Autorenname: BSV

Bayern gewinnt Mannschaftswertung beim 46. Ländervergleich Ski Alpin 2019

Alpin, Top News

Am vergangenen Wochenende fand der 46. Ländervergleich zwischen Bayern, Tirol und Südtirol auf der Zugspitze statt. Der Bayerische Skiverband sorgte in Zusammenarbeit mit dem DSV Bundesstützpunkt Alpin, dem Ort Garmisch-Partenkirchen und der Bayerischen Zugspitzbahn für perfekte Rahmenbedingungen. Leider musste am Sonntag der schon ausgesteckte Slalom wegen zu starken Nebels abgesagt werden. Der Riesenslalom am Samstag konnte dagegen bei besten Schnee- und Wetterbedingungen ausgetragen werden. Aus jedem Land gingen die jeweils besten zehn Mädchen und fünfzehn Buben der Schülerklasse U16 am anspruchsvollen Sonnenkar auf der Zugspitze an den Start. Neben den Titeln in den Einzelwertungen (Slalom und Riesenslalom) wird auch der begehrten Mannschaftstitel ausgefahren. Die Mannschaftswertung ergibt sich aus der Zeitaddition der schnellsten vier Mädchen und sechs Buben der jeweiligen Mannschaft bei den beiden Wettbewerben. Mit zwei guten Durchgängen siegte die BSV Athletin Kim Marschel (SC Oberstaufen) vor Emma Wieser (Südtirol – RG Wipptal). Den dritten Platz sicherte sich überraschend die BSV Starterin Marie Bogner (SC Partenkirchen). Auf den weiteren Plätzen folgten Elisa Eberl (Tirol – SV Arzl), Sara Thaler (Südtirol) und Lena Neuhauser (Tirol – WSV Achenkirch). Bei den Buben kürte sich der Tiroler Nicolas Tabernig (SK Lienz) vor Matthias Kagleder (BSV – WSV Samerberg) zum Sieger. Zeitgleich auf dem dritten Platz rangierten Fabian Herzog (BSV – SC Garmisch) und Niklas Böck (Tirol – WSV Wiesing). Auf dem fünften Platz folgten Diego Nogler Kostner (Südtirol) und sein Teamkollege Raffael Hopfgartner (ASV Taisten). Da der Slalom am Sonntag abgesagt werden musste, konnte nur der Riesenslalom zur Mannschaftswertung der Länder herangezogen werden. Mit einem Vorsprung von 2,74 Sek. siegte Bayern vor Tirol und Südtirol. Groß war die Freude der bayerischen Mannschaft bei der Übergabe des Pokals vom Vorjahressieger Südtirol. Beim Dreiländervergleich wird aber auch auf Geselligkeit ein großer Wert gelegt. Alle TeilnehmerInnen und Trainer wohnten gemeinsam im Seminarhaus in Grainau. Am Samstagabend traf man sich beispielsweise zum geselligen Abend und der Siegerehrung in Tracht. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer begrüßte alle Teilnehmer, Trainer und Betreuer zum traditionellen Ländervergleich und gratulierte den Sportlern zur ihrer Nominierung im jeweiligen Land. Anschließend berichtete BSV Ehrenpräsident Peter Schuster über die Gründung und Historie des Ländervergleiches. Viele ehemalige junge Teilnehmer des Wettbewerbs schafften es bis an die Weltspitze. Isolde Kostner, Nicole Hosp, Martina Ertl, Maria-Höfl-Riesch, Hilde Gerg, Markus Wasmeier, Benjamin Raich, Christof Innerhofer, Dominik Paris – sie alle waren in jungen Jahren am Start. Hier finden Sie das Ergebnis Slalom. Hier finden Sie das Ergebnis in der Mannschaftswertung. Bildrechte: www.PaulFoto.de

Bayern gewinnt Mannschaftswertung beim 46. Ländervergleich Ski Alpin 2019 Beitrag lesen »

Renngemeinschaft Gau Werdenfels sichert sich den Deutschen-Team-Meistertitel

Top News, Verband, Skiliga

Es musste nochmal ordentlich angepackt werden, um die spannende Frage nach dem besten Ski-Team in Deutschland beantworten zu können. Dank des Hausherrn Florian Beck konnten bei sommerlichen Temperaturen, sehr guten Schneeverhältnissen und laufenden Einsatz des Streckenpersonals am 06. und 07. April 2019, als Höhepunkt der Skilga, die „Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2019“ am Oberjoch durchgeführt werden. Der Bayerische Skiverband unter Leitung von Sportwart Reinhold Merle und Skiliga Beauftragten Richard Daschner waren für die Veranstaltung verantwortlich. Die Mannschaftsmeister wurden aus zwei Riesentorläufen am Samstag und einen Parallelslalom Einzel und dem Parallelslalom Team K.O. am Sonntag ermittelt. Der erste Riesentorlauf am Samstag war zugleich das Deutschlandpokal-Finale, hier wurde nicht nur um Punkte für die Mannschaftsmeisterschaft gekämpft, sondern auch noch um wertvolle Deutschlandpokalpunkte um noch die Pokalränge zu erreichen. Die Gewinner der Deutschlandpokal Gesamtwertung wurden vom DSV Beauftragten für Wettkampfsport Alpin, Matthias Daschner, mit wertvollen Glaspokalen ausgezeichnet. Im Teamwettbewerb entwickelte sich einpackender Schlagabtausch zwischen der „RG Gau Werdenfels“ und der „RG Stützpunkt Albstadt 1“.  Während die Schwaben am Samstag in den Riesenslalom-Läufen die Nasenspitze vorne hatten, legten ihre bayerischen Konkurrenten am Sonntag beim den Parallelslalom-Rennen die schnellsten Schwünge in den Schnee. Dank ihrer Erfahrung und dem unbedingten Wille zum Erfolg folgte so nach 160 Punkten an Tag eins die maximale Anzahl an 200 Punkten. Dagegen zeigten die führenden Albstädter nach ihrem furiosen ersten Tag etwas Nerven bei den Kopf-an Kopf Duellen. So siegten die Werdenfellser letztendlich klar mit 360 Punkten. Mit insgesamt 295 Punkten behielten die Schwaben aus Albstädt jedoch immerhin noch den Silberrang vor dem „Stützpunkt Ulm“ (265 Punkte), der sich dank eines starken zweiten Tages Bronze sicherte. Knapp dahinter belegte der zweite bayerische Vertreter „ASV Nord I“ den vierten Rang (220 Punkte). Die weiteren bayerischen Teams „Landkreis Erding“ und „SC Halblech“ konnten dagegen auf den Rängen 12 und 13 nicht die vorderen Plätze attackieren. Die vielen Einzelsieger und Platzierten, sowie Mannschaften der Rennen wurden mit tollen Sachpreisen welche von den Firmen Ziener, Völkl, Craft, Husqvarna, Bäckerei Feneberg und Schönegger Käsealm zur Verfügung gestellt wurden. Ergebnisse: Riesenslalom 1 – Deutschlandpokal-Finale und Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2019 am 06.04.2019 Damen:   Herren:   1. SCHLOSSER Paulina, SC Kreenheinst. 2. BOETTINGER Ramona, Alpin Club Ulm 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf SSV SSV BSV-IG 1. MUELLER Nico, SC Truchtelfingen 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. BISCHOF Pascal, SF Dettingen SSV BSV-ASV SSV Damen U18:   Herren U 18:   1.  SCHLOSSER Paulina, SC Kreenheinst. 2. BERNHARD Laura, ESV Lindau 3. HELCHENBERG Alisa SSV BSV-ASV BSV-ASV 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. STEINDL Tobias, Team 3000 Oberpfalz 3. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden BSV-ASV BSV-OPF BSV-IG Ergebnisse: Deutschlandpokal Gesamtwertung 2018/2019 Damen           Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 WILKE Kimberly 00 SC Bonn WSV 1272 2 BERNHARD Laura 01 ESV Lindau BSV-ASV 796 3 HEUMANN Kathrin 97 WSV Oberaudorf BSV-IG 759 4 MUELLER Lydia 98 SC Schoeneck LSS 687 5 KUEHN Bianca 96 SAG Goeppingen SSV-Ost 620 6 PATSCH Leonie 91 SC Offenburg SVS-Nord 494       Damen U18 Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 BERNHARD Laura 01 ESV Lindau BSV-ASV 796 2 WIESLER Lilly 01 SC Muenstertal SVS-West 332 3 GREIMEL Marina 02 WSV Glonn BSV-MU 319       HERREN   Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 BISCHOF Pascal 96 SF Dettingen SSV-Ost 1007 2 JERGER Fabian 00 WSV Kiefersfelden BSV-IG 972 3 WILKE Jeremias 99 SC Bonn WSV 861 4 HASER Nils 99 Skiteam Freiburg SVS-West 786 5 LECHNER Leopold 01 TSV Ottobeuren BSV-ASV 777 6 THOMAS Rico 94 ASC Chemnitz LSS 627     Herren U18 Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 LECHNER Leopold 01 TSV Ottobeuren BSV-ASV 777 2 WAGNER Fabian 02 WSV Kiefersfelden BSV-IG 187 3 ROSENKRANZ Max Fabian 02 Blau Gelb Marburg HSV 168 Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier: Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2019 Bildrechte: Richard Daschner

Renngemeinschaft Gau Werdenfels sichert sich den Deutschen-Team-Meistertitel Beitrag lesen »

13 Medaillen für bayerische Athleten – Ski Masters brillieren bei der WM in Megeve

Verband, Top News

Nasser Neuschnee, Wind und warme Temperaturen – die französischen Ausrichter hatten einiges zu tun, um die Weltmeisterschaft der Master-Klasse in Megeve durchzuführen. Doch die Mühe wurde belohnt, denn alle neun Rennen konnten durchgeführt werden. Insgesamt 510 Athleten aus 21 Länder legten ihre gesamte Ehrfahrung in die Waagschale und meisterten die Bedingungen schnell und sturzfrei. Dabei konnten sich insbesondere die bayerischen Athleten ins Rampenlicht fahren, die 13 von insgesamt 19 deutschen Medaillen gewannen. Die erfolgreichste bayerische Rennfahrerin war einmal mehr Marianne Ascher (SV-DJK Heufeld), die gleich zu drei Weltmeistertitel (SG, GS, SL) raste. Für eine weitere Goldmedaille sorgte Christina Königsbauer (SC Passau), die im Riesenslalom triumphierte. Mit drei Silber Medaillen (SG,GS,SL) bestritt auch Veronika Vilsmaier (SV Wacker Burghausen) eine sehr erfolgreich WM, wenn ihr auch der Sprung aufs oberste eTreppchen verwehrt blieb. Doppelt freuen durften sich auch Roland Ossovsky (SC Schweitenkirchen) und Traudl Gilger (ESV Neuaubing), die jeweils Rang zwei (GS) und drei (SG) belegten. Mit zwei weiteren Bronze Medaillen gelang es Ulrike Günthert (ESV München) und Sidonie Lentner (SC Passau) das erfreuliche  Auftreten der BSV-Athleten abzurunden. Doch noch ist die Saison nicht beendet denn in Göstling/Niederösterreich steht das Weltcup-Finale an. Dort wird der Gesamt-Masters-Weltcup-Sieger, Saison 18/19 in den jeweiligen Altersklassen ermittelt wobei gleich mehrere bayerische Athleten die Gelegenheit haben werden, die Weltcup-Glaspokale in Empfang zu nehmen.

13 Medaillen für bayerische Athleten – Ski Masters brillieren bei der WM in Megeve Beitrag lesen »

Kein Schnee und trotzdem langlaufen? Der BSV macht es möglich

Sportentwicklung, Aktionstage

Auf die Ankündigung von Uwe Ritter, Sportlehrer am Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium München, dass die Schüler heute statt dem Sportunterricht Langlaufen gehen, reagierten diese irritiert. Es liegt doch gar kein Schnee mehr? Wie soll das gehen? Ist das etwa ein Aprilscherz, den sich der Lehrer ausgedacht hat? Nein, es war kein Aprilscherz. Denn der Bayrische Skiverband kam zusammen mit dem SC Hochvogel e.V. München an deren Schule und veranstaltet einen Skiroller-Aktionstag. Die Schüler wurden dabei mit richtigen Langlaufschuhen und Langlaufstöcken ausgestattet. Anstelle von Skiern gab es jedoch Skiroller und Protektoren. So verwandelte sich der gepflasterte Pausenhof in ein Langlaufstadion, in dem die Schüler erste Erfahrungen in der klassischen Langlauftechnik sammeln konnten. Durch Übungen wie Springen mit den Skirollern im Stand, Sterntreten oder „Rollerfahren“ (Gleiten auf einem Skiroller, mit dem anderen Bein Abstoß wie beim Roller fahren), lernten die Schüler den sicheren Umgang mit den doch langen und ungewohnten zweirädrigen Gefährten. So kam es nur zu wenigen Stürzen auf die harten Pflastersteine, die dank der getragenen Schutzausrüstung alle glimpflich ausgingen. Den Schülern machte der außergewöhnliche Sportunterricht sichtbar Spaß: Sie machten motiviert mit und wurden mit einem persönlichen Erfolgserlebnissen belohnt, denn jeder Schüler schaffte es bereits nach einer dreiviertel Stunde ohne Sturz Langlaufrunden am Pausenhof zu drehen. Nach diesem „Reinschnuppern“ in das spezielle Sommertraining der Langläufer, wurden in der zweiten Sportstunde noch weitere langlaufspezifische Fähigkeiten trainiert. So gab es eine Fitnessstation, an der die Arm- und Rumpfkraft sowie die Kraftausdauer der Schüler trainiert wurde. An der Koordinationsleiter wurde explizit die Verknüpfung von Arm- und Beinbewegung geschult. Bei den Teamskiern, langen Skisprungskiern mit vier Bindungen, kam es auf gute Teamabsprache und Koordination an, ansonsten konnte der aufgebaute Parcours nicht gemeistert werden. Der Höhepunkt für die Schüler war zum Abschluss aber das Schießen mit den Biathlon-Lasergewehren. Geübt im Zielen durch die virtuelle Welt der Computerspiele, konnten die Jungs hier ihr Können und ihre Treffsicherheit in der Realität unter Beweis stellen. Dabei merkten sie aber schnell, dass es vor allem nach einer hohen körperlichen Belastung nicht einfach ist, die Waffe ruhig zu halten und die Zielscheiben anzuvisieren. Mit vielen neu gewonnen Eindrücken ging es dann für die Schüler zurück in den Unterricht. Für diejenigen, bei denen der Aktionstag Interesse an der Sportart Skilanglauf geweckt hat, besteht die Möglichkeit, an den Projekttagen der Schule im Sommer zwei volle Tage Langlaufen zu gehen oder das wöchentliche Vereinstraining im 300 Meter entfernten Sportheim des SC Hochvogel München zu besuchen. Die Trainer um Sven Gollon freuen sich auf jeden Fall über jeden neuen Langläufer und bieten auch im Sommer ein abwechslungsreiches Training.

Kein Schnee und trotzdem langlaufen? Der BSV macht es möglich Beitrag lesen »

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau

Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband

Einen Dreifachweltmeister im Skispringen, einen Streifsieger und als Dessert noch einen Medaillengewinner bei der Nordischen Junioren Weltmeisterschaft! Sportlerherz was willst Du mehr? So großartig die Erfolge der drei Chiemgauer Wintersportler in der abgelaufenen Saison waren, so gewaltig war auch der Empfang in der Gemeinde Siegsdorf.  Ehre wem Ehre gebührt, hieß es für den Medaillensammler im Skispringen Markus Eisenbichler, den Gewinner des Super-G Rennens auf der berühmt berüchtigten Streif Pepi Ferstl und den Bronzemedaillengewinner bei der Juniorenweltmeisterschaft im Langlauf Anian Sossau. Allein schon die Tatsache, dass über 2000 Wintersportfans vor Ort waren, zeigte die Wertschätzung für die unerwartet starken Leistungen der drei Sportler. Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm und Moderator Karlheinz Kas begrüßten die vielen Fans, Beteiligte und Ehrengäste, die es sich am „Freihaus“ versammelt haben um die Sportler zu feiern. Die Athleten betraten der Reihe nach den Balkon, während die Zuschauer von den jeweiligen Vorständen der Skiclubs Uli von Grossmann (2.Vorstand SC Eisenärzt), Maxi Kurz (SC Hammer) und Franz Brecht (TSV Siegsdorf) einiges über deren Aktive und den Verein erfuhren. Auch die Trainer von Markus Eisenbichler Christian Emmer und Christian Leitner plauderten über den damals wie heute noch temperamentvollen jungen ‚Flieger‘ und dessen Aufstieg zum Dreifachweltmeister und Weltcupsieger. Die Sportler selbst waren begeistert ob dem großen Zuschauerzuspruch vor Ort. Markus Eisenbichler fand es ‚echt krass, dass so viele da sind‘. Und auch Pepi Ferstl, der seine ‚Kitzbühler Gams‘ dabei hatte, zeigte sich begeistert vom Empfang der Gemeinde und bedankte sich bei allen, die während der Rennen im Winter mit ihm mitgezittert haben. Viele Geschenke als Anerkennung für die gezeigten Leistungen Allen drei erfolgreichen Sportlern wurden besondere und auch originelle Geschenke überreicht. So bekam z.B. Pepi Ferstl unter anderem zwei große Stoffmammuts für seine Kinder und Markus Eisenbichler erhielt aus der Hand von TSV Vorstand Franz Brecht die Ehrenmitgliedschaft des Siegsdorfer Vereins. Als besonderer Höhepunkt wurde ein großes Banner mit der Aufschrift ‚Markus Eisenbichler Sporthalle‘ enthüllt. „Die neue Sporthalle soll Deinen Namen tragen“, so Bürgermeister Thomas Kamm. Viele spannende Fragen der Erstklässler Tags zuvor gab es eine Abfrage in der Grundschule (1.Klasse), was denn die Kinder von den berühmten Sportlern wissen wollten. Dabei stellte Moderator Karlheinz Kas an Anian Sossau die Frage vom 7-jährigen Julius, wie viel man als Langläufer am Tag laufen muss? „Bei zwei Einheiten am Tag kommen leicht mal 30 bis 40 Kilometer zusammen und das summiert sich dann natürlich die Woche über“, erklärt das Nachwuchs-Talent. Kathi interessierte, warum Anian nicht Biathlon macht, worauf dieser erklärte,  dass er neben der Langlaufloipe aufgewachsen ist und seinem Vorbild Tobi Angerer nacheifern will. Die Fragen an Pepi Ferstl zielten darauf ab, was bei einer Abfahrt so alles passiert. Tobi erkundigte sich nach der Geschwindigkeit und die Länge einer Abfahrt. „Die längste Abfahrt im Weltcup ist die Lauberhornabfahrt in Wengen/SUI mit fast 4,5 Kilometer und dort beim Hanneggschuss wurde ich schon mal mit 155 km/h gemessen“, so Pepi. Verena wollte es ganz genau wissen und fragte nach, was man beim Fahren denkt und wie das Gefühl ist. „Im Grunde konzentriere ich mich darauf, das zu tun, was wir vorab besprochen haben und keine Fehler zu machen. Erst im Ziel geht mir dann viel durch den Kopf und es kann schon sehr emotional werden, wie bei meinem Sieg in Kitzbühel, als ich lange warten musste, bis das Ergebnis feststand“ so der Rennfahrer. Auch der sympathische und sehr authentisch wirkende Markus Eisenbichler musste einige wirklich interessante Fragen beantworten. Mehrere Kinder wollten wissen, wie es sich anfühlt Weltmeister zu sein und die spontane Antwort vom Markus kam prompt: „Auch nicht anders als sonst!“. Emily fragte nach, wie Skispringen geht. „Wenn ich das wüsste, man kann so genau nicht sagen! Ein Sprung ist mal nicht so gut und der andere dann wieder sensationell. Wenn’s lafft, dann lafftt’s“, so der ‚Eisei‘, wie in seine Freunde nennen. Lena erkundigte sich nach den anderen Sportarten, die für den Markus in der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. „Ich freu ich jetzt so richtig aufs Tourengehen, das ich ja im Winter nicht machen kann. Ich muss die guten Schneebedingungen noch nutzen. Ansonsten mag ich Bergsteigen, Klettern und  Schafkopfen“, so der Siegsdorfer. Ausgesprochen interessant war die Frage vom Korbinian, der wissen wollte wie denn das Gefühl im Skifliegen so sei. „Es is ungefähr so, wia wenn ma frisch verliebt is, anders kon i des ned song! Es is wirklich schee, wenn ma bis zu 9 Minuten in da Luft is.“, so der Deutsche Rekordhalter etwas nachdenklich. Abschließend meinte der ehemalige Christophorusschüler in Berchtesgaden Markus Eisenbichler, dass sich manche Journalisten doch ein Beispiel bei den Erstklässlern nehmen sollten, die wirklich gute Fragen gestellt haben. Vorbilder für die Jugend DSV Vizepräsident Tobi Angerer lobte die professionelle Einstellung der Sportler. „Ihr seid Vorbilder für die Jugend und habt Euch auch durch Niederlagen nicht unterkriegen lassen. Das macht einen großen Sportler aus“, so der ehemalige Weltklasse Langläufer. Bernhard Kübler, Vorsitzender des Skiverbandes Chiemgau war sehr gerührt bei seinen Worten, da er  die Athleten schon von Kindesbeinen an kennt. Er dankte auch der Gemeinde Siegsdorf für ihre sportliche Einstellung und vor allem auch den Familien, durch die die Sportler seit Jahren große Unterstützung erfahren. Als Anerkennung für die starken Leistungen gab es für Markus Eisenbichler die Verdienstplatte in Gold, als größte Auszeichnung des Skiverbandes Chiemgau und für Pepi Ferstl und Anian Sossau die Verdienstplakette in Silber. Mit einem sehenswerten Feuerwerk endete eine Sportlerehrung, die den Meisten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Zuschauer waren sich einig: Es war echt gewaltig!

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau Beitrag lesen »

Halfpipe-Ass Johannes Höpfl tritt zurück

Snowboard, Snowboard Freestyle

Er war lange Jahre das Gesicht des deutschen Halfpipe-Snowboardens. Jetzt hat Johannes Höpfl, im Alter von gerade einmal 23 Jahren, seine aktive Karriere beendet. Nach vielen Wintern on tour, insgesamt 26 Weltcup-Starts, einer WM-Teilnahme und zwei Olympischen Spielen ist für den Niederbayern Schluss mit Wettbewerben. „Ich war zwölf Jahre unterwegs, habe viel erlebt und mir bereits kurz vor den Laax Open (Januar 2019, Anm.) überlegt, ob ich weitermachen soll. Letztlich bin ich an einem Punkt angelangt, an dem ich gemerkt habe, dass die Luft bei mir raus ist. Wenn man vom Kopf her nicht mehr voll dabei ist, macht es in diesem Sport und auf diesem Level keinen Sinn mehr“, so Höpfl, der auch zugibt, dass einige Verletzungen im Entscheidungsprozess eine Rolle gespielt haben. „Es haben mehrere Faktoren dazu beigetragen. Zum einen möchte man etwas Neues, auch wenn man erst 23 Jahre alt ist. Zum anderen merke ich aber auch die körperliche Belastung.“ Vor allem eine chronische Entzündung der Patellasehne zwischen 2015 und 2017 inklusive Operation kostete den Hauzenberger, der seit seiner Aufnahme in den D/C-Nachwuchskader im Alter von elf Jahren alle Verbandskader durchlaufen hat, knapp eineinhalb Jahre. Trotzdem wiederholte der MX-Fan das Kunststück, nach 2014 auch 2018 in Pyeongchang sein Heimatland bei den Olympischen Winterspielen im Halfpipe-Wettbewerb als one man-Show zu vertreten. Dennoch bleibt Höpfl vor allem Sotschi als absolutes Highlight in Erinnerung: „Dass ich mich mit 18 Jahren für Olympia qualifizieren konnte, obwohl kaum jemand damit gerechnet hat, ist immer noch der Wahnsinn. Aber generell waren beiden Olympischen Spiele etwas ganz Besonderes. Im Großen und Ganzen muss ich sagen: Es war eine geniale Zeit, die ich auf keinen Fall missen möchte!“ Genau wie der Deutsche Snowboard Verband und Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz: „Mit Johannes Höpfl tritt eine herausragende Persönlichkeit für uns leider viel zu früh ab. Hansi hat nicht nur mit seinen Leistungen in der Halfpipe überzeugt und uns bei vielen Wettbewerben begeistert, sondern auch im Zwischenmenschlichen Spuren hinterlassen. Trotz seiner jungen Jahre hat Hansi immer wieder versucht, sein Wissen an die jüngeren Teammitglieder weiterzugeben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Dafür sind wir alle dankbar und wünschen ihm für seinen weiteren Weg nur das Beste.“ Zumal Höpfl durchaus mit Snowboard Germany weiter verbunden sein könnte, da er sich eine Zukunft vorstellen, die eng mit dem Halfpipe-Sport verknüpft ist. Auch Sportdirektor Andreas Scheid würde sich freuen, „wenn Hansi den Trainerstab mit seiner Erfahrung verstärken würde. Das wäre für alle eine win-win-Situation und auch die richtige Position für einen Athleten, der sich für seinen Sport, seinen Verband und sein Land so verdient gemacht hat.“ Bildrechte: Julian Pfister

Halfpipe-Ass Johannes Höpfl tritt zurück Beitrag lesen »

Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis

Ski-Freestyle, Top News

Freeski Germany veranstaltet erstmalig ein Nachwuchscamp für junge Freeskier. Der Kickoff wird am 12. bis 14. April 2019 am Stubaier Gletscher stattfinden. Organisiert und durchgeführt wird das Camp vom Deutschen Skiverband. Als besonderes Highlight werden die beiden besten Freeskier Deutschlands, Sabrina Cakmakli und Florian Preuss das Camp im Stubai Zoo leiten. Sie werden den jungen Freeskiern mit Rat & Tat zur Seite stehen, im Skigebiet tagsüber sowie bei der Videoanalyse am Abend. Freitag, 12. April:  Anreise am späten Nachmittag/Abends ins Hotel Happy Stubai in Neustift. Nach einem gemeinsamen Abendessen werden die Gruppen eingeteilt und Skifilme geschaut. Samstag, 13. April: Mit dem Skibus geht es in den DC Stubai Zoo, dem Snowpark am Stubaier Gletscher. Dort werden wir ausgiebig Skifahren und die Teilnehmer werden von den Profis gecoached. Zurück im Hotel wird es nach dem Abendessen eine gemeinsame Videoanalyse des Tages geben. Sonntag, 14. April: Mit dem Skibus geht es wieder in den Snowpark. Dort können die Lernerfolge der Videoanalyse vom Vorabend direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmer können gegen 16 Uhr am Hotel abgeholt werden. Der Camp Preis beträgt 249,00 €. Mit inbegriffen: Unterkunft mit Halbpenison im 4* Hotel Happy Stubai in Neustift, Stubaital Coaching von Profis Liftpass für 2 Tage Bustranfer zum und vom Gletscher Rundum Betreuung der Teilnehmer Anmeldung per Email an: freeski@deutscherskiverband.de Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis Beitrag lesen »

Krönender Saisonabschluss für Snowboarder

Verband, Snowboard

Abschluss nach Maß nach einer furiosen Saison – Selina Jörg (SC Sonthofen) und Stefan Baumeister (SC Aising-Pang) haben die FIS Snowboard Weltcup-Saison 2018-2019 mit einem Platz auf dem Podium beendet. Beim finalen Team Parallelslalom wurde das beste deutsche Mixed-Team in Winterberg Dritter hinter den österreichischen Seriensiegern Daniela Ulbing und Benjamin Karl sowie Patrizia Kummer und Dario Caviezel aus der Schweiz. Mit dem erneuten Top-3-Ergebnis auf dem Poppenberghang schlossen die bayerischen Snowboarder und Snowboarderinnen nicht nur den Heimweltcup erfolgreich ab, sondern auch einen Winter, der seinesgleichen sucht. Seit 2015 stand jedes Jahr zumindest eine Athletin oder Athlet beim Weltcup-Finale in Nordrhein-Westfalen auf dem Treppchen. In der abgelaufenen Saison feierte das deutsche Raceboardteam nicht nur den Weltmeistertitel von Selina Jörg sowie die WM-Bronzemedaillen von Ramona Hofmeister und Stefan Baumeister, sondern auch 14 Weltcup-Podestresultate, darunter vier Siege durch Hofmeister (Secret Garden, Pyeongchang), Jörg (Rogla) und Baumeister (Bad Gastein). Dementsprechend fiel das Fazit nach Ende des finalen Rennens aus. „Die Saison war unfassbar“, erklärte Selina Jörg. „Es ist mega, nochmal zum Saisonabschluss hier beim Heimweltcup aufs Podium zu fahren.“ Ähnlich sah es Teamkollege Stefan Baumeister: „Das ist ein sehr guter Abschluss. Zumal ein Podium mit einer Teamkollegin noch mal schöner ist.“ Dank des dritten Platzes kletterte das Duo sogar noch im Team Weltcup, den Ulbing/Karl mit drei Siegen in drei Rennen dominiert hatten, auf Platz sieben – auch wenn das Ranking nicht im Mittelpunkt gestanden hatte, wie Jörg zu verstehen gab: „Wir haben von Rennen zu Rennen geschaut, nachdem Ramona [Hofmeister, Anm.] in Bad Gastein den Vorzug bekommen hatte, mit Stefan zu fahren.“ Hofmeister selbst war heute gemeinsam mit Elias Huber unterwegs und platzierte sich nach fulminanten Läufen in den Pre- sowie Achtel-Finals letztlich gemeinsam mit dem Nachwuchsass als Achte in den Ergebnislisten. Cheyenne Loch und Christian Hupfauer wurden Zwölfte, Carolin Langenhorst und Ole-Mikkel Prantl 17te. Das vollständige Resultat finden Sie hier. Bildrechte: Oliver Kraus

Krönender Saisonabschluss für Snowboarder Beitrag lesen »

Bayerische Jugendmeisterschaften der Damen am Götschen – Riesenslalomtitel für Lea Klein und Nora Brand

Leistungssport, Alpin, Top News

Die Bayerischen Jugendmeisterschaften im Riesenslalom der Damen für die Klassen U 18 und U 21 wurden im Rahmen eines FIS Riesenslaloms am Regionalzentrum Götschen ausgetragen. Das Rennen war mit fast 80 Mädels aus neun Nationen sehr gut besetzt, denn auch einige Europacup Fahrerinnen aus Österreich, Finnland, Norwegen, Slowenien und Deutschland waren mit am Start. Obwohl der Start wegen kurzzeitig aufkommenden Schneeschauern um 45 Minuten verschoben werden musste, hatte der veranstaltende WSV Bischofswiesen letztlich das Wetterglück auf seiner Seite. Die Sonne ließ sich mehr und mehr blicken wodurch für alle Starterinnen ausgezeichnete Bedingungen herrschten. Auch die hinteren Nummern konnten sich stark in Szenen setzen, so fuhr z.B. Lea Klein vom SC Lenggries mit Startnummer 42 auf Platz neun. Lucy Margreiter vom SC Starnberg (Nr. 43) belegte Rang 12. Das FIS Rennen gewann Kristiane Bekkestad aus Norwegen vor der Österreicherin Lisa Grill und Nora Brand vom SC Starnberg. Das bedeutete für die junge Christophorus-Schülerin zugleich den Sieg in der U 21 und den Titel der Bayerischen Meisterin im Riesenslalom 2019. Vizemeisterin in dieser Wertung wurde Martina Willibald vom SSC Jachenau, die sich mit Laufbestzeit im zweiten Durchgang nach auf die insgesamt vierte Stelle nach vorne fahren konnte und Martina Ostler vom SC Garmisch auf Platz fünf verwies (3. bei der Bayerischen). Rang sechs bis acht belegten Maren Skjoeld (NOR) Julia Toivonen (FIN) und Lisa Marie Loipetsperger vom SC Starnberg, womit sie den vierten Platz bei der Bayerischen belegte. Rang fünf ging an Sophia Eckstein vom SC Ainring vor Luisa Mangold vom SC Garmisch. Den Sieg in der U 18 und somit den Titel Bayerische Meisterin im Riesenslalom 2019 holte sich Lea Klein vor Lucy Margreiter. Das Stockerl in dieser Klasse komplettierte Lokalmatadorin Antonia Kermer vom SK Berchtesgaden, die den Heimvorteil ausnutzen konnte. Auf den vierten Platz der U 18 Wertung fuhr Selina Mezabrovschi vom SC Schierling. Katharina Huber vom SK Berchtesgaden und Elina Lipp vom SC Oberstdorf folgten auf den Rängen fünf und sechs. Der Nachwuchschef vom Deutschen Skiverband Anderl Ertl und WSV Vorstand Bernhard Heitauer bedankten sich bei der abschließenden Siegerehrung bei den Helfern und Trainern, die zu einem wirklich fairen Rennen beigetragen haben und wünschten allen Sportlerinnen Glück für die letzten Rennen der Saison. Bildrechte: Helmuth Wegscheider

Bayerische Jugendmeisterschaften der Damen am Götschen – Riesenslalomtitel für Lea Klein und Nora Brand Beitrag lesen »

Packendes Finale der Skiliga Bayern – RG Gau Werdenfels triumphiert

Verband, Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Spannung bis zum letzten Rennen – Das große Final-Wochenende wurde am Samstag (16.03.2019) mit dem Parallelslalom Einzel und dem Parallelslalom Team K.O. gestartet. Bei frühlingshaften Temperaturen musste der Veranstalter mit Salz für gute Rennbedingungen nachhelfen. Denn für die Rennläufer und Teams stand einiges auf dem Spiel. So kämpften sie einerseits um wertvolle Deutschlandpokalpunkte, Mannschaften der Skiliga Bayern  darüber hinaus um den Titel „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin 2019“. Nach spannenden Schlagabtäuschen konnte die Mannschaft „RG Gau Werdenfels“ zwei Tagessiege erringen und ihren sehr knappen Vorsprung in der Tabelle weiter ausbauen. Auch die nachfolgenden Mannschaften rückten näher zusammen. Für den abschließenden Riesenslalom war am Sonntag höchste Spannung angesagt, da es nicht nur um die Meisterschaft, sondern auch um die Teilnahme am Finale um die „Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2019“ ging. Ergebnisse: Parallelslalom Einzel Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 16.03.2019 Damen 1. Wilke Kimerly SC Bonn WSV 2. Etschmann Emilia SC Halblech BSV-ASV 3. Plieninger Kerry SAV Stuttgart SSV Herren 1. Hegele Matthias SC Bergen BSV-CH 2. Nanttschev Simon SC Rottach-Egern BSV-OL 3. Müller Nico SC Truchtelfingen SSV Damen U18 1. Etschmann Emilia SC Halblech BSV-ASV 2. Bernhard Laura ESV Lindau BSV-ASV 3. Greimel Marina WSV Glonn BSV-MU Herren U18 1. Von Steun Vincent SC Kreuth BSV-OL 2. Steindl Tobias Team 3000 Oberpfalz BSV-OPF 3. Waibel Moritz SC Mühlheim SVS Mannschaftswertung 1. RG Gau Werdenfels BSV-WF 2. ASV – Nord I BSV-ASV 3. Team Landkreis Erding BSV-MU 4. SC Halblech I BSV-ASV 5. ARGE Ski Ebersberg BSV-MU 6. RG Bayern Nord BSV-OPF Ergebnisse: Parallelslalom Team K.O. Skiliga Bayern am Samstag 16.03.2019 Mannschaftswertung 1. RG Gau Werdenfels BSV-WF 2. ASV – Nord I BSV-ASV 3. Team Landkreis Erding BSV-MU 4. RG Bayern Nord BSV-OPF 5. ARGE Ski Ebersberg BSV-MU 5. ASV Nord II BSV-ASV 5. SC Halblech I BSV-ASV Beim Riesenslalom am Sonntag wurden ebenfalls Deutschlandpokalpunkte und Skiliga Bayern Punkte vergeben. Auch hier ging die Mannschaft „RG Gau Werdenfels“ als Sieger hervor und sicherte sich im letzten Rennen der Skiliga Bayern 2019 den Titel. Vizemeister wurde die Mannschaft ASV-Nord I. Die Spannung blieb trotzdem erhalten, da noch zwei Mannschaften um Platz 3 kämpften. Das Team Landkreis Erding und die RG Bayern Nord waren auch nach dem 11ten Skiliga Bayern Rennen punktgleich und belegten beide Platz 3. Die ersten 8 Mannschaften der Skiliga Bayern nehmen am Finale um die „Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2019“ teil. Ergebnisse: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 17.03.2019 Damen 1. Heumann Kathrin WSV Oberaudorf BSV-IG 2. Wilke Kimberly SC Bonn WSV 3. Müller Lydia SC Schoeneck LSS Herren 1. Nantchev Simon SC Rottach-Egern BSV-OL 2. Lechner Leopold TSV Ottobeuren BSV-ASV 3. Philipp Schmid TSV Hartpenning BSV-OL Damen U18 Greimel Marina WSV Glonn BSV-ASV Bernhard Laura ESV Lindau BSV-OL Helchenberg Alisa SC Mittelberg-Oy BSV-IG Herren U18 Lechner Leopold TSV Ottobeuren BSV-ASV Von Steun Vincent SC Kreuth BSV-OL Wagner Fabian WSV Kiefersfelden BSV-IG Mannschaftswertung 1. RG Gau Werdenfels BSV-WF 2. RG Bayern Nord BSV-OPF 3. ASV – Nord I BSV-ASV 4. Team Landkreis Erding BSV-MU 5. SC Halblech I BSV-ASV Nach Abschluss der Rennserie wurden die Teams bei der Siegerehrung gebührend für ihre Leistungen geehrt. Hierbei konnte der Bayerische Skiverband viele wertvolle Preise vergeben. Der „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin 2019“ erhielt für seine 10 Mannschaftsmitglieder ein Wochenende Skiurlaub in Kärnten gestiftet vom Tourismusverband Kärnten. Weitere wertvolle Sachpreise waren nur möglich durch die Unterstützung: Die kompletten Ergebnislisten finden Sie unter www.rennmeldung.de und auf der Homepage des Deutschen Skiverbandes. Abschlusstabelle Skiliga Bayern 2018/19 Bildrechte: Reinhold Merle

Packendes Finale der Skiliga Bayern – RG Gau Werdenfels triumphiert Beitrag lesen »

Nach oben scrollen