Autorenname: Fabian Emmert

Sommerleistungskontrolle Biathlon

Verband, Leistungssport, Biathlon

  Ruhpolding – Die Chiemgau Arena in Ruhpolding war Schauplatz für die diesjährige Sommerleistungskontrolle der Biathlon Schüler aus Bayern. Dort wurde zunächst mit dem Luftgewehrschießen begonnen, ehe es dann weiter ging ins Ruhpoldinger Waldstadion zum 3000 Meter Lauf, dem Schlagballwurf und dem Rennen über 3000 Meter. Anschließend standen dann noch die Geschicklichkeitsübungen/Athletiktest in der Schulturnhalle auf dem Programm. Abgeprüft wurden dort u.a. Seilspringen, Liegestütze, allgemeine Beweglichkeit und Balancefähigkeit. Verantwortlich für die Durchführung der Leistungskontrolle war der SC Ruhpolding in Zusammenarbeit mit den Schülertrainern des SV Chiemgau. Die Gesamtleitung hatte Daniel Nodes,  Biathlonsportwart des SC Ruhpolding und die Wettkampfleitung übernahm in gewohnt souveräner Weise Lukas Stuffer vom SV Chiemgau. Sehr aufwendig war die Auswertung der ganzen Übungen und das wurde von Birgit Gstatter und Claudia Wellinger bravourös gemeistert. Die Leitung des Sanitätsdienstes lag in den Händen von Barbara Patz, die auch bei der Zeitnahme voll unterstützte. Unterschiedliche Bewertung der Disziplinen Bewertet wurde der 3000 Meter Lauf und das Ringeschießen (liegend und stehend) mit jeweils 25% und der Athletiktest mit 50%. Somit konnte jeder Teilnehmer ein eher schlechteres Ergebnis auch immer noch gut ausgleichen. Für die jeweils beste Platzierung gab es die meisten Punkte in jeder Disziplin und am Ende wurde addiert. Allerdings mussten die jungen Sportler der Jahrgänge 2011 bis 2009, um ganz vorne mit dabei zu sein, schon durchwegs gute Leistungen bringen, so dass am Ende  auch ein Stockerlplatz herausspringen konnte. Bei den Mädchen der Klasse Schüler 13 siegte am Ende des Tages Leni Lapper vom SC Wall vor Alina Maier vom WSV Eppenschlag. Punktgleich auf Platz drei beendeten den Testwettkampf Jule Pauen vom SC Lenggries und Antonia Forstner vom TSV Siegsdorf. Emma Zineker (SV Oberteisendorf) und Luisa Broschart (SC Ruhpolding) landeten auf den Plätzen sieben und  neun. Nicht zu schlagen war bei den Buben dieser Altersklasse Bartholomäus Port vom SC Murnau, der Vinzenz Martin und Vinzent Rid (beide SK Nesselwang) auf die folgenden Plätze verwies. Johann Hasenknopf vom WSC Bischofswiesen belegte Platz sechs. Gute Leistungen der Chiemgauer Mädels Gut in Form präsentierten sich die Mädels des SV Chiemgau in der S 14 mit drei Sportlerinnen unter den besten vier. Der Sieg ging an Amelie Mina Schwarz vom SC Traunstein vor Magdalena Gruber aus Viechtach und den beiden Dirndl vom WSV Bischofswiesen Marie Hinterbrandner und Magdalena Sunkler. Auch die S 14 Buben aus der Region waren sehr gut platziert. Es siegte zwar Ben Wörle vom SK Nesselwang, doch dahinter folgten mit Veit Jakob Hoiß vom SC Ruhpolding und Emil Michael Brys vom SV Oberteisendorf zwei Sportler aus dem Chiemgau. Ben Beyreis vom SC Traunstein beendete den Wettkampf als Siebter. Doppelsieg durch Broschart und Seidl Den Heimvorteil nutzten die Lokalmatadorinnen der S 15 gnadenlos aus. Die beiden Ruhpoldingerinnen Emilia Broschart und Antonia Seidl belegten die Ränge eins und zwei und verwiesen Laura Auerswald vom SC Bischofsgrün auf den dritten Platz. Ebenfalls sehr gut platziert waren Romy Dietersberger vom SC Traunstein und Hannah Pauen (SC Ruhpolding) auf Platz fünf und sechs sowie Maria Schuhbeck (Ruhpolding) als Achte. Bei den Buben ging der Sieg ins Oberland mit Josef Schilcher vom SC Moosham. Dahinter folgten Jonas Woitek vom SC Mittenwald und Lukas Diemer (SK Nesselwang). Bester Chiemgauer war Quirin Wudy vom SC Traunstein auf Position sechs gefolgt von Maxi Greil (SC Bergen) und Finn-Luca Fester (WSV Reit im Winkl). Insgesamt war es eine gute Bestandsaufnahme der jungen Biathleten, um den eigenen Leistungsstand zu überprüfen und zu sehen, was notwendig ist für die weitere Karriere als Spitzensportler. Vollen Einsatz zeigten die Mädels der Klasse S 15 beim 3000 Meter Lauf. V.re. Antonia Seidl, Romy Dietersberger, Helena Düring, Magdalena Köppl, Maria Schuhbeck und Luisa Reidl.   Finn-Luca Fester (StNr. 68) war der Gejagte bei den Buben der Klasse S 15 beim 3000 Meter Lauf im Rahmen der diesjährigen Sommerleistungskontrolle der Schüler aus Bayern.

Sommerleistungskontrolle Biathlon Beitrag lesen »

Trainieren mit den Profis: DSV Freeski Sommercamp 2023

Freeski, Ski-Freestyle, Top News, Verband

Du willst diesen Winter auf der Piste mit neuen Tricks überzeugen? Dann bist du beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. An insgesamt fünf Trainingstagen in Berchtesgaden und im Banger Park Scharnitz kannst du mit den Profis trainieren und dein Trick-Repertoire erweitern. Denn Freeski ist vor allem eins: Übungssache! Camp Daten und Standorte: In der Freeski-Saison 2023 sind folgende Camp-Daten geplant: 25. Juni 12. August 19. August 16. September 22. November Die Veranstaltungen werden an zwei Standorten stattfinden, und zwar im Banger Park, Feldweg 390, Scharnitz und im CJD Berchtesgaden, Buchenhöhe 46, 83471 Berchtesgaden. Bitte beachte, dass der genaue Ort für jedes Camp noch bestätigt werden muss. Kosten: Die Teilnahmegebühr für jedes Camp ist kostenlos. Beachte, dass eine Gebühr von 50€ für das Eintrittsticket im Banger Park anfällt. Dieser Betrag ist bitte am Tag des Camps vor Ort zu entrichten. Teilnahmebedingungen: Zur Teilnahme eingeladen sind alle Freeskier im Jahrgang 2007 – 2013. Alle Altersklassen und Fähigkeitsstufen sind willkommen, sodass dies eine hervorragende Möglichkeit für junge Freeskierinnen und Freeskier ist, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Freundschaften zu knüpfen. Anmeldung: Wenn du an einem oder mehreren dieser Camps teilnehmen möchtest, sende bitte eine E-Mail an freeski@deutscherskiverband.de. Vergesse nicht, den oder die Tage zu nennen, an denen Du teilnehmen möchtest. Wir empfehlen, sich frühzeitig anzumelden, um einen Platz zu sichern. Wir freuen uns auf eine aufregende Freeski-Saison 2023 und hoffen, viele junge Freeskierinnen und Freeskier begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zu den Sommercamps findest du hier.

Trainieren mit den Profis: DSV Freeski Sommercamp 2023 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen