Autorenname: BSV

Auftakt in die neue Wintersaison – Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Leistungssport, Top News

Rundum gelungenes Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Neuburg an der Donau/München 11.11.2016 Für viele der Nachwuchsathleten war es wie ein vorgezogenes Weihnachtsfest. Mit Begeisterung nahmen am vergangenen Freitag im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre und Betreuer die Ausrüstung für die kommende Saison in Empfang. Prof. Dr. Hubert Waltl, Vorstand Produktion und Logistik der AUDI AG, begrüßte die jungen Sportler  mit motivierenden Worten: „Aus der Nachwuchsförderung entsteht die Spitze. Vor kurzem haben hier die besten DSV-Athleten ihre neuen Audi-Modelle in Empfang genommen. Ich drücke die Daumen, dass auch möglichst viele von euch den Sprung in die Nationalmannschaft schaffen.“ Kürzlich hat Audi die Partnerschaft mit dem BSV um weitere zwei Jahre verlängert. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Bayerischen Skiverband einen so starken Partner haben, der sich um die Nachwuchsförderung kümmert.“ Dies stelle eine perfekte Ergänzung zum Engagement von Audi beim Deutschen Skiverband dar, so Waltl. Besonders hob er die Charaktereigenschaften der Nachwuchsathleten hervor. Lebensfreude, Dynamik und Leistung seien auch im Berufsleben wichtig, um als Vorbild vorangehen zu können. BSV Präsident Manfred Baldauf zeigte sich erfreut, wie sich der Verband und das Einkleidungsevent  in den letzten Jahren entwickelt haben: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen und es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Sportler, Trainer und Ausbilder ihre Ausrüstung in Empfang nehmen. Vor allem freut es mich, dass wir nun zum zweiten Mal im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen.“ BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam und der Geschäftsstelle, allen voran Julia Richter und Reinhold Merle, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben.“ Immerhin werden an diesem Tag über 7.000 Einkleidungssteile ausgegeben. „Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“, erläutert Wolfgang Weißmüller. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, die Trainer, Ausbilder und Funktionäre mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und Craft. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe mit neuerster Technologie und trendige Mützen. Die Firma Craft liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Programm durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, Schuhe von Salomon, Bikenavigation und Pulsmesser von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcke von Ortovox sowie Protektoren von der Firma Ortema. Mit der Firma Cébé wurde ein eigener BSV Skihelm entwickelt, welchen die Verbandsmitglieder über die BSV Homepage bestellen können. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die Firma Wolf Heiztechnik. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert nun bereits zum zweiten Mal die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. Als neuer Partner für die Bekleidung und die Fahrzeuge konnte die Firma Fedrigoni Deutschland gewonnen werden. Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller mit eigenen Tochtergesellschaften, unter anderem in Deutschland und Österreich. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV Partner über aktuelle Angebote. So präsentierten die Mayrhofener Bergbahnen ihr neues Trainingskonzept mit einer Rennstrecke, die bereits ab Oktober den Teams zur Verfügung gestellt wurde. Neben Nationalmannschaften können auch Vereinsmannschaften dieses Angebot nutzen. Ab dieser Wintersaison erhalten zudem alle Race-Card Inhaber des BSV 15 % Ermäßigung auf die regulären Liftkartenpreise. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Zudem stand Alexandra Griessenböck den Sportlern und Trainern für Auskünfte über den Dualen Karriere Kompass zur Verfügung. Die Initiative ermöglicht eine verbesserte Vereinbarkeit von Leistungssport und Berufsausbildung. Erstmalig wurde auch ein Team des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern mit der BSV Einkleidung ausgestattet. Dem Aufruf der Schneesport-Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Klaus Demel, Leiter der Audi driving experience, stellte für das Rahmenprogramm einige leistungsstarke Audi R8 und Q7 bereit. Die Fahrten auf dem Rundkurs und einem Offroadparcours mit Profis sorgten für reichlich Begeisterung bei den Gästen. Die Trainer und Partner konnten im Rahmen eines Fahrsicherheitstrainings an ihren Fahrkünsten arbeiten. Viele der Athleten machten sich mit ihren Trainern bestens ausgerüstet direkt auf zu verschieden Lehrgängen und Trainingsmaßnahmen. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.

Auftakt in die neue Wintersaison – Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Fedrigoni Deutschland – neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Im Rahmen der BSV Einkleidung in Neuburg an der Donau konnte mit Fedrigoni Deutschland ein neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes vorgestellt werden. Neuburg an der Donau/München 11.11.2016 Mit Begeisterung nahmen am vergangenen Freitag im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre und Betreuer die BSV Einkleidung für die kommende Saison in Empfang. Besonders freute es die Verantwortlichen, dass mit der Firma Fedrigoni Deutschland ein neuer Partner für Bayerns Wintersport-Asse gewonnen werden konnte. Das Logo der Firma wird künftig die Rückseite der Wärmejacken sowie den Fuhrpark des BSV zieren. Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller und mit eigenen Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, England, Frankreich, Spanien, Benelux und Asien sowie mit Vertriebspartnern in über 80 Ländern der Welt vertreten. Die Tradition der Familie Fedrigoni als Papierhersteller reicht bis ins Jahr 1717 zurück. 1888 wurde die erste Papierfabrik in Verona erbaut, wo das Unternehmen bis heute noch seinen Hauptsitz hat. Fedrigoni beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter weltweit, davon 50 in Deutschland und Österreich. Das Fedrigoni-Sortiment zählt mehr als 3.000 verschiedene FSC®-zertifizierte Papiere. BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller erläutert: „Mit Fedrigoni haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der uns hilft unsere Ziele im Nachwuchsleistungssport zu erreichen. Das Unternehmen ist dem Sport sehr verbunden, unsere Athleten werden künftig mit Freude die Jacken mit dem Fedrigoni Logo tragen. Auch die Präsenz auf unseren Bussen ist sehr gelungen und wird dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad der Marke im Alpenraum und den deutschen Mittelgebirgsregionen weiter zu erhöhen.“ „Für uns stellt der Bayerische Skiverband eine sehr gute Möglichkeit dar, unsere Produkte einer interessanten Zielgruppe näher zu bringen. Immerhin zählt der BSV derzeit rund 260.000 Mitglieder in ganz Bayern, und der Wintersport zählt zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland“, ergänzt Marcus Lange, Director der Firma Fedrigoni.

Fedrigoni Deutschland – neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Buch-Neuerscheinung zum Vasaloppet in Schweden: „Wahnsinn Wasalauf“

Langlauf

Pünktlich zum Start in die neue Skisport-Saison ist mit „Wahnsinn Wasalauf“ das erste deutschsprachige Buch zum größten Skimarathon der Welt, dem Vasaloppet in Schweden erschienen. Es sind spektakuläre Bilder, die jeden ersten Sonntag im März um den Erdball gehen, wenn sich fast 16.000 Teilnehmern auf die 90 Kilometer lange Strecke von Sälen nach Mora begeben. Das traditionsreiche Rennen gilt als ein Muss für jeden ambitionierten Langläufer. Das erklärt auch, warum der „Vasaloppet“ auf dem Weg zum 100. Jubiläum nichts an Anziehungskraft eingebüßt hat. Im Gegenteil: Die Startplätze für 2016 und 2017 waren innerhalb von 90 Sekunden ausgebucht. Wahnsinn! Um den Mythos Wasalauf zu erkunden, machen sich Jahr für Jahr auch viele Deutsche auf den Weg. Der Autor Monty Gräßler hat sich einer der Gruppen angeschlossen und beim 90. Wasalauf selbst auf die Bretter gestellt. In seinem spannend und unterhaltsam geschriebenen Erlebnisbericht wird der Leser quasi mit in die Loipe genommen. Er erfährt vom Riesenansturm am Start und von der Euphorie auf der ersten Hälfte genauso wie von der Quälerei ab Kilometer 80 und großen Emotionen im Ziel. Das 175-seitige Buch wartet darüber hinaus mit vielen beeindruckenden Fakten zum Wettkampf und einer ganzen Reihe von wertvollen Tipps von der Reise- bis zur Trainingsplanung auf. Die besten deutschen Vasaloppet-Geschichten runden das Werk ab. Der Autor hat dafür nicht nur den einzigen deutschen Sieger des Wasalaufes Gert-Dietmar Klause im sächsischen Vogtland und den schnellsten Deutschen Thomas Freimuth in Bayern besucht. Er konnte auch einen Brandenburger ausfindig machen, der im Organisationsteam der Schweden eine wichtige Rolle spielt. Monty Gräßler lässt Olympiasiegerin Manuela Henkel aus Thüringen erzählen, warum sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge an ihren Start in Schweden denkt, und erzählt die beeindruckende Geschichte eines Paralympic-Asses aus Niedersachsen, der trotz seines Handicaps zweimal den Wasalauf meisterte. Außerdem überrascht der Autor die Leser: Denn der Deutsche mit den meisten Vasaloppet-Starts kommt weder aus Thüringen, Sachsen oder Bayern, sondern aus dem Ruhrpott. —————————————————————————————————————– Das Buch Wahnsinn Wasalauf – Über die Faszination des größten und legendärsten Skilanglaufrennens der Welt. Produziert von der Pro Business GmbH Berlin, Oktober 2016. ISBN: 978-3-86460-551-2.  Preis: 19,90 Euro. Auch als e-Book (11,99 Euro) erhältlich. Weitere Infos über das Buch finden Sie auf der Website www.wahnsinn-wasalauf.de.

Buch-Neuerscheinung zum Vasaloppet in Schweden: „Wahnsinn Wasalauf“ Beitrag lesen »

Ski Cross Schnuppertag am Pitztaler Gletscher 2016

Leistungssport, Skicross

Du liebst Geschwindigkeit? Du liebst Sprünge? Du liebst es, ein Wettrennen mit Deinen Freunden quer über Pisten, Tiefschnee und Wellen zu machen? Warum dann nicht mal Ski Cross ausprobieren?! Die Ski Cross Sektion des Deutschen, Bayerischen und Baden – Württembergischen Skiverbandes veranstalten einen Nachmittag voll mit Spaß und Spannung – und das alles auf Ski! Hier die wichtigsten Daten: Wann? 20.11.2016 ab 12.30 Uhr Wo? Pitztaler Gletscher, Mittelbergbahn, Ski Cross Kurs Was muss ich mitbringen? Helm, Rückenprotektor und deinen Lieblingsski Lifttickets: Ausgabe Talstation Gletscherzug nach Anmeldeliste, SX Trainingskarte 29,- € Bitte melde Dich vorher kurz mit Deinem Namen, Telefonnummer und Mailadresse unter maxi.wittwer@gmx.de! Wir freuen uns auf euch! Hier findet Ihr die offizielle Ausschreibung.

Ski Cross Schnuppertag am Pitztaler Gletscher 2016 Beitrag lesen »

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet

Verband, Projekte und Shop, Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Zusammen mit dem Premiumpartner Bayernwerk konnte der Bayerische Skiverband auch in diesem Jahr wieder 10 Vereine aus ganz Bayern mit dem Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ auszeichnen und 1.000,- Euro Förderung je Verein ausbezahlen. Ausgezeichnet wurden die Vereine für ihre Projekte im Breiten- und Gesundheitssport. Wichtiger Bestandteil der Initiative ist die gesellschaftliche Rolle des Skivereins in der Kommune, „wenn es Sie nicht gäbe, würde es den Mitbewohnern ihrer Kommune schlechter gehen – vielen Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement“ wusste Christoph Henzel, Leiter Geschäftsbereich Kommunalmanagement der Bayernwerk AG, den Vereinen zu danken. Nachdem jeweils regionale Vertreter von Bayernwerk und dem BSV zur Scheckübergabe in die Vereine gingen, bildete die Überreichung der Zertifikate an alle Gewinner im Markus Wasmeier Freilicht Museum in Schliersee einen entspannten, aber feierlichen Rahmen. Vertreter der 10 Vereine und der Kommunen waren eingeladen, zusammen mit dem Doppel-Olympiasieger, in dessen altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto gab den Startschuss für den feierlichen Nachmittag, bevor in zwei Gruppen das Museum besichtigt wurde und man anschließend in der wunderschön ausgebauten Tenne des Museums-Gasthofes zusammenkam. BSV Vizepräsident Markus Lange eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung kurzweilig und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen. Das Motto des Bayerischen Skiverbandes, „Faszination Wintersport“, steht für Emotionen und die Vielseitigkeit des Wintersports und findet in den Vereinen statt: durch die Begeisterung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren für unseren Sport. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel von der Bayernwerk AG genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Markus Wasmeier, der selbsternannte „Hausmeister“ seines Museums, dankte ebenfalls den Vereinen, denn Sie geben Motivation zu Bewegung und bringen Freude in die Lebensschule Sport. Wasmeier freute sich einmal mehr, Gastgeber sein zu dürfen und zeigte seine Verbundenheit mit dem Bayerischen Wintersport auch durch seine freundliche und unkomplizierte Art in den anschließenden Gesprächen in gemütlicherer Runde. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Dominik Feldmann, stellvertretender BSV Geschäftsführer, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, innovativ und denken an die Zukunft. Altersübergreifend von Angeboten für die Kleinsten bis hin zu den Ältesten im Verein.

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

vbw Aktionstag am Gymnasium München-Nord

Aktionstage, Sportentwicklung

Am vergangenen Freitag war der Bayerische Skiverband mit dem DSV Infomobil und seinem Team am Gymnasium München Nord zu Gast. In Kooperation mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft wurde ein vbw Aktionstag organisiert und an der Eliteschule des Sports durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich rund 60 Siebtklässler auf dem Pausenhof ein, um im Laufe des Vormittags an drei Stationen teilzunehmen. Die vbw informierte die Schüler in der Mensa mit einem halbstündiger Vortrag, während auf dem Hartplatz ein Kletterturm erklommen wurde. Die dritte Einheit bildete ein Biathlon, welcher sich aus einem Hindernisparcour und einem Schießstand mit Lasergewehren zusammensetzte. Die Schüler waren an allen Stationen mit Eifer dabei und genossen den Einblick in die verschiedenen Sportarten. Schuldirektor Baur und seine Lehrkräfte waren von dem Projekt sichtlich begeistert und freuen sich schon auf eine mögliche Wiederhlung im nächsten Jahr.

vbw Aktionstag am Gymnasium München-Nord Beitrag lesen »

DSV-Präsident Dr. Franz Steinle im Amt bestätigt

Verband, Top News

(planegg/dsv). Dr. Franz Steinle bleibt Präsident des Deutschen Skiverbandes. Auf der DSV-Verbandsversammlung im oberbayerischen Germering bestätigten die Delegierten den 66-jährigen Juristen aus Ravensburg für weitere vier Jahre im Amt. Ebenfalls wieder gewählt wurden die Vizepräsidenten Miriam Vogt, Heiko Krause und Peter Schlickenrieder sowie Schatzmeister Jörg Flechtner. „Ich freue mich, dass uns die Verbandsversammlung erneut das Vertrauen ausgesprochen hat und wir gemeinsam als Team den eingeschlagenen Kurs fortsetzen können“, sagte DSV-Präsident Dr. Franz Steinle. „Um die nationale und internationale Spitzenstellung des Deutschen Skiverbandes in den kommenden Jahren festigen und ausbauen zu können, bedarf es weiterhin großer Anstrengungen. Dies gilt nicht nur für den Spitzenbereich, sondern vor allem auch für die Nachwuchsförderung in unseren Landesverbänden und Vereinen. Eine unserer wichtigsten und dringlichsten Aufgaben für die kommenden vier Jahre wird es deshalb sein, Kinder und Jugendliche für den Skisport zu begeistern.“ Positive und nachhaltige Impulse für die Zukunft verspricht sich Steinle unter anderem von den Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf. „Die Weltmeisterschaften im eigenen Land sind eine tolle Herausforderung und ein hochattraktives Schaufenster für unsere Disziplinen. Diese Chance gilt es zu nutzen. Und zwar nicht erst in fünf Jahren sondern mit diversen vorbereitenden und begleitenden Projekten ab dem kommenden Winter.“ In der Pflicht sieht Steinle den Deutschen Skiverband auch bei der aktuellen Diskussion um die zukünftige Struktur des Leistungssports und der Spitzensportförderung in Deutschland: „Als einer der erfolgreichsten Spitzenfachverbände muss es in unserem Interesse sein, im engen Schulterschluss mit dem DOSB die Weichen für die Zukunft des Spitzensports in Deutschland zu stellen. Deshalb sind wir auch gerne bereit, unsere Expertise bei der Erörterung der noch offenen Fragestellungen miteinzubringen. Gleichzeitig begrüßen wir ausdrücklich den konzeptionellen Ansatz einer grundsätzlich erfolgsorientierten Priorisierung der Fördermittel unter der sportfachlichen Federführung des DOSB.“

DSV-Präsident Dr. Franz Steinle im Amt bestätigt Beitrag lesen »

Aktionstag „Halle“ in Peiting

Aktionstage, Sportentwicklung

Peiting, 29.10.2016 – Wie bereits im vergangenen Jahr organisierte der TSV Peiting gemeinsam mit Bayerischen Skiverband einen abwechslungsreichen Aktionstag in der Peitinger Turnhalle. 4 Stunden geballte Kinderpower und ganz viele tolle Erlebnisse mit dem DSV Schneetiger Skitty standen auf dem Plan. Nach einem kleinen Aufwärmspiel konnten rund 30 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren ihr sportliches Können an 5 Stationen ausüben. So musste unter anderem ein „Wackel-Garten“ – ein Kletterparcours – bezwungen werden. Eine weitere Station war ein Sommerbiathlon, an dem die Kinder ihren Biathlonidolen nacheifern konnten. Wem die Wurfanlage noch nicht genug war, hatte die Möglichkeit, seine Treffsicherheit an einem Lasergewehrstand zu testen. Bei den übrigen Stationen drehte sich alles um Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit – von Seilspringen in verschiedenen Höhen bis zu Sprungwettkämpfe gegen Skitty war alles mit dabei. Nach einer wohl verdienten Mittagspause bündelten die Kleinen nochmals ihre letzten Kräfte für einen spannenden gemeinsamen Biathlonwettkampf. In zwei Gruppen aufgeteilt traten die Kinder gegeneinander an. Wie auch im echten Biathlon musste bei Nichttreffen der Wurfscheiben die eine oder andere Strafrunde abgespult werden. Jede Mannschaft feuerte ihre Läufer laufstark an und wurde vom Skitty im Ziel gebührend empfangen. Ein Cool-Down, bei dem sich die Kinder endlich von einem ereignisreichen Vormittag entspannen konnten, rundete einen schönen Aktionstag ab.  

Aktionstag „Halle“ in Peiting Beitrag lesen »

JOBAKTIV Altötting

Dualer Karriere Kompass

Auf der JOBAKTIV Altötting präsentierten sich an zwei Tagen über 40 attraktive Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in ausgewählten Zukunftsbranchen mit ihren aktuellen Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Wir haben die Gelegenheit zur unkomplizierten Kontaktaufnahme genutzt, um mit den verschiedenen Firmen aus den Regionen in einen Dialog zu kommen und um auf unsere Themen aufmerksam zu machen.

JOBAKTIV Altötting Beitrag lesen »

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht

Top News, Vereine, Verband

Als Verein mit 70 Nachwuchs-Rennläufern, welcher mit einer langen Tradition schon viele Skistars hervorgebracht hat, müssen auch wir uns immer wieder verändern, sich den Herausforderungen und Ansprüchen der heutigen Zeit stellen und zukunftsorientiert handeln. Durch das sehr zeitintensive G8 in den Gymnasien und vermehrt auch längerer Nachmittagsunterricht in den Real- und Mittelschulen wird es immer schwieriger, das Training nach der Schule zu organisieren. Auch die Trainer haben durch längere Arbeitszeiten und neben dem Studium/Ausbildung fast keine Möglichkeiten mehr, das Training zeitlich sinnvoll zu gestalten. Um dem hohen Anspruch, der von den Athleten und Trainern angestrebt wird, gerecht zu werden und um in der Zukunft weiterhin ein koordiniertes und effizientes Training bieten zu können, hat der Verein beschlossen, eine FIS-taugliche Flutlichtanlage zu bauen. Diese soll noch 2016 in Betrieb genommen werden. Das ermöglicht den Kindern und Betreuern auch nach 16 Uhr sicher und unter optimalen Bedingungen zu trainieren. Zusätzlich kann der Hang dann auch anderen Vereinen aus dem Isarwinkel und Umgebung zum Renntraining zur Verfügung gestellt werden. Für dieses Projekt muss der Verein einen Betrag von 250.000,- EUR stemmen. Teilweise finanziert durch den Verein (Rücklagen und sehr viel ehrenamtliches Engagement), die Gemeinde, Zuschüsse und Sponsoring. Das reicht aber natürlich bei Weitem noch nicht aus! Wir müssen immer noch min. 120.000,- EUR sammeln. Unter der Crowdfunding-Plattform „fairplaid“  Projekt „Sportliche Zukunft mit Flutlicht“ www.fairplaid.org/#!sportliche-zukunft-mit-flutlicht können Sie den Skiclub Lenggries unterstützen. Ab einer Spende von 10 EUR gibt es tolle Prämien! Vom Skiwachs-Service über Privattraining mit unseren Trainern am Vereinshang. Es ist für jeden was dabei!

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht Beitrag lesen »

Nach oben scrollen