Autorenname: BSV

BSV Mädchencamp Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Auch in diesem Jahr stand für die Skispringerinnen des Bayerischen Skiverbandes zu Beginn der Saison das BSV Mädchencamp auf dem Programm. 24 Athletinnen aus allen Regionen folgten mit ihren Trainerinnen und Trainer der Einladung nach Bischofsgrün und waren bereit mit viel Motivation, Spaß und der ein oder anderen Abkühlung den heißen Temperaturen zu trotzen. Die erste Einheit startete direkt am Freitagnachmittag an der Schanze. Dabei konnten die Mädels gleich mal unter Beweis stellen, dass sie sich im letzten Jahr gut entwickelt haben. Daher waren viele tolle Sprünge und weite Flüge zu sehen. Bei etwas kühleren Temperaturen ging es dann am Abend auf die Inliner. Die Rollerstrecke in Neubau bot optimale Bedingungen um an Gleichgewicht, Koordination und Absprungimitationen zu arbeiten. Da am Samstag die Temperaturen weiter steigen sollten, wurden die Sprungeinheiten auf den frühen Vormittag und den späten Nachmittag verlegt. Dazwischen durften sich die Mädels mit dem Fahrtwind des Ochsenkopf Coasters und einem Sprung in den Weißenstädter See abkühlen. Am Sonntag stand dann zum Abschluss das Bischofsgrüner Pokalspringen an. Trotz Rekordtemperaturen gelang es dem SC Bischofsgrün einen sehr schönen Wettkampf zu gestalten, an dem neben den bayerischen Mädchen auch die Jungs aus der Region und einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Sachsen und Thüringen an den Start gingen. Auf Grund der Hitze entschieden sich die bayerischen Athletinnen die Wettkampfvorbereitung ohne den warmen Sprunganzug durchzuführen. Sie strichen das freie Training an der Schanze und nutzten stattdessen Inliner und Rollwagen zur Vorbereitung. Dass sich das bezahlt machen sollte, zeigten die tollen Leistungen am Nachmittag. In den fünf gemischten Altersklassen auf der K15 und K30 mussten sich die Mädels lediglich zweimal ihren männlichen Konkurrenten geschlagen geben. Mit Mara Häfner (WSV Warmensteinach), Sara Johannsen (WSV Oberaudorf) und Sina Kiechle (SC Oberstdorf) konnten sich gleich dreimal die Athletinnen durchsetzen. Anna Annetzberger vom WSV DJK Rastbüchl gewann die Klasse S14, bei der keine Jungs am Start waren. In der, mit 11 Teilnehmerinnen, stark besetzten Damenklasse auf der K64 konnte Joanna Eberle vom SC Oberstdorf die amtierende Deutsche Schü-lermeisterin Lia Böhme, wenn auch knapp, auf den zweiten Platz verweisen und si-cherte sich mit zwei schönen Sprüngen den Sieg. Diese Ergebnisse und die koordinativen und athletischen Leistungen, die die Mäd-chen beim Camp gezeigt haben, lassen auf eine tolle Saison 2019/20 hoffen! Zuletzt gilt ein großes Dankeschön allen Trainerkollegen und –kolleginnen, dem SC Bischofsgrün, dem Kurort Bischofsgrün und allen, die das Camp unterstützt haben.

BSV Mädchencamp Bischofsgrün Beitrag lesen »

Einladung zum DSV Trainertag Alpin

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Alpin, Alpin, Top News

Der Deutsche Skiverband lädt am 6. Juli zum DSV-Trainertag Ski Alpin/Skicross nach Unterhaching ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von DSV-Vorstand Sport Wolfgang Maier. Er wird dabei einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison geben, Erfolgspotentiale aufzeigen und dabei insbesondere auf strategische Impulse für den nachhaltigen Erfolg eingehen. Im Anschluss daran werden die Bundestrainer die Erfolgsfaktoren in ihren Bereichen diskutieren, auf Schwerpunkte in der Skitechnik für den Nachwuchs eingehen und das Publikum aktiv mit einbeziehen. Fragen an die Gesprächsrunde über das Online-tool „Slido“ sind ausdrücklich erwünscht. Unter dem Titel „Wie manage ich (m)ein Talent? – Die Orientierung am Durchschnitt ist eine evolutive Sackgasse“* wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger einen Impulsvortrag halten, der aus einem anderen Blickwinkel den Begriff des Talents und deren Entwicklung betrachtet. Dr. Markus Hengstschläger leitet das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung und Innovationsberatung tätig. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten Studierende, betreut Patienten und berät Regierungen und Firmen. Im Anschluss an die Mittagspause werden im Rahmen einer zweiten, interaktiven Podiumsrunde die spezifischen Themen des Nachwuchsleistungssports, die Nachwuchscamps des DSV sowie Themen aus dem Bereich der Wissenschaft aufgreifen. Die Beteiligung aller Teilnehmer ist in dieser Runde ebenfalls gewünscht. Spätestens seit der nordischen Ski-WM in Seefeld ist die Diskussion um Doping in aller Munde und hat auch den alpinen Skirennsport erreicht. Mark Hoffmann, Anti-Doping Beauftragter des DSV, wird zum Thema „Gemeinsam gegen Doping“ Stellung beziehen. Im letzten Block des DSV-Trainertages soll, wie im Vorjahr, in kleineren, regionalisierten, Gruppen gearbeitet werden. Dabei wird zunächst die Umsetzung der im letzten Jahr vereinbarten Punkte analysiert und anschließend diskutiert, welche Botschaften aus dem Impulsvortrag mitgenommen werden können. Auch in diesem Jahr ist es das Ziel, alle Teilnehmer des DSV-Trainertages aktiv in die Diskussionen einzubeziehen und den „neuen“ Weg fortzuführen, indem sich der DSV Live-Feedback erwüscht und die Möglichkeit bietet, direkt Fragen an die Talkrunden zu stellen. Der DSV freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Einladung DSV Trainertag

Einladung zum DSV Trainertag Alpin Beitrag lesen »

Anmeldestart RISE&FALL 2019

Verband

Machen Sie sich bereit! Am Montag, den 01. Juli 2019, um 12.00 Uhr wird das Anmeldefenster für den diesjährigen RISE&FALL geöffnet. First come, first served. Also seien Sie dabei und sichern Sie sich und Ihrem Team einen der begehrten 85 Startplätze und nehmen Sie die gigantische Herausforderung des spektakulären Staffelwettbewerbs RISE&FALL am 14. Dezember 2019 an. Das ereignisreiche Eventwochenende rund um den RISE&FALL steht auch dieses Jahr wieder ganz unter dem Motto: vier Leute, ein Team, kein Erbarmen! Nur wer Vollgas gibt und bis an seine Grenzen und darüber hinausgehen kann, hat eine realistische Chance das eigene Team zum Sieg zu führen. Auf die ersten zehn Platzierungen winken Preisgelder in Höhe von insgesamt Euro 10.000,00 – dafür lohnt es sich zu kämpfen. Auf die Sieger in den einzelnen Disziplinen warten zudem auch wieder geniale Sachpreise. Wer das verpasst, ist selbst schuld! NEU: Es werden dieses Jahr erstmals zusätzlich Preisgelder an die drei schnellsten Damenteams vergeben. Mehr Infos zum Event finden Sie hier. 

Anmeldestart RISE&FALL 2019 Beitrag lesen »

In acht Tagen von daheim über den Großglockner ans Meer

Verband, Leistungssport, Langlauf

753 km, acht Tage von daheim über den Großglockner ans Meer – so war der Plan. Nachdem alles Organisatorische geklärt, ordentlich etwas zum Essen eingekauft wurde und alles eingepackt war, machten sich das Langlaufteam des Skiverband Oberland am 8. Juni um 07:00 Uhr hochmotiviert und gut ausgerüstet bei tollem Wetter auf den Weg. Am ersten Tag standen 100 km an. Nach fünf Stunden kamen das Team ein wenig erschöpft am Camping Platz am Walchsee an. Am nächsten Morgen klingelte bereits um 06:00 Uhr der Wecker. Dadurch konnten die Nachwuchssportler der enormen Hitze aus dem Weg gehen und die nächsten 89 km in 4:50 h absolvieren. Nachdem die Gruppe am Zielort Bruck ankam, ging es erstmal zum Standup-Paddeling und Schwimmen an den See. Am 3. Tag ging es für die Sportler auf die Königsetappe mit dem Großglockner. 50 km und 2000 hm stellten sich als ein großes Stück Arbeit heraus. Nachdem die ersten 1800 hm geschafft waren, setzte am Fuschertörl Regen ein. So stärkten sich die Sportler kurz mit Kaiserschmarrn und erreichten fünf Stunden später den Campingplatz in Heiligenblut. Weniger rund lief es am folgenden Tag. Nach unfallfreien 50 Kilometer kam es dann jedoch zu einem „Massensturz“. Zusätzlich zu den Verletzungen kam auch noch mit Gegenwind und Gewitter erschwerende Wetterbedingungen hinzu. Nach 135 km an diesem Tag haben abends trotzdem alle ihr Ziel erreicht. Nach einem Ruhetag konnte die Gruppe am 6. Tag bestens ausgeruht wieder durchstarten. Mittags ging es in die Skihalle in Planica, was allen Teilnehmern mächtig Spaß bescherte. Für optimale Schneebedingungen und eine kurze Runde auf Ski ist natürlich auch jeder Langläufer zu haben. Danach galt es weitere 90 Kilometer im Dreiländereck zurückzulegen, ehe das Etappenziel erreicht war. Am 7. Tag ging es weiter mit einer gut 100 Kilometer langen Fahrt, mitsamt einer hüfttiefen Furt und einigen Singeltrails. Danach ging es noch an die eindrucksvolle Grotte von Postojna. Am 8. Tag erreichte der Tross nach 107 km endlich das lang ersehnte Meer das ausgiebig zum Baden genutzt wurde. Am letzten Tag lagen dann lediglich noch 68 km vor uns, was wegen der Hitze und Fährfahrt doch so seine Zeit brauchte. Doch die Strapazen haben sich gelohnt. Nach getaner Arbeit durften die Athleten nun am Meer Seele und Beine baumeln lassen und neue Energie für anstehende Aufgaben sammeln.

In acht Tagen von daheim über den Großglockner ans Meer Beitrag lesen »

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei

Langlauf, Nordic, Top News

Alle Wintersportfreunde aufgepasst: Am 06. Juli veranstaltet der Deutsche Skiverband zum ersten Mal den Trainertag Skilanglauf. Hierzu sind Trainer, Sportler, Eltern und Freunde des Langlaufsports recht herzlich eingeladen. Mit dem Trainertag Skilanglauf wird eine Plattform zum Austausch geschaffen, um sich intensiv mit dem Nachwuchstraining auseinanderzusetzen. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen der Disziplin an die Basis getragen werden, aber zugleich auch allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Sportart einzubringen und Rückmeldung an die Disziplinführung zu geben. Eröffnet wird der Trainertag von Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Skilanglauf. In der folgenden Podiumsdiskussion werden der Teamchef Peter Schlickenrieder, Cheftrainer Herren Janko Neuber sowie der Cheftrainer Nachwuchs Bernd Raupach teilnehmen. Besonders im Fokus steht dabei das Training im Nachwuchsleistungssport. Alle Teilnehmer können sich aktiv an der Diskussion beteiligen und Fragen an das Podium stellen. In den weiteren Programmpunkten beschäftigen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fragestellungen aus der Trainingspraxis. Neben der Vorstellung des 5-Zonen Modells mit den neu definierten Intensitätsbereichen wird auf die Bedeutung von vielseitigem und spielerischem Training eingegangen. Zudem wird Axel Teichmann, Technik- und Athletiktrainer, eine Praxiseinheit zum Athletiktraining für Kinder- und Schüler anbieten. In der Mittagspause lädt der Deutsche Skiverband alle Teilnehmer zu einem Mittagessen ein. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Skilanglauf als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Eine Anmeldung zum Trainertag ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei! Datum: 06. Juli 2019 Beginn: 9:00 Uhr Ort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching Hier finden Sie die offizielle Einladung als PDF-Datei.

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei Beitrag lesen »

Helfer für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 gesucht! Werde Teil des WM-Teams

Verband, Leistungssport, Top News

Nach 1987 und 2005 steht Oberstdorf vom 23.02. – 07.03.2021 wieder im Fokus der Wintersportwelt, wenn die Weltmeisterinnen und Weltmeister im Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination gekürt werden. Nachdem sich eine solche Weltmeisterschaft nicht allein stemmen lässt, soll auch die gesamte Region in dieses Großprojekt miteinbezogen werden. Das Organisationskomitee der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 möchte aus diesem Grund um Ihre Unterstützung bitten und Ihnen und Ihren Vereins- bzw. Verbandsmitgliedern die Möglichkeit geben, bei diesem Großereignis als Ehrenamtliche dabei zu sein. Denn erst engagierte Helfer aus der Region machen eine Weltmeisterschaft zu dem begeisternden Erlebnis, welches wir uns alle erhoffen. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Ob Parkplatz- oder Ordnungsdienst, Einlasskontrolle, Unterstützung bei den Zeremonien oder der Medienbetreuung, die Aufgaben sind vielfältig und das Organisationskomitee freut sich bereits darauf, mit der Unterstützung von zahlreichen freiwilligen Helfern die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 durchzuführen. Sie bilden das Rückgrat dieser Veranstaltung und sind vielfach die ersten Ansprechpartner für Zuschauer, Funktionäre oder Medienvertreter. Mit Ihrer freundlichen Art versucht Ihr stets, alle möglichen Fragen zu beantworten. Folgende Eigenschaften sollten für Sie selbstverständlich sein, um allen Beteiligten tolle Wettkampftage in Oberstdorf zu bieten: Hilfsbereitschaft Freundlichkeit Freude an der Arbeit Gelassenheit Respekt Kameradschaft und Teamgeist Verantwortungsbewusstsein Spaß   Sie sind begeisterter Wintersportfan? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und in erster Reihe bei der WM 2021 in Oberstdorf mit dabei sein? Dann bewerben Sie sich jetzt. Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an info@oberstdorf2021.com und Sie bekommen weitere Information zur WM 2021 zugesandt. Mehr Infos finden Sie hier. Bildrechte: FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH

Helfer für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 gesucht! Werde Teil des WM-Teams Beitrag lesen »

Nur noch wenige Wochen bis zum 12. BSV Golfturnier presented by Audi

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Will man Ende Juli die bayerische Wintersportfamilie treffen, so sucht man auf den Skipisten und Loipen der Gletscher vergebens. Mehr Glück hat man im Allgäu auf der Golfanlage „Auf der Gsteig“. Dort schlagen vom 26. bis zum 27. Juli zahlreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler beim BSV Golfturnier presented by Audi für die Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband ab. Das Einladungsturnier des Bayerischen Skiverbandes hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2008 zu einem absoluten Highlight im Kalender entwickelt und findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Jahr für Jahr wurden es immer mehr Teilnehmer. Darunter waren auch zahlreiche prominente Sportler wie z.B. Evi-Sachenbacher-Stehle, Thomas Dressen oder Felix Loch. Auch in diesem Jahr sind alle Startplätze schon mehrere Wochen vor Veranstaltungsbeginn restlos vergriffen und das Turnier in Lechbruck am See mit bekannten Gesichtern aus den Bereichen Sport und Wirtschaft besetzt. Mit deren Teilnahme leisten sie einen großen Beitrag für die Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband, da die Erlöse des Turniers vollständig der Förderung des Nachwuchses im BSV zu Gute kommen, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Wintersportler ausgebildet werden können. Aber auch die große Gastfreundschaft, lockere Atmosphäre und bayerische Geselligkeit zeichnen das beliebte Turnier aus. [WPSM_AC_SH id=21282] Hauptunterstützer des BSV Golfturniers ist erneut das Unternehmen Audi. Der Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes ist auch Presenting Sponsor des SKI & GOLF MASTERS, das jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet wird. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützt“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Auch die Firmen WOLF GmbH und Husqvarna Deutschland GmbH sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und stellen tolle Sachpreise zur Verfügung. Alle weiteren Infos zum Turnier finden Sie hier.

Nur noch wenige Wochen bis zum 12. BSV Golfturnier presented by Audi Beitrag lesen »

Bewegt in die Pfingstferien – Aktionstag des BSV in Landshut

Sportentwicklung, Aktionstage

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien wartete auf die Schüler der dritten und vierten Klasse ein besonderes Highlight: zusammen mit dem Ski-Club Buch am Erlbach veranstaltete der BSV einen abwechslungsreichen Sportvormittag. Die Grundschüler durften hierbei in verschiedene Wintersportarten hineinschnuppern. Nach einem kurzen Aufwärmspiel ging es gleich mit einem für Skifahrer typischen Sommer-Fitnesszirkel los: dieser umfasste Kräftigungs- und Stabilitätsübungen wie Hochstrecksprünge, Abfahrtshockenimitation, Plank-Stütz oder Kniebeugen. Je nachdem welche Zahl die Kids würfelten, mussten sie die Übung ein oder mehrmals ausführen. Dann trainierten die Schüler mit kurzen Staffelsprints ihre Schnelligkeit, um mögliche Konkurrenten in einem Zielsprint – wie es beim Biathlon häufig vorkommt – abhängen zu können. Das schwierige dabei war, dass in jeder Runde ein weiteres Hindernis in die Sprintstrecke eingebaut wurde, womit gleichzeitig die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult werden sollten. So galt es z.B. einen Medizinball im Sitzen zu berühren, einen Hula-Hoop-Ring zu durchsteigen oder eine 360-Grad-Drehung zu absolvieren, ohne dabei die Orientierung zu verlieren. Anschließend ging es in den Biathlon-Geschicklichkeitsparcours: nachdem die Teilnehmer eine Koordinationsleiter, ein Seitsteppslalom und die Schlupftore erfolgreich bewältigt hatten, galt es an den Biathlonwurfanlagen möglichst viele Scheiben zu treffen, um sich die Strafrunde zu sparen. Daraufhin mussten Zweierteams gemeinsam mit langen Skisprungskiern ein Stück des Rückwegs zurücklegen, einen Slalom durchlaufen sowie über Balancekissen das Ziel erreichen. Nach kurzer Übungszeit wurde in dem Parcours zum Abschluss noch ein Staffel-Wettkampf ausgetragen. Aufgeteilt in zwei Gruppen traten die Schüler gegeneinander an und lieferten sich spannende Kopf-an-Kopf Rennen, wobei das Schießen wie bei den Profis der wettkampfentscheidende Faktor war. Jeder Schüler zeigte vollen Einsatz und wurde von den Teammitgliedern lautstark angefeuert, sodass die super Stimmung und die spannenden Wettkämpfe viele Kinder für den Wintersport begeistern konnten. Ein großes Dankeschön gilt den Übungsleitern aus dem Skiclub Buch am Erlbach, die tatkräftig beim Aktionstag unterstützten und den Kindern dadurch diesen erlebnisreichen Schultag ermöglichten. Sehr gerne kommen wir im nächsten Schuljahr wieder!  

Bewegt in die Pfingstferien – Aktionstag des BSV in Landshut Beitrag lesen »

Aktionstage in Hauzenberg und Breitenberg

Sportentwicklung, Aktionstage

Biathlon, Skifahren oder Snowboard? Die meisten kennen diese Sportarten wohl nur aus dem Fernsehen oder der Ferienzeit. Wenn sich jedoch die eigene Schule in einen Sportpark verwandelt, ist das ein ganz spezielles Ereignis. Insgesamt nahmen etwa 350 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Breitenberg und Hauzenberg sowie der Sport-Mittelschule Hauzenberg an den vier Aktionstagen des Bayerischen und Deutschen Skiverbands teil. Initiiert und begleitet wurden diese durch den WSV DJK Rastbüchl und Margit Uhrmann, Vize-Präsidentin des Bayerischen Skiverbands. Die jungen Teilnehmer konnten sich sowohl in der Halle als auch im Pausenhof an verschiedenen Stationen ausprobieren. Neben dem Sommerbiathlon, bei dem kleine Klappzielscheiben mit Tennisbällen getroffen werden sollten, galt es einen Hindernisparcours mit Teamski zu absolvieren. Als weitere Stationen wurde eine Fitness-Station, bei der sich die Kinder ihre Aufgaben selbst auswürfeln durften, sowie ein Parcours angeboten. Besonders interessant für die Kinder waren die Riglet-Boards, sogenannte Snowboards für die Halle. Hier konnten sie sich gegenseitig durch die Halle ziehen und spielerisch die Bewegungen auf dem Snowboard erleben. Der Aktionstag der Siebtklässler der Mittelschule Hauzenberg wurde im Rahmen des Projekts „Technik bewegt – Bewegung durch Sport“ in Verbindung mit der „vbw – Die bayerische Wirtschaft“ und der „bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber“ durchgeführt. Hierbei wurde den Jugendlichen ein besonderes Programm geboten: Sie bekamen von der Ausbildungsoffensive Bayern einen Einblick in die bayerische Metall- und Elektroindustrie und konnten sich praktisch betätigen, indem sie kleine LED-Lämpchen bastelten. Im Anschluss daran wurden verschiedene Bewegungsstationen angeboten. Zusätzlich konnten die Grundschüler beim Schießen mit dem Lasergewehr ihr ruhiges Händchen beweisen. Ein besonderes Highlight an diesem Aktionstag war die mobile Kletterscheibe. Die spannende Herausforderung am Klettern an dieser Scheibe besteht darin, dass diese sich dreht und man somit stetig in Bewegung bleiben muss. Es war ein vielseitiger Sporttag, bei dem jeder die Möglichkeit hatte etwas Neues für sich zu entdecken. Für einige besteht sicher bereits jetzt der Wunsch, sich im kommenden Winter auf einen oder zwei Brettern weiter ausprobieren zu können.

Aktionstage in Hauzenberg und Breitenberg Beitrag lesen »

Gesund. Erfolgreich. Trainieren. Nordic Walking Ausbildung im Tegernseer Tal

Nordic

Gesund und erfolgreich trainieren ist das Motto des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrums Bayern für seine Nordic Walking Trainerausbildungen. Das Seminar am 27. und 28.07.2019 zeigt vom gesundheitsorientierten Einsteigertraining bis zum leistungsorientierten Trailrunning das gesamte Spektrum dieser optimalen Outdoor-Sportart auf – und das alles in der herrlichen Landschaft des Tegernseer Tals! Die Teilnehmer erhalten ein komplett ausgearbeitetes Kurskonzept mit detaillierten Stundenbildern. Die Ausbildung zum g.e.t. Nordic Walking Präventionstrainer und zum DSV Nordic Walking Trainer ist von allen gesetzlichen Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention nach § 20 SGB V anerkannt und zertifiziert. Sie wird auch zur Lizenzverlängerung anerkannt. Seminarort: Kreuth Termin: 27. – 28. Juli 2019 Leiter: Alexander Wörle Hier finden Sie die Ausschreibung. Weitere Infos unter www.ausbildungszentrum-bayern.de. Kontakt: info@ausbildungszentrum-bayern.de oder telefonisch unter 08291859898

Gesund. Erfolgreich. Trainieren. Nordic Walking Ausbildung im Tegernseer Tal Beitrag lesen »

Nach oben scrollen