Autorenname: BSV

Höpfl ins Top- Team Pyeongchang 2018 berufen

Snowboard, Snowboard Freestyle, Verband

Johannes Höpfl ist für seinen starken Auftritt beim Weltcup-Auftakt der Halfpipe-Spezialisten in Neuseeland (Rang 10) mit einem Platz im Top-Team Pyeongchang 2018 belohnt worden. Der 22-Jährige aus Hauzenberg ist damit der erste Nachnominierte, der es in den Kreis der Hoffnungsträger für die Olympischen Winterspiele 2018 geschafft hat und der erst zweite Freestyle-Rider von Snowboard Germany. „Wir haben bereits im Spätsommer, als wir die ersten sieben Athleten zum Kernteam zusammengefasst haben, gesagt, dass die Tür für alle anderen Fahrer bei entsprechenden Leistungen immer offen steht. Johannes hat bei den Winter Games NZ ein fulminantes Comeback hingelegt, mit dem er nicht nur sich, sondern uns alle mehr als überrascht hat. Mit seiner Berufung ins Top-Team Pyeongchang 2018 wollen wir ihn motivieren, weiter Gas zu geben“, so Sportdirektor Stefan Knirsch. Die acht Athleten des Top-Team Pyeongchang 2018 sind: •    Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, 21) •    Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, 21) •    Cheyenne Loch (Schliersee, 22) •    Selina Jörg (Sonthofen, 29) •    Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24) •    Patrick Bussler (Aschheim, 33) •    Silvia Mittermüller (München, 33) sowie •    Johannes Höpfl (Hauzenberg, 22)   Fotocredit: Miha Matavz

Höpfl ins Top- Team Pyeongchang 2018 berufen Beitrag lesen »

Bunt gemischtes Programm gemeinsam mit dem BSV beim Herbstfest am Sonnenbichl

Aktionstage

Auch in diesem Jahr durfte der Bayerische Skiverband den Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V. bei seinem Herbstfest am Audi Skizentrum Sonnenbichl unterstützen. Bei traumhaftem Wetter konnten sich Groß und Klein beim Laserbiathlon versuchen und das ein oder andere noch unbekannte Talent wurde entdeckt. Gestärkt mit Hendl oder Grillfleisch des Fördervereins ging es dann auf eine große Hüpfburg, bevor Wettkämpfe beim Schießen ausgetragen wurden, bei denen unter anderem auch die Eltern herausgefordert wurden. Als Höhepunkt führte der Föderverein Schneesport eine Tombola durch. Hierbei konnte man mit etwas Glück Preise wie zum Beispiel Karten für ein UEFA Champions-League-Spiel, eine Ballonfahrt über dem Tegernsee oder Sachpreise gestiftet von unserem bayerischen Skistar Viktoria Rebensburg gewinnen. Wir freuen uns, wenn wir nächstes Jahr wieder beim Herbstfest dabei sein dürfen!

Bunt gemischtes Programm gemeinsam mit dem BSV beim Herbstfest am Sonnenbichl Beitrag lesen »

Aktionstag beim vbw Festivalorchester Bad Wörishofen

Aktionstage

Im Rahmen der Probenwochen für das 23. Festival der Nationen führte der Bayerische Skiverband e.V. auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Bewegungsmodul für die Nachwuchskünstler des vbw Festivalorchesters in Bad Wörishofen durch. Der Abend stand ganz unter dem Motto „Stark sein, wenn’s zählt“ und animierte die 70 Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Musikinstrumente gegen Sportschuhe einzutauschen und ihren Sportsgeist zu beweisen. An vier Stationen konnten sie sich richtig auspowern und den Kopf nach einem langen Probentag frei bekommen. Besonders die Station Sommerbiathlon mit Schießen im Liegendanschlag kam dabei sehr gut an. Wie gut die jungen Musiker bereits als Team zusammenarbeiten, konnten sie auf einem Hindernisparcours, den es mit Teamski zu bewältigen galt, zeigen. Abschließend gab es noch ein Fußballmatch, bei dem der Teamgeist ebenfalls im Vordergrund stand.   Das vbw Festivalorchester, das im Rahmen des Festivals der Nationen musiziert, wird, wie auch der BSV, von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft – unterstützt. Junge Musiker aus Bayern bekommen so die Chance, sich in einem Großorchester zu beweisen. Rund 10 000 Besucher konnten sich von 22. – 30. September 2017 an den jungen Talenten und weiteren berühmten Musikern wie David Garrett erfreuen.

Aktionstag beim vbw Festivalorchester Bad Wörishofen Beitrag lesen »

Vinzenz Geiger nominiert als Juniorsportler des Jahres

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Bereits mehrere bayerische Wintersportler durften sich „Juniorsportler des Jahres“ nennen. So zählen unter anderem Maria Höfl- Riesch (2004), Johannes Rydzek (2011) und Laura Dahlmeier (2013) zu den Titelträgern. Ach in diesem Jahr ist wieder ein Sportler aus der bayerischen Wintersportfamilie für die Auszeichnung nominiert. Vinzenz Geiger überzeugte in der vergangenen Saison mit sehr guten Leistungen und krönte seinen Winter mit dem Junioren- Weltmeister- Titel im Sprint. Außerdem behauptete sich der Oberstdorfer im Weltcup und sicherte sich mit den Plätzen 3 und 4 sowie weiteren zahlreichen Top-Ten-Platzierungen einen festen Platz im Weltcupteam um Eric Frenzel und Johannes Rydzek. Helfen auch Sie mit, Vinzenz den Traum vom Titel des Juniorsportlers des Jahres zu ermöglichen, und stimmen Sie unter  https://www.juniorsportlerdesjahres.de/  für den Oberstdorfer ab. Mit etwas Glück gibt es auch noch großartige Preise zu gewinnen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Fotocredit: Deutscher Skiverband e.V.

Vinzenz Geiger nominiert als Juniorsportler des Jahres Beitrag lesen »

Johannes Rydzek holt sich einen Guinness Weltrekord

Skisprung/Nordische Kombination

Oberstdorf. Mit sechs Weltmeistertiteln in der Nordischen Kombination hat sich Johannes Rydzek im vergangenen Winter schon als Rekordweltmeister in den Geschichtsbüchern des Wintersports verewigt. Jetzt darf sich der Oberstdorfer auch Inhaber eines Guinness Weltrekord nennen. Auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf stellte er im steilsten 50-Meter-Sprint der Welt den ersten offiziellen Guinness World RecordsTM Weltrekord auf. Beim ContiGripRun 2017 demonstrierten der Reifenhersteller Continental und Sportartikelhersteller adidas eindrucksvoll ihre langjährige Technologie-Partnerschaft. Auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf starteten die Partner gemeinsam mit zwei Top-Athleten erstmals einen Weltrekordversuch vor atemberaubendem Bergpanorama. Neben adidas Athlet Johannes Rydzek startete Alexander Schauer, 22-jähriger Parcours-Läufer aus Wien. In nur 27,69 Sekunden sprintete der 25-Jährige aus Oberstdorf die berühmte Heini-Klopfer Skiflugschanze hoch, bei einer durchgängigen Steigung von mindestens 37 Grad. „Es war ein cooles Erlebnis und es ist eine große Ehre für mich, jetzt einen Guinness Weltrekord zu haben. Vor allem die letzten zehn Meter kurz vor dem Schanzenkopf waren unglaublich hart. Die Schuhe haben mir hier enormen Halt gegeben – vor allem auf der glatten Oberfläche bringt die Sohle den entscheidenden Vorteil“, so Rydzek direkt nach dem Wettkampf. Die Gummimischungen der Reifenspezialisten aus Hannover sorgen bereits seit 2011 für außergewöhnliche Erfolge mit adidas Schuhen – bereits drei Marathon-Weltrekorde wurden in den Jahren 2012 bis 2014 auf Continental Sohlen erlaufen. Schauer überzeugte ebenfalls durch eine starke Leistung, war bei seinen Versuchen aber vier Sekunden langsamer als Rydzek. Die anwesende offizielle Guinness World RecordsTM Richterin Paulina Sapinska aus London bestätigte nach vier Läufen den neuen Weltrekord. Johannes Rydzek verewigt sich mit seiner Leistung in der Rekorddatenbank von Guinness World RecordsTM. Vorgabe von Guinness World RecordsTM für die offizielle Wertung des ersten Weltrekords für den schnellsten 50-Meter-Aufwärtslauf bei über 37 Grad Steigung war eine Zeit unter 35 Sekunden. Die Skiflugschanze in Oberstdorf war extra präpariert worden und hatte eine Laufoberfläche sowie Sicherheitsvorkehrungen für die Läufer erhalten.

Johannes Rydzek holt sich einen Guinness Weltrekord Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband versteht sich als starker Partner für die Regionalverbände, die Vereine und die Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Gerne laden wir Euch daher zu einem Workshop ein, um an folgenden Themen zu arbeiten: Wie sieht der Skiverband / Regionalverband/ Skiverein der Zukunft aus und welche Angebote können wir unseren Mitgliedern bieten? Wie können wir unsere Angebote besser an die Mitglieder kommunizieren?   Ort: Haus des Sports (BLSV) | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit: Samstag 07.10.2017 Workshop von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Eintreffen ab 09:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Moderation: Markus Möslang, Herbert John, Wolfgang Weißmüller, Dominik Feldmann Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! Wir stellen uns ca. 40 Teilnehmer aus dem BSV, den Regionalverbänden und den Vereinen vor. Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 01.10.2017 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de Für Verpflegung ist gesorgt. Die Einladung findet ihr hier als PDF-Datei. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung! Euer BSV-Team

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München Beitrag lesen »

2. Lehrgang BSV-Schülermannschaft + D-Kader Damen in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

In der letzten Woche der Sommerferien stand für die BSV Schülermannschaft und die D Kaderathletinnen nochmals ein inten-siver Lehrgang auf dem Programm. Trotz der noch anhaltenden Ferienzeit konnte Lehrgangsleiter Lorenz Wegscheider insgesamt 14 Athleten und Athletinnen in Bischofsgrün begrüßen. Der Lehrgang wurde mit einer Sprungeinheit eröffnet, auf die insgesamt noch 4 weitere folgen soll-ten. Diese stand in Vorbereitung auf den im Herbst beginnenden Deutschen Schüler-cup vollkommen unter der Thematik Technikoptimierung. Hierzu wurden neben den Aufnahmen des Absprunges auch Aufnahmen der Symmetrie von Hinten und des Flugs bzw. der Landung von der Seite aufgenommen. Am Freitagnachmittag stand zur Abwechslung ein Lauf auf den Ochsenkopf auf dem Programm. Während die Kombinierer das Tempo angaben, konnten auch alle Spezi-alspringer den Gipfel innerhalb des Zeitrahmens erklimmen und zur Belohnung die Aussicht vom Turm genießen. Nach einer abschließenden Fahrt mit der Sommerro-delbahn wurde aus den Laufschuhen auf die Inliner gewechselt. Auf der Rollerstrecke in Neubau optimierten die Kombinierer mittels Videoanalyse ihre Lauftechnik, wäh-rend die Spezialspringer in einem Parcours ihre Koordination, Sprung- und Gleitfä-higkeiten trainierten. Am Samstag folgte auf zwei Sprungeinheiten eine Einheit in der Halle. Auch hier standen wieder Koordination und Körpergefühl im Mittelpunkt. Zu-dem wurden die Fehler, die an der Schanze erörtert wurden, parallel dazu nochmals auf dem Rollwagen korrigiert. Ein großer Dank an alle Trainer, die den Lehrgang unterstützt haben und so für die Athleten und Athletinnen vier intensive, aber auch spaßige Tage gestaltet haben!

2. Lehrgang BSV-Schülermannschaft + D-Kader Damen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Sophia Zitzmann und Marinus Sennhofer gewinnen Kondiwettkampf

Alpin

Getreu dem Motto „Wintersportler werden im Sommer gemacht“, wurde der erste Wettkampf im Rahmen der Hexal-Cup Rennserie der Skifahrer in der Rottacher Turnhalle durchgeführt. Die 83 Athleten der Jahrgänge 2002 bis 2005 wurden beim Konditionswettkampf auf ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht, Schnelligkeit und Gewandtheit auf die Probe gestellt und zeigten mit viel Ehrgeiz und Kampfgeist, dass sich das Sommertraining bezahlt macht. In der Klasse der U14 weiblich siegte Fidelis von Preysing (SC Ostin) vor der ein Jahr jüngeren Pia Grünewald (SG Hausham), welche sich souverän die Bestzeit aller Mädchen beim 4,6 km Ausdauerlauf sicherte und vor Christina Leitner (SC Schliersee), die ebenfalls dem jüngsten Jahrgang 2005 angehört. Bei den Burschen dieser Altersklasse war der Sieg eine klare Sache. An Kilian Muerboeck vom SC Lenggries kam an diesem Tag keiner vorbei und er sicherte sich mit drei Disziplinsiegen den Tagessieg der U14 männlich. Dahinter gab es eine ganz knappe Entscheidung um Platz 2, welche Benjamin May (TSV Otterfing) mit einem Punkt Vorsprung vor Maxi Wolf (SV Wackersberg-Arbzbach) für sich entschied. Souverän und mit konstant guten Leistungen präsentierte sich die Siegerin der Altersklasse U16. Sophia Zitzmann vom SC Gaißach konnte ihre gute Form aus dem Training im Wettkampf gut umsetzten und beeindruckte durch die Tagesbestleistung im Gleichgewichtsparcours.  Platz 2 ging an Leni Auracher (SZ Neuhaus), die in allen fünf Bereichen zeigte, was in ihr steckt, und mit dem Podest belohnt wurde. Marlies Oberlechner (SC Kreuth) belegte Rang 3 und stellte die Bestzeit im Nummernlauf auf, bei welchem eine Zahlenfolge von 1-15 nach 30 Sekunden Besichtigungszeit so schnell wie möglich zu bewältigen war. Hier hatten sogar die Burschen keine Chance gegen Marlies. Marinus Sennhofer vom SC Kreuth war bei den Burschen das Maß aller Dinge und siegte in der Alterklasse U16 mit 500 Pkt. Maximalpunktzahl. Er konnte in keiner Disziplin geschlagen werden. Dahinter platzierte sich sein Teamkollege Basti Rambla (SC Ostin) auf Platz 2 und Lorenz Hartl (SC Gaißach) auf Platz 3. Der SC Rottach-Egern stellte einen herausfordernden und fairen Wettkampf auf die Beine, welcher den Athleten sichtlich Spaß machte und bei dem jeder bis an seine Grenze ging. Das Niveau über das komplette Starterfeld war ansprechend und geht auf die gute Arbeit in den Vereins-, Tal-, und Gaumannschaften zurück. Auch wieder schön mit anzuschauen war die guten Zusammenarbeit der Trainer und Organisatoren, welche Organisator Alemax Maier (SC Rottach-Egern) nochmals als „besonders schee“ bei der Siegerehrung hervorhob. Für die besten Mädchen und Burschen geht es am nächsten Wochenende in den nationalen Vergleich zum Deutschen Schülercup – Konditionswettkampf. Am Samstag, den 23.09., findet für die Altersklasse U14 der DSC in Garmisch-Partenkirchen statt. Hier sind die besten 55 Mädchen und 65 Burschen der aktuellen Punkteliste startberechtigt. Aus dem Skiverband Oberland werden 17 Athleten um TOP-Platzierungen mitmischen. Für die U16 stehen 2 Wettkampftage in Mindelheim auf dem Programm, bei welchem die 45 besten U16 Mädchen und die 55 besten U16 Burschen aus Deutschland startberechtigt sind. Die Erwartungen und der Erfolgshunger in beiden Altersklassen sind nach den gezeigten Leistungen vom Wochenende groß und die Mädels und Burschen werden zeigen, was sie drauf haben.

Sophia Zitzmann und Marinus Sennhofer gewinnen Kondiwettkampf Beitrag lesen »

Alle Top-Events im Winter 2017/18 am Stubaier Gletscher

Verband, Top News

Österreichs größtes Gletscherskigebiet. Schneegarantie von Oktober bis Juni. Was könnte den Stubaier Gletscher noch attraktiver machen? Die zahlreichen Event-Highlights, Snowpark Sessions, Materialtests, Camps und kulinarischen Events natürlich! Mit der 3S Eisgratbahn geht es dabei komfortabel und im Handumdrehen hinein ins Gletschergeschehen. Außerdem auf keinen Fall verpassen: Den ersten FIS Freeski World Cup im Snowpark Stubai Zoo! Vom 24. bis 26. November 2017 verwandelt sich der Stubaier Gletscher in den place to be für alle Freeski-Fans. Denn dann lädt der erste FIS Freeski World Cup Stubai zum Weltcup-Saisonauftakt auf europäischem Boden in den Snowpark Stubai Zoo. Der legendäre Park wird die ganze Saison über täglich frisch geshaped und ist der Hotspot für Pro Rider und all jene, die es noch werden möchten. Zur Stubai Premiere und den Stubai Prime Park Sessions im Herbst sowie den Spring Sessions im Frühjahr versammelt sich hier alles, was Rang und Namen in der Freestyle-Szene hat. Das Powder Department Stubaier Gletscher lässt Freeriderherzen mit 13 GPS getrackten Runs, Checkpoints und LVS-Trainingsanlage höherschlagen. In den zugehörigen Camps holen sich Interessierte von Profis die besten Tipps rund ums Shredden, Backcountry Riden oder Biwakieren. Seit letztem Winter bringt die neue 3S Eisgratbahn alle Wintersportgäste barrierefrei und komfortabel in nur 12 Minuten ins Gletscherskigebiet, das sich bis auf über 3.000 Meter Höhe erstreckt. Panoramaausblicke und WLAN inklusive. Faszinierende Einblicke ins ewige Eis ergeben sich bei einem Besuch der Eisgrotte. Von der Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 m ergeben sich hingegen herrliche Ausblicke über Gipfel und Täler. Zum Hochgenuss am Stubaier Gletscher zählen aber auch die kulinarischen Angebote: Das Gourmetrestaurant Schaufelspitz, seines Zeichens höchstgelegenes Haubenrestaurant der Welt, lädt auch in diesem Jahr wieder zur Gourmetnacht Dine & Wine sowie der Bierdegustation. Neben Genießern, Naturliebhabern und Entdeckern kommen dank der Vielseitigkeit des Angebotes allen voran Familien und Anfänger aber auch Profis, Freerider und Freestyler voll auf ihre Kosten. 35 Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden bieten unendliche Möglichkeiten, Kinder unter 10 Jahren fahren dabei in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis Ski und finden im BIG Family Kinder- und Jugend Ski-Camp beste Betreuung und Unterhaltung. Hier finden Sie die alle Events am Stubaier Gletscher 2017/18 in der Übersicht! SEE IT FIRST – Der Stubaier Gletscher auf einen Blick ++ Größtes Gletscherskigebiet Österreichs ++ 45 Autominuten von Innsbruck entfernt ++ Schneegarantie von Oktober bis Juni ++ 26 moderne Seilbahnen und Lifte ++ 3S Eisgratbahn – für die schnelle und komfortable Auffahrt ins Gletscherskigebiet ++ 35 Abfahrten mit Genussbonus: Naturschnee auf Gletschergrund heißt perfektes Fahrerlebnis ++ Längste Abfahrt 10 km 1.500 m Höhenunterschied von der Bergstation Wildspitz (3.210 m) bis zur Talstation (1.695 m) ++ BIG Family Ski Camp: Kinderbetreuung von 3 bis 15 Jahren ++ Snowpark Stubai Zoo mit Pro-, Medium- und Easy-Line ++ Powder Department: Freeriden auf 13 GPS getrackten Runs ++ Eisgrotte Stubaier Gletscher: die Faszination Gletscher erleben ++ Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 m ++ Gletscherkulinarik auf höchstem Niveau: Vielfalt an Restaurants und Speisen ++ 4x Intersport Stubaier-Gletscher – Shop, Rent, Service, Depot direkt im Skigebiet ++ Kinder unter zehn Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei    

Alle Top-Events im Winter 2017/18 am Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Die größten deutschen „Biathlon-Kaliber“ in der Chiemgau Arena

Top News, Verband

Erst Anfang des Jahres ging der BMW IBU Biathlon Weltcup in der Chiemgau Arena erfolgreich über die Bühne. Schon rüstet man sich in Ruhpolding für das nächste Großereignis: Die Deutsche Meisterschaft, bei welcher die große Biathlon-Nation ihr Bestes geben wird. Laura Dahlmeier, Simon Schempp, Arnd Peiffer, Franziska Hildebrand, Benedikt Doll oder Erik Lesser: Athleten ihres Kalibers sorgten in der vergangenen Saison dafür, dass Deutschland sowohl bei den Damen als auch bei den Herren im internationalen Biathlonsport ganz vorne mitmischte. Die Begeisterung für die Sportart kennt mittlerweile in der gesamten Bundesrepublik keine Grenzen mehr – allem voran in Ruhpolding, dem bayerischen „Herzen“ des Biathlonsports. Eine Gelegenheit, der deutschen Biathlon-Elite und den Ruhpoldinger Lokalmatatoren Simon Schempp, Vanessa Hinz, Franziska Hildebrand und Maren Hammerschmidt über die Schulter zu sehen, gibt es alle zwei Jahre Mitte September in der Chiemgau Arena: Die Deutsche Meisterschaft, die familiärer als der Weltcup ist, aber mindestens genauso spannend. Wer dabei Lust bekommt, einmal selbst in die Spuren der „Großen“ zu steigen, hat ganzjährig Gelegenheit dazu: Fritz Fischer, Biathlon-Olympiasieger, Weltmeister und bis 2014 deutscher Biathlon-Nationaltrainer, bietet Biathloncamps an, bei denen in der Chiemgau Arena auch der Umgang mit der Kleinkaliber-Waffe trainiert wird. Franziska Preuss, Staffel-Weltmeisterin von 2015, kam durch eines dieser Camps zum Biathlonsport. Die Weltelite ist in Ruhpolding wieder Anfang 2018 beim BMW IBU Biathlon Weltcup stationiert. Einen Ticket-Frühmelder für das Topevent gibt es auf www.biathlon-ruhpolding.de. Biathlon-Termine in Ruhpolding 15. – 17.09.17: Deutsche Meisterschaften Biathlon 09. – 14.01.18: BMW IBU Biathlon Weltcup Bildrechte: Ruhpolding Tourismus GmbH

Die größten deutschen „Biathlon-Kaliber“ in der Chiemgau Arena Beitrag lesen »

Nach oben scrollen