ein Nachfolger gefunden ist, heißt Anlage offiziell WM-Skisprung-Arena Oberstdorf/Allgäu. Der sportliche Leiter Christian Rapp erinnerte an ein Jahr, das erneut durch Corona beeinträchtig war. „Allerdings waren wir fast der einzige Verein in der Region, der überhaupt regelmäßiges Training anbieten konnte, auch dank der großen Unterstützung unserer Bergbahnen“, betonte Rapp. Ein hervorragendes Netz aus hauptamtlichen Trainern, Verbundstudenten und Honorarkräften habe einen erfolgreichen Winter für die Nachwuchsathleten gebracht. Über 300 junge Sportler seien in allen Abteilungen aktiv: der Langlauf bringe es auf 123 Athleten, die Nordische Kombination/Sprunglauf ist mit 30 Buben und Mädels am Start und die Alpinen zählen 127 Talente. Bürgermeister Klaus King lobte den Vorstand des Skiclubs, vor allem in Zeiten der Pandemie „den Laden zusammengehalten zu haben“. Er lobte die großartigen Erfolge, die den Skiclub Oberstdorf zum wohl erfolgreichsten Skiverein Deutschlands erhoben hatten. Sein Wunsch an die Vorstandschaft galt einem guten Miteinander und statt der Erhebung von Maximalforderungen auf beiden Seiten Kompromissbereitschaft. Bei den Neuwahlen standen acht Positionen zur Disposition. 1. Vorsitzender wurde Georg Geiger. Als 2. Vorsitzender wird neben Willi Geiger künftig Cornel Becherer die Amtsgeschäfte übernehmen. Sein Amt als Sportwart Alpin übernimmt Caro Eckers. Für Michael Rydzek als Sportwart Nordische Kombi/Sprunglauf rückt Florian Niederacher nach. Martin Müller und Hannes Kirschner bleiben Referent Langlauf bzw. Referent Langlauf Veranstaltungen. Thomas Köcheler wird als Referent Alpin Veranstaltungen abgelöst durch Sina Bemeleit. Adalbert Schall bleibt Kassenprüfer. Ein so großer Verein wie der Skiclub Oberstdorf hat alljährlich auch eine ganz große Liste von Jubiläumsmitgliedern zu ehren. Mit 34 Personen war diesmal die Gruppe der 40-järhigen Mitglieder die stärkste. Aber es galt auch Vereinskameraden und-kameradinnen zu ehren, die 70 Jahre und gar 80 Jahre im Club sind. Zusätzlich gab es Ehrenadeln in Gold und Silber für besondere Verdienste, Auszeichnungen vom Bayerischen und Allgäuer Skiverband sowie die Ehrenmitgliedschaft für den scheidenden 1. Vorsitzenden Dr. Peter Kruijer.

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger Beitrag lesen »

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V.

Leistungssport, Alpin, Vereine

Summary Der Münchener Skiverein MUNICH YOUNGSTRS .V. wurde zum Ende der 12-tägigen Mountainbike-Tour von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier empfangen. Zuvor hatten die 11 Skirennsportler aus München und Umgebung in 12 Tagen sechs Länder durchradelt und dabei 900km und 11.000 Höhenmetern zurückgelegt. Das Team wurde am 1.8. von Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden am Marienplatz und später von der ersten Bürgermeisterin aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dem Vereinssitz, Mindy Konwitschny auf die Reise geschickt. Die Tour führte über spektakuläre Trails, weltbekannte Skipisten, atemberaubende Pässe, namhafte Orte und Seen wie zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Ischgl, Samnaun, St. Moritz, Como, Lago Maggiore, Cuneo, Col de Tende, Ventimiglia, Menton, Monaco. Am 12.8. um 16.00 Uhr begrüßte Fürst Albert II von Monaco das Team am Fürstenpalast mit einem offiziellen Empfang, ausführlichen Gesprächen und vielen zu schüttelnden Händen. Details zur Tour Die Royal Mountainbike Tour der MUNICH YOUNGSTRS endete furios mit einem Empfang von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier. Nach 12 Tagen, 900km und 11.000 Höhenmetern wurde der Alpencross der 11 Biker durch 6 Länder gekrönt. Fürst Albert II ließ es sich nicht nehmen, der Equipe staatsmännisch am Fürstenpalast persönlich die Hand zu schütteln. Am 1.8.22 um 9.09 Uhr verabschiedete zunächst Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden die YOUNGSTRS am Marienplatz, bevor anschließend die erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Mindy Konwitschny, die Crew am Vereinssitz endgültig auf die Reise schickte. Eine große Herausforderung vor allem für die jüngste Teilnehmerin mit gerade mal 11 Jahren, Henni Philippsen. Mit 114km stand die streckenmäßig längste Etappe gleich am ersten Tourtag bevor – und das bei Temperaturen von über 30 Grad. Über Garmisch-Partenkirchen führte die Strecke mit den meisten Höhenmetern am zweiten Tag am Fuße der Zugspitze zur Hochthörl-Hütte und dem Fernpass weiter nach Nassereith. „Die Hitzeschlacht vom Paznauntal“ – so kann Tag 3 auf dem Weg nach Ischgl bezeichnet werden. Skigebietsatmosphäre an Tag 4: Viderjoch, Palinkopf, Schmugglerweg und Samnaun waren die Zwischenstationen auf dem Weg nach Scuol ins Unterengadin. Regenschauer und Gewitter ereilten das Team im Anflug auf St. Moritz, wie auch eine große Herausforderung: Motordefekt beim so wichtigen Begleitbus, der das große Gepäck und die Verpflegung transportierte. Eine einfache Büroklammer sollte das Problem lösen, unkonventionell, aber wirksam! Die offizielle Überquerung des Alpenhauptkamms erfolgte am Malojapass, das symbolische Highlight einer jeden Alpencross-Tour, die in den Folgetagen von Seen und Flachetappen geprägt war. In der Lombardei wurden der Lago Mezzola, Lago di Como, Lago Varese und Lago Maggiore passiert. Das Piemont überraschte mit seinen weiten Reisfeldern, hügeligen Weinbaugegenden und traditionellen Agristurismos von Sesto Calende am Südende des Lago Maggiore bis Boves am Fuße der ligurischen Alpen. Cuneo war mit seinen mittelalterlichen und barocken Arkaden und der Hauptschlagader Via Roma eigentlich mehr als nur einen Stopp wert. Für die beiden finalen Tourtage wurden die letzten Energiereserven aktiviert. 1400 Höhenmeter zum Col de Tende, einem der spektakulärsten Alpenpässe mit 46 Kehren auf der Südrampe. Schweißtreibend der Anstieg, faszinierend die Abfahrt. Schaulaufen am Finaltag: 25km durch das in den franz. Seealpen gelegene und malerische Royatal nach Ventimiglia, die Riviera war erreicht. Erste Abkühlung im Mittelmeer. Kurz nach Menton dann der Countdown der letzten 10km. Erst im Laufe des Tages erfuhr das Team, dass ein Empfang am Fürstenpalast vorbereitet wurde. Mit großräumiger Absperrung und massivem Security-Aufgebot ahnte die Menschenmenge, dass hier etwas Besonderes im Gange ist. Vorbereitet auf ein kleines WELCOME registrierte die Bike-Crew erst auf den allerletzten Metern, was sie erwartete. Nach einer Einweisung durch den protokollarischen Dienst des Fürstenhauses kam dann die große Überraschung. Die Pforte öffnete sich und Fürst Albert II von Monaco höchstpersönlich schritt geradewegs auf die Equipe zu und begrüßte zunächst seine Bekannte und Youngstrs – Vereinsmitglied Sakurako Katayama bevor der dem Organisator und Chefguide der Tour, Stefan Wiedeck, die Hand entgegenstreckte. „Grüß Gott, ich bin Albert. Herzlichen Glückwunsch zu Eurer großartigen Leistung und Tour!“, beglückwünschte er in perfektem Deutsch und ganz gelassen. Die Nervosität war dahin, das Eis gebrochen und es folgte ein ausführlicher Plausch mit jedem Teilnehmer. YOUNGSTRS Vorstand Stefan Wiedeck überreichte die Geschenke der Stadt München und der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils mit den besten Grüßen der Bürgermeisterinnen. Im Gegenzug erhielt jeder Teilnehmer die Medaille des Fürstenhauses. „Die gesamte Tour war ein unglaubliches und unbezahlbares Erlebnis. Sportlich anspruchsvoll, logistisch herausfordernd und emotional sehr bewegend. Der Empfang durch Fürst Albert II von Monaco wird jedem Teilnehmer ein Leben lang in Erinnerung bleiben.“, resümiert YOUNGSTRS Chef Stefan Wiedeck. Auf Tour waren die MUNICH YOUNGSTRS Vereinsmitglieder Stefan Wiedeck (Chefguide), Felix Böschen (Co-Guide), Brigitte Wiedeck (Organisation), Simone Hauser, Jörg Philippsen, Henni Philippsen, Frederik Philippsen, Catrin Philippsen, Taroh Katayama, Sako Katayama und Elias Mund. In Monaco standen zudem seitens des Vereins Heike, Jonas, Quentin und Flo Meier sowie Elisa Wiedeck von den MUNICH YOUNGSTRS als Empfangskomitee parat. Am Donnerstag, 15.9. um 19.00 Uhr wird es über die Tour einen Vortrag in Siegertsbrunn geben, Details werden auf der Homepage www.youngstrs.de bekannt gegeben. Text und Ansprechpartner: Stefan Wiedeck, 1. Vorstand und Cheftrainer Munich Youngstrs Eichbaumstrasse 45, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 0172-8911612 | www.youngstrs.de | stefan.wiedeck@youngstrs.de

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V. Beitrag lesen »

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding

Biathlon, Top News, Verband, Leistungssport

Neben der deutschen Weltcup-Mannschaft starten auch die Teams aus Italien, Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien. Weitere Meldungen werden noch erwartet. In Ruhpolding, genauer gesagt in der Chiemgau Arena, trifft sich vom 24. bis zum 28. August die Biathlon-Weltelite. Anstatt auf Langlaufski kämpfen sie bei der Sommerausgabe der Weltmeisterschaften auf Skirollern um Gold, Silber und Bronze. Als echtes Biathlon-Mekka ist Ruhpolding der ideale Austragungsort. Ihre Wintersportkompetenz zeigten die Organisatoren bei der Durchführung der vergangenen Weltcups: Neben der perfekten Organisation ist die Chiemgau Arena für die gute Stimmung und mitreißende Atmosphäre bekannt. natürlich wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die Sportverbände informieren über ihre Nachwuchsarbeit und geben Einblicke hinter die Kulissen. Felix Bitterling, DSV Sportdirektor Biathlon: „Nach zwei Corona-Jahren mit Geister-Weltcups wird die Sommer-WM aller Voraussicht nach die erste Biathlon-Veranstaltung sein, bei der wieder Zuschauer im Stadion zugelassen sind. Die Vorfreude ist entsprechend groß. Nicht nur bei den Fans, sondern natürlich auch bei allen Sportlerinnen und Sportlern. Unabhängig davon ist eine Heim-WM immer etwas ganz Besonderes. Deshalb wird das DSV-Team auch mit voller Mannschaftsstärke in Ruhpolding am Start sein.“ Nachdem Felix Bitterling, Sportlicher Leiter Biathlon beim DSV, schon zusagte, in voller Mannschaftsstärke an den Start zu gehen, haben nun weitere Top-Nationen ihr Kommen angekündigt. Neben Italien werden auch die Teams aus Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien in der Chiemgau Arena antreten. Top-Nationen sind am Start Die weltbesten Biathleten werden sich packende Duelle auf der Rollerbahn und am Schießstand liefern. Nach einem Supersprint der Junioren am 25. August 2022 folgt am 26. August 2022 der Supersprint der Damen und Herren. Der klassische Sprint findet am 27. August 2022 statt und den Abschluss machen das Verfolgungsrennen der Junioren sowie der Massenstart am 28. August 2022. Bei diesem Wettkampf-Highlight sind automatisch die besten 15 Athleten des Gesamt-Weltcups nominiert und dürfen somit starten. Die Chancen stehen gut, dass Namen wie Quentin Fillon Maillet, Sebastian Samuelsson oder Benedikt Doll bei den Herren in der Startliste stehen. Bei den Damen sind unter anderem Marte Olsbu Roiseland, Elvira Oeberg und Denise Hermann startberechtigt und können um den Weltmeistertitel kämpfen. Fakten rund um die Disziplinen Supersprint: Der Supersprint besteht aus einem Qualifikations- und einem Finalwettbewerb, die beide am gleichen Tag stattfinden. Bei den Frauen beträgt die Streckenlänge 4 Kilometer (einschließlich 2,4km Supersprintqualifikation). Die Männer bewältigen insgesamt 6 Kilometer (einschließlich 3,6km Supersprintqualifikation). Nach der Qualifikation starten die besten 30 Läuferinnen und Läufer gleichzeitig in den Supersprint. Sprint: Der Sprint ist dem Einzelwettkampf am ähnlichsten. Allerdings ist die Strecke deutlich kürzer. Die Frauen bewältigen drei Mal eine jeweils 2,5 Kilometer lange Runde, während die Männer drei Mal 3,3 Kilometer (oder zwei Mal 3,4 Kilometer und 3 Kilometer) laufen. Während des Wettkampfs wird stehend und liegend geschossen. Gerade auf diesen kurzen Distanzen zählt jeder Treffer. Denn bei drei Runden ist es schwer, die verlorenen Sekunden wieder wettzumachen. Wer sich einen Fehlschuss erlaubt, muss die 150m lange Strafrunde in 21 bis 26 Sekunden durchlaufen. Verfolgung: Die Startberechtigung bei der Verfolgung basiert auf den Ergebnissen des zuvor ausgetragenen Sprintwettkampfs. In der entsprechenden Reihenfolge versuchen die Verfolger den Erstplatzierten einzuholen, sodass die Zuschauer sich auf einen spannenden Wettbewerb freuen dürfen. Die Frauen haben eine Gesamtstrecke von 10km zu absolvieren. Bei den Männern beträgt die Streckenlänge hingegen 12,5km. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren wird zwei Mal liegend und zwei Mal stehend geschossen. Sollten Scheiben nach dem Schießen noch schwarz bleiben, so müssen die Athleten zusätzliche 150 Meter in der Strafrunde zurücklegen, was wertvolle Zeit kostet, um den Verfolgten einzuholen. Massenstart: Mit dem gleichzeitigen Start aller Wettkämpfer bietet der Massenstart den Zuschauern die ultimative Spannung. Da für jeden Wettkämpfer aufgrund des gleichzeitigen Starts zur fast gleichen Zeit eine Bahn am Schießstand zur Verfügung stehen muss, ist die Zahl der Teilnehmer auf 30 begrenzt. Die Streckenlänge beläuft sich auf 10 Kilometer. Die Athleten bewältigen vier Schießeinlagen: liegend – liegend – stehend – stehend. Bei der ersten Schießeinlage richtet sich die Reihenfolge nach der Startnummer der Athleten. Ab der zweiten Schießeinlage reihen sich die Athleten entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens am Schießstand auf den freien Schießbahnen von rechts beginnend ein. Die Teilnahme am Massenstart basiert auf den Topergebnissen in der Gesamtwertung des laufenden Weltcups. Chiemgau Arena und Tickets Die Chiemgau Arena in Ruhpolding ist bei Biathlon-Fans für gute Stimmung und eine mitreißende Atmosphäre im Stadion bekannt. Neben den sportlichen Höhepunkten wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die WM-Touren führen die Zuschauer in Bereiche, die sonst nur Athleten betreten und geben einen Einblick hinter die Kulissen einer Weltmeisterschaft. Die Sportverbände wie der Deutsche Skiverband, die Internationale Biathlon Union und der Bayerische Skiverband informieren über ihre Nachwuchsarbeit und zahlreiche Mitmachaktionen sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt im Stadion. Die Tickets für die Sommer Biathlon WM sind ab 12 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Am Donnerstag, 25. August, findet der Familientag mit freiem Eintritt in die Arena und zu den Junioren-Wettkämpfen statt. Der genaue Zeitplan, Tickets und alle Informationen rund um die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft sind unter www.biathlon-ruhpolding.de zu finden.

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding Beitrag lesen »

Wir suchen eine Sachbearbeitung Sportservice und Sportentwicklung (m/w/d)

Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Stellenangebote, Top News

Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten-und Wettkampfsport) sowie der Aus-und Fortbildung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die „Faszination Wintersport“ gestalten! Für unsere Geschäftsstelle in München suchen wir zum 01.04.2022 eine: Sachbearbeitung Sportservice und Sportentwicklung(m/w/d) -in Vollzeit (39Std./Woche)- Die Stelle ist als Elternzeitvertretung zunächst befristet bis zum 31.05.2023 ausgeschrieben. Ihre Aufgabengebiete: Sie übernehmen Verantwortung im Erstkontakt mit unseren Mitgliedern und Kunden über unterschiedliche Kommunikationskanäle (Telefon, E-Mail, Online). Sie sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um den Wintersport. Sie sorgen für reibungslose Abläufe und unterstützen die Geschäftsführung in den administrativen Aufgabenfeldern wie beispielsweise Gremienarbeit, Schriftverkehr und Verbandsorganisation. Vereinsverwaltung Sie übernehmen Verantwortung für ausgewählte Projekte und Events. Administrative Unterstützung und Urlaubsvertretungen im Wechsel mit dem Geschäftsstellenteam Ihre Voraussetzungen und Qualifikationen: Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Bürokommunikation, -management oder als Sport-und Fitnesskaufmann/-frau Erste Berufserfahrung im Umfeld des Sports oder eines Verbandes, Kenntnisse der Sportstrukturen wünschenswert Gute EDV-Kenntnisse (MS Office) Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Fähigkeit zu selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten Flexibilität, Offenheit, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke Begeisterung für den Wintersport! Wir bieten: Eine attraktive Tätigkeit in einem positiven Arbeitsumfeld Individuelle Förderung und Weiterentwicklung Einblicke in die Welt des Wintersports Die Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) inkl. Ihrer Gehaltsvorstellung bis spätestens 15.02.2022 ausschließlich per Mail an: Bayerischer Skiverband e.V. z. Hd. Dominik Feldmann bewerbung@bsv-ski.de Die Stellenausschreibung als PDF-Datei

Wir suchen eine Sachbearbeitung Sportservice und Sportentwicklung (m/w/d) Beitrag lesen »

DSV aktiv / Freunde des Skisports e.V. sucht Mitarbeiter/in Marketing und Verbraucherschutz (m/w/d)

Verband, Stellenangebote

Als eine der größten Freizeitsportorganisationen mit Sitz im Südwesten von München betreuen die Freunde des Skisports e. V. im Deutschen Skiverband (DSV aktiv) mit ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern derzeit über 250.000 Mitglieder. Seit der Gründung im Jahr 1960 widmet sich DSV aktiv den Bedürfnissen der Freizeit-Skisportler, speziell bei den Themen rund um die „Sicherheit im Wintersport“ mit dem einmaligen Konstrukt der DSV-Skiversicherungen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Team eine/n: Mitarbeiter/in Marketing und Verbraucherschutz (m/w/d) in Vollzeit (38,5 Stunden-Woche) Ihre Aufgaben im Bereich Freizeitskisport:             Marketing: Konzeption, Redaktion von Print- und Onlinemedien Erstellung von Pressemeldungen, Reden und Vorträgen sowie die Organisation von Veranstaltungen Themen- und bereichsübergreifende Projektarbeit sowie Arbeit mit und Steuerung von externen Dienstleistern im Bereich Online-Marketing (z. B. Website, SEO, Newsletter etc.) Social Media- und Bewegtbildkommunikation (Facebook, Instagram, etc.) Verbraucherschutz: Schulung und Beratung von Skiverkäufern und Skimonteuren im Bereich „Sicherheit im Skisport“ Mitarbeit im DIN-Normenausschuss für Wintersportgeräte Sicherheitstechnische Zertifizierungen von Skipisten (Planung, Durchführung und Dokumentation) Betreuung von Endverbraucher-Veranstaltungen auf der Piste Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung in einem relevantem Berufsbild, idealerweise mit Erfahrung im Bereich Marketing, PR und Sportmanagement Gutes skifahrerisches Können (Alpin), idealerweise im Bereich Leistungssport oder Lehrwesen Gute MS-Office-Kenntnisse, insbesondere in Excel, Word und PowerPoint Sicheres Auftreten und Ausdrucksvermögen in verschiedenen Formaten und Kanälen, auch in englischer Sprache Selbstständige, zuverlässige und systematische Arbeitsweise Kreativität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Reisebereitschaft und Flexibilität Hohe Affinität zu digitalen Medien (Facebook, Instagram, etc.) Ihre Vorteile: weitgefächertes, abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld im Bereich „Skisport“ gute Unterstützung bei der Einarbeitung interessante Weiterbildungsmöglichkeiten aufgeschlossenes und motiviertes Team eine angemessene Vergütung Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Eintrittstermins. Sie erreichen uns unter: DSV aktiv / Freunde des Skisports e. V. im Deutschen Skiverband Andreas König Hubertusstr. 1 82152 Planegg Für nähere Informationen zu dieser Stellenanzeige und weiteren Informationen zu unserem Unternehmen kontaktieren Sie gerne Herrn König unter +49 (0)89 85790-282. Die Stellenanzeige als PDF-Datei

DSV aktiv / Freunde des Skisports e.V. sucht Mitarbeiter/in Marketing und Verbraucherschutz (m/w/d) Beitrag lesen »

Der Deutsche Skiverband sucht einen Praktikanten/eine Praktikantin

Stellenangebote, Verband, Sportentwicklung

Der Deutsche Skiverband – Sportentwicklung stärkt intensiv die freizeitsportliche Arbeit mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten im Ski- und Schneesport. Weiter werden hier neben der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Übungsleitern und Trainern auch Wettkampfmaßnahmen in den nicht-olympischen Sportarten betreut und die DSV Jugendarbeit gesteuert. Beginn des 3- bis 6-monatigen Pflichtpraktikums in Vollzeit ist der 01. Juli 2022. Die komplette Stellenausschreibung

Der Deutsche Skiverband sucht einen Praktikanten/eine Praktikantin Beitrag lesen »

Gemeinsame Stimme mit Fokus auf den Sport: Verbände fordern deutschlandweit praxistaugliche Regelungen für den Wintersport und setzen sich für Kinder und Jugendliche ein

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung

Die Verbände Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband, Snowboard Germany, die Stiftung Sicherheit im Skisport, der Verband Deutscher Seilbahnen, der Verband Deutscher Sportfachhandel und der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie fordern deutschlandweite praxistaugliche Regelungen für die Ausübung von Wintersport und weisen auf die zentrale Bedeutung von Sport im Freien v.a. für Kinder und Jugendliche hin. Mit einer gemeinsamen Forderung richtet sich eine Allianz von Verbänden sowohl an die jeweiligen Landesregierungen als auch an die Bundesregierung, damit mit verbindlichen und praxistauglichen Regelungen Wintersport wieder möglich ist. Nach dem Lockdown-Winter in der Saison 2020/21 benötigt es jetzt eine Planbarkeit nicht nur für die Branche, sondern für alle Wintersportler:innen. Vor allem mit Blick auf den Kinder- und Jugendsport ist ein gemeinsames Vorgehen der Verbände zusammen mit den Betreibern von Bergbahnen und Liften in einem konstruktiven Dialog mit der Politik unabdingbar. Die Forderungen zusammengefasst in einer Übersicht: Dialogbereitschaft aller politischen Entscheidungsträger für eine faire Zukunft des Wintersports und eine Gleichbehandlung mit anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: WINTERSPORT ist OUTDOOR-SPORT und somit kein „Pandemietreiber“, sondern ein „Problemlöser“ v.a. für die physische und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 2G-Nachweis – und keine 2G plus Regelung – für die Benutzung von Bergbahnen, Sessel- und Schleppliften und anderen Aufstiegshilfen; Kinder unter zwölf Jahren sind von dem 2G-Nachweis befreit. Keine Kapazitätsbeschränkung in Skigebieten (z.B. aktuelle Regelung in Bayern mit einer erlaubten Kapazität von 25 %). FFP2-Maskenpflicht für alle Wintersportler:innen ab sieben Jahren bei der Benutzung von geschlossenen Bergbahnen (z.B. Großkabinenbahnen, 6er-/8er-Gondeln etc.) und in der Warteschlange am Lift und an den Kassen. Kein verpflichtendes Tragen von FFP2-Masken bei der Benutzung von Sessel-/Schleppliften und auf der Piste und in der Loipe. Finanzielle Entschädigung für die betroffenen Unternehmen (Bergbahnen, Skischulen, Sportfachhändler, Verleihstationen, Sportartikelindustrie) und Vereine für den eventuellen Ernstfall eines kompletten Lockdowns oder Teil-Lockdowns. Die Verbände sehen sich auch im Schulterschluss mit den Interessensgruppen des gesamten Wintertourismus (regionale & überregionale Tourismusverbände, Hotellerie, Gastronomie etc.) und richten sich zudem mit einem gemeinsamen und dringlichen Appell an die Bevölkerung, das Impfangebot wahrzunehmen, um damit schnellstmöglich einen gemeinsamen Weg aus der Pandemie zu finden. Dieser Appell unter dem gemeinsamen Dach der Wintersport-Initiative Dein Winter. Dein Sport. (www.deinwinterdeinsport.de) für eine sichere Ausübung von Wintersport in der Saison 2021/22 unter dem Motto „Wintersport verbindet & Verantwortung verbindet“ wird gemeinschaftlich getragen von folgenden Verbandsvertretern: Deutscher Skiverband: Dr. Franz Steinle Präsident / Stefan Schwarzbach & Walter Vogel GF Deutscher Skilehrerverband: Wolfgang Pohl Präsident / Peter Hennekes GF Snowboard Germany: Prof. Michael Hölz Präsident / Stefan Knirsch Direktor Stiftung Sicherheit im Skisport: Prof. Dr. Ralf Roth Vorstand / Tilman Brenner GF Verband Dt. Seilbahnen: Matthias Stauch Präsident / Peter Lorenz Vize-Präsid. / Birgit Priesnitz GF Verband Deutscher Sportfachhandel: Stefan Herzog Präsident Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie: Stefan Rosenkranz GF Der Bayerische Skiverband schließt sich der Kampagne an Der Bayerische Skiverband schließt sich der Kampagne der Dein Winter. Dein Sport. Initiatoren an. Zusätzlich wurden, unter Federführung des Deutschen Skiverbandes, Briefe von BSV, DSV und der Stiftung Sicherheit im Skisport an den Bundesinnenminister Horst Seehofer, den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann und den Bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek gerichtet, um konkret auf die Situation in Bayern einzuwirken.

Gemeinsame Stimme mit Fokus auf den Sport: Verbände fordern deutschlandweit praxistaugliche Regelungen für den Wintersport und setzen sich für Kinder und Jugendliche ein Beitrag lesen »

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Österreich hat einen bundesweiten Lockdown ab Montag, den 22.11.2021 für 20 Tage (mit einer Evaluierung nach 10 Tagen) angekündigt. Auch in Bayern werden voraussichtlich ab 24.11.2021 voraussichtlich andauernd bis 15.12.2021 die Corona-Maßnahmen verschärft. Wir stellen die uns vorliegenden Informationen weiterhin auf www.bsv-ski.de/coronavirus zur Verfügung. Die Informationen und rechtlichen Vorgaben werden über das Wochenende gesammelt, gesichtet und in Abstimmungsrunden Anfang nächster Woche besprochen.

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern Beitrag lesen »

Nach oben scrollen