Autorenname: BSV

Weichen für die Zukunft gestellt: Herbert John neuer BSV Präsident

Regionalverbände, Vereine, Verband, Top News

Am gestrigen Samstag, den 24.10.2020, fand der ordentliche Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes aufgrund der Coronapandemie als Hybridveranstaltung in München und online, zuhause vor den Bildschirmen statt. Herbert John wurde einstimmig zum Präsidenten gewählt und geht so mit viel Rückenwind in die neue Amtszeit. Dem Präsidenten steht ein starkes Team zur Seite: Erster Vizepräsident wurde Prof. Dr. Hubert Waltl. Aus dem bisherigen Präsidium wurden Margit Uhrmann und Fritz Dopfer erneut als Vizepräsidenten gewählt. Komplettieren werden das Team der neue Schatzmeister Tobias Gudermann und Romy Groß-Angerer als weitere Vizepräsidentin. In das erweiterte Präsidium wurden Reinhold Merle (Sportwart Alpin), Martin Werner (Sportwart Skilanglauf), Alexander Behounek (Sportwart Snowboard), Michael Dreher (Sportwart Skisprung & Nordische Kombination), Rainer Forster (Leiter Kampfrichterwesen), Dr. Volker Audorff (Umweltbeauftragter), Sabrina Baldauf (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Michael Leopold (Schulsport und Sportentwicklung) gewählt. Kassenprüfer wurden Matthias Loipetssperger und Olaf Schmetzer. Den Disziplinarausschuss leitet weiterhin Dr. Dirk Monheim. Viel Wertschätzung wurde den Verantwortlichen und Mitgliedern in den Grußworten entgegen gebracht. Per Videobotschaft betonte Bayerns Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann die Bedeutung des Wintersports und des BSV für den Freistaat Bayern. DSV-Präsident Dr. Franz Steinle und Prof. Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany, hoben den Schulterschluss und die gute Zusammenarbeit der Verbände hervor. Per Videobotschaft sicherte BLSV-Präsident Jörg Ammon seine Unterstützung für den BSV zu und sprach seinen Dank aus. Dem bisherigen BSV Präsidenten, Manfred Baldauf, der leider im Januar 2020 viel zu früh verstorben ist, wurde eine besondere Ehre zuteil. Posthum ernannte ihn der Verbandstag zum Ehrenpräsidenten des Bayerischen Skiverbandes.

Weichen für die Zukunft gestellt: Herbert John neuer BSV Präsident Beitrag lesen »

Reduzierung der Teilnehmerzahlen vor Ort beim BSV Verbandstag 2020

Verband

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BSV-Verbandstages 2020, In Anbetracht des aktuellen, dynamischen Infektionsgeschehens, haben wir uns noch einmal sehr kritisch mit der Durchführung des bevorstehenden Verbandstages auseinandergesetzt. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Veranstaltung im Rahmen der geltenden Regelungen grundsätzlich möglich ist. Jedoch sind die Teilnehmerkontingente für eine Präsenz vor Ort in München deutlich einzuschränken. Entsprechend haben wir die Veranstaltungskonzeption angepasst und uns für die Durchführung eines hybriden Verbandstages entschieden. 1. Teilnahme vor Ort in München (Teilnehmerkreise): Teilnehmer im Saal im Erdgeschoss (Eingang Parkplatz) Teilnehmer im Raum 207/208 (Eingang Poststelle) Präsidium (bisherig und Wahlvorschläge) = 7 Personen Erweitertes Präsidium (Sportwarte Leistungssport, Leiter Lehrwesen, Leiter Kampfrichter, Umweltbeauftragter, Referenten Öffentlichkeitsarbeit, Schneesport an Schulen und Jugend) = 11 Personen Vorsitzende der regionalen Skiverbände = max. 11 Personen Wahlvorschläge für erweitertes Präsidium BSV Geschäftsführung = 2 Personen Vorsitzender Disziplinarausschuss Dr. Franz Steinle Prof. Hanns-Michael Hölz Kassenprüfer = 2 Personen Moderatorin 25 Personen 12 Personen 2. Teilnahme Online (Teilnehmerkreise): Vereinsvorstände und Vereinsvertreter satzungsgemäß entsprechend der schriftlichen Einladung Referenten ohne Wahlamt (BSV Funktionen, die nicht in obenstehender Aufstellung enthalten sind) Angemeldete Gäste Selbstverständlich ist es jedem des Teilnehmerkreises unter 1. selbst überlassen, über die persönliche Teilnahme individuell zu entscheiden. Im Falle einer Unsicherheit oder größerer Bedenken können Sie sich gerne digital zuschalten. Alle Möglichkeiten der Teilnahme bestehen auch bei der virtuellen Form. 3. Zeitliche Planung Der Verbandstag wird pünktlich um 11:00 Uhr, entsprechend der Einladung, starten. Wir bitten die persönlich anwesenden Teilnehmer in München, rechtzeitig vor Ort zu sein und zügig die zugewiesen Plätze einzunehmen. Generell gilt im Haus des Sports eine Maskenpflicht (Bedeckung von Mund und Nase). Sobald Sie die Plätze eingenommen haben, kann die Maske abgenommen werden. Da die Abstimmungen und Wahlen ausschließlich digital stattfinden, bitten wir Sie ein W-Lan fähiges Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) mitzubringen. In begrenzter Zahl werden wir auch vor Ort Geräte mit der Möglichkeit der Abstimmung/Wahl vorhalten. Alle online zugeschalteten Teilnehmer werden gebeten, sich bis spätestens 10:40 Uhr einzuwählen. Das System wird um 10:15 Uhr geöffnet. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich. Die Technikeinweisung erfolgt in regelmäßigen Abständen bis 11:00 Uhr durch die Moderatorin. Eine Anleitung wird mit den Zugangsdaten verschickt. Sollten Sie Probleme bei der Einwahl haben, erreichen Sie uns am Veranstaltungstag ab 10:25 Uhr und während der Veranstaltung unter der Telefonnummer 089 / 15702 285. 4. Wichtige Information für die Wahlämter und Wahlvorschläge Wir bitten alle bisherigen Amtsinhaber, die zur Wahl stehen sowie allen sich neu zur Wahl stellenden Personen, das schriftliche Einverständnis zur Wahl sowie die Bestätigung der Annahme der Amtes im Falle der Wahl bis spätestens 23.10., 11:00 Uhr, abzugeben. Das schriftliche Einverständnis kann auch per E-Mail an praesidium@bsv-ski.de abgegeben werden. 5. Allgemeine und zusätzliche Informationen Die Anmeldung ist noch bis zum 22.10. / 23:59 Uhr geöffnet. Unter https://verbandstag.bsv-ski.de – Anmeldung, kann die Anmeldung digital vorgenommen werden. Bitte denken Sie daran, dass nur die angemeldeten Teilnehmer auch stimmberechtigt sind. Dies gilt auch für die Vorsitzenden der regionalen Skiverbände, die Mitglieder des erweiterten Präsidiums und die benannten Referenten. Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre und Eure Unterstützung, um auch angesichts der aktuellen Umstände einen reibungslosen und effizienten BSV Verbandstag 2020 organisieren zu können. Mit sportlichen Grüßen Das Präsidium und die Geschäftsführung

Reduzierung der Teilnehmerzahlen vor Ort beim BSV Verbandstag 2020 Beitrag lesen »

Stellungnahme des Bayerischen Skiverbandes zur Schulbefreiung von Schüler*innen mit PZW, Landeskader (NK4 und NK3) sowie NK2 Status für leistungssportliche Maßnahmen der Verbände

Verband, Leistungssport

Priorität hat die Gesundheit aller Sportlerinnen und Sportler, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der haupt- und ehrenamtlich ins Wettkampf- und Lehrgangsgeschehen eingebundenen Personen sowie der Mitschüler*innen und Lehrkräfte. Zu diesem Zweck hat der BSV Rahmenhygienerichtlinien verabschiedet, um seiner Verantwortung gerecht zu werden. Diese werden laufend, entsprechend der jeweiligen Rahmenbedingungen und Regelungen, angepasst. Dies ist die Grundlage für alle vom BSV zu verantwortenden Trainings-, Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen sowie weiteren Entsendungen. Dieses Konzept in der jeweils gültigen Fassung ist einzusehen unter: https://www.bsv-ski.de/rahmenhygienerichtlinien/ Für Risikogebiete gilt in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege folgende Regelung: „Nach §2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EQV sind Personen von der Quarantänepflicht ausgenommen, die sich weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben. Diese Ausnahme greift allerdings dann nicht, wenn der Auslandsaufenthalt der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat (nachfolgend „Rückausnahme“). Hieraus ergibt sich zunächst, dass die Teilnahme an einem Skitraining per se nicht die 48-Stunden-Ausnahmeregelung aufhebt. Die Grenze zur Rückausnahme ist allerdings dann überschritten, wenn das Skitraining so organisiert ist, dass von einem Sportereignis oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung auszugehen ist. Maßgebliche Faktoren hierbei sind die Anzahl der Teilnehmer, die Höhe des Organisationsaufwands, damit verbunden die Dauer der Veranstaltung, gemeinsam organisierte Übernachtung etc. Bei einem vereinsmäßig organisierten Skitraining in einem Risikogebiet mit 30 bis zu 150 Teilnehmer, gemeinsamer Anfahrt und ggf. mit Übernachtung sind die Voraussetzungen einer sonstigen Freizeitveranstaltung im Sinne des §2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EQV erfüllt, was dazu führt, dass sich die Teilnehmer bei der Wiedereinreise in Quarantäne begeben müssen, sofern sich diese auf keinen anderen Ausnahmetatbestand berufen können.“ Ein Trainings- und Wettkampfbetrieb ist demnach im Rahmen der „48 h Regelung“ auch in Risikogebieten möglich, sofern alle weiteren Voraussetzungen erfüllt sind. Auf Grund dieser Regelung durch das StMGP und der dargelegten Haftungssituation (https://www.bsv-ski.de/aktuelle-information-zu-covid-19/) sind wir der Meinung, dass – natürlich immer im Einzelfall geprüft – im Nachwuchsleistungssport eine Durchführung von Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen mit der Einhaltung der BSV Rahmenhygienerichtlinien, dem Umsetzen der DSV Handlungsempfehlungen (https://www.deutscherskiverband.de/corona) und einem individuellen Hygienekonzept möglich ist. Diese Einzelfallprüfung beinhaltet auch die Einschätzung mit Risikobewertung der Destination, in welche die Maßnahme geht. Die Freistellung zu den Maßnahmen obliegt den Schulen. Im Sinne der leistungssportlichen Entwicklung und Sicherstellung der internationalen Konkurrenzfähigkeit der Sportler*innen bitten wir die Schulleitungen um entsprechende Freistellung für den dargestellten Schülerkreis (Landeskader NK3 und NK4, NK2, PZW-Schüler) für offizielle Verbandsmaßnahmen. Das Präsidium und die Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes

Stellungnahme des Bayerischen Skiverbandes zur Schulbefreiung von Schüler*innen mit PZW, Landeskader (NK4 und NK3) sowie NK2 Status für leistungssportliche Maßnahmen der Verbände Beitrag lesen »

Konkretisierung: Aktuelle Information zu Covid-19

Verband, Alpin

Da uns aktuell viele Nachfragen zum Thema Tirol erreichen, können wir nach den uns vorliegenden Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege hierzu folgendes mitteilen: „Nach § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EQV sind Personen von der Quarantänepflicht ausgenommen, die sich weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben. Diese Ausnahme greift allerdings dann nicht, wenn der Auslandsaufenthalt der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat (nachfolgend „Rückausnahme“). Hieraus ergibt sich zunächst, dass die Teilnahme an einem Skitraining per se nicht die 48-Stunden-Ausnahmeregelung aufhebt. Die Grenze zur Rückausnahme ist allerdings dann überschritten, wenn das Skitraining so organisiert ist, dass von einem Sportereignis oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung auszugehen ist. Maßgebliche Faktoren hierbei sind die Anzahl der Teilnehmer, die Höhe des Organisationsaufwands, damit verbunden die Dauer der Veranstaltung, gemeinsam organisierte Übernachtung etc. Bei einem vereinsmäßig organisierten Skitraining in einem Risikogebiet mit 30 bis zu 150 Teilnehmer, gemeinsamer Anfahrt und ggf. mit Übernachtung sind die Voraussetzungen einer sonstigen Freizeitveranstaltung im Sinne des § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EQV erfüllt, was dazu führt, dass sich die Teilnehmer bei der Wiedereinreise in Quarantäne begeben müssen, sofern sich diese auf keinen anderen Ausnahmetatbestand berufen können.“ Ein Trainingsbetrieb wäre demnach im Rahmen der „48 h Regelung“ möglich, sofern alle weiteren Voraussetzungen erfüllt sind. (Vor allem die Personenzahlbegrenzung beachten!) Unabhängig davon empfiehlt die bayerische Staatsregierung Besuche in Risikogebieten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Die Ausweisung von Risikogebieten erfolgt nicht aus Selbstzwecken, sondern weil es in den betroffenen Gebieten viele Neuinfektionen gibt und dadurch ein erhöhtes Ansteckungsrisiko besteht; im Sinne aller sollte daher auf vermeidbare Reisen/Ausflüge in Risikogebiete verzichtet werden, um die Ausbreitung des Coronavirus nicht weiter voranzutreiben. Der Deutsche Skiverband hat die Haftungssituation für Vereine und Verbände abklären lassen: „Für Sportvereine besteht Haftpflichtversicherungsschutz. Versichert ist die Durchführung des satzungsgemäßen Vereinsbetriebs und in diesem rahmen die Veranstaltung und/oder Ausrichtung aller Veranstaltungen und Unternehmungen des jeweiligen Vereins/Verbands – dazu zählen auch Skikurse, Skiausfahren sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Aus der Durchführung des Vereinsbetriebs heraus und der hiermit einhergehenden Sorgfaltspflicht ist der Verein grundsätzlich verpflichtet, alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um eine Schädigung anderer Personen und Sachen zu verhindern. Hieraus resultiert, dass gesetzliche Auflagen und Hygienebestimmungen entsprechend einzuhalten sind. Der Verein hat gegebenenfalls ein Hygienekonzept, den Auflagen entsprechend zu erstellen, zu überwachen und fortlaufend zu dokumentieren. Wird dem Verein ein organisatorisches Verschulden im Zusammenhang mit einer COVID-19 Infektion vorgeworfen, besteht hierfür grundsätzlich Versicherungsschutz im Rahmen und Umfang des Haftpflichtversicherungsvertrags. Auch der Mitarbeiter des Vereins/Verbands selbst, in seiner Eigenschaft als Hygienebeauftragter, ist über den Haftpflichtversicherungsvertrag haftpflichtversichert. Wird einer versicherten Person des Vereins (z.B. Lehrkräfte, weitere ehrenamtlich tätige, Hauptamtliche) vorgeworfen COVID-19 übertragen zu haben, besteht für die versicherte Person bei einfacher und mittlerer Fahrlässigkeit selbst Versicherungsschutz, nicht jedoch bei grober Fahrlässigkeit. Analog zur üblichen Regelung der Privat-Haftpflicht ist der Versicherungsschutz für die Übertragung von Krankheiten eingeschränkt bzw. ausgeschlossen.“ Stand 01.10.2020

Konkretisierung: Aktuelle Information zu Covid-19 Beitrag lesen »

Deutscher Skiverband und Snowboard Germany starten Präventionsprogramm zu sexualisierter Gewalt

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Schneesport schaut hin! Unter diesem Motto haben Deutscher Skiverband (DSV) und Snowboard Germany (SNBGER) ein gemeinsames Präventionsprogramm zur sexualisierten Gewalt gestartet. Erstes Projekt der verbandsübergreifenden Initiative sind Handlungsempfehlungen, um sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu verhindern.

Deutscher Skiverband und Snowboard Germany starten Präventionsprogramm zu sexualisierter Gewalt Beitrag lesen »

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Der Bayerische Skiverband plant für die Saison 2020/2021 mit einem möglichst normalen Wettkampf- und Lehrgangsprogramm. Um die Vereine und regionalen Skiverbände bei der Erstellung von Hygienekonzepten und bei der Durchführung des Wettkampf- und Trainingsbetriebes zu unterstützen, wurden Rahmenhygienerichtlinien erarbeitet. Die BSV Rahmenhygienerichtlinien sind nach bestem Wissen erstellt und wurden am 25.08. zum ersten Mal veröffentlicht. Eine Haftung bzw. Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Es ist von Veranstaltern und Ausrichtern zu beachten, dass durch die zuständigen regionalen und lokalen Behörden oder Eigentümer bzw. Betreiber der Sport-, Wettkampfstätten oder Lift-/Loipenbetreiber weitergehende oder abweichende Regelungen und Vorgaben zum Infektionsschutz sowie Nutzungsbeschränkungen getroffen werden können. Dies kann vor allem andere Bundesländer und das Ausland betreffen. Der BSV sammelt weiter Informationen und wird diese gegebenenfalls in die Richtlinien einarbeiten. Das Konzept inkl. Anhänge als PDF-Datei zum Download.

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge Beitrag lesen »

Mit Abstand ein besonderes Golfturnier

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Lange stand es auf der Kippe, doch trotz der allseits präsenten Situation in Zeiten der Corona-Pandemie und unter Einhaltung eines eigens entwickelten Hygienekonzeptes sowie der gängigen Regelungen, lud der Bayerische Skiverband am 25. Juli zum 13. BSV-Golfturnier presented by Husqvarna. Sichtlich erleichtert ob des Stattfindens war auch BSV Interimspräsident Herbert John: „Das BSV Golfturnier ist für die Nachwuchsförderung sehr wichtig, durch die Erlöse des Events können konkrete Unterstützungen an unsere jungen Sportlerinnen und Sportler fließen – vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir sind froh auch in diesem schwierigen Jahr das Turnier spielen zu können und zu dürfen!“ Leider zeigte sich das Wetter am Freitag so wechselhaft, dass die Einspielrunde aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste. Samstags wusste die BSV-Partnergolfanlage „auf der Gsteig“ die Teilnehmer dafür mit strahlendem Sonnenschein zu beeindrucken. Unter ihnen waren wieder zahlreiche erfolgreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler wie die beiden Weltcupsieger Stefan Luitz und Linus Strasser, der Nationaltrainer der Nordischen Kombinierer Hermann Weinbuch, die ehemalige Langläuferin und Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle oder der mehrmalige Rodel-Olympiasieger Felix Loch, sowie Partner aus der Wirtschaft und zahlreiche Freunde und Förderer des Bayerischen Skiverbandes. Traditionell eröffnete der Abschlag von Organisator Reinhold Merle das Turnier, danach gingen die gemeldeten Flights im Abstand von neun Minuten auf die 18-Loch Runde. Gespielt wurde wie schon in den Jahren zuvor im Modus Texas Scramble Best Ball. Brutto-Wertung: Den bereits dritten Sieg in Folge konnte sich das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettlmeier in der Brutto-Wertung sichern. Auf die starken zwölf Schläge unter Par der Seriensieger kam auch das Team „Sporthotel Schellenberg Oberstdorf“ um Michael Fischer, Peter Fischer, Claudia Reusch und Brigitte Fischer, was für sie einen geteilten ersten Platz bedeutete. Den 3.Platz holten sich Philip Gabriel, Julian Gabriel, Michael Dallmann und Lukas Rehm von „EDEKA Dallmann“ mit zehn Schlägen unter Par. Netto-Wertung: Den Sieg in der Netto-Wertung teilte sich das Team „moving you“ vom Skiverband München um Carlo-Maria Sprinz, Mathias Wölfl, Lina Fischer und Klaus Hermann Witzmann mit „Gunkel Elektrotechnik“, vertreten durch Adi Gölz, Werner Haff, David Gunkel und Sandra Beller. Beide Flights kamen auf 70 Nettopunkte. Platz 3 sicherte sich das „Team Stehle“ um Florian Klein, Thomas Ratgeber, sowie das Ehepaar Evi Sachenbacher- und Johannes Stehle mit 66 Nettopunkten. Neben dem Teamwettbewerb wurden auch in diesem Jahr wieder zwei Sonderwertungen ausgespielt. Der längste Schlag der Damen, der sogenannte „longest drive“, gelang Hilde John mit 190 Metern. Bei den Herren sicherte sich Michael Fischer den Sieg in dieser Kategorie mit 295 Metern. Ausgespielt auf Bahn 18, gelang bei den Damen Marie Nieländer der beste Annäherungsschlag mit 4,10 Metern. Seine „Nearest to the pin“-Krone aus dem Vorjahr verteidigte bei den Männern Klaus Rohleder mit 2,65 Metern Abstand des Balls zur Lochfahne. Anders als in den vergangenen Jahren gab es samstags keinen bayerischen Abend. Um die Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten, ließen die noch anwesenden Teilnehmer stattdessen das Golfturnier bei Sonnenschein an der frischen Luft, vor dem neuen „Gstoager“-Stadl ausklingen. Präsentiert wurde das Turnier dieses Jahr Husqvarna Deutschland. Husqvarna wird in der kommenden Wintersaison auch mit dem Logo auf der BSV Einkleidung präsent sein, der Vertrag hierfür wurde im Rahmen des Golfturniers von Deutschland-Geschäftsführer Hans-Joachim Endress unterzeichnet. Auch die BSV Premiumausrüster CRAFT und Ziener sowie viele weitere Partner unterstützten die Veranstaltung für den Nachwuchssport tatkräftig und sorgten für ein rundum gelungenes Turnier. Zu den Ergebnissen

Mit Abstand ein besonderes Golfturnier Beitrag lesen »

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf

Verband, Leistungssport

Im Rahmen der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf veranstaltet der Deutsche Skiverband e.V. ein internationales Jugendlager für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Die Jugendlichen haben einerseits die Möglichkeit die WM hautnah zu erleben, andererseits lernen sie andere (Ski-)Kulturen kennen und tauschen sich mit Jugendlichen aus aller Welt über den Skisport aus. Das Jugendlager findet in zwei Durchgängen statt: Durchgang 1: 24.02.-01.03.2021 Durchgang 2: 02.-07.03.2021 Wir haben in beiden Durchgängen noch freie Plätze. Die Jugendlichen haben die Chance sich bis zum 30.06.2020 zu bewerben und Ihre Anmeldung direkt an Bettina Haueisen (bettina.haueisen@deutscherskiverband.de) zu senden. [WPSM_COLORBOX id=26928]

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf Beitrag lesen »

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

In der Kabinettssitzung vom 16.06. wurden weitere Lockerungen der Kontaktbeschränkungen und verschiedener weiterer betroffener Bereiche beschlossen und verkündet. Mit Ablauf des 16. Juni endet der am 16. März festgestellte Katastrophenfall in Bayern. Ab dem 22. Juni gelten auch für den Sport weitere Lockerungen: Vereinssitzungen sind wieder möglich (50 Personen innen, 100 Personen im Freien). Die Obergrenze von 20 Personen pro Gruppe fällt weg und wird nach den tatsächlich gegebenen, räumlichen Voraussetzungen bemessen. Sanitäranlagen und Umkleiden dürfen wieder geöffnet werden. Der Sport-Lehrgangsbetrieb kann wieder aufgenommen werden. Die Presseerklärungen dazu gibt es hier zum einsehen: Presseerklärung der Bayerischen Staatsregierung zur Kabinettssitzung vom 16.06. Presseerklärung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zur Verdoppelung der Vereinspauschale und zu den Lockerungen im Sport ab 22. Juni vom 16.06. [WPSM_COLORBOX id=26736]

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant Beitrag lesen »

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün

Vereine, Verband, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Regionalverbände

Seit dem 8. Juni ist der Bau der Schleppliftanlage in der Skisprungarena Ochsenkopf im Gange. Durch den Neubau können wesentlich mehr Trainingssprünge pro Einheit geleistet werden. Damit verbunden ist auch die Kraftersparnis durch das bisher nötige, aufwändige Hochlaufen mit den Sprungskiern bis zum Schanzenanlauf. Der Ski-Club und die Gemeinde Bischofsgrün sorgen durch den Bau für einen großen Mehrwert im Training der Nachwuchsspringer*innen. Die Kosten für den neuen Lift sind nicht unerheblich. Die insgesamt rund 50.000 Euro teilen sich in 50% Zuschuss durch den Freistaat Bayern und durch Eigenleistungen der Gemeinde, des Ski-Club`s und des Deutschen Skiverbandes. Die Lieferung und Installation erfolgt durch die Firma MULTI SKILIFTBAU GmbH, zur Benutzung in der schneelosen Zeit ist eine Unterlage für die Lifttrasse durch die Firma Mister MR.SNOW Textile Skipisten noch einzubauen. Auf dem Foto mit Schanzen und Lift sind die engagierten freiwilligen Kräfte v.l. mit früherem Bgm. Stephan Unglaub, Fritz Baumgärtel, Wolfgang Greiner, Fritz Braun, Johannes Reichel, Ing. Maik Jendrischewski (Bauleitung) und Walter Blätterlein zu sehen.

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen