Autorenname: BSV

Erfolgreiche bayerische Bilanz bei der FIS JWM in Lahti

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Bayerische Nachwuchstalente zeigten starke Leistungen bei der FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti. Mit einem breiten Lächeln können die deutschen Juniorensportlerinnen und –sportler aus Lahti abreisen. Das 37-köpfige Team des Deutschen Skiverbandes holte bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti insgesamt neun Medaillen. Jeweils drei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen reichten am Ende für einen starken dritten Platz im Medaillenspiegel. Das deutsche Team musste sich dabei nur Russland und Norwegen geschlagen geben. Mit verantwortlich für das gute Abschneiden des DSV Teams waren auch die 16 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des bayerischen Skiverbandes. Insbesondere der Kombinierer Julian Schmid hatten eine Menge zu jubeln und holte im finnischen Lahti zweimal Gold und einmal Silber. „Ein Junioren-WM-Titel war mein größtes Ziel in meiner jungen Karriere und nun kommt der nächste Schritt. Ich denke, ich werde nun auch einige Weltcupstarts bekommen und das ist das Gute an der Medaille,“ so Julian Schmid gegenüber xc-ski.de. Der Sportler vom SC Oberstdorf war somit mit zwei Einzel- und einer Team-Medaille der erfolgreichste bayerische Athlet. Zu einen der Highlights der JWM zählt auch der Teamerfolg der deutschen Kombinierer. Das rein bayerische Team bestehend aus Julian Schmid, Simon Hüttel, Luis Lehnert und David Mach setzte sich klar gegen die Konkurrenz durch und holte Gold. Ebenfalls Gold sicherte sich das deutsche Skisprung-Team. Schon im Vorfeld wurde die deutsche Mannschaft als Mitfavoriten gehandelt. Doch bis zum Schluss ist es im Kampf um den Weltmeistertitel bei den Titelkämpfen im finnischen Lahti spannend geblieben. Die BSV Athleten Constantin Schmid, Kilian Märkl und Philipp Raimund setzten sich denkbar knapp gegen Norwegen durch und dürfen sich zusammen mit Luca Roth vom SV Meßstetten Junioren-Team-Weltmeister nennen. Eine weitere Medaille gab es für Constantin Schmid am letzten. Gemeinsam mit dem deutschen Mixed-Team landete er auf dem Bronzeplatz. Im Einzelwettbewerb verfehlte er als Viertplatzierter das Podium Über eine Bronzemedaille durften sich auch die bayerischen Langläufer Jakob Milz, Anian Sossau und Florian Knopf freuen. Die Langlauf-Staffel schaffte es in einem spannenden Rennen den Sprung auf das Podest und sicherte sich hinter den USA und Russland den 3. Platz. [WPSM_AC_SH id=14324] Bildrechte: JWSC

Erfolgreiche bayerische Bilanz bei der FIS JWM in Lahti Beitrag lesen »

Ettel holt Halfpipe-Bronze bei Junioren-WM

Snowboard

Die deutschen Freestyle-Snowboarder haben am vergangenen Samstag für grandiose Ergebnisse gesorgt. Während Leilani Ettel nur zwei Jahre nach ihrem dritten Platz bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2017 sich in Leysin erneut Halfpipe-Bronze sicherte, feierte Nadja Flemming beim Slopestyle Weltcup auf der Seiser Alm als Sechste ihr bislang bestes Ergebnis auf der Tour. Außerdem sprang Leon Gütl beim Big Air im französischen Vars seinen ersten Europacup-Sieg ein. Ettel sicherte sich ihr zweites Edelmetall bei einer JWM dank einer starken Vorstellung im ersten von zwei Final-Runs. Die 17-Jährige aus Pullach zeigte einen Frontside 720, Cab 360, Frontside 540 sowie zwei Straight Airs und wurde am Ende mit 80.3 Punkten und dem dritten Platz hinter Mitsuki Ono (JPN; 87.3) und Tessa Maud (USA; 86.8) belohnt. „Das war ein super Tag! Es hat mir mega Spaß gemacht, mit allen zu fahren. Ich bin sehr stolz auf die Bronze-Medaille. Next Stop Park City“, so Ettel, die vom 31. Januar bis zum 10. Februar 2019 Deutschland bei der Weltmeisterschaft in den USA zum zweiten Mal in der Halfpipe vertreten wird. Ihr erst 13-jähriger Teamkollege Florian Lechner aus Waakirchen wurde bei seinem ersten internationalen Großereignis 17ter. Der Titel ging an Ruka Hirano (JPN; 96.3). Flemming stark im Weltcup Während der Snowboard Germany-Nachwuchs in der Schweiz damit erneut unterstrich, dass man zur internationalen Spitze immer mehr aufschließt, zeigte in Südtirol Nadja Flemming ebenfalls, dass sie einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. In ihrem ersten Weltcup-Finale überhaupt landete die Riderin aus Röhrmoos das erste mal einen Backside 720 in einem Contest-Run. Nachdem die 23-Jährige in der Rail-Section mit einem Switch Backside Blunt 270 out, Cab 180 to Frontside Lipslide und einem 50/50 Backside 180 out überzeugt hatte, stellte sie auf der Kickerline einen Cab 540 indy, den Backside 720 mute sowie einen Frontside 360 indy ebenfalls sicher in den Schnee – und damit Tricks, die in der Gesamtkomposition einen Score von 60.85 Punkten und damit Platz sechs bedeuteten. „Ich bin glücklich, dass ich das erste Mal ins Finale gekommen bin und dort den Run gelandet habe, den ich machen wollte, vor allem weil ich das erste Mal einen Backside 720 in einem Slopestyle-Run gestanden habe“, so Flemming, die bei der kommenden WM im Big Air und Slopestyle antreten wird und dementsprechend motiviert ist: „Ich bin ready für die WM!“ Der Sieg beim Weltcup auf der Seiser Alm ging an Isabel Derungs (SUI; 79.15) sowie Markus Olimstad (NOR; 88.00). Gütl mit Europacup-Sieg Deutsche Snowboarder waren bei den Herren nicht am Start, dafür aber beim Big Air-Wettbewerb im französischen Vars, bei dem Leon Gütl sensationell seinen ersten Europacup-Sieg einspringen konnte. Till Strohmeyer wurde Neunter, Noah Vicktor, der in dieser Woche bereits mit zwei dritten Plätzen auf der Kontinentalserie überzeugt hatte, Elfter.

Ettel holt Halfpipe-Bronze bei Junioren-WM Beitrag lesen »

Sensation in Kitzbühel: Ferstl gewinnt Super-G auf der Streif

Alpin, Top News, Verband

Wie schon im Vorjahr gibt es auch im Jahr 2019 in Kitzbühel einen überraschenden Sieg für einen Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Der Bayer Josef Ferstl rast mit der Startnummer 1 zum Weltcupsieg in Kitzbühel und sichert sich mit dem Triumph im Super-G einen Platz in den Geschichtsbüchern des Hahnenkammrennens. Im Super-G, der in „Kitz“ erstmals 1995 auf dem Programm stand, war nie ein Deutscher besser als Achter. Damit holt der DSV Athlet seinen zweiten Weltcup-Sieg nach Gröden 2017. „Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich mit der Nummer eins da vorne mitfahren kann, hätte ich das nicht geglaubt“, zeigte sich Ferstl selbst gegenüber dem ORF überrascht. „Es ist so schwer einzuschätzen. Wir fahren da mit 100 km/h runter und man hat keinen Anhaltspunkt, das ist extrem schwer im Super-G“, gab der 30-Jährige zu, dass er mit Startnummer eins und der Rolle als Testpilot eigentlich alles andere als zufrieden war. Auch was er von seiner Fahrt halten sollte, wusste er nach dem Abschwingen im Ziel nicht. „Ich habe auch Fehler gehabt, gekämpft und gerauft“, so Ferstl. Als sich schon abzeichnete, dass niemand mehr an seine Bestzeit herankommen würde, war der Deutsche aber „superhappy, egal wie es jetzt noch ausgeht“. Ferstl tritt mit seinem Sieg in die Fußstapfen seines Vaters, der 1978 und 1979 zweimal die Abfahrt am Hahnenkamm gewinnen konnte. „Für mich ist es eh das Wohnzimmer. Ich fahre hierher eineinhalb Stunden und bin oft mit dem Papa hier“, meinte Ferstl über seine Vorliebe für Kitzbühel. Der 30-Jährige setzte sich in 1:13,07 Minuten ganz knapp vor Johan Clarey (+0,08 Sekunden) und Streif-Sieger Dominik Paris (+ 0,10 Sekunden) durch. Somit reisen die bayerischen Athleten das zweite Jahr in Folge mit einem Sieg auf der legendären Streif im Gepäck aus Kitzbühel ab. Bildrechte: DSV & Kitzbühel

Sensation in Kitzbühel: Ferstl gewinnt Super-G auf der Streif Beitrag lesen »

SOGGLE – der multifunktionale Schutz für die Goggle

Top News, Verband

Erfolgreicher Markteintritt und Ausblick Winter 2019/20. Kleines Tuch, große Wirkung und ein aussichtsreicher Start: die SOGGLE erfreut sich bei Fachhändlern wie Endverbrauchern großer Beliebtheit. Nur knapp fünf Monate nach Markteintritt ist der praktische Skibrillenschutz bereits über drei Vertriebskanäle verfügbar. Im Winter 2019/20 wird das Unternehmen mit einer SOGGLE für Skihelme mit Visier nachlegen. Die Modelle der ersten SOGGLE Kollektion sind in jedem Skigebiet ein Hingucker. Zu den Fans gehören neben Skilehrern und Skiprofis auch zahlreiche Sportgeschäfte. „Jede Skibrille braucht eine SOGGLE! Der perfekte Schutz für jedes Brillenglas. Wir sind begeistert und unsere Kunden auch“, berichtet Patricia Schönherr von Sport Schönherr im Stubaital. Der Vertrieb der SOGGLE läuft über drei Kanäle: den eigenen Onlineshop, im Fachhandel und via Merchandising. Seit September 2018 zählt SOGGLE bereits 50 Sportfachgeschäfte aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden zum täglich wachsenden Kundenstamm. Trotz der hohen Nachfrage, leidet die Lieferfähigkeit nicht. Sie ist im laufenden Winter 2018/19 weiterhin gewährleistet. [WPSM_AC_SH id=14150] Ein überdurchschnittlicher Abverkauf kann seit Oktober 2018 in Gletscherskigebieten verzeichnet werden. Bettina Kurz, Einkäuferin des Insider Sportshops Tux stellt fest: „Die SOGGLE kommt bei unseren Kunden sehr gut an. Der Trend geht sogar bereits zur Zweit- bzw. DrittSOGGLE.“ Darüber hinaus wurden zahlreiche Merchandisingkunden mit individuellem Design ausgestattet. Darunter finden sich etliche Skischulen, Skiclubs und Sportgeschäfte, ebenso der Bayerische Skiverband und große Skidestinationen wie Zermatt oder Obergurgl. Für die Saison 2019/20 werden zusätzlich eine SOGGLE für Visierhelme entwickelt und die Kollektionen um mehrere Motive erweitert. SOGGLE setzt in Marketing und Kommunikation neben der stetig wachsenden Community auf Facebook und Instagram auf das hauseigene „NO-SCRATCH Team“: Dazu zählen Skilehrer, Skilehrer-Ausbilder, aktive Rennläufer und ehemalige Rennläufer, professionelle Freerider und Trainer aus Deutschland, Österreich und Italien. Die Skiprofis sind alle von der SOGGLE überzeugt, denn der neuartige Skibrillenschutz ist stylisch, praktisch und die ideale Lösung für jeden, der die typischen Brillenetuis und -beutel gerne mal im Auto oder Zuhause liegen lässt. Die SOGGLE kann in wenigen Sekunden auf die Skibrille gezogen werden und schützt sie optimal vor Kratzern – bei der An- und Abreise ins Skigebiet, im Lift oder während der Pause in der Hütte. Bei der Herstellung der SOGGLEs wird bewusst auf eine Produktion in China und beim Versand auf unnötige Plastikverpackungen verzichtet. Stattdessen wird das Produkt einfach auf einen Karton gezogen und ohne weitere Einzelverpackung ausgeliefert. Neben der Umweltverträglichkeit handelt SOGGLE vor allem auch nach dem Leitsatz der Corporate Responsibility und unterstützt seit Gründung die Stiftung Schneekristalle, die sich für die Sportvermittlung an benachteiligte Kinder einsetzt. Auch bei der Initiative Dein Winter. Dein Sport. ist SOGGLE Unterstützer. Hier gelangen Sie zur SOGGLE im exklusiven BSV Design.

SOGGLE – der multifunktionale Schutz für die Goggle Beitrag lesen »

„Schneesport Tag 2019“ – Traumabewältigung durch Schneesport

Verband

Wie ein Tag im Schnee traumatisierten Flüchtlingen wieder neue Perspektiven gibt. Mohamed sitzt mit seiner Schwester Mehdi in einer Skihütte und bewundert den Schnee, der durch die vielen Sonnenstrahlen hell glitzert. Es scheint doch noch einen Ort zu geben, an dem Menschen fröhlich beisammensitzen und ihr Leben genießen können. Das war bei den beiden ursprünglich aus Syrien stammenden Geschwistern leider nur selten der Fall. Denn seit über sieben Jahren herrscht in ihrer Heimat ein blutiger Krieg. Zerstörte Häuser, die permanente Angst vor Angriffen und dem Verlust ihrer Familie gehörten leider zu ihrem Alltag. Das dies nicht die Normalität sein muss, erfuhren rund 50 Flüchtlinge beim „Schneesport Tag“ im Rahmen des FIS World Snow Day am 20. Januar 2019 in Reit im Winkl, der vom Bayerische Skiverband veranstaltet und von der Schneesport Stiftung organisiert wurde. „Wir wollen den Kindern neue Perspektiven geben, in dem sie die die Faszination des Schneesports kennenlernen“, erklärt Thomas Schiffelmann, Initiator und Stifter der Schneesport Stiftung. Neben vielen privaten Förderern sind es mittlerweile auch Stiftungen und Unternehmen, die das Leuchtturmprojekt der Schneesport Stiftung mittragen. Vor allem die Auszubildenden und berufsbegleitenden Studenten der Willy Bogner GmbH, die durch den „Bogner Charity Market“ den Schneesport Tag durch Spenden erst möglich gemacht haben. Das Intersportgeschäft „Skihütte“ aus Reit im Winkl ist zudem bereits im dritten Jahr dabei und unterstützte die Sozialaktion mit Skiern, Snowboards, Stöcken und Schuhen. Die Wintersportmesse „ISPO“ der Messe München stellte den Kids zudem unter anderem Jacken und Skiunterwäsche zur Verfügung. Und auch bei der jährlichen Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes wurden einige Skiklamotten gesammelt; denn bislang kannten sie solche gefütterten Hosen und Jacken aus ihren meist warmen Gefilden nicht. Geschweige denn Schneekristalle, die in ausreichender Menge und gewalzt in dem perfekt präparierten Kinderland der Skischule Reit im Winkl und an den Benzeckliften eine wunderbare Rutschpartie ermöglichten. Der Gedanke der sozialen Teilhabe steht im Zentrum des Engagements der Schneesport Stiftung. „Gerade für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ist es besonders wertvoll, neue und positive Eindrücke zu gewinnen“, betont Thomas Schiffelmann. Denn für junge Flüchtlingen kann ein unbeschwerter Tag mit Bewegung in der Natur ein extrem bedeutender Beitrag zur Traumabewältigung und psycho-sozialen Stabilisierung sein. Vielen der Jugendlichen, die aufgrund existenzielle Bedrohungen in ihren Herkunftsländern Familien und sozialen Bindungen zurückgelassen und sich unter Lebensgefahr nach Deutschland durchgeschlagen haben, mussten über Monate unbeschreibliche Entbehrungen erleiden und traumatisierende Erfahrungen machen. Gerade vor diesem Hintergrund lässt sich der Beitrag des „Schneesport Tag“ der Schneesport Stiftung für die Flüchtlinge erahnen. Allein die Busfahrt in die Berge eröffnet meistens einen neuen Horizont. Und wenn dann noch viele engagierte Helfer sich liebevoll um die neuen Schneesportler kümmern, verleiht dies ein Gefühl von Geborgenheit, Zuneigung und Wertschätzung. So bemühten sich dieses Mal beim „Schneesport Tag“ vor allem die Ski- und Snowboardlehrer der DLSV Skischule Reit im Winkl mit viel Einfühlvermögen. Sie gingen sehr persönlich auf jeden Teilnehmer ein und halfen ihnen immer wieder aufzustehen, auch wenn sie auf dem rutschigen Untergrund den Halt verloren. Wie viele Schneesportler immer wieder selber erfahren, lässt man in den Bergen die Sorgen des Alltags schnell hinter sich. Und gerade diese Mystik verhalf auch Mohamed und Mehdi sowie allen anderen Flüchtlingen zu einem strahlenden Lächeln, als sie am Ende des Tages ihre verdienten Urkunden entgegennahmen. Mit einem Sonderbus ging es wieder zurück nach München, wo sie den „Schneesport Tag“ hoffentlich noch lange in guter Erinnerung behalten werden. Bei Lust auf mehr werden sie auch gerne langfristig von der Schneesport Stiftung gefördert und in Vereine integriert – um mit viel Selbstvertrauen in ein neues Leben zu starten. Alle weiteren Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier. 

„Schneesport Tag 2019“ – Traumabewältigung durch Schneesport Beitrag lesen »

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Mit so vielen Startern wie noch nie zuvor, startete am vergangenen Wochenende die Skiliga Bayern Schüler am Tegelberg (Reithlift) in die neue Saison. Auf einer bestens vorbereiteten Rennpiste gingen 148 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern in den Klassen U14 und U16 an den Start, um sich an zwei Renntagen im Parallelslalom sowohl in der Einzel- als auch in der Teamwertung zu duellieren. Die hochmotivierten jungen Rennläufer verschwendeten keine Zeit für das traumhafte Panorama mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein und konnten es kaum erwarten, bis das Startsignal sie auf den Kurs lies. Der ausführenden Verein SC Halblech sorgten mit der Unterstützung der Tegelbergbahn für eine tadellose Durchführung des Events und garantierten den zahlreichen Zuschauern spannende Rennen. Am Samstag siegte bei den Mädchen in der Klasse U16 mit Tagesbestzeit Antonia Schaller vom WSV München. Knapp hinter ihr folgten Sophie von Steun (SC Kreuth) und Mattea Brunner (TSV Altusried). In der U14 holte sich Judith Schmid (SC Rosenheim) vor Lillian Juse (SC Kreuth) und Vivian Maurer (SC Rosenheim) den Klassensieg. Bei den Buben U16 gewann überraschend Till Hugenroth (DAV Lauf) vom Skigau Frankenjura. Den zweiten Platz erreichte Felix Besser (DAV Peissenberg) gefolgt von Valentin Wahler (SC Lenggreis). Überlegen siegte in der U14 Klasse der Buben Maximilian Brodkorb vom WSV München. Auf den weiteren Podiumsplätzen landeten Jarl Kürbis (SC Garmisch) und Niklas Höhler (SC Rosenheim). Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherte sich der Skiverband Oberland mit 412 Punkten vor dem Skiverband München mit 327 Punkten und Skiverband Werdenfels mit 224 Punkten. Den anschließenden Team-Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben, gewann das Team Oberland 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich Team Oberland 2 gegen SV Inngau 1 durch. Am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag, fuhr die Oberländerin Gwendolin Liptay (SC Rottach-Egern) die Tagesbestzeit und holte sich somit auch den ersten Platz bei den Mädchen U16. Gemeinsam mit  ihrer Teamkollegin Hannah Gerg (SC Lenggries) sorgten sie für einen Doppelsieg für den Skiverband Oberland. Den dritten Platz belegte wiederum Mattea Brunner. Den Sieg in der Klasse der 14-jährigen Mädchen sicherte sich mit großem Vorsprung Gina Oberhuber (SC Reichersbeuren) vor Leona Zoe Korth (TSV Ofterfing) und Paula Holzinger (SC Rottach-Egern). Den Sieg bei den Buben U16 holte sich der Inngauer Lorenz Schmid (SC Rosenheim) vor dem wieder zweitplatzierten Felix Besser und dem Unterfranken Noah Hasenfuss (SV Bütthard). Seinen Sieg vom Vortrag wiederholte in der Klasse U14 der Münchner Maximilian Brodkorb und verwies Kilian Hagn (SC Rottach-Egern) und Jarl Kürbis (SC Garmisch) auf die weiteren Podiumsplätze. Die Mannschaftswertung am zweiten Tag ging wieder an den Skiverband Oberland mit 368 Punkten vor dem Skiverband Werdenfels mit 287 Punkten und dem Skiverband München mit 270 Punkten. Den Team-Parallelslalom im K.O.-Modus gewann das Team Allgäuer Skiverband 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich überraschend das Team Frankenjura gegen Team Skiverband München 2 durch. Bei der Siegerehrung bedankte sich der Vorstand des SC Halblech David Gunkel bei den Rennläufern für den tollen Sport und die zahlreiche Teilnahme. Für seine vielen Helfer vom SC Halblech gab es von allen Seiten für den vorbildlichen Einsatz Lob. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Tegelbergbahn für die sehr gut vorbereitete Rennpiste und gute Zusammenarbeit. Alle Platzierten in den jeweiligen Klassen von Platz eins bis sechs durften sich über Pokale, Urkunden und Sachpreise freuen. Die Siegerteams der Mannschaftswertung wurden zudem noch mit Schokolade und Riegeln belohnt. Unter www.raceengine.de finden Sie alle Ergebnisse und die aktuelle Punktewertung der Skiliga Bayern Schüler 2019.   

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler Beitrag lesen »

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Am Samstag, den 19. Januar 2019, startete die Skiliga Bayern mit dem ersten Riesenslalom die fünfte Saison. Die Rennen wurden in Seefeld am Gschwandtkopf auf der homologierten FIS Strecke ausgetragen. Bereits am Vortag war die Mannschaft des durchführenden Verein Team 3000 Oberpfalz voll im Einsatz, um die Rennstrecke optimal vorzubereiten. Die gesamte Strecke wurde mit B- bzw. C- Zäunen gesichert und von der Gschwandtkopf Liftgesellschaft optimal präpariert. Leider konnte afgrund des vielen Neuschnee (ca. 2,00 m) nicht die lange Strecke gefahren werden,. Daher wurde der Riesenslalom in zwei Durchgängen durchgeführt. Bei leichten Minustemperaturen und sonnige Wetter gingen die 29 Damen und 84 Herren an den Start des Skiliga Bayern Riesenslalom mit Deutschlandpokalwertung. Die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Rennstrecke war mit 24 Toren und 23 Richtungsänderungen ausgesteckt. Auch der Sonntag bescherte mit herrlichen Sonnenschein und Minustemperaturen bei harter, griffiger Piste die besten Voraussetzungen für ein gutes Rennen. Von den 27 Damen und 87 Herren wurde wie schon am Vortag sehr guter Skirennsport geboten. Den offiziellen Bericht mit den Ergebnissen finden Sie hier.

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet Beitrag lesen »

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an

Regionalverbände, Vereine, Verband, Biathlon, Top News

Vom 26. Januar bis zum 3. Februar kämpfen die Biathletinnen und Biathleten bei den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie um Titel und Medaillen. Für den Deutschen Skiverband gehen in der Slowakei insgesamt 14 Athletinnen und Athleten an den Start. Mit dabei sind auch Franziska Pfnür, die sich bereits im vergangenen Jahr eine Silbermedaille bei der JWM in Otepää sichern konnte, und vier weitere Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Glück! Veranstaltungen: – So., 27.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Einzel, 12,5 km – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Einzel, 10 km – Mo., 28.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Einzel, 15 km – Mo., 28.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Einzel, 12,5 km – Di., 29.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Staffel, 3 x 7,5 km – Di., 29.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Staffel, 3 x 6 km – Mi., 30.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Staffel, 4 x 7,5 km – Mi., 30.01.2019, 14:30 Uhr (MEZ): Junioreninnen Staffel, 3 x 6 km – Fr., 01.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Sprint , 7,5 km – Fr., 01.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Sprint, 6 km – Sa., 02.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Sprint, 10 km – Sa., 02.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Sprint, 7,5 km – So., 03.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Verfolgung, 10 km – So., 03.02.2019, 12:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Verfolgung, 7,5 km – So., 03.02.2019, 14:15 Uhr (MEZ): Junioren Verfolgung, 12,5 km – So., 03.02.2019, 15:20 Uhr (MEZ): Juniorinnen Verfolgung, 10 km BSV Aufgebot: Jugend weiblich – Lisa Maria Spark (SC Traunstein) Juniorinnen – Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) – Franziska Pfnür (SK Ramsau) – Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) Junioren – Tim Grotian (SC Mittenwald) Weitere Informationen zu den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie finden Sie auf der offiziellen Homepage unter osrblie2019.biathlon.sk.

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Langlauf

Vom 20. bis 27. Januar kämpfen Skispringer, Nordische Kombinierer und Langläufer bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti (FIN) um Titel und Medaillen. Für den DSV gehen in Finnland insgesamt 37 Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes, die versuchen an die erfolgreiche Bilanz aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Wir wünschen all unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportler viel Glück! SKISPRUNG – Do., 24.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Damen – Do., 24.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Herren – Sa., 26.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Team Damen – Sa., 26.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Team Herren – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Mixed Team DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen bei den Springen in Lahti insgesamt zehn Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch vier BSV Athletinnen und Athleten. Herren – Kilian Märkl (SC Partenkirchen) – Philipp Raimund (SC Oberstdorf) – Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) NORDISCHE KOMBINATION – Mi. 23.01.2019, 11:00 Uhr/15:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Damen – Mi. 23.01.2019, 14:00 Uhr/16:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Herren – Fr., 25.01.2019, 10:00 Uhr/15:30 (MEZ)/11:00 Uhr/16:30 (LOC): HS 100, Team 4 x 5 km, Herren – So., 27.01.2019, 09:00 Uhr/11:30 (MEZ)/10:00 Uhr/12:30 (LOC): HS 100, Gundersen 10 km, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Bei den Kombinierinnen und Kombinierer vertreten sechs Athleten die bayerischen Farben in Lathi. Damen – Sophia Maurus (TSV Buchenberg) Herren – Simon Hüttel (WSV Weissenstadt) – Luis Lehnert (WSV Oberaudorf) – David Mach (TSV Buchenberg) – Julian Schmid (SC Oberstdorf) – Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) LANGLAUF, JUNIOREN-WELTMEISTERSCHAFTEN – So., 20.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – So., 20.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Di., 22.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 5 km F, Damen – Di., 22.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): 10 km F, Herren – Do., 24.01.2019, 10:00 Uhr (MEZ)/11:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Do., 24.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren – Sa., 26.01.2019, 10:30 Uhr (MEZ)/11:30 Uhr (LOC): Staffel 4 x 3,3 km, Damen – Sa., 26.01.2019, 11:15 Uhr (MEZ)/12:15 Uhr (LOC): Staffel 4 x 5 km, Herren LANGLAUF, U23-WM – Mo., 21.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – Mo., 21.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Mi., 23.01.2019, 08:30 Uhr (MEZ)/09:30 Uhr (LOC): 10 km F, Damen – Mi., 23.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 15 km F, Herren – Fr., 25.01.2019, 09:00 Uhr (MEZ)/10:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Fr., 25.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen in Lahti insgesamt 19 Athletinnen und Athleten an den Start. Acht davon stammen aus bayerischen Vereinen. Damen, JWM – Alexandra Danner (SC Lenggries) – Kim Hager (SC Gefrees) Herren, JWM – Florian Knopf (SLV Bernau) – Jakob Milz (SV Oberreute) – Anian Sossau (SC Eisenärzt) Damen, U23-WM – Celine Mayer (SC Oberstdorf) Herren U23-WM – Albert Kuchler (Spvgg. Lam) Weitere Informationen zu den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti finden Sie auf der offiziellen Homepage unter www.jwsc2019.com.

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall Beitrag lesen »

Neues Update der Garmin Winteraktivitätskarte V4 verfügbar

Verband

Die neue Garmin Winteraktivitätskarte V4 ist vor allem für Skifahrer, Snowboarder und Snowmobil-Fans interessant! Diese einzigartige Winteraktivitätskarte sorgt für Orientierung beim Wintersport und kann beim Skifahren, Snowboarden oder Schlittenfahren auf den Pisten, Snowparks und Skigebieten Europas eingesetzt werden. Die Karte wurde auf Basis von OSM-Daten (OpenStreetMap) erstellt. Updates: Zeigt mehr als 23.000 km an Skipisten für das Skifahren und Snowboarden an mit Standardfarben für deren Schwierigkeitsgrad. Mehr als 68.000 km an Langlaufloipen mehr als 6.700 km Skitouren mehr als 76.000 km an Snowmobil-Pisten 1.300 km an Pisten für das Schlittenfahren Einrichtungen von Skiorten, darunter mehr als 9.900 Skilifte mit Angabe der Art, Grenzen von Skiorten, Restaurant-POIs (Points of Interest), Parkplätze und Fachgeschäfte für Winteraktivitäten.   Topografische Abdeckung für bestimmte Wintersportorte und Pisten: Andorra, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien (Je nachdem wie diese zur Zeit der Veröffentlichung in der OpenStreetMap-Datenbank verfügbar sind). UVP Garmin Winteraktivitätskarte V4 (Download): 19,99 € Die Karte wird ausschließlich als Downloadversion auf unserer Webseite zum Verkauf angeboten: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/pn/010-D1553-02 Kompatible Produkte: Neben den kartenfähigen Outdoor HH und Edge Produkten, ist auch die fenix 5 Plus Serie und die fenix 5X kompatibel. Vollständige und detaillierte Übersicht finden Sie auf der Garmin Website.

Neues Update der Garmin Winteraktivitätskarte V4 verfügbar Beitrag lesen »

Nach oben scrollen