Autorenname: BSV

BSV Live-Training #3 am 30.04.

Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport

Um nicht ganz auf gemeinsam ausgeführten Sport zu verzichten, sind bereits seit mehreren Wochen mehrere BSV Trainingsgruppen dabei online zusammen zu trainieren. Diese gruppeninternen Trainingseinheiten wollen wir nun ausweiten und bieten am 30.04. unser drittes Live-Training für alle an! Wann: 30.04.2020 um 17 Uhr (wegen des Feiertags sind wir diese Woche am Donnerstag sportlich!) Wo: Online via www.bsv-ski.de/live-training Wer: Alle, die Lust haben gemeinsam Sport zu treiben Was benötige ich: Sportkleidung, Internetverbindung, einen Bildschirm (Handy, Tablet, Laptop, Fernseher) und genügend Platz um sich zu bewegen. Unser BSV Trainer Michael Laube hat sich ein interessantes Programm einfallen lassen und wird uns alle ca. 30-40 Minuten lang bewegen. Macht`s mit! #stayhome #stayfit #faszinationwintersport #bsvlivetraining #wirbewegenbayern

BSV Live-Training #3 am 30.04. Beitrag lesen »

BSV Magazin online nachlesen

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

In der momentanen Situation kann man vom Skifahren und Snowboarden leider nur Träumen. Um die Träumereien aber etwas realer zu gestalten bietet der Bayerische Skiverband ab sofort an, dass man die Ausgaben des BSV Magazins aus der vergangenen Saison online nachlesen kann. Unter BSV Magazin können die einzelnen Ausgaben angeklickt und dann durchgeblättert werden. Am 17.04. erscheint auch die letzte Ausgabe für diese spezielle Saison 2019/2020 – im Spätsommer geht es dann wieder weiter mit dem ersten Magazin der Saison 2020/2021. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns über Feedback zum Magazin, schließlich war es auch die erste Saison im „neuen Outfit“. Gerne versuchen wir inhaltliche Anregungen mit aufzunehmen und wollen das Magazin weiter verbessern.

BSV Magazin online nachlesen Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf

Top News, Verband

Der Bayerische Skiverband, der Deutsche Skiverband, die Stiftung Sicherheit im Skisport, Snowboard Germany, das Organisationskommitee der Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 und der Skiclub Oberstdorf trauern um Manfred Baldauf (64). Wir verlieren mit Manfred Baldauf nicht nur einen geschätzten, fachkundigen und hoch engagierten Kollegen, sondern vor allem auch einen lieben Freund des Skisports. Wir trauern um unseren langjährigen BSV-Präsidenten und Weggefährten. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl gelten in diesen schweren Stunden seiner Familie. Mitten in den Vorbereitungen auf den Damen-Skisprung-Weltcup in seinem Heimatort Oberstdorf erreichte uns die Nachricht, dass Manfred Baldauf in der Nacht auf Freitag nach langer schwerer Krankheit, aber doch für uns alle unerwartet und viel zu früh verstorben ist. Baldauf wäre am heutigen Freitag 64 Jahre alt geworden. Manfred Baldauf hat in den vergangenen Jahren den Wintersport in Deutschland maßgeblich geprägt – als engagierter, gründlicher, unermüdlich kämpfender und vor allem vorausschauender Funktionär. Von seinem Knowhow als Finanz- und Steuerexperte profitierten kleine Vereine ebenso wie der Deutsche und Bayerische Skiverband oder Snowboard Germany. Bereits 1987 engagierte sich Manfred Baldauf erstmals ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Oberstdorfer Sportjugend“ für seine große Leidenschaft, den Sport. Mit viel Fachkompetenz schuf Baldauf in Oberstdorf in enger Absprache mit Skiclub, Skisport- und Veranstaltungs-GmbH und Nordischer Skisport GmbH & Co. KG eine Organisationsstruktur, die Deutschlands südlichste Gemeinde zu einem weltweit anerkannten und erfolgreichen Ausrichter von Großveranstaltungen gemacht hat. Auch im Gemeinde- und Kreisrat ebnete Manfred Baldauf in Oberstdorf und im Oberallgäu den politischen Weg und fand dafür stets die richtige Balance zwischen Fortschritt und Bewahren. Er war ohne Zweifel einer der „Macher“ des WM-Wintermärchens von 2005 und nimmermüder Motor während der gesamten Bewerbungsphase für die Heim-WM im kommenden Winter. Seit 2005 gehörte er dem Präsidium des Bayerischen Skiverbandes an. Zunächst als Vizepräsident und Schatzmeister. Neun Jahre später übernahm er dann das Amt des Präsidenten im größten Landesskiverband. Für den Deutschen Skiverband war Manfred Baldauf seit 15 Jahren als Mitglied des DSV-Finanzausschusses einer der wichtigsten Berater bei allen finanziellen Themen und strukturellen Herausforderungen. Außerdem zeichnete er als Mitglied des Vorstands bei der Stiftung Sicherheit im Skisport verantwortlich. Mit seinem Knowhow, seinem Optimismus und seiner natürlichen Autorität fand er auch in schwierigen Situationen immer wieder Konsens- und Lösungsansätze für alle beteiligten Parteien. Unter anderem auch bei der Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen als beratendes Mitglied der WM GmbH. Noch am vergangenen Wochenende war Baldauf zu Gast beim Nordic Weekend und sah sich – mit glänzenden Augen – das neue Langlauf-Stadion an, für dessen Umbau er sich ebenfalls leidenschaftlich eingesetzt hatte. Trotz seiner Krankheit sprühte er bis zuletzt vor Leidenschaft und Ideen für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr. Vergangene Nacht ist Manfred Baldauf gestorben. Wir alle trauern um ihn und werden ihn vermissen.

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf Beitrag lesen »

Ab 01.02.: Neues Racecard-Antragsverfahren: Digital und ohne Bild

Verband, Leistungssport, Top News, Vereine

Wir haben uns entschlossen den Starttermin für das digitale Antragsverfahren der Racecard auf den 01.02.2020 zu setzen. Es wird außerdem eine Übergangsfrist für Papieranträge geben. Wir bitten aber alle Vereine und Sportlerinnen und Sportler ab dem 01.02. das Racecard-Portal zu verwenden. Außerdem bitten wir die Vereine unter www.bsv-ski.de/digitale-racecard uns den aktuellen Ansprechpartner für die Racecards im Verein mitzuteilen. Vielen Dank! Der Bayerische Skiverband geht den nächsten Schritt in der Digitalisierung der Verbandsprozesse. Ab dem 01.02.2020 wird der Racecard-Antrag digital, außerdem wird kein Bild mehr für die Racecard benötigt. Was bedeutet das für Vereine und Racecard-Inhaber? Was muss beachtet werden: Durch den digitalen Antrag entfällt der Postweg für die Übersendung der Anträge und Fotos, sowie der Vereinsstempel auf den Anträgen. Somit können in Zukunft viele Seiten Papier und Portokosten auf Seiten der Vereine gespart werden. Ab dem 01.02. können sich Sportlerinnen und Sportler oder deren Eltern online registrieren und den Racecard-Antrag stellen. Der Verein wird benachrichtigt und kann ebenfalls online die Vereinsbestätigung und dadurch die Freigabe für die Racecard erteilen. Der weitere Prozess bleibt gleich, der Verein bekommt die Racecard-Nummern und die Karten mit der Rechnung zugestellt. Das neue Racecard-Portal wird ab Samstag, den 01.01.2020 für alle erreichbar sein. Der Link wird im Vorfeld kommuniziert. Es wird eine Übergangsphase für Papieranträge bis zum Ende der Saison (30.04.2020) geben, wir bitten aber die Neuanträge ab dem 01.02. digital zu stellen. Der Prozess des Racecard-Antrages wird ab Februar 2020 insgesamt deutlich schneller und unkomplizierter. Durch eine begleitende Statusmeldung per Mail werden die Antragssteller über jeden Schritt informiert. So wird auch die Kommunikation einfacher und die Sportlerinnen und Sportler kommen schneller zu ihrem Startrecht auf Wettkämpfen. Im Zuge der Umstellung auf das papierlose Antragsverfahren hat der Verbandsausschuss des Bayerischen Skiverbandes außerdem beschlossen, dass ab sofort keine Bilder mehr auf die Racecards gedruckt werden. Hierdurch können ebenfalls Druckerfarbe und -kosten, sowie viel Arbeitsaufwand auf allen Seiten gespart werden. Im Rahmen der Umstellung braucht der BSV Ihre konkrete Hilfe: Bitte nennen Sie uns den aktuellen Ansprechpartner für den Bereich Racecards in Ihrem Verein inklusive einer E-Mail-Adresse. Diese Adresse wir der zentrale Kommunikationspunkt zwischen Ihrem Verein und dem BSV im Bereich der Racecards. Die Information der Umstellung des Antragsprozesses ist im ersten Schritt ausschließlich an die Vereine im BSV gegangen, welche aktive Starterinnen und Starter mit gültiger Racecard haben. Bitte füllen Sie das Formular unter www.bsv-ski.de/digitale-racecard aus. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 089/15702 325 oder racecard@bsv-ski.de zur Verfügung. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und von 13-16 Uhr (freitags bis 14 Uhr).

Ab 01.02.: Neues Racecard-Antragsverfahren: Digital und ohne Bild Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband wünscht frohe Weihnachten

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Fans ein besinnliches Weihnachtsfest mit genügend Momenten der Ruhe und Stille, aber auch der Freude und der Gemeinsamkeit im Kreise Ihrer Familien und Freunde. „Freuden, die man anderen macht, strahlen auf uns zurück.“ Anna Ritter Die BSV-Geschäftsstelle ist in der KW 52 (23.-27.12.) nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 30.12. sind wir wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag (8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr) und Freitag (8.00 Uhr – 13.00 Uhr) für Sie erreichbar. Credits Beitragsbild: pixbay.com

Der Bayerische Skiverband wünscht frohe Weihnachten Beitrag lesen »

Skiliga Bayern Schüler – Saison 2019/2020

Leistungssport, Skiliga, Top News

Die BSV-Rennserie „Skiliga Bayern Schüler“ presented by Sparkasse und Versicherungskammer Bayern geht in die fünfte Saison. Die Skiliga Rennen der Kategorie III finden zeitgleich zum Deutschen Schüler Cup (DSC) der Altersklassen U16 und U14 statt. Auf dem Programm stehen in der kommenden Saison drei Parallelslalom-Rennen (Einzel und Team), ein Slalom und zwei Riesenslalom. Startberechtigt sind Mädchen und Buben der Altersklassen U14 und U16. Bei jedem Rennen gibt es je eine Einzel- und Mannschaftswertung sowie eine finale Gesamtwertung nach Punkten. Eine Mannschaft besteht aus max. 30 Läufern einer Region/Gau. Die Rennen werden nach den Bestimmungen der DWO Ski Alpin durchgeführt. Alle Informationen zu den Renn-Terminen, den Voraussetzungen für einen Start, zu Wertungen und Meldungen sowie den Preisen finden Sie hier.

Skiliga Bayern Schüler – Saison 2019/2020 Beitrag lesen »

Wintersport 2.0

Skisprung/Nordische Kombination, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Bereits zum vierten Mal fand das Münchner Outdoorsportfestival im Olympiapark statt. Über 55.000 Besucherinnen und Besucher strömten am vergangenen Sonntag in den Olympiapark um bei über 60 verschiedenen Vereinen, Verbänden und Organisationen ein einzigartiges Sportangebot auszuprobieren. Ob Biken oder Klettern, Bouldern oder Parkour, Snowboard oder Stand-Up-Paddling-Polo auf dem Olympiasee, dem Publikum wurde einiges an Abwechslung geboten Einer der Magnetpunkte war, trotz der spätsommerlichen 26 Grad, die 6 Meter hohe Skisprungschanze auf dem Coubertinplatz. Der Bayerische Skiverband ermöglichte in Kooperation mit dem Skiclub Auerbach und Peter Riedl (Eigentümer der Schanze) einen faszinierenden Einblick in den Skisprungsport. Wer hat sich denn nicht schon mal gefragt wie sich Skispringen wohl anfühlt? Über 670 Sportlerinnen und Sportler wagten sich, gut ausgestattet mit Material, Sprungski und hilfreichen Tipps, auf die Schanze und gingen auf Weitenjagd. Der Sprung aus 6 Metern Höhe sorgte bei fast allen für den ultimativen Adrenalinkick und freudige Gesichter. Und wer jetzt denkt, dass das Ganze ausschließlich auf Matten stattfand, der irrt sich. Um das Skisprung-Erlebnis so realistisch wie möglich zu gestalten wurde sogar echter Schnee aus dem nahegelegenen Olympia-Eissportzentrum angefahren und auf dem Aufsprung verteilt. Die Kinderaugen leuchteten als sie ihren Eltern von ihrem ersten Versuch als Skispringer erzählten und manche wollten mit dem Springen gar nicht mehr aufhören. Und wer weiß, vielleicht entdeckte das ein oder andere Kind seine Leidenschaft für den Skisprung und der Skiclub Auerbach stellt bald den oder die nächste/n WeltmeisterIn oder OlympiasiegerIn vor.

Wintersport 2.0 Beitrag lesen »

BSV vor Ort – Die Funktionärsrunde

Top News, Regionalverbände, Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung

Der BSV ist vor Ort: Die Workshop-Reihe „tourt“ durch die Regionalverbände, um mit den Machern in den Vereinen in Kontakt und Austausch zu kommen. Am Dienstagabend, dem 27.08.2019, kamen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe die Funktionäre des erweiterten Präsidiums zusammen um die Wünsche und Erwartungen der Vereine an ihren Dachverband aufzugreifen und erste Ansätze für die Umsetzung dieser zu entwickeln. Die Funktionärsrunde wurde mit ein paar herzlichen Worten des 1. Vizepräsidenten des Bayerischen Skiverbandes Herbert John und dem Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller eröffnet. Nach der Begrüßung wurde den Teilnehmern die Ergebnisse aus den bisher stattgefundenen Workshops in den Regionen Allgäu, München, Werdenfels und Oberfranken vorgestellt. Mittels Punktevergabe trafen die Workshop-Teilnehmer eine Auswahl an Themen, die an diesem Abend bearbeitet werden sollten. Nach der Gewichtung und der abschließenden Selektion, stand zum einen das Thema „Sportentwicklung“ in Hinsicht auf ein vielseitiges, ganzjähriges und leistungs- und altersgruppenspezifisches Angebot im Mittelpunkt. Zum anderen wurde der Umgang mit den Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport behandelt. In dem Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit“ wurde intensiv diskutiert und es entstanden erste lebhafte Projektideen für ein Nachhaltigkeitskonzept, das in einer Arbeitsgruppe erstellt werden soll. Die ideenreichen Gesprächsrunden wurden mit der Vorstellung des Plans für eine gemeinsame, digitale Plattform abgerundet. Diese Plattform soll für die Macher in den Skivereinen geschaffen werden, zum Austausch dienen sowie Infomaterial und Downloads bereitstellen. Der BSV blickt auf einen erfolgreichen Abend mit vielen Ansätzen und Ideen für die Umsetzung der Forderungen und Wünsche der Macher zurück und freut sich auf die weiteren interessanten und aufschlussreichen Veranstaltungen von „BSV vor Ort“ mit neuen Impressionen und Impulsen. Weitere Termine von BSV vor Ort: 09.2019: Skiverband Oberpfalz 09.2019: Skiverband Bayerwald 10.2019: Skiverband Inngau 10.2019: Skiverband Unterfranken (geplant) 10.2019: Skiverband Chiemgau 10.2019: Skiverband Frankenjura

BSV vor Ort – Die Funktionärsrunde Beitrag lesen »

Fynn aus Bali übt auf Bischofsgrüner Kindersprungschanze

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Sportentwicklung, Vereine

Fynn aus Bali (Indonesien) reist mit seinen Eltern im Sommer und im Winter jeweils für vier Wochen in die Heimat seiner Mutter nach Wonsees im Kreis Kulmbach. Dort hat er das Skispringen für sich entdeckt. Die Sportart hat ihn von Anfang an fasziniert. Und so wurde seine Mutter über ein Ferienproramm und das Internet fündig – und nahm Kontakt mit dem Ski-Club Bischofsgrün auf. Nachdem Fynn bereits Skifahren kann, musste nur noch eine für den Anfang nötige Alpinausrüstung vom Ski-Club bereitgestellt werden und schon Stand dem Skispringen nichts mehr im Wege. Während des offiziellen Sommersprung-Trainings des sonstigen Springernachwuchses machte Fynn die ersten Übungen. Zuerst mit immer weiter nach oben stattfindenden Fahrten über den Aufsprunghügel. Dann wurde dort eine kleine Kante eingebaut und Fynn meisterte auch diese. Der nächste Schritt erfolgte über den Schanzentisch über eine dort eingefügte Schräge zum Aufsprung hin. Die tatsächliche Mutprobe wartete in Form eines  Starts im  Anlauf auf ihn. Doch unter der professionellen Anleitung des Trainers, meisterte Fynn auch diese Hürde ohne Sturz. Er war zwar körperlich – auch aufgrund der großen Hitze – sehr gefordert, aber wir alle wissen: Der Wille versetzt Berge! Noch kurz zur Familie von Fynn: Die Mutter ging vor 13 Jahren aufgrund der internationalen Vertriebstätigkeit ihrer Firma nach Indonesien. Und so nahm alles seinen Lauf. Fynn wurde vor sieben Jahren geboren, der Vater ist Indonesier und war auch in Bischofsgrün dabei, wo er alles stolz fotografiert und festgehalten hat. Fynn spricht Deutsch, Indonesisch und Englisch und geht auf eine australische Schule auf Bali. Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen und weitere Fortschritte für den zielstrebigen Burschen. Wer gerne wissen möchte wie das Ganze in Aktion aussieht, sich gerne ein Video unter www.skiclub-bischofsgruen.de/aktuell ansehen. Das Kind mit dem roten Oberteil ist Fynn.

Fynn aus Bali übt auf Bischofsgrüner Kindersprungschanze Beitrag lesen »

T2 Instruktorlehrgang 2019 – Roland Zschorn mit einer vielseitigen Truppe

Aus- und Fortbildung, Skitour

Eine bunte Mischung aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand sich für die Ausbildung zum „Instruktor Skitour“ zusammen. Der zweigeteilte Lehrgang T2, unter der Leitung von Ausbilder Roland Zschorn, lieferte perfekte Bedingungen um neues Wissen zu erlernen und vielseitige Erfahrungen zu sammeln. Das differenzierte Teilnehmerfeld bestand aus Mitgliedern des BSV – Lehrteams Alpin und Snowboard, sowie aus DSV-Skilehrern, Quereinsteigern, Freeridern und Absolventen der Grundstufe Skitour. Diese interessante Zusammensetzung sorgte für reichlich gute Stimmung und einen vielfältigen Erfahrungsaustausch. Am ersten Wochenende wurden in Kematen abends theoretische Inhalte gelehrt: Erarbeitungen in Gruppen mit Präsentationen zu verschiedenen Themen. Einer der Schwerpunkte war der Wechsel von der bisherigen Taschenkarte mit Anwendung der „Munter-Methode“ hin zu neuen Verfahren für die Beurteilung der Lawinensituationen. Mit Hilfe des Ortovox-Mountains wurden Touren beurteilt und problematische Situationen besprochen. Die beiden Touren am Samstag und Sonntag wurden von ausgewählten Teilnehmern geführt und bewertet. Der zweite Teil von Mittwoch bis Sonntag wurde in Praxmar im Sellrain abgehalten. Bei guten Bedingungen wurden erneut verschiedene Themen intensiviert: Orientierung, Schneedeckenanalyse, Beurteilung der Lawinengefahr, Erste-Hilfe und Bergung, Biwak, Natur und Umwelt, Tourenplanung, Aufstiegstechniken und vieles mehr. Die Teilnehmer konnten im Austausch mit Roland Zschorn viele neue Erkenntnisse sammeln. Ein wichtiger Aspekt war die LVS – Suche (Mehrfachverschüttung), die ebenfalls bewertet wurde. Die teils auch anspruchsvolleren Touren wurden von den Teilnehmern geplant und durchgeführt. Es gab teils schwierige Passagen, doch die mühevollen Aufstiege wurden mit gemeinschaftlichem Gipfelerlebnis und prächtigen Abfahrten belohnt. Alle Teilnehmer wurden mit Aufgaben, Lehrproben und Fragen während der Touren in das Geschehen mit eingebunden. Nach der Theorieprüfung und einem gemütlichen Abschlussabend wurde am letzten Tag die alpinen Fahrformen im Skigebiet „Axamer Lizum“ bewertet: Die Mitglieder des Lehrteams Alpin konnten den anderen Teilnehmern wertvolle Tipps zu den individuellen Techniken geben. Insgesamt ein sehr gelungener Lehrgang mit herzlichem Dank an unseren Ausbilder Roland Zschorn.

T2 Instruktorlehrgang 2019 – Roland Zschorn mit einer vielseitigen Truppe Beitrag lesen »

Nach oben scrollen