Autorenname: Alicia Friedl

Stellenausschreibung: Trainer für DSV-Verbundstudium Skiclub Partenkirchen e.V.

Stellenangebote

Der 1904 gegründete Skiclub Partenkirchen e. V. ist mit knapp 2000 Mitgliedern einer der größten und traditionsreichsten Wintersportvereine in Deutschland. In den Sparten Alpin, Langlauf, Skisprung / NK werden aktuell rund 250 Kinder und Jugendliche betreut und an den Leistungssport herangeführt. In Kooperation mit dem Deutschen Skiverband sucht der SCP zum Studienbeginn am 15.09.2025 einen Trainer (m/w/d) für ein DSV-Verbundstudium zum Trainer im Skisport im Bereich Ski Alpin in Vollzeit   Deine Tätigkeit  Duales Studium zum Berufstrainer Skisport / Alpin Ausbildungsbegleitende Trainertätigkeit Mitarbeit bei Berufungen als Trainer zu Lehrgangs- oder Wettkampfmaßnahmen Du passt in unser Team, weil Du  Interesse und Motivation für eine Trainertätigkeit im Bereich Alpin mitbringst Freude im Umgang mit Schülern und Jugendlichen hast Sicher und souverän auftrittst Loyal und teamfähig bist Über ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen verfügst Wir bieten Dir  Ein Berufstrainerstudium Alpin mit dem Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit Eine Ausbildungsvergütung Einen Bachelorabschluss in Sportwissenschaft Mitarbeit in einem jungen, erfolgsmotiviertem Trainerteam   Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an die unten genannte Adresse. Bei Rückfragen steht Dir Skiclub-Präsident Michael Maurer unter 0176 – 1000 6103 zur Verfügung. Skiclub Partenkirchen e.V. Schnitzschulstraße 17, 82467 Garmisch-Partenkirchen (08821) 90 80-0 info@skiclub-partenkirchen.de www.skiclub-partenkirchen.de  

Stellenausschreibung: Trainer für DSV-Verbundstudium Skiclub Partenkirchen e.V. Beitrag lesen »

Stellenausschreibung: Cheftrainer Skisprung / NoKo Skiclub Partenkirchen e.V.

Stellenangebote

Der 1904 gegründete Skiclub Partenkirchen e. V. ist mit knapp 2000 Mitgliedern einer der größten und traditionsreichsten Wintersportvereine in Deutschland. In den Sparten Alpin, Biathlon, Langlauf und Skisprung / NK werden aktuell rund 250 Kinder und Jugendliche betreut und an den Leistungssport herangeführt. Der Skiclub Partenkirchen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Cheftrainer Skisprung / Nordische Kombination (m/w/d) in Vollzeit   Voraussetzungen  Organisation und Durchführung des Trainings- und Wettkampfbetriebes Erstellung der Saisonplanung mit individuellen Trainingsplänen Trainerkoordination Führerscheinklasse B Du passt in unser Team, weil Du  Eine hohe Motivation für die Nachwuchsarbeit mitbringst Spaß in der Trainertätigkeit und im Umgang mit Kinder und Jugendlichen hast Sicher und souverän auftrittst, loyal und teamfähig bist Bei unserer Sportveranstaltung, dem Neujahrsskispringen, maßgebend mitwirken willst Wir bieten Dir Ausbildung im Rahmen eines Dualen Studiums möglich Leistungsgerechte Bezahlung Unterstützung durch Sportwart, Geschäftsstelle und Vorstandschaft Modernes, hochwertiges Trainingsmaterial Vereinsbusse Wohnmöglichkeit im SCP-Clubheim   Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an die unten genannte Adresse. Bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Skiclub Partenkirchen e.V. Schnitzschulstraße 17, 82467 Garmisch-Partenkirchen (08821) 90 80-0 info@skiclub-partenkirchen.de www.skiclub-partenkirchen.de  

Stellenausschreibung: Cheftrainer Skisprung / NoKo Skiclub Partenkirchen e.V. Beitrag lesen »

Jetzt bewerben: „Sterne des Sports“ 2025

Verband

Zeigt das gesellschaftliche Engagement eures Skiclubs oder Wintersportvereins! Liebe Vereinsverantwortliche, der Wintersport steht für mehr als nur sportliche Leistung – er verbindet Menschen, fördert Gemeinschaft und vermittelt Werte wie Fairness, Teamgeist und Nachhaltigkeit. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Sterne des Sports“, organisiert von dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), werden Sportvereine ausgezeichnet, die sich mit besonderen gesellschaftlichen Projekten engagieren. Mit diesem Anschreiben möchten wir euch für eine Bewerbung motivieren!   Warum mitmachen? Die „Sterne des Sports“ würdigen Vereine, die sich über den reinen Sportbetrieb hinaus sozial engagieren – sei es in den Bereichen Integration, Inklusion, Umweltschutz, Jugendarbeit oder Gesundheitsförderung. Dabei winken nicht nur öffentlichkeitswirksame Anerkennung und Preisgelder, sondern auch die Chance, euer Engagement auf regionaler, landesweiter und bundesweiter Ebene sichtbar zu machen. Zusätzlich profitieren teilnehmende Vereine von wertvollen Netzwerkmöglichkeiten, einer höheren öffentlichen Wahrnehmung und der Motivation für Mitglieder und Ehrenamtliche. Die Auszeichnung kann außerdem bei der Fördermittelakquise und in der lokalen Pressearbeit unterstützend wirken und die Vereinsattraktivität für neue Mitglieder steigern.   Wintersportvereine: Jetzt erst recht! Bei der diesjährigen Verleihung des Goldenen Sterns des Sports am 20. Januar 2025 in Berlin war leider kein Wintersportverein vertreten. Das muss sich ändern! Gerade im Schneesport gibt es großartige Projekte, die Sport und gesellschaftliches Engagement verbinden – nutzt die Chance! Wir wissen, dass viele unserer Vereine großartige Projekte für Kinder, Jugendliche, Senioren oder Menschen mit Handicap auf die Beine stellen. Jetzt ist es an der Zeit, diese wertvolle Arbeit ins Rampenlicht zu rücken und die gesellschaftliche Bedeutung des Wintersports zu zeigen!   So funktioniert die Bewerbung: Der Bewerbungszeitraum für die „Sterne des Sports“ 2025 läuft vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025. In diesem Zeitraum können sich Sportvereine mit ihren gesellschaftlichen Projekten bewerben. Bewerbung auf lokaler Ebene: Vereine bewerben sich im genannten Zeitraum bei einer Volksbank Raiffeisenbank in ihrer Region. Dort wird der Bronzene Stern des Sports vergeben. Weiter auf Landesebene: Gewinner des Bronzenen Sterns qualifizieren sich für die Landesebene (Silberner Stern des Sports). Finale auf Bundesebene: Die Landessieger treten schließlich im Bundesfinale um den Goldenen Stern des Sports an, der vom Bundespräsidenten persönlich überreicht wird. Wichtig: Die Teilnahme ist auch ohne bestehende Bankverbindung bei einer Volksbank Raiffeisenbank möglich. Vereine müssen kein Kunde sein, um teilzunehmen. Zudem ist eine direkte Bewerbung online unkompliziert möglich: Direkt zur Online-Bewerbung: https://anmeldung.sterne-des-sports.de   Jetzt aktiv werden! Informiert euch über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen unter: www.sterne-des-sports.de Ansprechpartner für eure Bewerbung findet ihr hier: Bankfinder der Volksbanken und Raiffeisenbanken (https://www.vr.de/service/filialsuche.html)   Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Wintersport 2025 bei der Preisverleihung in Berlin vertreten ist! Mit sportlichen Grüßen Euer Team des BSV

Jetzt bewerben: „Sterne des Sports“ 2025 Beitrag lesen »

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf

Verband, Sportentwicklung, Top News

Am 31. Januar 2025 stand der BSV-Aktionstag ganz im Zeichen der Inklusion. Bei einem besonderen Aktionstag an der St.-Notker-Schule in Deggendorf durften 70 Kinder, darunter Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, durch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm einen Einblick in die Disziplinen des Bayerischen Skiverbandes bekommen. Organisiert mit großer Begeisterung, bot die Veranstaltung vielfältige sportliche und spielerische Herausforderungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt waren. Zwei Gruppen zu je 35 Kindern haben teilgenommen.  Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen starteten die Kinder jeweils in Kleingruppen zu den abwechslungsreichen Stationen. Jede Station war darauf ausgelegt, sowohl motorische als auch soziale Fähigkeiten anzusprechen und spielerisch zu fördern. Dazu gehörten unter anderem ein Hindernisparcours, sowie ein Wurfbiathlon. Ohne feste Pausen, aber mit individuell abgestimmten Ruhephasen, konnten die Kinder jede Station in ihrem eigenen Tempo erleben. Speziell bei Stationen zum Thema Gleichgewicht und Geschicklichkeit wurde auch das Selbstvertrauen gestärkt.   Gemeinsam stark: Die Bedeutung des Aktionstags  Ziel der Veranstaltung war es, jedem Kind ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen und das Bewusstsein für eine inklusive Sportlandschaft zu stärken. Nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erleben der Stationen stand im Mittelpunkt. Durch die angepassten Angebote konnten alle Kinder aktiv teilnehmen und neue Bewegungsmuster kennenlernen.  Der Aktionstag wurde von Kindern, Lehrern und Betreuern begeistert aufgenommen. Besonders hervorgehoben wurde die offene und wertschätzende Atmosphäre, die allen Beteiligten unvergessliche Momente bescherte. Die Initiative zeigt: Sport verbindet und schafft wertvolle Gemeinschaftserlebnisse.  Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern und Lehrern vor Ort, die diesen Tag möglich gemacht haben.   

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen