Autorenname: BSV

Mit Ergänzung: Verbot von fluorierten Wachsen und Beschichtungen

Verband, Leistungssport, Top News

Der Bayerische Skiverband schließt sich der Position des DSV zu den aktuellsten Entwicklungen und Entscheidung rund um das Verbot von fluorierten Wachsen und Beschichtungen der Weltverbände FIS und IBU und vor allem zur aktuell gültigen Gesetzeslage an. Auf Grund der geltenden Gesetzeslage, fordert der DSV ab der neuen Saison auf allen Wettkampfebenen, das Verbot der Verwendung von Produkten, die nachweislich nicht der geltenden EU-Verordnung entsprechen, zu respektieren. Position des Deutschen Skiverbandes Die geltende Regelung besagt, dass Wachse, Pulver oder Flüssigprodukte zur Behandlung von Skibelägen die vor dem Juli 2020 gekauft wurden, ab der neuen Saison nicht mehr verwendet und auch nicht mehr mitgeführt, oder gelagert werden dürfen. Produkte die nach dem Juli 2020 bei den verschiedenen Herstellern gekauft wurden, entsprechen der geltenden EU-Verordnung und verzichten auf PFOA, oder halten sich an den Grenzwert von 25ppm. Diese Produkte sind in der Regel auf den Verpackungen auch entsprechend gekennzeichnet. Die FIS fordert bei allen Veranstaltungen die Einhaltung der gültigen EU-Verordnung und verbietet damit die Verwendung und das Mitführen oder Lagern der entsprechenden Produkte. Die FIS wird außerdem nationale Behörden im Falle eine Kontrolle unterstützen und Auskunft über die Lage von Wachsräumen, Hotels etc. erteilen. Regelung der FIS Die IBU schließt sich dem Vorgehen der FIS an und fordert ebenfalls die Einhaltung der EUVerordnung. Über die Unterstützung nationaler Behörden im Falle einer Kontrolle hinaus, kündigt die IBU aber auch eigene stichprobenartige Kontrollen bei Wettkämpfen auf allen Ebenen an. Regelung der IBU Das vollständige Schreiben des Deutschen Skiverbandes gibt es hier. Ergänzung: Alle Produkte zur Behandlung von Skibelägen die vor dem Juli 2020 gekauft wurden dürfen nur noch verwendet werden, wenn sie vom Hersteller eindeutig gekennzeichnet sind, dass sie die gültige EU Verordnung zu PFOA einhalten. Produkte die nach dem Juli 2020 bei den verschiedenen Herstellern gekauft wurden, entsprechen der geltenden EU-Verordnung, verzichten auf PFOA, oder halten sich an den Grenzwert von 25ppb. Diese Produkte sind in der Regel auf den Verpackungen auch entsprechend gekennzeichnet. Beispielliste mit Produktübersicht (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Die von der IBU zur Verfügung gestellten Listen der Wachsfirmen finden Sie hier: Holmenkol: Holmenkol_P HWK: HWK_P Rex: Rex_P Rodewax: Rodewax_P Swix: Swix_P Toko: Toko_P Die genannten Produktpaletten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen sind direkt über die Hersteller zu beziehen!

Mit Ergänzung: Verbot von fluorierten Wachsen und Beschichtungen Beitrag lesen »

Neue Regelungen zum Coronavirus in Bayern und Österreich

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Seit heute (08.11.2021) gilt in Österreich bundesweit und flächendeckend „2G“, in Bayern ist mit Wirkung zum 09.11.2021 die so genannte Krankenhausampel auf Stufe „rot“. Auch hier in Bayern gilt dann in vielen Bereichen „2G“. Der (alpine) Wintersport ist in Bereichen von den neuen Regelungen betroffen und wir bitten daher alle, sich immer umfassend zu informieren und die aktuellen Informationen, Regelungen und Handlungsempfehlungen einzusehen. Dies ist einfach und unkompliziert über unsere Seite www.bsv-ski.de/coronavirus/ möglich, welche wir zukünftig wieder täglich aktualisieren.

Neue Regelungen zum Coronavirus in Bayern und Österreich Beitrag lesen »

14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Leistungssport, BSV Golfturnier, Top News, Verband

Am 31.07. lud der Bayerische Skiverband einmal mehr die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlag „Auf der Gsteig“ ein: Das 14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna stand in Lechbruck am See auf dem Programm. Das Teilnehmerfeld war einmal mehr gespickt von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportler am Start: Viktoria Rebensburg, Linus Strasser, Fritz Dopfer, Niki Hosp, Fabian und Julian Rauchfuss, Tobias Angerer, Georg Späth, Michael Neumayer, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. BSV Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs – denn alle Einnahmen unseres traditionellen Turniers kommen 1:1 unseren Athletinnen und Athleten zu Gute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, startete das BSV Golfturnier am Sonntag um 07:15 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 34 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten. Die Siegerehrung fand im Anschluss an das Turnier, mit ausreichend Abstand, rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Siegesserie des Teams ZETKA Stanz- & Biegetechnik hält an In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 12 Schlägen unter Par den vierten Sieg in Serie. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „GC Auf der Gsteig“ mit Ralf-Stefan Nüssgen, Wolfgang Wagner, Hagen Fastner und Johannes Stolz. Die Teams „Bihler Maschinenbau“ (Thomas Niggl, Michael Niggl, Bernd Haussmann und Pius Niklas) und „Sporthotel Schellenberg“ (Michael Fischer, Claudia Reusch, Peter Fischer und Michael Neumayer)“ teilen sich den dritten Rang. Team „Gunkel Elektrotechnik“ gewinnt Nettowertung Mit Adi Gölz, Philipp Goetz, Werner Haff und David Gunkel gewinnt das Team „Gunkel Elektrotechnik“ – nach 2019 bereits zum zweiten Mal – die Nettowertung mit 70 Schlägen. Knapp dahinter – mit 69 Schlägen – liegen drei Teams auf dem zweiten Platz: „DSV Aktiv“ mit Fabian Rauchfuss, Julian Rauchfuss, Daniel Bohnacker und Linus Strasser, „ept – elektronische Präzisionstechnik“ mit Christian Heilmann, Barbara Berger, Andreas Magg und Tim Rohrbach sowie Klaus Hollmann, Sandra Hollmann, Florian Zink und Silke Zink als Team „ZINK – Anlagen- und Energietechnik“. Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder zwei Sonderwertungen, nämlich der „Longest Drive“ und „Nearest to the pin“ während des Turniers ausgespielt. Den weitesten Abschlag der Damen sicherte sich Niki Hosp mit 195 Metern, bei den Herren schlug Marius Hack den Ball am sechsten Abschlag auf überragende 270 Meter. Am besten angenähert an das 18. Loch haben sich mit 4,10 Metern Claudia Reusch bei den Damen und mit 2,04 Metern Fabian Rauchfuss bei den Herren. Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, per Chip einen Ballkorb, befestigt an einem fahrenden Mähroboter zu treffen. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 14. BSV Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.

14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein

Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine

Nach einer der erfolgreichsten Renn-Saisons investiert Salomon verstärkt in den Nordischen Skisport Salomons Athlet*innen erzielten in der vergangenen Saison den ersten Weltcup-Gesamttitel im Nordischen Skisport und Platz 2 im Firmen-Gesamtranking. Somit konnte der in den französischen Alpen ansässige Sportartikelhersteller mit einer sehr erfolgreichen Wettkampf-Saison abschließen. Aber nicht nur im Wettkampfgeschehen lief es gut für den Nordischen Skisport. So entdeckten viele Freizeitsportler*innen auf Grund der Pandemie bedingten Einschränkungen die Loipe ganz neu für sich, weshalb der Fachhandel sich über einen guten Abverkauf freuen konnte. „In den letzten Jahren haben Salomons Langlauf-Athletinnen und -Athleten immer wieder überragende Ergebnisse bei den wichtigsten Wettkämpfen rund um den Globus erzielt und auch immer mehr Freizeit-Sportler*innen entdecken die Loipe für sich. Die Zusammenarbeit mit dem BSV ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler, um die „Athlet*innen von Morgen“ bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und mehr Konsumenten für den nordischen Sport zu begeistern“, kommentiert Michael Krell, Geschäftsführer Salomon Deutschland. Auf diesem Fundament startet nun eine auf zunächst zwei Jahre festgelegte Kooperation mit dem leistungsstarken Bayerischen Skiverband im Bereich Nordic. Ziel sind die Unterstützung des Nachwuchssportes in Bayern, die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und ein gesundes Wachstum gemeinsam mit den Sportfachhändlern in Verbindung mit dem Skiverband. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands: „Wir freuen uns sehr, die langjährige Kooperation über die BSV Einkleidung mit Salomon auszubauen. Als traditionelle Wintersportmarke wird Salomon offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes und in den Nordischen Disziplinen, insbesondere bei den Bayerischen Skilanglaufmeisterschaften präsent sein. Wir passen hervorragend zusammen, da Salomon ebenso wie der BSV für die FASZINATION WINTERSPORT steht.“ Janik Werner, Salomon Sport Marketing Manager Nordic sagt: „Für uns ist es wichtig, den Nachwuchs- und Breitensport auch in schwierigen Zeiten, wie der aktuell herrschenden Pandemie, zu unterstützen und darüber hinaus mit dem Bayerischen Skiverband an Konzeptionen im Bereich Nachhaltigkeit und Jugendentwicklung zu arbeiten.“ Sportler*innen, Trainer und Funktionäre werden bereits im Sommer 2021 eingekleidet und im Winter folgt die Ausstattung mit Hardware. Die Marke SALOMON Salomon, 1947 im Herzen der französischen Alpen gegründet, hat sich dazu verpflichtet, im Bereich Bergsport neue Maßstäbe durch die Entwicklung innovativer Ausrüstung zu setzen, die es den Menschen erlaubt, ihren jeweiligen Outdoorsport zu genießen, sich dabei zu verbessern und die eigenen Grenzen auszutesten. Das Unternehmen produziert und vertreibt Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung für eine Vielzahl von Outdoor-Sportarten. Die Produkte werden im firmeneigenen Annecy Design Center entwickelt, wo Ingenieure, Designer und Athleten zusammen an innovativen Lösungen arbeiten. Progressive Ausrüstung für mehr Freiheit für all jene, die die Natur als große Spielwiese sehen.

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein Beitrag lesen »

#TSBFLASHMOB – Digitaler Flashmob freut sich über Coronalockerungen

Sportentwicklung, Top News, Verband, Leistungssport

Auf der Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung wurde bekannt gegeben, dass bereits ab morgen Kinder unter 14 Jahren in Kleingruppen bis zu fünf Personen auch in Kommunen mit einem Inzidenzwert von über 100 wieder Sport an der frischen Luft treiben dürfen (vgl. Punkt 1.5 Bericht aus der Kabinettssitzung vom 27. April 2021 – Bayerisches Landesportal (bayern.de)). Der Bayerische Skiverband freut sich sehr über die Entscheidung des Ministerrats. Im Vorfeld der Sitzung hat der BSV gemeinsam mit weiteren Fachverbänden unter dem Dach von TEAM Sport-Bayern einen „digitalen Flashmob“ unter dem Hashtag #TSBFLASHMOB gestartet, um in der öffentlichen Wahrnehmung auf die Dringlichkeit sicherer Vereinssportangebote hinzuweisen. Zusammen hat der organisierte Sport in Bayern mit Aktionen wie dieser seine Stärke zeigen können. Nun gilt es, im engen Schulterschluss zwischen Vereinen und Verbänden wortwörtlich „in Bewegung“ zu kommen. „Die heutige Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung hilft unseren elf regionalen Skiverbänden und allen 1.200 Mitgliedsvereinen, dass die Sportangebote für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Teil zur Bewältigung der Pandemie leisten können“, freut sich BSV Präsident Herbert John über den Ausgang der Kabinettssitzung. Der digitale #TSBFLASHMOB ging von Montagabend bis Dienstagfrüh und hat eine große Reichweite in den sozialen Medien erreichen können. Auf Facebook (‪#‎tsbflashmob‬) und Instagram (#tsbflashmob) können die Beiträge der TSB-Mitgliedsverbände angesehen werden. Das Präsidium und die Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes haben sich mit Zitaten am Flashmob beteiligt:

#TSBFLASHMOB – Digitaler Flashmob freut sich über Coronalockerungen Beitrag lesen »

TEAM Sport-Bayern zur „Notbremse“: So stirbt der Sport im Freistaat den Corona-Tod!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Mit der „Notbremse“ zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgt die Bayerische Staatsregierung de facto für ein Aus des nicht professionellen Sports im Freistaat. Nach der aktuellen Fassung der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung (12. BayIfSMV) ist in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschritten wird – also quasi überall – gemäß § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 Halbsatz 1 IfSG nur die kontaktfreie Ausübung von Individualsportarten allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Damit ist das Aus für den Vereinssport auf nicht absehbare Zeit festgeschrieben. „Die Interpretation der ‚Notbremse‘ durch den Freistaat ist für den Sport in Bayern eine Katastrophe. Es ist unverhältnismäßig, dass quasi nirgendwo, nicht einmal im Freien, breiten- und gesundheitssportliche Betätigung für Kinder oder Erwachsene möglich ist“, erklärt Alfons Hölzl, 1. Vorsitzender von TEAM Sport-Bayern. Der TSB und die Sportfachverbände hätten längst Maßnahmen und Konzepte vorgelegt, die einen sicheren Sportbetrieb unter Einhaltung der Hygienebedingungen ermöglichen. Es gebe einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass die Corona-Maßnahmen das Gesundheitssystem vor Überlastung schützen müssten. „Die Menschen müssen in der Pandemie nicht vor Sport geschützt werden. Im Gegenteil. Die in der Gesellschaft zunehmend zu beobachtende und durch die Pandemie drastische zunehmende Nichtaktivität ist in ihren Folgen für das Gesundheitswesen noch gar nicht abzuschätzen. Durch das faktische Sportverbot werden gerade die Probleme der Zukunft auf dramatische Weise potenziert. Der beabsichtigte Schutz der Menschen verkehrt sich ins Gegenteil“, so Hölzl. Der TSB-Vorsitzende verwies in diesem Zusammenhang auch auf eine aktuelle Studie aus dem British Journal of Sports Medicine, die belege, dass regelmäßiger Sport das Risiko einer schweren Corona-Erkrankung bzw. eines Todes durch Covid-19 bei Erwachsenen stark reduziere. „TEAM Sport-Bayern fordert die Staatsregierung auf, den Sport nicht länger als Teil des Problems, sondern als Teil zur Lösung zu sehen. Die Sportfachverbände haben das Know-how und die ehrenamtliche Kraft, einen sicheren und verantwortungs-bewussten Sport für Jedermann und jede Altersklasse zu ermöglichen“, so Hölzl. Dazu müssten die Kräfte jetzt gebündelt und nicht abgewürgt werden. „Wir haben jetzt keine Zeit zu verlieren. Es geht gerade um die Zukunft des Landes. Der Sport kann und will seinen Beitrag leisten.“  

TEAM Sport-Bayern zur „Notbremse“: So stirbt der Sport im Freistaat den Corona-Tod! Beitrag lesen »

Stellenangebot: Sachbearbeitung Aus- und Fortbildung (m/w/d)

Verband, Aus- und Fortbildung

Über 265.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die „Faszination Wintersport“ gestalten! Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Bürokommunikation oder -management oder als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau oder eine vergleichbare Qualifikation? Sie bringen eine dienstleistungsorientierte Grundeinstellung mit ausgeprägtem Servicegedanken mit? Sie kennen wünschenswerterweise die Sportstrukturen durch eine eigene Übungsleiterlizenz und begeistern sich für den Wintersport? Für unsere Verbandsgeschäftsstelle in München suchen wir daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine “Sachbearbeitung Sportservice und Sportentwicklung (m/w/d)” in Vollzeit. Bei Interesse an diesem vielfältigen und spannenden Tätigkeitsbereich freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich per Mail an: Bayerischer Skiverband e.V. z. Hd. Dominik Feldmann Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München bewerbung@bsv-ski.de Die komplette Stellenbeschreibung als PDF-Datei gibt es hier.

Stellenangebot: Sachbearbeitung Aus- und Fortbildung (m/w/d) Beitrag lesen »

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen

Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Alpin

Kinder mit BSV-Race-Card dürfen für das vereinsbezogene Training ab sofort Skilifte in festgelegten Trainingszentren nutzen München, 18.03.2021 Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mit Mittwoch, den 17.03., für die Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben und die zuständigen örtlichen Landratsämter die Möglichkeit eines vereinsbezogenen Kindertrainings an Skiliften in festgelegten Trainingszentren geschaffen: Ausnahmegenehmigungen dafür können durch die Landratsämter erteilt werden. Im Wortlaut heißt es: „Die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde kann für das Training von Kindern unter 14 Jahren, die Inhaber einer „Race-Card“ [des BSV] sind, unter bestimmten Bedingungen Ausnahmegenehmigungen nach § 28 Abs. 2 Satz 2 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erteilen.“ „Wir sind froh, dass das Staatsministerium die Ausnahmegenehmigungen ermöglicht“, äußert sich BSV-Präsident Herbert John erleichtert nach der persönlichen Benachrichtigung durch den bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek. „Das war die nun schnellste Lösung, um den Kindern noch Trainingstage zu ermöglichen.“ Den Ausnahmegenehmigungen vorangegangen war der Stopp des laufenden Trainingsbetriebes am vergangenen Freitag und die Einreichung einer Klage durch den BSV am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am Montag. „Durch die Nachricht des Gesundheitsministeriums gewinnen wir ein paar Tage Zeit, denn die Entscheidung über den Eilantrag und die Klage hätte auf jeden Fall noch mehrere Tage in Anspruch genommen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Durch die Ausnahmegenehmigung wurde die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung der Sportarten beseitigt, was zu begrüßen ist“, stellt Rechtsanwalt und Partner Wolfgang Schärfe von der Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft, welche den BSV vertritt, fest. Die Unterstützung des Verbandes in seinem Vorgehen durch die betroffenen Regionalverbände und Vereine sowie dem DSV war sehr groß. Deshalb freut sich der BSV umso mehr, den Kindern in den Clubs nun doch noch soweit es die Inzidenzwerte zulassen, Training auf Schnee zu ermöglichen.

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen Beitrag lesen »

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News, Vereine

München, 15.03.2021 Im Zuge des dritten Öffnungsschrittes, laut der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, ist seit Montag, den 08.03.2021, kontaktfreier Sport auf Sportstätten unter freiem Himmel auch in Gruppen erlaubt. Nun hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege angeordnet, Skilifte für den Trainingsbetrieb Ski Alpin für Kinder und Jugendliche zu schließen. Dagegen geht der Bayerische Skiverband umgehend vor. „Das Staatsministerium stellt die durch Vereine organisierte Sportausübung in Kleingruppen mit der Nutzung der Skilifte als Freizeitanlage gleich. Das ist in unseren Augen falsch“, erklärt BSV-Präsident Herbert John. Da nur Kinder und Jugendliche trainieren dürfen, die im Besitz eines aktiven Startpasses des Bayerischen Skiverbandes (BSV) sind, ist die touristische Nutzung von Skiliften ausgeschlossen. Der BSV reagiert mit großem Unverständnis auf die Entscheidung und damit auf eine massive Ungleichbehandlung der Sportarten des Bayerischen Gesundheitsministeriums. Deshalb reicht der BSV Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein. „Nach unserer Auffassung ist der vereinsbasierte Trainingsbetrieb von Kindern und Jugendlichen in der Sportart Ski Alpin mit allen anderen kontaktfreien Freiluftsportarten gleichzusetzen und muss daher stattfinden dürfen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Die sieben in Bayern laufenden Skilifte werden ausschließlich für den Trainingsbetrieb der Bundes- und Landeskader und für Startpassinhaber genutzt.“ Sollte der Verwaltungsgerichtshof dem Antrag folgen, kann unter Beachtung der erforderlichen und vom BSV ausgearbeiteten Hygienemaßnahmen und Schutzkonzepte wieder der Trainingsbetrieb in Kleingruppen für die Startpassinhaber stattfinden. „Wir appellieren nachdrücklich an die Bayerische Staatsregierung und an die entsprechenden Ministerien, eine Gleichbehandlung in der bayerischen Sportlandschaft zu fördern und die Ungleichbehandlung in zukünftigen Verordnungen zu unterbinden“, betont John. Für den Bayerischen Skiverband, seine Regionalverbände und die bayerischen Ski- und Snowboardvereine hat die Gesundheit aller Sportlerinnen und Sportler sowie der haupt- und ehrenamtlich ins Sportgeschehen eingebundenen Personen absolute Priorität. Nach nun viereinhalb Monaten im Vereinssport-Lockdown muss den Kindern und Jugendlichen aber eine vernünftige Perspektive aufgezeigt werden.

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums Beitrag lesen »

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs

Top News, Verband, Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle

Die Nachwuchsleistungssportler*innen der Landeskader von Snowboard Bayern können sich über ein großzügiges Weihnachtsgeschenk durch die Firma Safelog aus Markt Schwaben freuen. Der Firmeninhaber Michael Wolter sowie der Geschäftsführer und ehemalige Snowboarder Mathias Behounek bezeichneten die Unterstützung als echte Herzensangelegenheit. Sie freuen sich, den bayerischen Snowboardnachwuchs fördern zu können. Neben einer Geldspende wurden, gemeinsam mit dem Co-Geschäftsführer Michael Reicheicher, am Firmensitz in Markt Schwaben 250 Covid19-Schnelltests an die Delegation von Snowboard Bayern übergeben. In der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist verankert, dass Sportlerinnen und Sportler der Bundes- und Landeskader weiter trainieren und Wettkämpfe bestreiten dürfen. Dies ist selbstverständlich mit vielfältigen Vorgaben und Auflagen verbunden, weshalb der Bayerische Skiverband die Teststrategien der Staatsregierung und der Spitzenverbände vollumfänglich umsetzt und daher eigene Testkapazitäten benötigt werden. Snowboard Bayern bündelt die olympischen Snowboarddisziplinen im Bayerischen Skiverband. „Die Spende der Firma Safelog ist für uns sehr wertvoll und ein großartiges Zeichen! In der momentanen Situation ist das nicht selbstverständlich und bedarf einer großen Dankbarkeit. Wir können die Spenden in unserem Sportbetrieb sehr gut verwenden“, fasste Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV, den Besuch in Markt Schwaben zusammen. Im Anschluss an die Übergabe wurde im kleinen Rahmen, nach vorherigem Schnelltest, die Firma Safelog vorgestellt und man verabredete sich, zukünftig engen Kontakt zu halten.

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs Beitrag lesen »

Nach oben scrollen