Autorenname: BSV

Start frei für den Winter 2018/2019

Verband, Top News, Vereine

Die neue Wintersportsaison steht vor der Tür. Damit Sie bestens vorbereitet in den kommenden Winter starten können, habe wir Ihnen zahlreiche interessante Informationen und Angebote aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes und von unseren Partnern in einem Infoschreiben zusammengefasst. Das Infoschreiben „Start frei für den Winter“ können Sie hier herunterladen und ganz bequem am Computer, Tablet oder Handy lesen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne bei der Geschäftsstelle des BSV melden. Schauen Sie auch hin und wieder auf unserer Homepage, Facebook- oder Instagramseite vorbei, um keine Informationen zu verpassen. Ebenso möchten wir Ihnen unseren monatlichen Newsletter ans Herz legen, den Sie hier abonnieren können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen hoffentlich erfolgreichen, schneereichen und vor allem verletzungsfreien Winter 2018/2019 sowie eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Start frei für den Winter 2018/2019 Beitrag lesen »

Exklusive FEDRIGONI Digital-Eventreihe in Kooperation mit HP

Verband

„Wir leben in einer Welt, in der sich alles immer stärker um Individualisierung und Unverwechselbarkeit dreht. Und das ist auch gut so. Weil jeder Mensch einzigartig ist. Genau wie Sie und wir“. Mit diesem Einleitungssatz zeigt FEDRIGONI im Rahmen der exklusiven VIP-Eventreihe BE UNIQUE – BE DIGITAL in den verschiedenen Showrooms einem handverlesenen Kundenkreis, welche spannenden Möglichkeiten es im HP Indigo Digitaldruck auf den hochwertigen FEDRIGONI Materialien gibt, u.a. Bedruckstoffe in Verbindung mit Spezialfarben für Design, wie z.B. fluoreszierendes Pink, Orange, Grün und Gelb und Effekte mit Veredelungen, die ein Druckprodukt zu einem multisensorischen und haptischen Erlebnis machen. Mehr Infos dazu finden Sie hier. 

Exklusive FEDRIGONI Digital-Eventreihe in Kooperation mit HP Beitrag lesen »

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes

Verband, Vereine

Unsere Kollegen vom BHV laden recht herzlich zum WM-Symposium im Rahmen der Handball Heimweltmeisterschaft im Januar 2019 ein. Dieses Angebot geht an alle, die sportlich begeistert sind und sich immer weiterbilden wollen.Das Angebot ist kostenlos und gilt für alle, die kommen wollen. Hierfür muss man kein aktiver Handballprofi sein, es lohnt sich auch als Wintersport-Fan mal reinzuschauen. Die Vorträge beginnen bereits im Dezember und finden bis März 2019 statt. Ziel des WM-Symposiums ist (Handball)-Sport in den Vereinen voranzutreiben. Damit sicher jeder ein eigenes Bild machen kann, was einen bei den spannenden Vorträgen erwartet, finden Sie hier die offizielle Einladung.

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes Beitrag lesen »

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord

Sportentwicklung, Aktionstage

Eine Sporteinheit der etwas anderen Art erlebten Ende November die Sportschüler der 8. und 9. Klasse des Staatlichen Gymnasiums München Nord. Denn der Bayrische Skiverband besuchte zusammen mit der Ausbildungsoffensive Bayern das Gymnasium und bereitete den Schülern einen kurzweiligen Nachmittag. An fünf Stationen erhielten die Sommersportler einen Einblick in verschiedene Wintersportarten und deren Trainingsinhalte. So mussten sie z.B. beim Würfelspiel einen für Skifahrer typischen Kraft- und Koordinationszirkel absolvieren, an den Wurfanlagen und beim Lasergewehr ihre Zielgenauigkeit und Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen und bei der Slackline Station ihr Gleichgewicht testen. Ein Highlight des Nachmittags stellte die drehbare Kletterscheibe dar, an der es galt möglichst lange zu klettern, ohne abspringen zu müssen. Durch die Rotation der Scheibe waren die Schüler ständig gefordert und trainierten ihre Körperspannung. Schnell spürten sie wie kraftintensiv die Sportart Bouldern ist und welch wichtige Rolle richtige Technik und optimale Kraftübertragung spielen. Diesen Aspekt griff die Ausbildungsoffensive Bayern auf und informierte die Schüler mithilfe eines Infostandes über die Rolle von moderner Technik/Mechanik in der Elektro- und Metallbauindustrie. Dabei zeigten die beiden Infoteamer den Schülern auch, welch vielfältigen Berufsmöglichkeiten der Industriezweig zu bieten hat, falls es mit einer Karriere als Profisportler nicht klappen sollte. Die Schüler nahmen die vielen Informationen interessiert auf und freuten sich über die neuen Erfahrungen, die sie an diesem Nachmittag sammeln konnten. Ein großes Dankeschön gilt dem Staatlichen Gymnasium München Nord, die mit ihren Sportlehrer den Aktionstag tatkräftig unterstützt und damit auch erst ermöglicht haben. Und natürlich der Ausbildungsoffensive Bayern, die mit ihrem Programm die Schüler für technische Berufe begeistern und ihnen auch ein zweites Standbein neben dem Sport aufzeigen konnten.

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord Beitrag lesen »

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus

Alpin, Top News

DSV-Abfahrer und Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen verletzte sich am letzten Freitag nach einem Sturz bei der Abfahrt in Beaver Creek (USA) an Knie und Schulter. Der 25-jährige Speedspezialist vom SC Mittenwald  wird in dieser Saison keine Skirennen mehr bestreiten können. Mittlerweile wurde Thomas Dreßen in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) erfolgreich operiert. DSV-Mannschaftsarzt und Kniespezialist Dr. Manuel Köhne führte am Dienstag in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) eine arthroskopische Kreuzbandplastik an dem verletzten Knie durch, wobei das gerissene Kreuzband durch die körpereigene Quadrizepssehne ersetzt wurde. „Die Operation verlief sehr positiv“, stellte Köhne fest. „Thomas Dreßen wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit der Rehabilitation beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Thomas in etwa sechs bis acht Monaten wieder mit dem Schneetraining beginnen.“ Die Rehabilitationsmaßnahmen sind im Medical Park, dem exklusiven DSV-Klinikpartner, geplant. „Ich bin jetzt froh, dass die Operation so positiv verlaufen ist und damit der erste Schritt gemacht ist, um wieder in den Rennsport zurückzukommen“, sagt Thomas Dreßen. „Ich werde mir die Zeit für eine nachhaltige Rehabilitation nehmen. Ich bin optimistisch und werde in den nächste Tagen loslegen.“ Der Bayerische Skiverband wünscht Thomas Dreßen gute Besserung! Bildrechte: DSV

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus Beitrag lesen »

Letzter Feinschliff für den bevorstehenden Winter

Biathlon, Langlauf

Nachdem leider das traditionelle BSV-Camp in Seefeld dieses Jahr aufgrund von Schneemangel abgesagt werden musste, schlossen sich kurzerhand die Region 4 (Oberland) und Region 3 (Inngau / Chiemgau) des Bayerischen Skiverbandes zusammen und organisierten einen Lehrgang in Livigno (ITA). Mit insgesamt 14 Sportlern und zwei Trainern machten sich die zwei Teams auf den Weg nach Italien. In Livigno fanden die Sportlerinnen und Sportler perfekte Bedingungen für ein Training auf Schnee und mit Ski vor. Insgesamt standen acht Einheiten auf Ski an. Dabei lag der Schwerpunkt auf zwei intensive Einheiten, fünf Einheiten im Grundlagenausdauerbereich und einer Sprint- und Motorik-Einheit. Hierfür nutzten die zwei Teams die 20 km bestens präparierte Loipe. Aber auch abseits der Loipe waren die Bedingungen sehr gut. Die 14 Sportlerinnen und Sportler bezogen vor Ort eine Ferienwohnung. Somit hatten die Athleten nicht nur Aufgaben während des Trainings zu absolvieren, sondern mussten sich auch noch komplett selbst Verpflegen. Die Rückmeldung der Sportler über diese Art der Unterkunft war sehr positiv und es wurde mit Freude gekocht. Als Fazit kann man den Lehrgang als sehr gelungen erklären und als wichtige Trainingsphase im Hinblick auf die in drei Wochen beginnende Wettkampfsaison. Die nächsten Wochen werden mit der Suche nach Schnee verbracht, ehe es am 14.12. nach Oberwiesenthal zum ersten Deutschlandpokal der Saison geht.

Letzter Feinschliff für den bevorstehenden Winter Beitrag lesen »

SC Miesbach erhält „Das Grüne Band 2018“ für vorbildliche Talentförderung im Verein von Commerzbank und DOSB

Vereine

Exzellente Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Für den SC Miesbach ganz besonders denn jetzt wurden die Snowboarder für ihre vorbildliche Talentförderung mit dem „Grünen Band“, dem bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand vergangenen Donnerstag in der Commerzbank Filiale Miesbach statt. Das „Das Grüne Band“ wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben und  ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert. Diesen Geldsegen wird  der SC Miesbach unmittelbar wieder in die Jugendarbeit einfließen lassen und in Trainingscamps, Material, Fahrt- und Wettbewerbskosten investieren. „Die Auszeichnung mit dem „Grünen Band“ hat für uns eine ganz besondere Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, die wir natürlich gut gebrauchen können. Die Prämierung ist vor allem eine Wertschätzung für unsere exzellente Jugendarbeit und Talentförderung. Zugleich ist es ein Dankeschön an alle Trainer, Helfer und Eltern, die uns mit ihrem großen Engagement zumeist ehrenamtlich unterstützen!, freute sich Andreas Polke, Leiter der Snowboardabteilung des SC Miesbach. Im Rahmen der Preisverleihung erhielt der Verein einen Pokal sowie einen Scheck über die Förderprämie von Commerzbank Filialdirektor Martin Bachhuber überreicht. In seiner Laudatio betonte Bachhuber:  „Seit der Gründung des SC Miesbach im Jahr 1949 verfolgen die Verantwortlichen im Verein mit Augenmaß, Geduld und Vertrauen in die jungen Sportler ein sportwissenschaftlich fundiertes Nachwuchskonzept. Ein junger Athlet bleibt seinem Sport nur dann treu, wenn er Spaß und Freude daran hat. Dazu gehören ein sportliches Konzept, persönliche Betreuung und einfühlsame Ratschläge durch Trainer und Eltern. Gepaart mit den sportlichen Erfolgen ist es nur folgerichtig, dass das diesjährige Grüne Band im Snowboard an den SC Miesbach geht. Hut ab vor dieser beeindruckenden Leitung!“, so Commerzbank Chef Bachhuber.  110 Sportler gehören dem SC Miesbach an, davon 22 in der Snowboardabteilung, – alle  Schüler und Jugendliche. „Die Auszeichnung ist ein weiterer Antrieb für Athleten und Trainer den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen“, so  Andreas Polke, Leiter der Snowboardabteilung des SC Miesbach. „Unsere Sportler sind sehr stolz darauf, diese höchste Auszeichnung zu erhalten!“ Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Vereine aus der ganzen Bundesrepublik  um den Preis für vorbildliche Talentförderung im Verein beworben. Auf der „Checkliste“ der Bewertungskriterien stehen der Aufbau der Talentsichtung und systematischen Talentförderung, die Darstellung der Trainersituation, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Besonderheiten von sozialen und pädagogischen Maßnahmen bzw. Projekten des Vereins, die sportmedizinische und die Ernährungs-Beratung sowie die Dopingprävention. Und natürlich auch die sportlichen Erfolge im Nachwuchs- und Spitzenbereich. Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. „Das Grüne Band“ belohnt vorbildliche Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Für „das Grüne Band“ können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März jedes Jahres bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Jury prämiert jährlich 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.

SC Miesbach erhält „Das Grüne Band 2018“ für vorbildliche Talentförderung im Verein von Commerzbank und DOSB Beitrag lesen »

Mit Power in den Winter

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News

Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Motorsport und Skisport passen bestens zusammen. Kraft, Geschwindigkeit und höchste Präzision spielen in beiden Sportarten eine enorm wichtige Rolle. So lag es nahe, dass der Bayerische Skiverband auf Einladung seines Hauptsponsors Audi seine jährliche Einkleidung im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau durchführte. Für die jungen Sportler und deren Trainer war der Einkleidungstag wieder einmal ein Highlight. Neben dem Erhalt der neuen Winterbekleidung sorgten über 600 PS im R8 Renntaxi für jede Menge Adrenalin und ein breites Grinsen im Gesicht. BSV-Präsident Manfred Baldauf hob in der Talkrunde mit DSV-Vorstandsmitglied Stefan Schwarzbach die Bedeutung des Einkleidungsevents hervor: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Vor allem freut es mich, dass wir erneut im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen. Auch unseren anderen Partnern möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam mit Sven Gettler in der Projektleitung, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben. Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis hin zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die WOLF GmbH. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert schon seit 2015 die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. In das dritte Jahr geht die Kooperation mit der Firma Fedrigoni Deutschland. Fedrigoni Deutschland findet sich auf dem Rücken der Überbekleidung sowie der Heckscheibe des BSV-Fuhrparks wieder. Als neuer Partner für die Einkleidung konnte die Versicherungskammer Bayern gewonnen werden. Das Logo der VKB ist ab sofort auf dem Ärmel der BSV Bekleidung zu finden. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, Trainer, Ausbilder und Funktionäre des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und CRAFT. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe neuster Technologie und trendige Mützen. Die Firma CRAFT liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Angebot durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, eleganten Pullovern des Münchners Unternehmens Maerz, Schuhen von den Firmen Salomon und Chung Shi, Navigationsgeräten und Pulsmessern von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcken von Ortovox sowie Protektoren der Firma Ortema. Insgesamt wurden ca. rund 8.000 Artikel für 650 Teilnehmer verpackt. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV-Partner über aktuelle Angebote. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Dem Aufruf der Schneesport Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Zudem bot das Audi Driving Experience Center ein attraktives Rahmenprogramm für Klein und Groß an, bei dem Motorsportbegeisterte aus jedem Bereich auf ihre Kosten kamen. Formel E-Fans konnten den Audi e-tron FE04, DTM-Fans den RS3 LMS von René Rast und normale Autoliebhaber den R8 V10 Plus, den RSQ2, sowie den Q7 und neuen Q8 mit großen Augen bewundern und teilweise im Renntaxi erleben. Bestens ausgerüstet kann der Winter kommen. Die BSV-Mannschaften stecken mit ihren Trainern bereits mitten im Lehrgangs- und Trainingsprogramm zur unmittelbaren Saisonvorbereitung. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Bildrechte: Foto Datzer

Mit Power in den Winter Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten – BSV und ASV zu Gast bei ABT Sportsline in Kempten

Verband, Top News

Motor- und Skirennsport haben viele Gemeinsamkeiten. Beide leben die Faszination Geschwindigkeit, ziehen den Zuschauer in Bann, zeigen spektakuläre Bilder und wecken Kindheitsträume oder Sehnsüchte. Nicht umsonst existieren Allianzen, die dies untermauern. So besteht seit vielen Jahren auch eine Partnerschaft zwischen Audi und dem Bayerischen Skiverband. Und so lag es auch nahe, die Veranstaltung des Bayerischen und Allgäuer Skiverbandes „Faszination Wintersport erleben“, in die Räume des Autoveredlers ABT Sportsline nach Kempten zu legen. ABT Marketing Manager Harry Unflath ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen, aus ganz Schwaben angereisten Teilnehmer durch die heiligen „Werkstatthallen“ zu führen. Doch nicht Autotuning war das Thema des Abends. ASV und BSV hatten die „Macher“ aus den Skivereinen eingeladen, um sich mit ihnen auszutauschen. Ein Hintergrund war der sich schon seit langem bekannte und andauernde Mitgliederschwund in den Vereinen des Verbands. So hatte der Deutsche Skiverband in 15 Jahren einen Verlust von etwa 150.000 Mitgliedern zu verzeichnen – und das, obwohl die Gesamtanzahl der Skifahrer sich kaum verändert hat. Auch wenn diese Zahlen in Bayern nach wie vor besser aussehen Grund genug, sich darüber auszutauschen, um diesen Trend zu analysieren, zu stoppen und eventuell umzukehren. BSV Präsident Manfred Baldauf erläutert die Zielstellung der Veranstaltung: „Wir wollen eine Plattform für Macher in den Skivereinen schaffen“. Im Gegenseitigen Austausch sollen Best Practice Beispiele ausgetauscht, Kommunikationsstrukturen entwickelt und Erwartungshaltungen definiert werden. Das Allgäu bildet den Start der Serie, anschließend werden alle 11 regionalen Skiverbände bereist. Im Anschluss an den Impulsvortag von Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer im BSV, konnten sich die Anwesenden zu den Themen Kommunikation, Ehrenamt und Macher, Herausforderungen sowie Leistungssport und Sportentwicklung austauschen. In Workshops, moderiert durch Dr. Hubert Lechner (1. Vorsitzender ASV), Herbert John (Vizepräsident BSV) und Dominik Feldmann (stellv. Geschäftsführer BSV), eingeteilt, diskutierten die Teilnehmer über aktuelle Probleme. Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte oder die Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport, die Zukunft des Ehrenamts und Erwartungshaltungen der Vereine an die Verbände beschäftigten die Teilnehmer. Schnell wurde klar, dass Probleme und deren Lösungen nicht gleichermaßen auf Klein- oder Großvereine übertragen werden können. Und doch wurden Ideen weitergegeben und ein Verständnis für Schwierigkeiten anderer geweckt. Seitens der Verbände kam das Versprechen, sich mit den Thematiken auseinanderzusetzen und die Teilnehmer an den Lösungsvorschlägen teilnehmen zu lassen. Herbert John, Vizepräsident des BSV, sah sich erst am Anfang einer Veranstaltungsreihe: „Um Veränderungen zu erzielen, brauchen wir erst einmal eine Bewusstseinsmachung der Schwierigkeiten. Erst dann kann ein Umdenken erfolgen, das vor allem durch die Macher in den Vereinen auch in die Realität umgesetzt werden muss.“

Faszination Wintersport gestalten – BSV und ASV zu Gast bei ABT Sportsline in Kempten Beitrag lesen »

Nach oben scrollen