Autorenname: BSV

Jubel bei den FIS World Criterium Masters 2016

Sportentwicklung, Masters

Karin Maier vom SV Haiming und Marianne Hoffmann vom SV DJK Heufeld erfolgreichste deutsche Teilnehmerinnen beim FIS World Criterium Masters 2016 Bei den FIS Masters Weltmeisterschaften vom 20. – 25.3.2016 in Spindler Mühle (Tschechische Republik) durften sich Karin und Marianne je einen Weltmeistertitel ans Revers heften. Karin Maier gewann den Weltmeistertiel im Bewerb SG Klasse C4, Marianne Hoffmann wurde mit dem Weltmeistertiel im Riesentorlauf, Klasse C5 belohnt. Marianne Hoffmann stand noch 2 mal auf dem Siegerpodest mit der Titel-Ausbeute: Viceweltmeisterin im SG und SL. Auch für Karin Maier wurde noch zweimal der rote Siegerteppich ausgerollt, für die Erfolge: Platz 3 im Slalom und Platz 3 im Riesentorlauf. Ca. 560 Athleten aus 22 Nationen nahmen an den drei Weltmeisterschaftsrennen (SL, SG, GS) teil. Das Gastgeberland stellte 160 Teilnehmer. Das zweitgrößte Kontingent kam aus Österreich mit 80 Teilnehmern vor Deutschland mit 45 Racern – ein Plus von ca. 10 % gegenüber dem Vorjahr. Weitere Teilnehmer kamen aus Australien, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, England, Japan, Koratien, Neuseeland, Norwegen, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Ukraine und den USA. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Senioren Rennläufern. Temperaturen um +- 0° C bescherten „vernünftige“ Rennpisten und alle Rennen konnten programmgemäß durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight war die Vorläufer-Teilnahme des Tschechischen Weltcup-Fahrers Ondrej Bank. Seine Laufzeiten wurden, wie es den FIS Richtlinien entspricht, nicht öffentlich gemacht. Der Seniorenbeauftragte des Deutschen Skiverbandes, Luis Eichner, war mit den Leistungen der deutschen Rennläufer, vor allem der deutschen Renläuferinnen mehr als zufrieden. Neben der herausragenden Marianne Hoffmann und Karin Maier mit jeweils einem Weltmeistertitel, trugen vor allem noch: – Traudl Gilger (ESV Neuaubing) Vizeweltmeisterin im SG und Slalom – Andreas Wensauer (SV Hohenau) Vizeweltmeister im Slalom – Sybille Urbanczyk (ESV Neuaubing) Platz 3 im SL – Claudia Neubert (Ehrenfriedersdorfer SV) Platz 3 im SG – Josef Gutmann (SC Münstertal) Platz 3 im SL für eine gute Medaillenspiegelbilanz des deutschen Teams bei. Nochmals Gratulation an alle Sieger! Folgende 4. Plätze wurden darüber hinaus vom DSV-Seniorenteam erreicht: – Sidonie Lentner Platz 4 SL, Klasse 5C – Christian Mackamul Platz 4 SG, Klasse A1 – Christian Mackamul Platz 4 GS, Klasse A1 – Sabine Staudinger Platz 4 SG, Klasse C4 – Sibylle Urbanczyk Platz 4, SG Klasse C10 – Ulrike Günthert Platz 4, SL Klasse C7 – Andrea Nöll Platz 4 SL, Klasse C3 – Sibylle Urbanczyk Platz 4 GS, Klasse C10 – Ulrike Günthert Platz 4 GS, Klasse C7 Mit einem Master Cup-Riesentorlauf endete diese erlebnisreiche Rennwoche in der Tschechischen Republik. Schon heute darf man gespannt auf die Final-Wettkämpfe am 8./9.4.16 in Les Menuires (F) sein. Dort wird der Gesamt-Masters-Weltcup, Saison 15/16, in den jeweiligen Altersklassen ermittelt und einige deutsche Masters Racer werden ganz oben auf der Siegertreppe stehen und die Weltcup-Glaspokale in Empfang nehmen.

Jubel bei den FIS World Criterium Masters 2016 Beitrag lesen »

Top Freeski-Action bei schwierigen Wetterbedingungen im wahrscheinlich besten Snowpark der Alpen

Leistungssport, Freeski

Stubaital – Zwei Events im Doppelpack zusammen mit der Nachwuchssichtung bildeten einen sensationellen Saisonabschluss für den deutschen Freeski Sport Die Deutsche Slopestyle Meisterschaft und das Finale der Next Generation Tour fanden vergangenen Samstag, den 23.04.16, am Stubaier Gletscher statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom SC Prien mit Hilfe des Deutschen-, sowie Bayerischen Skiverbands und Freeski Germany. Am Start waren gut über 50 Sportlerinnen und Sportler im Alter zwischen neun und 24 Jahren. Aufgrund der schlechten Sicht und des in der Nacht gefallenen Neuschnees musste der komplette Wettkampf auf der Medium Line, und nicht wie zuerst geplant zum größten Teil auf der Pro Line stattfinden. Die erst 15-jährige Aliah-Delia Eichinger aus dem Bayerischen Wald und Florian Preuss konnten die Erwachsenen-Wertungen der Deutschen Meisterschaft für sich entscheiden. In den jüngeren Kategorien gewannen: Luca Schmalschläger (männlich Jg. 00-01), David Zehentner (männlich Jg. 02 – 03), Nico Hauzenberger (männlich Jg. 04 – 05), Hannes Baumhöfener (männlich Jg. 06), Muriel Mohr (weiblich Jg. 06) Die Gesamtwertung der Next Generation Tour konnten für sich entscheiden: Jg 96 – 99: Leo Beck Jg 00 – 01: Luca Schmalschläger Jg 02 – 03: Martin Aigner Jg 04 – 05: Nico Hauzenberger Jg 06: Hannes Baumhöfener Jg 00 – 01: Lilli Neuhauser Jg 05 – 06: Alma Rothbauer Die Sieger der Gesamtwertung der Next Generation Tour gewannen neben vielen Sachpreisen von Rossignol und Häxa-Snow ein professionelles Foto- und Video-Shooting mit Freeski Germany, welches am 07. Mai im Stubai Zoo stattfinden wird. Die vorherigen drei Stopps der Next Generation Tour wurden auf deutschem Boden in Oberammergau, am Sudelfeld und am Hexenkessel in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Aufgrund schlechter Schneebedingungen konnte das Finale nicht in Deutschland stattfinden, mit dem Stubai Zoo als Austragungsort konnte aber der wohl beste Frühlings- und Herbst-Snowpark der Alpen als Veranstaltungspartner gewonnen werden. National- und Nachwuchsteams aus aller Welt wählen den Stubaier Gletscher als ihren Trainingsort in der Vor- und Spätsaison. Am Sonntag fand dann die offizielle Nachwuchssichtung von Freeski Germany statt, bei der die besten deutschen Sportler für die Zulassung zur Eliteschule des Sports in Berchtesgaden und für den Landeskader gesichtet wurden. Insgesamt nahmen an der Sichtung rund 35 junge Freeskier von neun bis 16 Jahren teil. Infos und Links: https://www.facebook.com/freeskigermany https://www.facebook.com/nxtgenerationtour Anhang: Bilder Podium Frauen (v.l.n.r: Larissa Ernst, Aliah-Delia Eichinger, Lili Neuhauser) Podium Männer (v.l.n.r.: Tobias Müller, Florian Preuss, Lukas Harzheim)

Top Freeski-Action bei schwierigen Wetterbedingungen im wahrscheinlich besten Snowpark der Alpen Beitrag lesen »

Ski-Golf-Masters – Schnee-Golf-Masters?

Projekte und Shop, Ski-Golf Masters, Top News

Schon zum vierten Mal fanden vom 22. bis zum 24. April 2016 die Ski Golf-Masters, presented by Audi, statt. Eigentlich soll es die perfekte Symbiose aus Winter- und Sommersportart sein – dieses Jahr war allerdings alles ein wenig anders. Freitagnachmittags noch bei warmen Temperaturen angereist, herrschten am Samstag beim Skirennen auf dem Zugspitzblatt nahezu perfekte Bedingungen, bis auf den leichten Nebel, der sich schnell wieder verzog. Von perfekten Bedingungen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag auf dem Golfplatz jedoch weit entfernt, hier mussten eher die Schneegolfkünste bewiesen werden. Einen feierlichen Start ins sportliche Wochenende bot der bayerische Abend am Freitag. Zünftig in Tracht erschienen Teilnehmer, Organisatoren und Sponsoren, Husqvarna und Chung Shi, im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen und genossen das bayerische Buffet. Heinz Mohr, ehemaliger Nationaltrainer, führte als Moderator durch den Abend, musikalisch unterhalten wurde von Carola aus Österreich. Am Samstag ging es schon früh los, der erste Zug auf die Zugspitze fuhr um 7:45, ab 7:30 wurden die Liftkarten ausgegeben. Über den dichten Wolken, die das Wetter vom Tal aus ziemlich trüb erscheinen ließen, war auf dem Zugspitzblatt bei guter Sicht ein fairer Riesenslalom-Kurs ausgeflaggt. Nacheinander maßen sich die Teilnehmer der verschiedenen Altersklassen miteinander in zwei Läufen, von denen jeweils der bessere in die Wertung mit einfloss. Sonntags auf dem Golfplatz sah das schon ganz anders aus. Bei leichtem Schneefall ging die erste Gruppe in den Wettbewerb, im Laufe des Vormittages wurde der Schneefall immer dichter, sodass für eine Stunde unterbrochen werden musste. Trotz dieser Verzögerung konnten alle Gruppen komplett durchspielen und am Abend war auch noch genügend Zeit für Siegerehrung, Tombola Versteigerung und gemütliches Beisammensein. Bei den Damen hatten in den Wertungsklassen AK 50 und AK 35 jeweils die Damen schon im Rennen die Nase vorne, die später auch in ihrer Klasse gewinnen sollten – Gaby Maus (GC Garmisch-Partenkirchen) und Katharina Pegau (GC München-Valley), die spätere Jugendmeisterin Selina Weiher (GP München-Aschheim) ließ sich am Samstag noch auf den zweiten Platz verweisen. Den großen Triumph aber feierte Sophie Hufnagl (GC Olching), im Rennen war sie noch weit abgeschlagen, rollte das Feld jedoch später von hinten auf. Mit ihrem überragenden Handicap von 0,1 schaffte sie es im Golfwettbewerb den kompletten Rückstand aufzuholen und damit nicht nur die Wertung ihrer Altersklasse, sondern sogar den Titel Bayerische Meisterin Ski-Golf 2016 zu gewinnen. Bei den Herren war der Wettkampf um einiges enger. Am spektakulärsten sind die Zeiten von Michael Öttl (GC Valley) und Lukas Rehm (GC auf der Gsteig), sie fuhren jeweils in beiden Läufen genau zeitgleich, im ersten Lauf 29,29 und im zweiten Lauf 28,48. Michael Öttl darf sich nun als Bayerischer Meister Ski-Golf 2016 bezeichnen. In der AK 50 fuhr Josef Höflinger (GC Gut Rieden) zwar die beste Zeit, wurde am Ende beim Golfspiel aber leider disqualifiziert, den Sieg in dieser Wertungsklasse holte sich Peter Falk (GC Garmisch-Partenkirchen). Sowohl mit bester Laufzeit, als auch exzellentem Golfspiel in der Wertungsklasse Jugend männlich holte Sebastian Schiewe (GP München Aschheim) sich den Titel Bayerischer Jugendmeister Ski-Golf 2016. Weitere Infos, Ergebnisse und Bilder finden Sie unter www.ski-golf-masters.de Bilder unter www.foto-datzer.de

Ski-Golf-Masters – Schnee-Golf-Masters? Beitrag lesen »

Nach oben scrollen