Autorenname: BSV

Bayerische Meisterschaften 2017 im Snowboard

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin, Top News

Sonne und Schnee satt! Es waren traumhafte Bedingungen im Skigebiet von Bayrischzell, dem Sudelfeld. Hier wurden die Bayerischen Meisterschaften in den SNOWBOARD-Disziplinen Riesenslalom und Slalom ausgetragen. Zu vergeben waren die Wertungen Bayerischer Schülermeister, Bayerischer Jugendmeister und allgemeiner Bayerischer Meister. Samstag: Riesenslalom BSV-Alpin-Trainer Sebastian Schöndorfer setzte einen anspruchsvollen Kurs mit 30 Toren welcher allen gerecht werden musste, Schüler wie Erwachsene. Die Meistertitel in den einzelnen Klassen: Bayerischer Schülermeister weibl. / SNOWBOARD Riesenslalom TANIGUCHI Yuna, FC Aschheim, JG 2005 Bayerischer Schülermeister  männl. / SNOWBOARD Riesenslalom SPRINGL Niclas, SK Ramsau, JG 2006 Bayerischer Jugendmeister weibl. / SNOWBOARD Riesenslalom SOLLFRANK Romy, WSV Bischofswiesen, JG 2003 Bayerischer Jugendmeister männl. / SNOWBOARD Riesenslalom HUBER Amadeus, SC Schellenberg, JG 2002 Bayerische Meisterin / SNOWBOARD Riesenslalom SCHEID Philomena, WSV Bischofshofen, JG 2000 Bayerischer Meister / SNOWBOARD Riesenslalom SCHWERDT Sebastian, SC Wallgau, JG 1984 Sonntag: Slalom Bayerischer Schülermeister  weibl. / SNOWBOARD Slalom TANIGUCHI Yuna, FC Aschheim, JG 2005 Bayerischer Schülermeister  männl. / SNOWBOARD Slalom SCHWERDT Samuel, SC Wallgau, JG 2008 Bayerischer Jugendmeister weibl. / SNOWBOARD Slalom SOLLFRANK Romy, WSV Bischofswiesen, JG 2003 Bayerischer Jugendmeister männl. / SNOWBOARD Slalom TANIGUCHI Kajio, FC Aschheim, JG 2002 Bayerischer Meister / SNOWBOARD Slalom SCHWERDT Sebastian, SC Wallgau, JG 1984 Im Rahmen der Siegerehrung danke Sportwart Alexander Behounek allen Betreuern und Trainern für ihre hervorragende Arbeit. Besonders auffällig ist, dass wieder mehr Nachwuchs auf alpinen Brettern unterwegs ist. Als jüngste Teilnehmerin konnte dann auch Fenja JANSING mit 5 Jahren einen Sonderpreis vom Repräsentanten des SVD (Snowboard Germany) übernehmen.

Bayerische Meisterschaften 2017 im Snowboard Beitrag lesen »

DSV-Talenttage-Skilanglauf im Nordic-Zentrum Rosenau

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Bereisen wird das Infomobil des Deutschen Skiverbands sämtliche Wintersportregionen Deutschlands, um Kinder für den Skilanglaufsport zu begeistern und Talente zu entdecken. Seinen ersten Stopp machte es im Natursportzentrum Rosenau. Dort fand der erste Talentskitag des Deutschen Skiverbandes (DSV) als neues Projekt im DSV statt. Warm anziehen mussten sich die Grundschüler aus Grafenau, Ringelai und Schönberg, als sie am 8. Februar 2017 die Schulbänke gegen winterliche Langlauf-Loipen tauschen. Als zusätzlicher Ansporn war Andi Katz, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft,  an dem Ereignis dabei, um mit den Kindern zu trainieren bzw. von seinen Erfahrungen und Erfolgen zu berichten. Knapp 170 Kinder haben sich angemeldet, um an diesem Tag die Faszination Wintersport zu erleben. Eigenes Material brauchte dazu niemand, denn das war mit an Bord des DSV-Infomobils und wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. Vom blutigen Anfänger bis hin zum potentiellen Olympia-Teilnehmer war an diesem Tag für jeden eine Menge Action in der DSV-Skitty-World-Nordic geboten. Zwischendurch wurden die Kinder mit Tee, Butterbrezen, Obst und Krapfen von Müttern bereits aktiver Kinder des WSV verpflegt. Gut gestärkt war ein bestens präparierter Parcours zu durchlaufen mit spektakulären Stationen wie Slalom, Bodenwellen, Schanzen, Tretorgel, Rückwärtstor sowie Labyrinth, der schon in der dritten Wintersaison fester Bestandteil des Vereinstrainings des WSV Grafenau ist. Geschult werden hier ganz spielerisch vor allem gutes Skigefühl, Gleichgewicht, Koordination und Mut – einfach alles, was ein kompletter Skilangläufer einmal braucht.Eine gewalzte Spielfläche lud die Kinder darüber hinaus zu Ballspielen, einfachen Kinderspielen auf Skiern und einem Skitty-Memory ein. Vom Bayerischen Skiverband schaute auch der stellvertretende Geschäftsführer Dominik Feldmann, sowie Vizepräsident im Skiverband Bayerwald Gerhard Fritz bei der Veranstaltung vorbei und verfolgten den gelungenen Einstand mit. Viele Helfer und Übungsleiter des WSV Grafenau, das Team des DSV sowie eine Praktikantin des DSV und ein Praktikant des BSV (Bayerische Skiverband) garantierten einen reibungslosen Ablauf, auf dem in je zweistündigen drei Etappen je rund 60 Kinder.    

DSV-Talenttage-Skilanglauf im Nordic-Zentrum Rosenau Beitrag lesen »

Jessica Hilzinger und Bastian Meisen gewinnen die Titel bei den Deutschen Jugend Meisterschaften im Riesenslalom am Oberjoch

Leistungssport, Alpin

Auf  der anspruchsvollen Rennstrecke am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) am Oberjoch wurden am Sonntag die Deutschen Jugend Meisterschaften beim FIS Rennen ausgetragen. Viele der jungen Rennläufer schieden auf der sehr stark vereisten Rennpiste aus. Die arrivierten und schon Weltcup Erfahrenen Athleten zeigten Ihr ganzes Können mit beeindruckenden Fahrten. Bei der Siegerehrung bedankte sich Reinhold Merle BSV Sportwart bei den freiwilligen Helfern von den beiden Veranstaltern Allgäuer – und Bayerischen Skiverband für die insgesamt sehr schönen Renntage und gute Verpflegung. Vielen Dank an die Firmen Craft und Schönegger Käse Alm für die attraktiven Sachpreise.   Auf die ersten drei Plätzen bei der FIS Wertung setzten sich die Weltcup erfahrenen Läuferinnen vom Deutschen Skiverband. Ihren zweiten Sieg am Oberjoch holte sich Maren Wiesler mit zweimal Laufbestzeit vor Jessica Hilzinger und Marlene Schmotz.   Wertung FIS RS Da: 1.Platz: Wiesler Maren                      GER                           1:54,65 Min. 2.Platz: Hilzinger Jessica                  GER                           1:56,29 3.Platz: Schmotz Marlene                GER                           1:58,26         Den Titel und die Medaillen der Deutschen Jugend Meisterschaft Riesenslalom 2017 in der U21 Klasse holten sich zum ersten Mal Jessica Hilzinger  vom Skiinternat Oberstdorf vor Marlene Schmotz Skigau Oberland und Katharina Ostler Werdenfels.   Wertung DJM U21: 1.Platz: Hilzinger Jessica                   SC Oberstdorf             1:56,29 2.Platz: Schmotz Marlene                 SC Leitzachtal             1:58.26 3.Platz: Óstler Katharina                   SC Garmisch                2:02,00         In der Wertung DJM U18 gewann Martina Willibald  aus dem Oberland die Goldmedaille. Silber ging an die Werdenfelserin Luisa Mangold und Bronze an Paula Flamm Oberland.   Wertung DJM U18: 1.Platz: Willibald Martina                 SSC Jachenau           1:56,29 2 Platz: Mangold Luisa                       SC Garmisch              1:59,36 3.Platz: Flamm Paula                           SG Hausham              2:02.08 4.Platz: Flötgen Leonie                      SC Starnberg             2:02.43 5.Platz: Eckstein Sophie                    SC Ainring                   2:04.82 6.Platz: Lochner Katharina              WSV München         2:07.46   Die FIS Wertung der Herren beherrschten die internationalen Läufer. Es siegte der Südtiroler Florian Schieder mit einem fulminanten zweiten Lauf vor Cedric Noger Schweiz. Mit nur 2 Hundertstel Rückstand auf dem 3.Platz der Bulgare Albert Popov, welcher in der EC Mannschaft vom DSV trainiert.   Wertung  FIS RS He: 1.Platz: Florian Schieder                 ITA                             1:53,12 Min. 2.Platz: Cedric Noger                       SUI                             1:53,34 3.Platz: Albert Popov                       BUL                           1:53,36         Deutscher Jugendmeister im Riesenslalom 2017 in der Klasse U21 wurde der Garmischer Bastian Meisen. Nach den Titel in der Alpinen Kombination (SL/SG) und Slalom  holte er sich am Oberjoch nun auch die Goldmedaille im RS ab. Deutscher Vizemeister wurde der Allgäuer Julian Rauchfuss vor Lukas Dick Schwäbischer Skiverband.   Wertung DJM U21 : 1.Platz: Meisen Bastian                     SC Garmisch                       1:53,86 2.Platz: Rauchfuss Julian                  RG Burig Mindelheim   1:54.18 3.Platz: Dick Lukas                              SZ Ludwigsburg                1:54,71 4.Platz: Hegele Georg                        SC Bergen                            1:55,84 5.Platz: Jocher Simon                         SC Garmisch                      1:55,95 6.Platz: Pföderl Nikolaus                   SC Lenggries                     1:56:37     Die Goldmedaille in der U18 holte sich der junge Werdenfelser Marvin Hiemer knapp vor dem Münchner Ole Schmetzer. Bronze ging an den Inngauer Jacob Schramm.   Wertung DJM U18: 1.Platz: Hiemer Marvi                         SC Garmisch                   1:58,10 2.Platz: Schmetzer Ole                       SC Starnberg                   1:58,13 3.Platz: Schramm Jacob                     SC Bad Aibling                1:59,47 4.Platz: Frost Roman                           SC Bayer Leverkusen  1:59,51 5.Platz: Himmelsbach Fabian          SV Hindelang                  2:00,07 6.Platz: Mietz Tim Ole                        TV Bad Kötzting             2:00,77     Bildquelle: www.Paulfoto.de                     Privat: Volker Frost         Halblech, den 31.01.17 Reinhold Merle BSV Sportwart

Jessica Hilzinger und Bastian Meisen gewinnen die Titel bei den Deutschen Jugend Meisterschaften im Riesenslalom am Oberjoch Beitrag lesen »

Marlene Schmotz und Bastian Meisen gewinnen Bayerische Meisterschaft 2017 im Riesenslalom

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei Weltcup Bedingungen fanden Samstag am Oberjoch die Bayerischen Meisterschaften 2017 im Riesenslalom für Damen und Herren im Rahmen der Internationalen FIS Rennen statt. Auf einer knallharten mit Wasserbalken präparierten Rennpiste wurde von den Rennläufern alles abverlangt. Bei Traumwetter gingen 130 Starter aus 8 Nationen an den Start. Die gemeinsamen Veranstalter Allgäuer – und Bayerischer Skiverband sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Bei der Siegerehrung freuten sich die geehrten Läufer über schöne Geschenkkörbe der Schönegger Käse Alm. Den Tagessieg beim FIS Rennen der Damen holte sich die Wahlallgäuerin Maren Wiesler. Die Weltcup erfahrene Athletin vom SC Münstertal kam mit der eisigen Piste am besten zu recht. Mit einem Vorsprung von 0,93 Sekunden erreichte Maren vor  Marlene Schmotz und Martina Willibald beide vom Skigau Oberland das Ziel. 1.FIS RS Damen: 1.Platz: Wiesler Maren                        GER               1:57,02 2.Platz: Schmotz Marlene                  GER                1:57,95 3.Platz: Willibald Martina                  GER               1:59,69   Den Titel Bayerische Meisterin 2017 im Riesenslalom gewann mit großem Vorsprung Marlene Schmotz vom SC Leitzachtal vor Martina Willibald SSC Jachenau und Martina Ostler aus dem Werdenfels. Wertung BM Da RS: 1.Platz: Schmotz Marlene                  SC Leitzachtal                         1:57,95  2.Platz: Willibald Martina                 SSC Jachenau                         1:59,69  3.Platz: Ostler Martina                       SC Garmisch                           2:00,25  4.Platz: Flötgen Leonie                        SC Starnberg                          2:01,35  5.Platz: Brand Nora                               SC Starnberg                          2:01,99  6.Platz: Flamm Paula                            SG Hausham                           2:04,31   Bei den Herren siegte mit zweimal Laufbestzeit der Österreicher Daniel Meier. Der 24 jährige Voralberger wurde für seine gute Leistung gleich am nächsten Tag mit einem Weltcup Einsatz in Garmisch belohnt. Mit einem Rückstand von 1,35 Sekunden erreichte der Garmischer Bastian Meisen den 2.Platz  knapp vor dem Südtiroler Hannes Zingerle. 1.FIS RS Herren: 1.Platz: Meier Daniel                           AUT                                       1:53,56 2.Platz: Meisen Bastian                      GER                                       1:54,91 3.Platz: Zingerle Hannes                    ITA                                        1:54,93   Den Titel Bayerischer Meister 2017 im Riesenslalom holte sich Bastian Meisen. Der 1,98 m große Athlet vom SC Garmisch gewann vor den beiden Allgäuern Julian Rauchfuss und Alexander Schmid. Wertung BM He RS: 1.Platz: Meisen Bastian                     SC Garmisch                             1:54,91 2.Platz:  Rauchfuss Julian                 RG Burig-Mindelheim         1:55,17 3.Platz: Schmid Alexander               SC Fischen                                 1:55,42 4.Platz: Hegele Georg                        SC Bergen                                 1:55,59 5.Platz: Gruber Christian                 SC Bischofswiesen               1:56,67 6.Platz: Jocher Simon                         SC Sonthofen                          1:56,91               Halblech, den 30.01.17   Reinhold Merle BSV Sportwart

Marlene Schmotz und Bastian Meisen gewinnen Bayerische Meisterschaft 2017 im Riesenslalom Beitrag lesen »

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein

Vereine

Auch 2017 warten wieder 50 Pokale und insgesamt 250.000 Euro auf Vereine mit vorbildlicher Talentförderung. Bereits im 31. Jahr zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Commerzbank gemeinsam Vereine mit dem bedeutendsten Preis im Nachwuchsleistungssport aus. Für die Auszeichnung können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis zum 31. März 2017 über ihren Spitzenverband bewerben. Vielseitiges Engagement zahlt sich aus Das „Grüne Band“ würdigt die Arbeit von Vereinen, die sich konsequent in der Nachwuchsarbeit engagieren. „Als Zuschauer sieht man oft erst einmal nur die Platzierungen der Sportler. Welch beachtliche Arbeit aber dahintersteckt und was Vereine im Hintergrund leisten, ist nicht direkt zu erkennen. Mit der Auszeichnung würdigen wir beides: Die Erfolge und vor allem auch das Engagement aller, die hinter diesen großartigen Leistungen stehen“, sagt Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB und Jurymitglied des „Grünen Bandes“. „Eine gute Kinder- und Jugendarbeit ist die Basis für erfolgreichen Breiten- und Leistungssport. Dabei spielen die Themen Kontinuität, das Streben nach Erfolg, die Innovationsbereitschaft und natürlich auch die Freude eine große Rolle!“, verdeutlicht Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied, die Vielschichtigkeit der Kriterien. Unabhängig von der Bekanntheit oder Größe kann sich jeder Verein der 59 förderungswürdigen Spitzenverbände des DOSB bewerben. Sportstars übergeben Preise im Herbst Die Sieger werden im Herbst bei Veranstaltungen in ganz Deutschland ausgezeichnet. Auch die Botschafter des „Grünen Bandes“ werden es sich nicht nehmen lassen, die 5.000 Euro sowie die Trophäen bei einigen Preisverleihungen persönlich zu übergeben. Denn Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, weiß genau, dass die Förderung für die Entwicklung der Nachwuchstalente eine bedeutende Rolle spielt. „Für die tolle Förderung bin ich meinem Verein unendlich dankbar und wünsche mir für alle jungen Sportler dieselbe Unterstützung, von der ich profitiert habe. Denn erst durch eine nachhaltige, durchdachte und konsequente Förderung können junge Talente ihr Potenzial vollkommen ausschöpfen“, so Moritz Fürste. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2017. Vereine, die sich die Förderung von Nachwuchsleistungssportlern auf die Fahne geschrieben haben, sind herzlich eingeladen, das Sportgerät kurz gegen den Stift zu tauschen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2017 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein Beitrag lesen »

Skiliga Bayern: Saisonstart in Ostin mit 120 Teilnehmer

Skiliga, Leistungssport, Alpin

Am vergangenen Wochenende 21. und 22. Januar 2017 startete die Skiliga Bayern in die neue Saison. Zum Saisonauftaktrennen am Samstagabend bei Flutlicht gingen 120 Teilnehmer, davon 38 Damen und 82 Herren, an den Start. Bei idealen Pistenverhältnissen und eisiger Kälte wurde Riesenslalom in 2 Durchgängen gefahren. Die Teilnehmer kämpften um Deutschlandpokalpunkte. Die Mannschaften der Skliga Bayern zusätzlich noch um Punkte für die Skiliga Bayern. die Ergebnisse aus dem Rennen siehe Tabelle. Ergebnisse: Flutlicht Riesenslalom Skiliga Bayern mit Deutschlandpokalwertung Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. GASSNER Nina, SV Neuenbuerg 3. LEYRER Franziska, TSV Haarbach   WSV SSV BSV-BW 1. SCHRATT Tobias, SC Hohenfurch 2. MAIR Philipp, SC Odelzhausen 3. JERGER Fabian, WSV Kiefersfelden BSV-WF BSV-MU BSV-IG Damen U18:   Herren U 18:   1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 3. MUEHL Paula, Einsieder Skiverein   WSV SVS LSS 1. JERGER Fabian, WSV Kiefersfelden 2. ERLACHER Samuel, SC Rottach-Egern 3. WILKE Jeremias, SC Bonn BSV-IG BSV-OL WSV Mannschaftswertung: 1. Team Sachsen und Freunde 2.RG WSV München-SC Fürstenfeldbruck 3. Team Landkreis Erding LSS BSV-MU BSV-MU 4. ARGE-West-Mannschaft 5. SC Halblech 6. Bayerwald WSV BSV-ASV BSV-BW          Am Sonntag den 22. Januar 2017 wurde bei strahlenden Sonnenschein und winterlichen minus Temperaturen vormittags der Parallelslalom Einzel als Skiliga Bayern Rennen mit Deutschlandpokalwertung durchgeführt. 111 Teilnehmer davon 33 Damen und 78 Herren stellten sich den Herausforderungen Frau gegen Frau bzw. Mann gegen Mann. Die spannenden Duelle brachten folgende Ergebnisse (siehe Tabelle). Ergebnisse: Parallelslalom Einzel Skiliga Bayern mit Deutschlandpokalwertung Damen:   Herren:   1. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. Jennerwein Barara, SC Kreuth   SVS WSV BSV-OL 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. MUELLER Nico, SC Truchtelfingen 3.MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen WSV SSV SSV Damen U18:   Herren U 18:   1. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. Jennerwein Barara, SC Kreuth   SVS WSV BSV-OL 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning 3. JERGER Fabian, WSV Kieferfelden WSV BSV-OL BSV-IG Mannschaftswertung: 1. ARGE-West-Mannschaft 2. Team Landkreis Erding 3.Team Sachsen und Freunde WSV BSV-MU LSS 4. Bayerwald 5. RG WSV München-SC Fürstenfeldbruck 6. Skigau Werdenfels   BSV-BW BSV-MU BSV-WF Das Highlight der Veranstaltung war am Sonntagnachmittag der Team Parallelslalom als K.O. Wettbewerb. Die Mannschaften wurden entsprechend der Skiliga Bayern Rangliste gegeneinander gesetzt. Die Mannschaften die aus zwei Damen und drei beliebigen Starter bestanden kämpften mit vollem Einsatz um jeden Punkt. Die Mannschaft die als erstes drei Punkte erreicht hatte war eine Runde weiter. Der Sieger aus dem K.O. Wettbewerb musste fünfmal antreten. Ergebnisse: Paralellslalom Team K.O. mit Skiliga Bayern Wertung   Mannschaftwertung:         1. Taem Sachsen und Freunde LSS 5. SC Halblech BSV-ASV 2. Tegernseer Skivereine BSV-OL 5. RG WSV München-SC Fürstenfeldb. BSV-MU 3. Skiteam Inngau BSV-IG 9. Bayerwald BSV-BW 4. Team Landkreis Erding BSV-MU 9. Oberpfälzer Skiverband BSV-OPF 5. ARGE Ski Ebersberg BSV-MU 9. SC Hindelang-Oberjoch BSV-ASV 5. ARGE-West-Mannschaft WSV 9. Skigau Werdenfels BSV-WF             Die drei strahlenden Siegermannschaften! Trotz des langen Renntages am Sonntag sah man am Ende der Veranstaltung und bei der Siegerehrung nur zufriedene und freudestrahlende Gesichter. Die Sieger wurden mit wertvollen Sachpreisen und Urkunden belohnt. Die Aktiven brachten zum Ausdruck, dass sie sich mehr Veranstaltungen dieser Art, Wettkämpfe Mann gegen Mann, wünschen. Ein besonderer Dank gebührt noch allen Helfern, Betreuern, Trainern und Organisatoren die zum reibungslosen Ablauf und Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.   Hier noch eine Mail die den Veranstalter besonders freut: Hallo Richard, Im Anhang sind 2 Bilder von der Siegerehrung vom Sonntag. Am Samstag habe ich keine Bilder gemacht. Ich bedanke mich für die super Veranstaltung es hat unserer Mannschaft und uns sehr gut gefallen. Viele Grüße Stefan aus Albstadt   Richard Daschner 25.01.2017

Skiliga Bayern: Saisonstart in Ostin mit 120 Teilnehmer Beitrag lesen »

Perfektes Wochenende für die bayerischen Nachwuchsbiathleten

Leistungssport, Biathlon

Beim Deutschen Schülercup in Buntenbock im Harz haben unsere Sportler mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam gemacht. Am Samstag stand zunächst ein Techniksprint auf dem Programm. Dieser war sehr anspruchsvoll mit Elementen wie Schanzen, Wellen, Labyrinth, Tretorgel und Slalom. Schon hier überzeugten viele unserer Sportler. Im anschließenden Verfolgungslauf konnten die meisten von ihnen ihre Leistung bestätigen. Überragend war im Verfolgungslauf der Schüler 15 die Leistung von Florian Stasswender (SC Vachendorf): Nach dem Techniksprint ging er mit 23,0 Sekunden Vorsprung in den zweiten Wettkampf. Stasswender schoss fehlerlos und gewann klar mit über zwei Minuten Vorsprung. Roman Herb vom SK Nesselwang gelang jeweils an beiden Tagen ein ausgezeichneter 5. Platz. Bei den Mädchen dieser Altersklasse freute sich Lena Hartl vom SC Vachendorf zweimal über Platz 2 und Marit Reichenberger über die Plätze 3 und 4. Hannah Schlickum, SC Hochvogel München verbesserte sich mit der 2. Laufzeit im Verfolger von Platz 11 auf Platz 7. Dritte im Sprint der S 14 wurde Marlene Fichtner, SC Traunstein, die sich dank ihrer Bestleistung in der Verfolgung noch auf Rang 2 vorschieben konnte. Magdalena Rieger, SC Mittenwald zeigte sich stark im Sprint mit Platz 2 und 4 im Verfolger. Carina Korthals, SC Partenkirchen konnte sich von Platz 14 auf Platz 5 verbessern. Magdalena Plenk, SC Inzell wurde 5. im Sprint. Für das beste Ergebnis in der S 14 m sorgte Markus Scheck, WSV Aschau mit Platz 5 im Sprint und 6 im Verfolger. Bei den Schülerinnen 13 freute sich Sophia Brauneiser, SC Ruhpolding über die Plätze 2 und 3, Lina Reichenberger, WSV Aschau über 6 und 2 und Julia Kink (WSV Aschau) war die schnellste im Verfolger, im Sprint wurde sie leider disqualifiziert, da sie sich verlaufen hatte. Zufrieden sein konnte auch  Michael Arsan, SC Vachendorf mit Rang 4 im Sprint und Rang 3 im Verfolger, sowie Erik Roller, SK Nesselwang, der sich von Platz 7 auf Platz 4 im Verfolger verbesserte. Alle Ergebnisse sind auf der Seite des SC Buntenbock http://www.sc-buntenbock.de zu finden.    

Perfektes Wochenende für die bayerischen Nachwuchsbiathleten Beitrag lesen »

Saisonaus für Severin Freund

Skisprung/Nordische Kombination

München/Planegg (dsv). Skispringer Severin Freund fällt nach einem Kreuzbandriss mehrere Monate aus. Am gestrigen Montag zog sich Freund beim Aufsprung einen Riss des Kreuzbandes sowie des Außenmeniskus im rechten Knie zu. Freund absolvierte in Oberstdorf ein Sprungtraining. Nach Absprache mit Mannschaftsarzt Dr. Mark Dorfmüller wurde er 28-jährige Weltmeister vom WSV DJK Rastbüchl am heutigen Dienstag in der Münchner Klinik OrthoPlus operiert. „Die Operation verlief sehr positiv“, attestiert Dr. Peter Brucker, der den Eingriff durchführte. „Severin Freund wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit ersten Rehabilitationsmaßnahmen beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Severin in etwa sechs Monaten wieder mit dem Sprungtraining beginnen.“ Severin Freund „Ich spürte bei der Landung einen Stich im rechten Knie und stürzte daraufhin“, schildert Severin Freund die Situation. „Nachdem sich das Knie in der Folge instabil anfühlte, konsultierte ich DSV-Arzt Dr. Florian Porzig, der mittels einer MRT-Untersuchung den Kreuzbandriss diagnostizierte. Die Verletzung ist, so kurz vor den Weltmeisterschaften, natürlich extrem ärgerlich. Mein Ziel war es, meinen Titel in Lahti zu verteidigen, was nun leider nicht mehr möglich ist. Ich habe in meiner Karriere schon einige Rückschläge weggesteckt und weiß damit umzugehen. Ich werde in den nächsten Monaten konzentriert in der Rehabilitation arbeiten und mich dann auf die Olympiasaison vorbereiten.“

Saisonaus für Severin Freund Beitrag lesen »

Shred Down German Masters BIG-AIR – 17.02.2017 am Götschen /Berchtesgaden

Snowboard, Snowboard Freestyle

Wenn am 17.02.2017 zahlreiche Snowboarder zum Snowpark Götschen pilgern, ist klar warum: Am ehemaligen Weltcup Spot wird es zu einem regelrechten Showdown kommen, wenn die besten Rider bei dem international besetzten Europa Cup um die Deutsche BIG-AIR-Krone kämpfen werden. In vier Wochen ist es so weit: Der Big-Air am Götschen wird zur Bühne für Deutschlands beste Snowboarder, wenn die Shred Down German Masters Big-Air 2017 ausgetragen werden. Seitdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) entschied Big-Air als neue Disziplin in das Programm der Spiele 2018 aufzunehmen, stehen die spektakulären Wettkämpfe immer mehr im Fokus. Judges (Punktrichter) bewerten die Sprünge der Fahrer und Fahrerinnen, wenn sich diese über den, über 2,5 Meter hohen Kicker (Schanze) katapultieren. Dabei berücksichtigen die Punktrichter neben den spektakulären Tricks in der Luft auch den Absprung und die Landung der Athleten. Snowboard Germany lädt die Freestyler ein ihr gesamtes Trickrepertoir zum Besten zu geben, um in einem spannenden Night-Final den Deutschen Big-Air Titel unter sich auszumachen. Die Shred Down German Masters 2017 werden als World Snowboard Tour (WST) National und FIS Europa Cup (EC) ausgetragen, somit kann man sich auf ein internationales Starterfeld freuen und die deutschen Rider können sich mit Snowboardern aus zahlreichen europäischen Ländern messen. In diesem Jahr sind die Deutschen Big-Air Meisterschaften Teil der gemeinsamen Deutschen und Österreichischen Freestyle Meisterschaften im Snowboard.Auf die Gewinner warten fette Sachpreise sowie wertvolle Punkte für die FIS, World Snowboard Tour & World Rookie Tour. Aus der Gesamtwertung werden die besten deutschen Shredder (m/w) gekürt – bei fetten Beats, tollen Side-Event und einem Chill-Out-Tent zum Entspannen. Nach der Siegerehrung geht’s dann zur Riders Party in die Rauchkuchl /Berchtesgaden. Fakten zu den Shred Down German Masters 2017 – BIG AIR  FR. 17.02.2017 10:00-22:00, BIG AIR NIGHT FINAL ab 18:00 Chill-Out Area, fette Beats, Side-Events, Moderation Im Anschluss Riders-Party im Rauchkuchl Berchtesgaden Akkreditierung und Training ab 16.02.2017, 08:00 – 18:00 Die Shred Down German Masters sind ein offizieller Event von FIS, WST & SNBGER   Weitere Informationen und Updates: http://www.facebook.com/TheFlyingPotatoes Und unter http://www.snowboardgermany.com Vielen Dank an dieser Stelle auch an unsere Partner, ohne die dieser Event nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Zuschauer.

Shred Down German Masters BIG-AIR – 17.02.2017 am Götschen /Berchtesgaden Beitrag lesen »

Nach oben scrollen