Das diesjährige Highlight des nordischen Skisports findet am kommenden Wochenende auf den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und der Skirollerbahn in Neubau statt. Die Veranstalter erhoffen sich zahlreiche Zuschauer, denn beim INTERNATIONAL OPA-ALPENCUP-NORDIC COMBINED WOMEN starten die besten Juniorinnen der Nordischen Kombination aus Finnland. Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland. Die offiziellen Anmeldungen sind bis Mittwoch 16.08.2023 möglich, so dass vielleicht die eine oder andere Nation noch dazu kommen könnte. Der Alpencup* ist in der Nordischen Kombination die ranghöchste Wettbewerbsserie unterhalb des Weltcups, was bedeutet, dass die Starterinnen in Bischofsgrün durchaus gute Aussichten haben vielleicht schon in der kommenden Wintersaison auch im Weltcup an den Start gehen zu können. Als stärkste angekündigte Teams sicher die Damenteams aus Slowenien, Österreich und Deutschland genannt werden. Die beiden letzteren werden bereits vorher, ab Mitte der Woche, ein gemeinsames Trainingscamp im Fichtelgebirge absolvieren. Wer die Favoritinnen für die beiden Einzelwettbewerbe am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag sein werden, das lässt sich schwer einschätzen, denn bisher fehlen dazu direkte Leistungsvergleiche. Bischofsgrün hat bereits eine lange Tradition mit Internationalen Damenskispringen, die seit sechzehn Jahren immer Mitte August als Sommerskispringen auf den Ochsenkopfschanzen durchgeführt werden. Zunächst fünf Jahre als Continentalcup mit Überseebeteiligung und nun bereits im elften Jahr als OPA-Alpencup, dem wichtigsten Wettbewerb der FIS im Juniorinnenbereich. In den letzten Jahren kam hier zu den Spezialspringen verstärkt die Nordische Kombination hinzu, auch hier wurde der Skirollerlauf vom SC Bischofsgrün zusammen mit dem SC Neubau auf der Skirollerbahn an der Bleaml-Alm durchgeführt. Die Wettbewerbe werden als sogenannte Einzelwettbewerbe aus der HS71m-Schanze mit anschließendem 5km-Skirollerlauf in Gundersenmethode durchgeführt. Die Wettbewerbe beginnen mit einem offiziellen Training am Samstag 19.August bereits ab 10 Uhr in der Ochsenkopf-Schanzenarena in Bischofsgrün, ein sogenannter PCR-Sprung folgt, bevor dann um 13 Uhr der erste Wettbewerb mit dem Springen starttet. Um 16:30 Uhr folgt der dazugehörige Skirollerlauf auf Rollerbahn in Neubau. Eine Teampräsentation findet um 19 Uhr am Marktplatz in Bischofsgrün statt, ebenso die Siegerehrung des ersten Einzelwettbewerbes. Am Sonntag gibt es keine weiteren Trainingssprünge, hier startet der Sprungwettbewerb in der Ochsenkopf-Schanzenarena in Bischofsgrün bereits um 9:30 Uhr, dem der Skirollerlauf um 13 Uhr folgt. Das Veranstaltunsgwochenende abschließen wird die Siegerehrung, die dann an der Skirollerbahn stattfindet. EINTRITT FREI heisst es für beide Veranstaltungstage in Bischofsgrün und Neubau. Die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Zuschauer, die in der Ochsenkopf-Schanzenarena auch wie gewohnt und oft gelogt, köstlich verpflegt werden. Parkmöglichkeiten bestehen in Bischofsgrün am Parkplatz Seilbahn Ochsenkopf-Nord und in Neubau am Meilerplatz oder Gleisinger Fels, von allen Parkplätzen sind es nur wenige Meter bis zu den Sportstätten. Zeitplan: Samstag, 19.08.2023 10.00 Uhr Offizielles Training (1 Sprung) + PCR-Sprung 13:00 Uhr Probedurchgang – Einzelwettkampf (1 Sprung) 14:00 Uhr Einzel-Wettkampf (1 Sprung) 16:30 Uhr Skirollerlauf in Neubau 19:00 Uhr Teampräsentation und Siegerehrung am Marktplatz Sonntag, 20.08.2023 09:30 Uhr Probedurchgang – Einzelwettkampf (1 Sprung) 10:30 Uhr Einzel-Wettkampf (1 Sprung) 13:00 Uhr Skirollerlauf in Neubau 13:45 Uhr Siegerehrung in Neubau ———————————————————————————————————————– * = oft werden wir gefragt, was bedeutet OPA, hier kurz erklärt: Die Organisation der Alpenländer-Skiverbände (französisch Organisation des fédérations de ski des pays alpins, kurz: OPA) ist eine Organisation von ursprünglich zehn mittel- und südeuropäischen Skiverbänden, die in Zusammenarbeit mit der FIS = Fédération Internationale de Ski und den nationalen Skiverbänden Wettbewerbe/ Wettkampfserien im Wintersport ausrichtet. Die wichtigste Wettkampfserie ist dabei der OPA Cup (Alpen Cup), die wichtigste Wettkampfserie für den Juniorenbereich unterhalb des Weltcup. Die Organisation der Alpenländer-Skiverbände wurde im Jahr 1972 gegründet und bestand anfangs nur aus nationalen Skiverbänden aus dem Alpenraum. Die O.P.A. veranstaltet vorwiegend für den Nachwuchs-Bereich eine Reihe von Wettkämpfen und Wettkampfserien in allen Skisport-Disziplinen. Vorrangiges Ziel ist es, junge Sportlerinnen und Sportler auf die nächsthöhere Wettkampfebene vorzubereiten und ihnen erste internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Diese bewährte Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut und intensiviert werden. Letzte Saison gehörten folgende Nationen der Organisation der Alpenländer-Skiverbände an: Andorra, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn. Neben diesen bisherigen 13 Mitglieder-Verbänden der O.P.A. hatten weitere nationale Skiverbände Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. „In den vergangenen Tagen haben wir zahlreiche konstruktive Gespräche geführt, die alle in diese Richtung gingen“, erklärte O.P.A.-Präsidentin Roswitha Stadlober. „Wir freuen uns darauf, weitere Partnerländer in der O.P.A. begrüßen zu dürfen. Damit ergeben sich zahlreiche weitere Synergien, um den Schneesport in allen O.P.A.-Ländern und in allen Disziplinen weiterzuentwickeln.“ Mit Beschluss beim letzten FIS-Kongress im Mai 2023 wurde der Mitgliederkreis weiter erweitert um die Länder Finnland, Schweden, Norwegen und Polen. Dies hat zur Folge dass sich die OPA vielleicht schon 2024 auch zwangsläufig einen neuen Namen geben wird. Mehr zur OPA findet ihr auf de.wikipedia.org/wiki/Organisation_der_Alpenländer-Skiverbände Copyright: Text von Klaus Purucker und Fotos, JPG-Dateien aus SCB-Archiv