Autorenname: BSV

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid

Sportentwicklung, Aktionstage

Skifahrer werden im Sommer gemacht Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Das Infomobil machte an drei Tagen an verschiedenen Schulen im Landkreis Passau Station. Initiiert wurde das Ganze durch den WSV Rastbüchl und die Vizepräsidentin des Bayerischen Skiverbandes Margit Uhrmann. In den Turnhallen der Grundschulen Breitenberg, Wegscheid und Hauzenberg sowie der Sportmittelschule und des Förderzentrums Hauzenberg erwartete die Schüler ein abwechslungsreicher Parcours, der die Anforderungen des Nordischen Skisports aufzeigte und den Schülern Einiges an Kraft, Ausdauer und Koordination abverlangte. Die Projektbeauftragten des Bayerischen leiteten unterstützt durch das Maskottchen Skitty und Trainer des WSV Rastbüchl die spannenden und bewegungsintensiven Sportstunden. An den einzelnen Stationen standen Koordination und die Schulung neuer Bewegungserfahrungen im Vordergrund. Neben Jonglieren und Übungen aus dem Bereich Life-Kinetik testeten Schüler beim Laufbiathlon, wie gut es mit der Treffsicherheit bei erhöhtem Puls nach Sprüngen über Kästen noch bestellt ist. Während die Grundschüler mit Tennisbällen Scheiben „umwerfen“ mussten, durften die Mittelschüler und die Förderschüler mit Lasergewehren schießen. Pro Fehlschuss war eine Strafrunde fällig – was für so manchen Schüler doch einige Laufmeter zusätzlich bedeutete. Im Teamski Wettbewerb, einer Staffel mit jeweils drei Personen auf Sprungski, ging es vor allem um die Abstimmung und Taktgefühl innerhalb der Gruppe. Hier gab es ebenfalls einige Lehrer – Schüler Duelle. Das Ziel der Aktion, Kinder und Jugendliche für den Skisport zu begeistern, wurde durch das durchweg positive Feedback der teilnehmenden Schüler und Lehrer bestärkt.

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Beitrag lesen »

Elitecamp Skilanglauf bei 4-tägigem Theorielehrgang in Oberhaching vom 17. – 20. Juni

Leistungssport, Langlauf

Landesverbandstrainer Stephan Popp lud zum ersten Trainingscamp des Jahres alle Sportlerinnen und Sportler des Elitekaders in die Sportschule Oberhaching ein. 12 Mädels und 10 Jungs reisten am Freitagmittag gutgelaunt nach München an. Schwerpunkt dieses Lehrgangs sollte die Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zum Training bilden. Dazu rückten die Sportler/Innen mehrmals in den Hörsaal ein. Auftakt bildete ein Vortrag von Axel Schürer vom IAT Leipzig, der das neu überarbeitete Trainingsdatenerfassungsprogramm (TD-Ski) vorstellte. Des Weiteren hatte Stephan Popp vier interessante Hauptthemen zusammengestellt, zu denen die Sportler in Gruppenarbeit über das komplette Wochenende Fragestellungen erarbeiten mussten. Am Samstagnachmittag war Alex Grießenböck (BSV/BLSV) mit einem informativen Vortrag „Dualer Karriere Kompass“ an der Reihe. Grießenböck zeigte einige Möglichkeiten auf, um nach Beendigung der Schulzeit weiterhin Sport und Ausbildung miteinander zu verbinden. Natürlich kam auch das Training nicht zu kurz. Die Trainingsgruppe nutzte beinahe die kompletten Möglichkeiten der Sportschule mit Hauptaugenmerk auf den Bahnläufen. Im täglichen Training auf der 400-m-Bahn lernten die Athleten, verschiedene Trainingsbereiche mit konstanten Rundenzeiten zu absolvieren. Daneben wurden die Halle, der Kraftraum und auch das Schwimmbad genutzt. Ebenso kam der gesellige Teil nicht zu kurz, und spontan wurde am Sonntag die Kegelbahn belegt. Am Montag nach dem Mittagessen traten die jungen Sportler/Innen die Heimreise an. Das Feedback der gesamten Teilnehmer war äußerst positiv: Unterkunft und Verpflegung in der Sportschule waren top! Die Möglichkeiten für ein Training an der Sportschule waren hervorragend und die Theoriethemen fanden die Athleten inspirierend. Die kurzen Wege zum Training und Hörsaal waren ideal. Zu guter Letzt wurde aufgrund der „kleinen Gruppe“ das gemeinschaftliche „Wir-Gefühl“ und der Zusammenhalt ganz klar gestärkt. Vielen Dank an Stephan Popp für diesen tollen Lehrgang. Unterstützend zur Seite standen die Trainer Michael Bittner (SIO Oberstdorf, Allgäu) und Sigrid Wille (CJD, Berchtesgaden).

Elitecamp Skilanglauf bei 4-tägigem Theorielehrgang in Oberhaching vom 17. – 20. Juni Beitrag lesen »

Sandski EM und 60 Jahr Feier des SC Monte Kaolino Hirschau

Leistungssport, Alpin

Der SC Monte Kaolino feier heuer sein 60 jähriges Bestehen. Und es ist kein Zufall, dass die Jubiläumsfeier auf den 23.Juli 2016 gelegt wurde, denn am diesem Tag richtet der Verein auch seine Sandski Europameisterschaft im Parallelslalom aus. Man muss nämlich wissen, dass die Gründung des Vereins vor 60 Jahren eigentlich dem Sandberg zuzuschreiben ist. Etwas ungewöhnlich – ein Wintersportverein wird wegen des Sandskilaufens gegründet – schon etwas Einzigartiges in Bayern, Deutschland und vielleicht in der Welt. 1956 hätte der Skipionier Martin Götz versucht mit Skiern den Berg hinunter zu sausen. Mit Erfolg. Daraus entstand ein Verein und auch ein Wettkampf , der legendäre Wolfgang – Droßbach Gedächtnistorlauf, der nun seit den Anfängen durchgeführt wird und 25 Jahre später folgte die Europasandskimeisterschaft im Parallelslalom. Die bis heute eine Attraktion ist. Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://sc-montekaolino.com/EM_2016/info.html

Sandski EM und 60 Jahr Feier des SC Monte Kaolino Hirschau Beitrag lesen »

Saisonauftakt der DSV Skisprung – Jugendnationalmannschaften in der Erlebnisregion Ochsenkopf/Fichtelgebirge

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Im Rahmen des Saisonauftakts der DSV Jugend-Skisprung-Nationalmannschaften verweilt der Kader Spezialskispringen mit rund 30 Aktiven in der Erlebnisregion Ochsenkopf. Die bestehende und ausgezeichnete Verbindung zum Deutschen Skiverband, wie auch die neuen Wettkampfanlagen in Bischofsgrün haben dies vor allem ermöglicht. Der Nordische Skisport hat hier im Hohen Fichtelgebirge einen hohen Stellenwert und eine lange Tradition. Zum diesjährigen Trainingsauftakt werden neben dem D/C-Kader Skisprung auch die besten Nachwuchsspringer aus Baden-Württemberg und den ostdeutschen Zentren Oberhof, Oberwiesenthal und Klingenthal erwartet. Das Starterfeld dürfte rund 35 Athleten umfassen. Der Wettkampf beginnt am Samstag, 11. Juni um 16 Uhr auf der großen Ochsenkopfschanze (Schanzenrekord 73,5m) in Bischofsgrün. Für alle Sportinteressierten eine feine Möglichkeit, die deutsche Jugend-Nationalelite bei Training und Wettkampf hautnah zu beobachten. Folgendes Programm ist geplant: Freitag, 10.06. 2016 Früh und Nachmittag freies Training (Bischofsgrün/Ochsenkopfschanze/HS71 Meter) Samstag, 11.06. 2016 Früh freies Training und um 16 Uhr Wettkampf zum DSV Saison Opening ´16 Sonntag, 12.06. 2016 Früh freies Training Eine hervorragende Ergänzung erfährt der Wettbewerb mit dem gleichzeitig in Bischofsgrün, Neubau, Oberwarmensteinach und Warmensteinach stattfindenden Treffen von ehemaligen Mitgliedern in deutschen nordischen Skinationalmannschaften. Von Max Bolkart (fast 84 Jahre), dem ehemaligen Gewinner der Vierschanzentournee 1960, über den Olympiasieger und Sportler des Jahres 1968 Franz Keller, bis hin zum früheren Spitzenfunktionär im Deutschen Skiverband, Helmut Weinbuch, sind um die einhundert ehemalige Weltklassesportler- und Sportlerinnen vertreten. Gesellschaftlicher Höhepunkt wird hier der Gemeinsame Abend am Samstag, 11. Juni 2016 um 19 Uhr im Bischofsgrüner Kurhaus sein. Fritz Schwärzer Ski-Club Bischofsgrün, Medienteam Tel. 09276/330 oder 0160/90734927

Saisonauftakt der DSV Skisprung – Jugendnationalmannschaften in der Erlebnisregion Ochsenkopf/Fichtelgebirge Beitrag lesen »

„Regionalteam West-Allgäu“ weiter auf Erfolgskurs

Leistungssport, Alpin

-Förderverein für den Alpinen Skinachwuchs im Westallgäu zieht ein positives Resümee- (von Hanskarl Bechteler) Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Regionalteam West-Allgäu“ konnte erster Vorsitzender Thomas Steur in der Gaststätte „Bayerischer-Hof“ in Lindenberg einmal mehr über die vielen Aktivitäten sowie sportlichen Erfolge der Kaderathleten berichten. Mit insgesamt fünf Wettkampfveranstaltung bei dem sich der Förderverein als perfekter Organisator präsentieren konnte, zeigten auch die Aktiven in beiden Leistungskadern, zu was sie durch eine gute Saisonvorbereitung im abgelaufenen Rennwinter fähig waren. In den einzelnen Trainerberichten wurden hier die vielen Erfolge des Skinachwuchses hervorgehoben. Besonders erwähnt wurden hier Ben Grath/U10 (SC Oberstaufen) als Vizemeister in der Allgäuweiten „Reischmann-Cup-Gesamtwertung“ und Felix Lindenmayer (TSV Heimenkirch) der auf Grund seiner sehr guten Leistungen den Sprung in den nächst höheren U16-Kader des Allgäuer-Skiverbandes (ASV) schaffen konnte. Als Vertreter des Allgäuer-Skiverbandes (ASV) nahm der 2.Vorsitzende Bori Kössel an der Versammlung teil. In seiner Rede überbrachte er unter anderem Informationen aus der ASV-Verbandsarbeit und bedankte sich vor allem bei den Verantwortlichen für das gute Miteinander. Insbesondere lobte er die perfekte Arbeit bei Wettkampfveranstaltungen, wie zum Beispiel den „Reischmann-und Lena-Weiss-Cup“, DSV-Punkterennen oder auch Rennen auf internationaler Basis (FIS), bei dem sich das „Regionalteam West-Allgäu“ als Veranstalter bereits einen sehr guten Namen gemacht hat. Im Bericht des Schatzmeisters von Jürgen Lindemayer wurde einmal mehr deutlich, dass trotz der vielen Veranstaltungen und Sponsoreinnahmen, bei dem ja meistens auch ein positiver wirtschaftlicher Bereich mit anhängt, es dennoch im letzten Geschäftsjahr durch hohe Betriebskosten im Trainerbereich, es am Ende zu einem Verlust kam. Zwar stehe man bezüglich des Vereinsvermögens noch mit einem guten Bankguthaben da, doch müsse man hier entgegen wirken, um das Vermögen nicht gänzlich aufzubrauchen. Trainingsstrukturen überarbeitet Um hier weiterhin auf Erfolgskurs zu bleiben, wurden bereits von der Vorstandschaft diverse Maßnahmen bezüglich der Trainingsstrukturen eingeleitet. Hier zählt vor allem die Neubesetzung der Trainingsleistungsgruppe „LG2“ unter der Leitung von Thomas Steur mit dazu. Verstärkt wird dieses Trainerteam durch die Co-Trainer Tobias Baader, Annika Schlachter, Andrea Bechter und Tobias Lindenmayer. Alle vier genannten sind so genannte „Regionalteam-Eigengewächse“ welche mit ihren ehemaligen Rennerfahrungen auf nationaler-und internationaler Rennebene, bereits ihre Skilehrerlevel-und Trainerscheinen absolviert haben. Laut Fördervereinssatzung fanden an dieser Jahreshauptversammlung keine Neuwahlen statt. Was heißt, dass die Vorstandschaft mit Sitz in Bodholz und ihrer Geschäftsstelle in Oberstaufen nach erteilter Entlastung, ihre Arbeit weiter fortführen kann. Am Ende blieben in der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung keine Fragen mehr offen, sodass der seit vor 13 Jahren gegründete Förderverein mit Zuversicht in eine neue und erfolgreiche Saison blicken kann. — Das Foto zeigt die Führungsmannschaft des „Regionalteam West-Allgäu“: Vordere Reihe v.l. – Roland Berger (2.Vorsitzender), Thomas Steur (1.Vorsitzender), Melanie Bernhard (Schriftführerin), Tobias Baader, Bettina Bodenmiller (beide Beisitzer) Hintere Reihe v.l. – Sepp Herz, Joggi Riechert, Hans Lummer (alle Beisitzer), Jürgen Lindenmayer (Kassier/Schatzmeister) Nicht im Bild – Beisitzer Bernhard Boch und Geschäftsstellenleiter Hanskarl Bechteler (Foto: Regionalteam West-Allgäu)

„Regionalteam West-Allgäu“ weiter auf Erfolgskurs Beitrag lesen »

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TRAININGSCAMP SKI-INLINE IN BRAMBERG (AUT)

Ski-Inline, Sportentwicklung

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TRAININGSCAMP SKI-INLINE IN BRAMBERG (AUT) Hallo Zusammen, wie bereits angekündigt wollen wir im Sommer ein großes internationales Trainingscamp in Bramberg veranstalten. Hierzu laden wir Euch recht herzlich ein. Wichtige Infos (bitte vor Anmeldung lesen): Trainingsleitung: wird noch benannt Trainer: erfahrenes Trainerteam aus D und ITA Teilnehmerkreis: Sportler der Jahrgänge 2005 und älter, kein Anfängertraining Sportler jüngerer Jahrgänge die sich ohnehin in Bramberg zum Rennen und Urlaub aufhalten, können ebenfalls für das Trainingslager melden, Ihre Teilnahme wird aber von der Gesamtanzahl der Meldungen abhängen. Trainingsinhalt: Ski-Inline Renntraining Trainingsbeginn: am 17.08.2016 um 13.30 Uhr in Bramberg am Wildkogel, Österreich (genauer Trainingsort wird noch bekannt gegeben). (Planung) am 18.08 2016 nach Bekanntgabe vor Ort am 19.08.2016 nach Bekanntgabe vor Ort Trainingsende: am 17. und 18.08.2016 jeweils variabel, Bekanntgabe vor Ort in den Tagesbesprechungen am 19.08.2016 nach der Mittagseinheit, Abschlussveranstaltung und Abschlussbesprechung alle Teilnehmer erhalten vor Trainingsbeginn einen detaillierten Zeitplan Verpflegung/Übernachtung: Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich selbstständig. Die Mittagverpflegung werden wir wie immer organisieren. Eltern/Begleiter die hieran teilnehmen wollen, melden sich bei der Anmeldung ihres Kindes/Sportlers bitte gleich mit an. Trainingsgetränke sind nicht enthalten. Da es bereits Angebote/Anfragen diverser Hotels gibt, werden wir der Lehrgangsbestätigung ein Übernachtungsangebot mit fest vereinbarten Preisen als Empfehlung beifügen, zu denen dann jeder buchen kann aber nicht muss. Entsprechende Fragen sind im Formular zur Anmeldung enthalten. Kostenbeitrag: Wir werden diesen Lehrgang wie üblich zum Selbstkostenpreis anbieten. Sobald uns die Teilnehmerzahl vorliegt werden wir den Lehrgang kalkulieren. Vergleichbare Lehrgänge lagen in der Vergangenheit bei ca. EUR 60,–. Ziel ist es auch diesmal in diesem Rahmen zu bleiben. Der Lehrgangsbeitrag wird mit der Benennung und Lehrgangsbestätigung fällig und ist dann unverzüglich auf das in der Lehrgangsbestätigung benannte Konto zu zahlen Transport: Die Anreise sowie der Transport vor Ort ist auf eigene Veranlassung und Kosten durchzuführen. Wir werden natürlich versuchen hierbei Hilfestellungen zu geben und insbesondere die Transporte vor Ort versuchen zu koordinieren. Bitte gebt daher bei Eurer Meldung an, ob ihr vor Ort beim Transport zu den Trainingsstrecken noch freie Plätze in Autos oder Bussen zur Verfügung stellen könnt. Durchführung: Für die Durchführung des Lehrgangs in der vorgenannten Form/Kosten, ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Eine geringere Teilnehmerzahl hätte erhöhte Kosten zur Folge, welche wir den angemeldeten Teilnehmern zunächst vorlegen würden, damit diese über die Teilnahme neu entscheiden können. Bei geringeren Kosten wird der überschüssige Betrag erstattet. Bitte meldet Euch schnellstmöglich verbindlich unter https://goo.gl/4Pktg8 für das Trainingscamp an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, im Zweifel entscheiden die Veranstalter und nationalen Trainer gemeinsam über den finalen Teilnehmerkreis. Viele Grüße und ein erfolgreiches Training Andre Lehmann Alte Fischelbacher Str. 6 57334 Bad Laasphe Mobil: 0172 – 28 64 21 0 Tel.: 02752 – 50 95 77 Fax.: 02752 – 50 95 78 andre.lehmann@svo-inline.de

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TRAININGSCAMP SKI-INLINE IN BRAMBERG (AUT) Beitrag lesen »

Pfingstskispringen in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Traditionell eröffnet der Ski-Club Bischofsgrün auf seinen drei Ochsenkopfschanzen (Normen – Hillsize 17, 34 und 71 Meter) die Sommerserie im Skispringen. Beginn ist am Pfingstsonntag um 13 Uhr auf der kleinen Anlage für Anfänger bis zu zwölf Jahren. Der Anschluss erfolgt auf der mittleren Schanze bis zu 14 Jahren und um 14 Uhr erfolgt der Start ab 14 Jahre für Qualifizierte auf der großen Anlage, jeweils für beide Geschlechter. Der Schanzenrekord liegt auf der großen Schanze bei 73,5 Metern, auf der mittleren bei 30,5 und auf der kleinen Anlage bei 18 Metern. Der veranstaltende Ski-Club Bischofsgrün erwartet für die kleine Anlage rund 15, für die mittlere ca. 10 und für die große ca. 40 Springerinnen und Springer. Die Athleten kommen in erster Linie aus der Region und aus den benachbarten Bundesländern Thüringen und Sachsen, wo sich ja Hochburgen des nordischen Skisports befinden. Aus dem Harz liegen ebenfalls Anmeldungen vor. Interessant wird sein, wie die jeweiligen Sportler die Winterpause überbrückt und sich in neue Form gebracht haben. Der Ski-Club hat genügend Wasser zur Verfügung für das Besprühen der Anlaufspuren aus Edelstahl bzw. Kunststoffmatten und generell für das der Kunststoffmatten im Aufsprung- und Auslaufbereich für besseres Gleiten. Zuletzt sorgt bewässertes Gras für das Ausbremsen. Fritz Schwärzer Ski-Club Bischofsgrün, Medienteam Tel. 09276/330 oder 0160/90734927

Pfingstskispringen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen