Autorenname: BSV

Jörg und Bussler Deutsche Meister PGS

Snowboard

Selina Jörg (Sonthofen, 28) und Patrick Bussler (Berchtesgaden, 32) haben die Deutschen Meisterschaften im Parallelriesenslalom für sich entschieden. Im Rahmen des ersten von zwei Europa Cup-Rennen in Hochfügen – das zweite findet bereits heute statt, dem insgesamt dritten der noch jungen Saison – wiederholte die favorisierte Allgäuerin ihren Vorjahrestitel erneut eindrucksvoll. Für den bereits dritten Deutschen Meistertitel der WM-Vierten von 2015 in Serie reichte Jörg im international stark besetzten Teilnehmerfeld der siebte Gesamtrang. Platz zwei und drei ging an die aufstrebenden Talente Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, 20) und Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, 20), die Neunte bzw. Elfte des Europa Cup-Rennens wurden. Bei den Männern sicherte sich Bussler den Titel als Gesamtvierter vor Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 23) und Vorjahressieger Alexander Bergmann (Berchtesgaden, 28). Den EC-Sieg bei den Männern holte sich Sylvain Dufour (FRA), bei den Damen setzte sich Elezavita Salikhova (RUS) durch. Die kompletten Ergebnislisten, auch vom heutigen Rennen, werden im Laufe des Wochenendes hier zur Verfügung stehen. . Nächste Woche steht für die Raceboarder von Snowboard Germany der Weltcup-Auftakt in Südtirol auf dem Programm. Am 15. Dezember geht es in einem Parallelriesenslalom auf der Pra di Tori-Piste von Carezza im Single-Run-Format zur Sache. Nur zwei Tage später folgt in Cortina d’Ampezzo ein Parallel Slalom (ebenfalls im Single-Run-Format ausgetragen), der in einem Nachtfinale ausgefahren wird.  

Jörg und Bussler Deutsche Meister PGS Beitrag lesen »

Neues aus der Silvretta Montafon

Verband

Weltcup-Flair mit Bass und Beats Alle Jahre wieder ist die Silvretta Montafon Treffpunkt für Profi-Athleten, Sport- und Musikbegeisterte. Von 15. bis 18. Dezember 2016 verwandelt sich das Skigebiet nicht nur in eine Weltcup-Arena, sondern gleichzeitig in ein Festival-Gelände: Tagsüber duelliert sich die Elite der Ski- und Snowboardcrosser im kurvenreichen Parcours und garantiert spannende Heats. Abends sorgen zwei erstklassige Show-Acts für den richtigen Rhythmus im sportlichsten Skigebiet. Den musikalischen Auftakt macht das Musikduo SDP. Als Headliner übernimmt der deutsche Rap-Star SIDO zu späterer Stunde die Bühne und sorgt mit seinen bekannten Titeln wie „Astronaut“, „Mein Block“ oder „Bilder im Kopf“ im Gepäck für gute Stimmung.    Nach gut 6 Monaten ist es endlich soweit: Die Silvretta Bahn nimmt ihren Betrieb auf! Ab sofort kannst Du Dir selbst ein Bild unserer neuen Bahn machen, denn mit der Öffnung weiterer Pisten und Bahnen im Gebietsteil Nova wird auch die Silvretta Bahn ihre ersten Gäste transportieren. Nachdem die Bauverhandlungen am 01. Juni positiv verliefen und die Baumaßnahmen einen Tag später aufgenommen wurden, konnte die schnellste 8-er Sesselbahn Vorarlbergs Ende November erfolgreich abgenommen werden. Somit ist sie bereit, Euch in einem der 93 Sessel in nur 6,5 Minuten auf den Gampabinger Berg zu bringen. Oben auf 2.145 Metern angekommen wartet eine atemberaubende Aussicht auf Euch!

Neues aus der Silvretta Montafon Beitrag lesen »

Langläufer testen ihre Form am Götschen

Skisprung/Nordische Kombination

Die C-Kader Kombinierer der Christophorusschüler unter der Leitung von Trainer Flo Aichinger trainierten am Regionalzentrum Götschen. V.li. Trainer Florian Aichinger, Benedikt Schweiger (SC Ruhpolding), Anderl Schwarz (WSV Reit im Winkl), Simon Hüttel (WSV Weißenstadt), Niklas Heumann und Luis Lehnert (beide WSV Oberaudorf). Oben v.li. Christian Frank (SK Berchtesgaden) und Aaron Uhrmann (DJK Rastbüchl). Neben Ski Alpin und Snowboard jetzt auch Langlauf am Regionalzentrum Bischofswiesen (hw) – Das Regionalzentrum Ski Alpin und Snowboard am Götschen dient nun neben den Skifahrern und Snowboardern, die seit 03.Dezember hier trainieren, auch den Langläufern zur Vorbereitung auf die anstehenden Wettkämpfe. Bernhard Heitauer jun. präparierte eine Schleife um die Talstation mit Maschinenschnee, so dass die Sportler mit den „schmalen Latten“ auch in diesem schneearmen Vorwinter auf Schnee trainieren können. Vor Ort am Götschen waren nun die C-Kader Kombinierer der Christuphorusschule (CJD) mit Trainer Florian Aichinger, die sich auf die kommenden Wettkämpfe in Seefeld mit dem Deutschlandpokal und eine Woche darauf dem Alpencup vorbereiteten: „Das war ein echt gutes Training heute und genau die richtige Vorbelastung. Ich hätte mir nicht gedacht, dass die Bedingungen so gut sind. Herzlichen Dank an den Raupenfahrer Berni Heitauer, der eine wirklich gute Strecke präpariert hat.“  Zur Zeit gibt es in der Region keine Möglichkeit zum Langlaufen, denn auch im Biathlonzentrum konnte noch keine Strecke hergerichtet werden. „Leider können wir im Zentrum nicht trainieren, denn alles wird auf den Biathlon Weltcup ausgerichtet und die Nachwuchssportler bleiben letztlich auf der Strecke“, so ein enttäuschter Aichinger. Nichts desto trotz haben die Kombinierer am Götschen sehr gute Bedingungen vorgefunden, ebenso wie die Alpinen und Snowboarder. Allerdings kann am Hang derzeit nur mit dem Ski-Doo trainiert werden, da die Liftspur auf Grund des fehlenden Naturschnees noch nicht befahrbar ist. Aber das tut einem guten Training keinen Abbruch, denn dank des stabilen Hochdruckwetters ist die Piste in einem ausgezeichneten Zustand.

Langläufer testen ihre Form am Götschen Beitrag lesen »

Erstes Training am Jenner

Alpin

Die Schülermannschaft (J 16) der Christophorusschule war in diesem Jahr das erste Team beim Training am Krautkaser. V. li. Trainer Tom Aschauer, Selina Mezabrovschi, Antonia Kermer,  Marius Streibl, Sarah Grassl, Jan Grünewald, Katharina Huber, Michael Hirtl-St., Laura Häusl, Niklas Skaardal, Philipp Graefe und Trainer Michal Laube Schüler der Christophorusschule testen Piste am Krautkaser Schönau (hw) – Bereits Anfang Dezember konnte heuer die Trainingssaison am Jenner/Krautkaser eröffnet werden. Dank der intensiven Beschneiung durch die Belegschaft der Jenner Seilbahn wurde genug Maschinenschnee produziert, um jetzt frühzeitig mit dem Training beginnen zu können. Zum ersten Mal wurden die Schneekanonen in diesem Jahr Anfang November in Betrieb genommen, doch Mitte des Monats war dann ein Föhneinbruch, der den ganzen bis dahin gefallenen Naturschnee wieder wegtaute. Dem Maschinenschnee konnte die warme Witterung allerdings wenig anhaben und Ende November/Anfang Dezember wuchsen die Schneehaufen erneut, so dass mit der Präparierung am Krautkaser begonnen wurde. Nun steht den vielen Schülern an der Christophorusschule (CJD), den naheliegenden Nachwuchsmannschaften des Deutschen Skiverbandes und des Snowboardverbandes sowie den heimischen Vereinen eine gute Trainingspiste zur Verfügung, die nahezu täglich genutzt wird. Den Trainingsauftakt machte 2016 die Schülermannschaft des CJD mit den Trainern Tom Aschauer und Michal Laube, die mit ihren Sportlern die ersten Schwünge in den Schnee am Krautkaser setzte. Die nächsten Tage werden auch noch die Schützlinge von Landeskadertrainer Markus Lenz und Damentrainer Andi Lapper (C-Kader Damen), sowie diverse lokale Vereine vor Ort sein und sich auf die anstehenden Wettkämpfe vorbereiten. Das Training „zu Hause“ ist natürlich ein großer Vorteil für die Sportler, denn so spart man sich allein schon viel Zeit bei der Anfahrt zum Training. Gerade für die CJD Schüler kann diese eingesparte Zeit zum Lernen genutzt werden und es gibt nicht so viele Fehlzeiten in der Schule.    

Erstes Training am Jenner Beitrag lesen »

Special Angebot für Vereine des Bayerischen Skiverbandes

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Der Winter steht vor der Tür und somit auch unsere heimischen Weltcupveranstaltungen. Die Skivereine des Bayerischen Skiverbandes erhalten die Möglichkeit, zu absoluten Sonderkonditionen dabei zu sein! Das Organisationskomitee gewährt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Skiverband einen Rabatt von 50% auf den regulären Eintrittspreis. Das Angebot gilt für alle Skivereine und Fanclubs des Bayerischen Skiverbandes bei entsprechender Sammelbestellung ab mindestens 10 Personen. Die Rechnungsstellung erfolgt an den Verein. Das Angebot gilt ausschließlich für Tageskarten im Vorverkauf und bei schriftlicher Bestellung bei der Skisport- und Veranstaltungs GmbH Oberstdorf bis 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Folgende Veranstaltungen und Kategorien können gebucht werden: Auftaktspringen Vierschanzentournee Oberstdorf Qualifikation am 29. Dezember 2016 50% auf Kategorie Stehplatz Kat. I und Kat. II FIS Tour de Ski Oberstdorf Skiathlon (03. Januar 2016) und Pursuit (04. Januar 2017) 50% auf Kategorie Geländestehplatz FIS Weltcup Skispringen Damen Oberstdorf Qualifikation, Wettkampf 1 und Wettkampf 2 (06. – 08. Januar 2017) auf der Großschanze HS137 50% auf Kategorie Stehplatz FIS Weltcup Skifliegen Qualifikation am 03. Februar 2017 – 50 % auf Kategorie Stehplatz Wettkampf 1 und Wettkampf 2 (04./05. Februar) – 20% auf Kategorie Stehplatz Bestellung an: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Arena Ticket Allgäu Am Faltenbach 27 87561 Oberstdorf Tel.: 08322 80 90 350 Fax: 08322 8090 301 Email: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de Persönlicher Ansprechpartner: Felix Veith (Koordinator Ticketing) Ticketpreise und weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter www.arena-ticket-allgaeu.de

Special Angebot für Vereine des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften 2017

Verband, Alpin

Die Bayerischen Ski- und Tennismeisterschaften werden vom 10.-12. Februar in Passau ausgetragen Der Bayerische Tennis-Verband veranstaltet jährlich gemeinsam mit dem Ski-Club Passau und dem Tennsiclub Hutthurm „Ski- und Tennismeisterschaften“. Damen und Herren verschiedener Altersklassen messen sich im Riesenslalom und im Tennis-Einzel. Bei den Tennisspielen können auch LK Punkte gesammelt werden. Das Event geht jeweils von Freitag bis Sonntag und ist bei den Teilnehmern sehr beliebt. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren aus den Vereinen Ski-Club Passau und Tennsiclub Hutthurm, die von den Kooperationspartnern  DJK TC Büchlberg, DJK TC Passau-Grubweg, TC Rot-Weiß Passau, TSV Obernzell/Tennis, dem Skiverband Bayerwald und dem WSV Mitterfirmiansreut unterstützt werden. Die Teilnehmer schätzen vor allem die professionelle Organisation und familiäre Stimmung bei diesen Bayerischen Meisterschaften: „Ihr habt durch Euer Engagement und Eure warmherzige Freundlichkeit den Ski – und Tennismeisterschaften zu einer neuen Wertigkeit verholfen.“  „Die Veranstaltung war rundherum gelungen und hervorragend organisiert.“ „Die Veranstaltung wurde von Euch hervorragend gemanagt und auch dem Ski Club Passau gilt ein großes Kompliment. Endlich mal wieder ein Skirennen, dass von Profis organisiert wurde.“ „Vielen Dank nochmals für die perfekte Organisation und die familiäre Stimmung, die ihr ermöglicht habt.“ „Vielen Dank für die super Organisation, liebevolle Durchführung und sehr persönliche Betreuung in den tollen 3 Tagen, die wir mit euch verbringen durften.“ Möchten auch Sie im Februar mit am Start sein? Dann melden Sie sich gleich online an! Anmeldeschluss ist der 15.01.2017: www.tc-hutthurm.de Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, welche die entsprechenden Altersvoraussetzungen erfüllen, Mitglied in einem dem DTB angeschlossenen Verein sind sowie eine gültige Spiellizenz, eine ID-Nummer und Leistungsklasse für einen Verein für 2017 besitzen. Ferner dürfen alle Personen teilnehmen, die erst ab 2017 eine gültige Spiellizenz haben werden, wenn sie eine diesbezügliche Bescheinigung des neuen Vereins vorlegen können. Die Altersklasse muss im Kalenderjahr 2017 erreicht werden.  

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften 2017 Beitrag lesen »

5 Deutsche Siege bei 6 Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol

Alpin

Erfolgreiches Rennwochenende für Bayerische Athleten  in Pfelders im Passeiertal Beim nachgeholten Riesenslalom am Freitag kamen Yannick Kuhnle (SV Hindelang) und Jonas Stockinger (SC Herzogsreut) am besten mit der Startverschiebung zurecht. Mit großem Vorsprung setzten sich die beiden BSV-Läufer von der internationalen Konkurrenz ab. Der junge Bayerwälder Jonas Stockinger gewann die U18 vor den beiden Italienern Diego De Zan und Tommaso Nardi. NJR RS Herren: 1.Platz: Yannick Kuhnle GER 1:57,30 Min. 2.Platz: Stockinger Jonas GER 1:57,40 Min. 3.Platz: Riccucci Alessandro ITA 1:58,79 Min.   Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Stockinger Jonas GER 1:57,40 Min. 2.Platz: De Zan Diego ITA 1:59,09 Min. 3.Platz: Nardi Tommaso ITA 1:59,62 Min. 4.Platz: Frost Roman GER 1:59,90 Min. Überraschend gewann Nora Brand vom SC Starnberg ihr erstes internationales Rennen. Mit Laufbestzeit im 2. Durchgang verwies Nora die Garmischerin Martina Ostler auf den zweiten Platz. Den dritten Rang belegte Magdalena Haas aus Südtirol. NJR RS Damen: 1.Platz: Brand Nora GER 2:04,81 Min. 2.Platz: Ostler Martina GER 2:05,47 Min. 3.Platz: Hass Magdalena ITA 2:05,65 Min. Int. U18 Damen RS: 1.Platz: Brand Nora GER 2:04,81 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 2:06,13 Min. 3.Platz: Berger Franziska GER 2:08,06 Min. 4.Platz: Floetgen Leonie GER 2:08,89 Min. 5.Platz: Flamm Paula GER 2:08,46 Min. 6.Platz: Loipetsberger Lisa Marie GER 2:08,74 Min. Den Herren Riesenslalom gewann der Italiener Luca Taranzano knapp vor seinem Landsmann Alessandro Riccucci. Dahinter platzierten sich Jan Zabystran und der Allgäuer Yannick Kuhnle. Der Tscheche Jan Ouvin gewann knapp vor Jonas Stockinger die U18 Wertung. NJR RS Herren: 1.Platz: Taranzano Luca ITA 2:00,65 Min. 2.Platz: Riccucci Alessandro ITA 2:00,81 Min. 3.Platz: Zabystran Jan CZE 2:01,09 Min. 4.Platz: Yannick Kuhnle GER 2:01,28 Min. Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Ouvin Lan CZE 2:01,78 Min. 2.Platz: Stockinger Jonas GER 2:01,87 Min. 3.Platz: Nardi Tommaso ITA 2:03,62 Min. Im Slalom am Sonntag gab es bei den Damen einen Bayerischen Doppelsieg. Nach einer langen Verletzungspause siegte Martina Willibald von SSC Janchenau mit zwei sicheren Läufen vor Martina Ostler (SC Garmisch). Die U18 Wertung war ganz in Bayerischer Hand. Mit ihrem Sieg bestätigte Nora Brand vom SC Starnberg ihre gute Form. Dahinter platzierten sich ihre Mannschaftskolleginnen Paula Flamm (ASV Großholzhausen), Luisa Mangold (SC Garmisch) und Isabella Feistl (SC Dingolfing). NJR SL Damen: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:25,93 Min. 2.Platz: Ostler Martina GER 1:26,82 Min. 3.Platz: Mercuri Laura SUI 1:27,34 Min. Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Brand Nora GER 1:27,44 Min. 2.Platz: Flamm Paula GER 1:29,44 Min. 3.Platz: Mangold Luisa GER 1:29,53 Min. 4.Platz: Feistl Isabella GER 1:29,97 Min, Mit einem Vorsprung von 1,64 Sekunden gewann Ferdinand Dorsch den Slalom der Herren. Mit zweimal Laufbestzeit verwies Ferdinand vom SC Schellenberg den älteren Francesco Galdiolo (Italien) sowie den Tschechen Patrik Benc auf die Plätze. Der Deutsche Roman Frost (SC Bayer Leverkusen) gewann die U18 Wertung. NJR SL Herren: 1.Platz: Dorsch Ferdinand GER 1:21,21 Min. 2.Platz: Galdiolo Francesco ITA 1:22,85 Min. 3.Platz: Benc Patrik CZE 1:22,86 Min.   Int. U18 Herren SL: 1.Platz: Frost Roman GER 1:23,69 Min. 2.Platz: Allegrini Riccardo ITA 1:24,57 Min. 3.Platz: Weingartner Lukas GER 1:24,99 Min. Bei der Abschluss Siegerehrung bedankte sich Peter Namberger, Rennleiter und Rennbeauftragter vom Deutschen Skiverband, ganz besonders bei Alois Hofer, Geschäftsführer der Pfelderer Bergbahnen, für die Bereitstellung der Renn- und Trainingspisten. Er Lobte die gute Zusammenarbeit mit der Bergbahn und die herzliche Aufnahme im ganzen Dorf. Namberger verabschiede sich mit den Worten: „Wir werden wieder nach Pfelders kommen.“   Verfasst von Reinhold Merle, BSV Sportwart

5 Deutsche Siege bei 6 Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol Beitrag lesen »

Nordic Race Oberstdorf

Langlauf

Nordische Skiwettkämpfe in Oberstdorf sind etwas Besonderes. Die Langlauf-Elite schätzt die tolle Atmosphäre im WM-Langlaufstadion Ried, die traumhaften Loipen und nicht zuletzt die professionelle Organisation durch den SC Oberstdorf und den Allgäuer Skiverband. Egal ob Hobbylangläufer oder ambitionierter Skater, auch Sie können dieses „Oberstdorf-Wettkampf-Feeling“ in einer traumhaften Winterlandschaft spüren. Die Sparkasse Allgäu bietet auf drei Strecken über 5 km, 12,5 km und 25 km mit dem 2. Nordic Race Oberstdorf am 15.01.2017 einen spannenden Wettbewerb. Getreu dem Motto „Sparkasse Allgäu – Gut für die Region“ wird mit dieser Veranstaltung die Förderung des Skinachwuchses im ganzen Allgäu unterstützt. Mit Hundeschlittenfahrten, Materialtests, Wachskursen und vielem mehr ist für ein tolles Rahmenprogramm gesorgt. Infos zur Anmeldung finden Sie hier.  

Nordic Race Oberstdorf Beitrag lesen »

Winterstart in der Schule: Die neue E-Learning-Plattform WintersportSCHULE ist da!

Verband, Aus- und Fortbildung

So einen coolen Schulstart gab`s noch nie! Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember beginnt für Schüler und Lehrer der Spaß des Lebens. Statt Rechnen, Lesen und Schreiben steht bei der neuen E-Learning-Plattform WintersportSCHULE nicht nur Skifahren, Langlaufen und Snowboarden auf dem Stundenplan, sondern auch jede Menge Fun und Action Wintersport-Tage oder Schulskilager gehören ganz einfach auf den Lehrplan, finden der Deutsche Skiverband (DSV), der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) und Snowboard Germany (SVD). Deshalb haben sie gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport das innovative Online-Portal WintersportSCHULE entwickelt, um Lehrern, Eltern und Schülern bei der Organisation und Durchführung zu unterstützen. Also: Einfach mal reinklicken! Spicken und Abschauen ist ausdrücklich erlaubt! Warum Wintersport? Sport im Allgemeinen und Wintersport im Besonderen haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wintersport hält nicht nur den Körper fit, sondern trainiert nachweislich auch das Gehirn. Darüber hinaus sorgen die soziale Interaktion innerhalb der Klassengemeinschaft, die Sensibilisierung im Umgang mit Natur und Umwelt oder das Auseinandersetzen mit nicht alltäglichen Situationen und deren eigenständige Bewältigung für besondere Momente, die weit über das rein motorische Lernen hinausgehen. Die Wintersport-Woche in der Schule bietet Erlebnisse, die man ein Leben lang nicht vergisst. Das können auch Biathlon-Ass Laura Dahlmeier, Skistar Felix Neureuther und Snowboard-Profi Konstantin Schad bestätigen. Darum unterstützen sie das Projekt mit großer Leidenschaft. Was bietet WintersportSCHULE.de? Das Portal versteht sich als Impulsgeber, Anleitung und Stoffsammlung für eine saisonal übergreifende Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Wintersport an der Schule. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen und bietet umfassende Lehrmaterialien, Organisationshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wintersport-Aktivitäten. Außerdem sind dort Tipps zur Materialbeschaffung sowie Informationen zu rechtlichen Fragen und Sicherheitsmaßnahmen zu finden. Wer steht hinter der Plattform? Im Rahmen der Initiative Dein Winter. Dein Sport. haben DSV, DSLV und Snowboard Germany mit der Deutschen Sporthochschule Köln zusammengearbeitet, um dieses Angebot zu schaffen. Die Stiftung Sicherheit im Skisport kümmert sich um die Finanzierung. Sie sorgt auch dafür, dass das Portal sich immer weiterentwickelt und aktuell bleibt. Damit alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Chance bekommen, die Faszination Wintersport hautnah zu erleben und später einmal sagen können: „Skifahren, Snowboarden und Langlaufen – das hab‘ ich in der Schule gelernt!“ www.wintersportschule.de

Winterstart in der Schule: Die neue E-Learning-Plattform WintersportSCHULE ist da! Beitrag lesen »

Skischulleiter weitergebildet

Aus- und Fortbildung, DSV Skischulen

Traditionell trafen sich vom 11.-13. November die Skischulleiter der DSV-Skischulen im Bayerischen Skiverband, um sich von Mitgliedern des Bundeslehrteams Alpin auf die kommende Skikurssaison einstimmen und vorbereiten zu lassen. Über 160 Vereine im BSV dürfen sich DSV-Skischule nennen. Die Zertifizierung als DSV-Skischule stellt ein Qualitätssiegel für die Vereinsskischulen dar, so ist der Skischulleiter speziell aus- und fortgebildet und die Skischule hat eine Mindestanzahl weiterer lizensierter und fortgebildeter Übungsleiter für den Kursbetrieb. Bei besten Bedingungen konnte im BSV Partnerskigebiet Stubaier Gletscher zwei Tage an technischen, methodischen und organisatorischen – speziell auf die Skischulleiter zugeschnittenen – Themen gearbeitet werden. Neben der Vorstellung von Änderungen in der Rahmenordnung für DSV-Skischulen, dem Leistungskatalog für DSV-Skischulen und Informationen aus der BSV Geschäftsstelle am Samstagabend konnte in zwei abwechslungsreichen Praxisstationen auf der Piste Gas gegeben werden: an einem Tag wurde am persönlichen Fahrkönnen der Skischulleiter gearbeitet und das Anforderungsprofil für die Lizenzstufe DSV-Instructor betrachtet, am zweiten Tag wurden praxisnah die DSV-Unterrichtstipps für Kinder vorgestellt und die Skischul-Chefs so auf interessante Skikurstage vorbereitet. Die Nähe zur Praxis im Skikursbetrieb wurde von den Teilnehmern sehr positiv wahrgenommen, vor allem auch die Top-Besetzung des Ausbildungsteams: mit Petra Knobloch war die neue Vorsitzende des Ausschusses Bildung im Deutschen Skiverband als Ausbilderin vor Ort. Der Ausschuss Bildung ist das höchste Gremium im Bereich Aus- und Fortbildung im Deutschen Skiverband. Außerdem waren als Ausbilder Sarina Raab, Steffen Hommel, Jochen Banzhaf und Philipp Grande – für die organisatorischen Belange waren Kurt Heitzinger als Leiter Lehrwesen im BSV und Dominik Feldmann im Einsatz. Zusätzlich stand am Samstagabend der Teamchef des Bundeslehrteams Skitour, Peter Preuss, in einer Fragerunde Rede und Antwort zum Thema der Neustrukturierung der Weiterbildung zum DSV-Freerideguide.

Skischulleiter weitergebildet Beitrag lesen »

Nach oben scrollen