Autorenname: BSV

Ab 01. September Tickets für Auftaktspringen der Vierschanzentournee

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Skisprung-Highlight und weitere Weltcup-Veranstaltungen in Oberstdorf werfen ihre Schatten voraus! Der nächste Weltcupwinter kann kommen: Ab sofort können sich Skisprungfans die besten Plätze für das Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee sowie die weiteren Skisport-Highlights im Allgäu sichern. Unter www.arena-ticket-allgaeu.de oder der Tickethotline +49 (0) 8322 / 80 90 – 350 sind ab 01. September im Vorverkauf Karten für den besonders spannenden Wettkampf zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf am 29./30. Dezember, die FIS Tour de Ski der Langläufer (3./4. Januar), den Skisprung-Weltcup der Damen (6. – 8. Januar) sowie den Weltcup im Skifliegen (3. bis 5. Februar) erhältlich. „Im vergangenen Winter hatten wir beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee ein Rekord Kulisse mit über 13.500 Zuschauern in der Qualifikation und 25.500 Besuchern am Wettkampftag. Je eher sich die Fans mit ihren Wunschtickets eindecken, desto besser für sie. Wer will, kann sich in diesem Jahr sogar den gesamten Oberstdorfer Weltcupwinter mit dem Oberstdorf Fan-Pass für nur 99,- Euro sichern“, sagt Dr. Peter Kruijer, der Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf und Präsident des Organisationskomitees. Für das Highlight Vierschanzentournee sind bis zum 24. Oktober im Vorverkauf erneut die beliebten vergünstigten Kombitickets für Qualifikation und Wettkampf verfügbar, die bei den Besuchern hervorragend ankommen. „Der Kombi-Verkauf hat sich voll etabliert. Auch deshalb sind wir Quali-Rekordhalter im Weltcup“, erklärt Stefan Huber, der Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs GmbH und Generalsekretär beim Auftaktspringen. Mit zuletzt 13.500 Zuschauern gilt die Qualifikation in Oberstdorf als bestbesuchte weltweit. Kurios: In der Qualifikation in Oberstdorf sind damit mehr Zuschauer als bei vielen Weltcuporten am Tag des Wettkampfes. „Das zeigt, dass viele Gäste das Auftaktspringen als ganzheitliches Sportevent sehen. Ein Großteil ist so fasziniert, dass die Besucher an beiden Tagen ins Stadion gehen, um ihre Stars zu sehen“, so Dr. Kruijer. Vor allem die deutschen Fans hatten in Oberstdorf zuletzt Grund zum Jubeln, denn mit dem Auftaktsieg im Vorjahr beendete Severin Freund (Rastbüchl) endlich die zwölfjährige Durststrecke der DSV-Adler und folgte in der Liste der siegreichen deutschen Athleten prominenten Vorgängern wie Sven Hannawald (2001 und 2002), Martin Schmitt (1998 bis 2000), Dieter Thoma (1988, 89 und 96) Jens Weißflog (1990 und 93) und Christof Duffner (1991). „Es wäre natürlich toll für uns, wenn das deutsche Team an die Erfolge vom letzten Jahr anknüpfen könnte“, so Huber. Mit dem Print@Home-Service können Skisprungfans ihre Tickets sicher online unter www.arena-ticket-allgaeu.de bestellen und ganz bequem zuhause am PC ausdrucken – und das zum garantierten Bestpreis. Wie im Vorjahr warnen die erfahrenen Weltcupveranstalter aus Oberstdorf auch in diesem Winter vor unseriösen Geschäftemachern, die Tickets regulär erwerben und anschließend zu deutlich überteuerten Preisen im Internet anbieten. Informationen: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Am Faltenbach 27, 87561 Oberstdorf, Telefon +49 (0)8322/8090-300, Fax +49 (0) 8322/8090-301 E-Mail: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de, www.arena-ticket-allgaeu.de Tickethotline: +49 (0) 8322 / 8090-350 info@vierschanzentournee.com. www.vierschanzentournee.com Pressestelle: Pressestelle Vierschanzentournee Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Germany, Telefon +49 (0) 8331 9918850, Telefax +49 (0) 8331 9918880, presse@vierschanzentournee.com, www.vierschanzentournee.com Ansprechpartner für die Presse: Ingo Jensen, Tournee-Pressechef Programm 2016/2017 Oberstdorf, Nordic Park Mittwoch, 28. Dezember 19:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Vierschanzentournee mit Präsentation der Top-Athleten im Nordic Park Oberstdorf, WM Skisprung Arena (HillSize 137) Donnerstag, 29. Dezember 12:00 Uhr: Stadioneinlass 14:45 Uhr: Offizielles Training 16:45 Uhr: Qualifikation Freitag, 30. Dezember 12:00 Uhr: Stadioneinlass 15:15 Uhr: Probedurchgang 16:45 Uhr: 1. Wertungsdurchgang anschließend Finale und Siegerehrung mit Abschlussfeuerwerk

Ab 01. September Tickets für Auftaktspringen der Vierschanzentournee Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 01. bis 3. September

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 01. bis 03. September in Oberstdorf kann erneut zum persönlichen Sommermärchen für Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich bisher als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz 1. Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 01. bis 03. September in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2016 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. Nicht nur beim Springen, sondern auch beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Die Sportler bleiben dabei nicht im Dunklen, den die Strecke wird zusätzlich zu den Straßenlaternen – mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf – ausgeleuchtet. Wer jedoch den großen Überblick über das Rennen genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Erdinger Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel der Rennen auf Rollskiern direkt in die Erdinger Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich gern von den Zuschauer kräftig anfeuern. Die Videowall im Stadion fängt die spektakulärsten Szenen am harten Anstieg vor der Arena und auf der abschüssigen Strecke nach dem Stadiondurchlauf ein und die Zuschauer sind damit immer live dabei. Zudem sorgt das Fan-TV während der ganzen Veranstaltung dafür, dass es den Zuschauern auch in den Pausen nicht langweilig wird. Dabei sind Top-Sportler aus rund 15 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel über Tino Edelmann, Fabian Rießle bis zu Björn Kircheisen vertreten. Für den SC Oberstdorf wird der Vorjahressieger Johannes Rydzek sowie 4-facher Medaillengewinner der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun am Start sein. Für Rydzek ist die Erdinger-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und vier weitere Podestplätze. Aber auch mit Vinzenz Geiger hat der Skiclub Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem ersten Sommer Grand-Prix in Oberstdorf im vergangenen Jahr belegte der 19-jährige Oberstdorfer den sensationellen 8. Platz. Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Die jungen Nordischen Kombinierer absolvieren ihre Rennen am 02. und 03. September auf einem altersgemäß nicht ganz so harten Kurs. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein attraktives Rahmenprogramm mit einigen Neuerungen: Abschluss-Feuerwerk am Samstag Am Samstagabend im Anschluss an die Gesamtsiegerehrung können sich alle Besucher des Sommer Grand-Prix noch auf ein stimmungsvolles Abschluss-Feuerwerk in der Erdinger Arena freuen! Sportlerehrung des Skiclub Oberstdorf Auch in den kurzen Umbauzeiten zwischen Sprung- und Langlaufwettbewerb kommt keine Langeweile auf. Die tolle Kulisse wird genutzt, um die besten Athletinnen und Athleten der verschiedenen Disziplinen des Skiclub Oberstdorf für die Erfolge der vergangenen Saison gebührend zu ehren. Besonderes Schmankerl für SCO-Mitglieder Ein besonderes Schmankerl erwartet alle SCO-Mitglieder, denn zum 110-jährigen SCO-Jubiläum erhalten alle Clubmitglieder freien Eintritt zu den Veranstaltungen gegen Vorlage des Clubausweises. Zeitplan: Donnerstag, 01. September 2016 18.00 Uhr Offizielles Training Skispringen anschließend Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation Freitag, 02. September 2016 18.00 Uhr Probedurchgang 19.00 Uhr Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend Tagessiegerehrung Samstag, 03. September 2016 18.00 Uhr Probeduchgang 18.30 Uhr 1. Wertungsdurchgang Indivdual Gundersen Finale HS 137 anschließend Finale Gundersen Final HS 137 20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 15 km (Ortsrundkurs) anschließend Tagessiegerehrung und Gesamtsiegerehrung mit Abschlussfeuerwerk Änderungen des Zeitplans vorbehalten Tickets Tickets sind an den Tageskassen erhältlich! Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- € (inkl. der Besichtigung der Erdinger Arena außerhalb der Wettkampfzeiten) Infoblock Anlässlich des FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination vom 01. – 03.09.2016 sind folgende Streckenabschnitte für den Verkehr komplett geperrt: Erdinger Arena – Am Faltenbach – Mühlenbrücke – Nebelhornstraße – Kohlplätzle – Roßbichlstraße – Schützenstraße – Schanzenstraße – Erdinger Arena Freitag, 02.09.2016 Laufwettbewerb – Vollsperrung von ca. 16.00 bis 19.00 Uhr und von ca. 19.30 bis 21.30 Uhr Samstag, 03.09.2016 Laufwettbewerb – Vollsperrung von ca. 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Die Parkplätze „Oybele“ und „Mühlacker“ sind während der Sperrzeiten mit dem PKW nicht anfahrbar. Die Zufahrt zum Parkplatz „Nebelhornbahn“ ist auch während der Laufwettbewerbe des FIS Sommer Grand-Prix ab Dummelsmoos-Brücke über die Plattenbichlstraße möglich – Die Umleitung und Zufahrt ist ab Dummelsmoos-Brücke ausgeschildert! _________________________________________________________________________________ Pressekontakt: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Fidel Joas Am Faltenbach 27 D-87561 Oberstdorf Telefon 08322 80 90 318 Telefax 08322 80 90 301 E-Mail: f.joas@erdinger-arena.de

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 01. bis 3. September Beitrag lesen »

Deutsch-tschechische Skilanglaufcamps gehen weiter

Leistungssport, Langlauf

Nachdem die Grafenauer Skilangläufer letzte Woche in Churanov mit den Langläufern des Skiclub Sumava trainieren durften, waren jetzt 15 tschechische Sportler beim Sommertrainingslager des WSV Grafenau eingeladen. Vier Tage lang trainierten 38 Sportler unter der Leitung von sieben Trainern. Ausgangspunkt für das vielseitige Training war das Salvador-Allende Haus in Finsterau. Der Schwerpunkt der Einheiten wurde in klassischer und freier Technik auf die Rollerbahn gelegt, aber auch lange Crosseinheiten um Lusen, Tummelplatz und Rachel für die älteren und eine Wanderung ins tschechische Fürstenhut für die jüngeren Skilangläufer standen auf dem Programm. Neben dem harten Training durfte aber auch der Spaß nicht fehlen. So trug man unter der Leitung von Benny und Jarka Riedl ein lustiges Länderduell mit Eierweitwurf oder Wasserschöpfen aus, wobei viel Geschicklichkeit und Teamwork gefragt war. Bei der Siegerehrung des Länderturniers durften sich alle Athleten und Betreuer über ein T-Shirt freuen, das sie an das gemeinsame grenzüberschreitende Trainingslager erinnern soll. Der zweisprachige Schriftzug auf dem T-Shirt „Gemeinsam in einer Spur“ „Spolecne v jedne stope“, zeigt die mittlerweile sehr große und gegenseitige Verbundenheit der Vereine, Sportler und Trainer. „Gut, dass man beim Landesfinale der Bayerischen Schulen 2014 aufeinander zuging und erste Kontakte knüpfte“ und „schön was daraus entstanden ist“, so die einhellige Meinung der Trainer um Zbynek Pavlasek, Jarka und Benny Riedl, Martina Bauer, Werner Beck und Jürgen und Sonja Wallner, die schon wieder gemeinsame Trainingslager für den Winter planen. Gefördert werden diese Maßnahmen durch ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V). Vielen Dank an die Euregio Bayern-Böhmen für die  Unterstützung

Deutsch-tschechische Skilanglaufcamps gehen weiter Beitrag lesen »

„Diky kamaradi lyzari“ – „Danke Skifreunde“

Langlauf, Leistungssport, Biathlon

Die grenzüberschreitenden Trainingscamps des Skiclub Sumava und des WSV Grafenau, die erstmals im Jahr 2014 stattfanden, können dank ETZ Mitteln des Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2014-2020 (Interreg V) weitergehen. Einer Einladung der tschechischen Skifreunde folgten 15 Grafenauer Skilangläufer und Biathleten mit ihren Trainern und durften von letzten Sonntag bis Dienstag an einem Skilanglaufcamp des Skiclub Sumava teilnehmen. Die Anreise erfolgte mit dem Mountain-Bike von Grafenau aus nach Mauth, Wistlberg, Buchwald über Horska Kvilda ins 62 km entfernte Churanov/Zadov. Hier wurde man bereits vom Trainer des Skigymnasiums Vimperk(Winterberg) Zbynek Pavlasek und den Skilangläufern des Skiclubs Sumava mit „Ahoij“ und „Servus“ erwartet. Hervorragende Bedingungen bietet das Zentrum für den Nordischen Skisport Churanov/Zadov, in dem sich bereits Olympiasiegerin im Skilanglauf Katerina Neumannova auf die Wintersportsaison vorbereitete. Die Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches Training von weichem Waldboden für Cross Einheiten, über anspruchsvolle Mountain-Bike Trails, Skirollermöglichkeiten über Kletterturm lassen jedes Langläuferherz höher schlagen. Nach intensiven Trainingseinheiten und geselligen Abenden bei Fußballspiel und Unterhaltung verging die Zeit im Flug und es hieß „Diky kamaradi lyzari“ – „Danke Skifreunde“! Begleitet von den Skifreunden aus dem Sumava ging es per Bike wieder zurück ins Bayerische. Nach zwei trainingsfreien Tagen und Wäschewechsel geht es bereits diesen Freitag in Finsterau weiter mit den grenzüberschreitenden Camps. Hier werden die Tschechen auf Einladung des WSV Grafenau am alljährlichen Sommertrainingslager der Sparte Nordisch/Biathlon teilnehmen.

„Diky kamaradi lyzari“ – „Danke Skifreunde“ Beitrag lesen »

Unsere Skispringer wollen hoch hinaus, auch in Sachen dualer Karriereplanung!

Dualer Karriere Kompass

In Berchtesgaden trainierten vergangene Woche die besten bayerischen Nachwuchsspringer der Jahrgänge 1997 – 2002. Dies war eine gute Gelegenheit den Dualen Karriere Kompass bei den Jungs und ihren Trainern vorzustellen. Dabei ging es speziell um das Thema Schule und was kommt danach. Aufmerksam verfolgt und rege diskutiert wurden in dem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten, die sich nach der Schule bieten. Die enge Zusammenarbeit mit den Sportlern zeigt wieder einmal mehr, dass eine gezielte Karriereplanung sehr individuell ist und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Die Nähe zum Sportler, Eltern und Trainer ist die wichtigste Grundlage zum Erfolg auf dem Weg zu Medaillen und Sport. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung bei Christian Leitner und seinem Team, und natürlich bei den Jungs für ihr reges Interesse.

Unsere Skispringer wollen hoch hinaus, auch in Sachen dualer Karriereplanung! Beitrag lesen »

Biathlon Schüler – BSV Lehrgang 2016

Leistungssport, Biathlon

… oder wenn Engel reisen! So könnte man den Lehrgang des Schülerkader 2016 beschreiben. Wir sind in den vier Tagen von Ruhpolding nicht ein einziges Mal nass von oben geworden, lediglich beim Kajaktraining auf dem Chiemsee ging der ein oder andere über Bord und durfte unfreiwillige Schwimmeinheiten machen. Ansonsten waren die Tage ausgefüllt mit allgemeiner und spezieller Grundlagenausdauer, Technik, Schießen, Theorie, Dualen Karriere Kompass, Essen, Spaß, Freunde; kurz ein bisschen von allem was einen guten Lehrgang auszeichnet. Die vier Mädchen (leider musste Lena Haslach, SK Nesselwang krankheitsbedingt absagen) und fünf Buben zeigten sich hochmotiviert und konzentriert bei jeder Trainingseinheit, sehr zu Freude von uns Trainern. Ein herzliches Dankeschön an Dori Scheurl, Kurt Jostl und Niklas Kellerer, die die Trainingseinheiten mit unterstützt haben, dem Team des Cafe Biathlon für die gute Bewirtung, der Bundespolizei Bad Endorf, sowie der Chiemgau Arena Ruhpolding und dem SC Ruhpolding, der uns einen zweiten Bus zur Verfügung gestellt hat.

Biathlon Schüler – BSV Lehrgang 2016 Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Rosenheim

Sportentwicklung, Aktionstage

27.07.16, Rosenheim – Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in Rosenheim veranstaltete zum Schuljahresende ein Fest für all seine Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung, im Jahr der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, stand unter dem Motto „Dabei sein ist alles!“. Beweisen konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können in verschiedenen (nicht immer olympischen) Disziplinen und Aktionen. Über das gesamte Areal des Gymnasiums waren die Stationen verteilt. Das Rahmenprogramm um die Veranstaltung beinhaltete eine riesige Auswahl an Verpflegung, welche die Kinder selbst zubereiteten, eine Versteigerung der über das Jahr vergessenen Fundsachen und den Auftritt eines DJ‘s am Abend. Der Bayerische Skiverband rückte samt Ausbildungsoffensive der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) an. In der Turnhalle wurde, an einem VBW-Stand, über die Chancen und Möglichkeiten des Berufsstartes informiert. Direkt neben an betreuten die Teamer des BSV und der Schule den sportlichen Teil. Dabei hatten sie alle Hände voll zu tun, denn die Laserbiathlon Anlage war komplett ausgelastet. Los ging es im Einzelstart. Auf einem Rundkurs entlang der Halle hatten die Kinder zunächst zwei Hindernisse zu überwinden, ehe der Wendepunkt über einen Balanceakt und eine weitere Barrikade zum Schießen führte. Eine Wertung gab es dabei nicht. Für die Kinder standen der Spaß und das Motto: „Dabei sein ist alles!“ im Vordergrund. Alle waren davon so sehr begeistert, dass sie zum Teil mehrmals wiederkamen. Abschließend können wir auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen freudigen Teilnehmern zurückblicken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

vbw Aktionstag in Rosenheim Beitrag lesen »

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs

BSV Golfturnier, Top News, Verband

München / Lechbruck a.S. – 31.07.2016. Der Bayerische Skiverband lud zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. Viele aktive und ehemalige Sportler kamen zur Golfanlage „Auf der Gsteig“ nach Lechbruck, um bei herrlichem Wetter für den Nachwuchs abzuschlagen. Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination, die alpinen Weltcupfahrer Stefan Luitz und Philipp Schmid, der ehemalige Skispringer Georg Späth sowie zahlreiche Freunde und Partner des Bayerischen Skiverbandes trafen sich am Wochenende zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr den Nachwuchs, denn alle Gewinne kommen 1:1 der Förderung unserer jungen Athleten zu Gute!“ dankt BSV Präsident Manfred Baldauf den Golfern und Skifreunden in Lechbruck und erläutert den Gedanken des Charity-Events. Organisator Reinhold Merle freute sich, 35 gut gelaunte Teams über die wunderbare Anlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck schicken zu können. Gespielt wurde das Turnier als Texas Scramble, jede Mannschaft ging mit vier Spielern an den Start. Die Bruttowertung sicherte sich das Team „Patterer Fertigungstechnik“ vor „Head Ski“ und dem „Team Max Mösmang“. Alle drei Mannschaften waren punktgleich, so dass am Ende das Stechen entscheiden musste. Sieger der Nettowertung waren „d ´Hörnerdörflar“ mit Stefan Luitz und Phillip Schmid. Zweiter wurde das Team „die Krawatte“ vor „Fedrigoni Feinpapier“ mit BSV Vizepräsident Marcus Lange. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Vordergrund, die Spieler lobten zudem die familiäre Atmosphäre des Turniers. Bei der Siegerehrung wurden attraktive Preise vergeben, unter anderem auch für den längsten Schlag und dem „Nearest to the Pin“, also dem besten Annäherungsschlag. Präsentiert wurde das Turnier erneut von der AUDI AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns auch bis 2018 weiter unterstützen wird“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Audi ist Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes sowie Presenting Sponsor des BSV Golfturnieres und der Ski-Golf Masters. Auch die Firma Husqvarna Deutschland GmbH, der BSV Premiumausrüster Ziener, die Firma Garmin sowie Chung Shi unterstützten die Veranstaltung tatkräftig. Viele ehrenamtliche Helfer sorgten für die Verpflegung der Sportler. Die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ sorgte mit einem hervorragend gepflegten Platz sowie bestem Essen und Service beim abschließenden bayerischen Abend für perfekte Rahmenbedingungen. Die Brauerei Meckatzer, Getränke Zimmermann und die Schönegger Käsealm spendierten die Brotzeit und die Rundenverpflegung. Alle Ergebnisse sind online unter www.bsv-golfturnier.de einzusehen. Das 10 jährige Jubiläumsturnier findet am 28. und 29.07.2017 in Lechbruck statt.

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs Beitrag lesen »

Drei Oberstdorfer holen sich die Siege beim Nachtspringen

Skisprung/Nordische Kombination

Skispringen im Sommer – für die vielen Gäste in Oberstdorf ein außergewöhnliches Event, das sie sich nicht entgehen ließen. Sage und schreibe 2200 Besucher waren in die Erdinger Arena gekommen, um in einer lauen Sommernacht ein ausgesprochen spannenden Wettkampf zu verfolgen. Ein besonderes Highlight für die Zuschauer war der souveräne Sieg von gleich drei Oberstdorfern auf der Normalschanze. Karle Geiger sprang in der Herrenklasse mit den zwei weitesten Sprüngen des Abends ebenso auf den ersten Platz wie bei den Damen Katharina Althaus. Deren Bruder Felix setzte sich in der Jugendklasse ebenfalls an die Spitze des starken international besetzten Feldes. Auf der HS 60 starteten die Nachwuchsspringer und –springerinnen der Klassen S 12 /13 bis S14/15 mit internationaler Beteiligung. Unter den 27 Athleten waren Starter aus Österreich und sogar aus Frankreich und Kanada. Ein Franzose stand dann auch ganz oben auf dem Siegertreppchen der „Großen“ in der Klasse S 14/15. Tanguy Laheurte siegte mit Weiten von 55 und 57,5 Metern und einer Punktzahl von 222,7 vor Elias Beer (SC Bregenzerwald ), der auf 56 und 55,5 Meter (219,3 Punkte) kam und Aeneas Frisch vom WSV Isny , der auf 54 und 55,5 Meter sprang. In der Klasse S 12/13 siegte Philipp Schiemer (SC Bregenzerwald) mit Weiten von 53 und 54,5 Metern (208,8 Punkte) souverän vor dem Teamkollegen Johannes Polz (49,5/51,5 m; 181,6 Punkte) und dem Oberstdorfer Jonas Holzhauer, der mit 48,5 und 51,0 Metern (175,5 Punkte) auf den Bronze-Platz sprang. In der Mädchenklasse ging der Sieg an den Skiclub Oberstdorf: Amelie Thannheimer (54,0/52,5 Meter; 198,3 Punkte). Der zweite Platz ging an Sophia Maurus (TSV Buchenberg) mit 47,5 und 45,5 Meter; 169,9 Punkte) und Rang 3 ging an Lena Tümmers (SC Oberstdorf) mit Sprüngen auf 45,5 und 44,5 Meter. Ihre Punktzahl: 149,2. Der Wettbewerb auf der Normalschanze am Abend erfuhr dann den erhofften Zuschauerzuspruch. Vom begeisterten Applaus begleitet, machte Lokalmatador und Weltcup-Springer Karle Geiger mit dem weitesten Satz im ersten Durchgang bereits alles klar. Nach 102 Metern im ersten Durchgang zeigte er auch im zweiten Versuch einen starken Sprung auf 101,Meter und setzte sich damit deutlich vor Luca Egloff (SUI) und Tim Fuchs vom SC Degenfeld an die Spitze. SCO-Clubkollegin Katharina Althaus knackte im ersten Durchgang ebenfalls die 100-Meter-Marke und holte sich damit ihren Vorsprung vor der amtierenden Deutschen Meisterin Juliane Seyfarth und Olympiasiegerin Carina Vogt. Ein spannendes Duell unter Clubkameraden gab es in der Jugendklasse. Felix Althaus und Philipp Raimund vom SCO schenkten sich nichts. Mit 99,5 Metern sprangen beide die gleiche Weite und am Ende hatte Felix trotz eines kürzeren Sprunges dank besserer Haltungsnoten die Nase vorn. In der Schülerklasse stand mit Tanguy Laheurte (Frau) derselbe Springer auf dem Siegertreppchen wie am Nachmittag bei den Schülern. Zweiter wurde Patrick Neumann (WSV Isny) vor Stephane Tremblay (CAN). Hier finden Sie die Ergebnisliste Nachtspringen HS 106 und die Ergebnisliste Nachtspringen HS 60.

Drei Oberstdorfer holen sich die Siege beim Nachtspringen Beitrag lesen »

Langläufer vom Stützpunkt Ruhpolding hatten viel Spaß beim XC3 – Sommerfest auf der Traunsteiner Hütte / Winklmoos

Leistungssport, Langlauf

Am vergangenen Freitag, den 22.7.2016 trafen sich fast die komplette Langlauf-Stützpunktmannschaft sowie das von Tobi Angerer und Janik Werner betreute Stützpunkt – Jugendteam zum Sommerfest des Fördervereins „Pro Langlauf Südostbayern e.V. Neben den bekannten Topläufern Steffi Böhler, Andi Katz und Jonas Dobler gesellte sich auch die Neu-Biathletin Denise Herrmann zu ihren alten Freunden! Eingeladen waren auch alle Sponsoren, Mitglieder, Medienvertreter sowie Freunde und Fans des Skilanglauf-Sports! Leider hatte von den Sponsoren bis auf Caro und Falk Göpfert niemand Zeit. Dafür bedankte sich der 1.Vorsitzende Thomas Scheufele bei der Fam. Göpfert für die großzügige Spende ihres gebrauchten Kleinbusses, der die Fahrzeug-Situation der Langläufer doch deutlich verbessert! Vor dem gemütlichen Sommerfest auf der Traunsteiner Hütte auf der Winklmoosalm absolvierten die Sportler noch ein Skiroller-Training in der Chiemgau Arena, dem sich u.a. auch der Senioren-Weltmeister Ferdl Kraller anschloss und dabei von Tobi Angerer wertvolle Technik-Tipps erhielt. Die Gebrüder Felgenhauer führten nebenbei einige Interviews für die bekannte Online-Plattform xc-ski.de mit den Sportlern. Der leitende Stützpunkttrainer Bernd Raupach führte dann höchst persönlich einige Eltern und Mitglieder bei einer Bergtour auf das Dürnbachhorn und Thomas Scheufele begleitete den Rest der Eltern mit Mountainbikes auf die Traunsteiner Hütte. Dort legte die Wirtin Jeannette Lorenz trotz Wolkenbruch sehr leckeres Grillfleisch auf und servierte den hungrigen Sportlern anschließend noch ihren berühmten Kaiserschmarrn! Bernd Raupach und Tobi Angerer erläuterten anschließend die Vorzüge von Pro Langlauf Südostbayern e.V. und hoben hervor, dass der Stützpunkt eine starke Einheit demonstriert, die für die Zukunft gute Ergebnisse verspricht. Das abschließende Team-Foto in der Abendstimmung zeigt diese Stärke. Die Mitglieder der Nationalmannschaft verabschiedeten sich danach zu einem 10-tägigen Lehrgang nach Norwegen.

Langläufer vom Stützpunkt Ruhpolding hatten viel Spaß beim XC3 – Sommerfest auf der Traunsteiner Hütte / Winklmoos Beitrag lesen »

Nach oben scrollen