Autorenname: Lea Leddin

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer

Leistungssport, Top News

Mit großer Bestürzung und tiefem Mitgefühl verabschiedet sich der Bayerische Skiverband von Matthias „Tissi“ Pohlus, dem langjährigen Cheftrainer und Sportvorstand des SC Starnberg e.V., der am vergangenen Wochenende unerwartet und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Matthias „Tissi“ Pohlus war eine außergewöhnliche Persönlichkeit im bayerischen Skisport. Über viele Jahre hinweg prägte er nicht nur den SC Starnberg, sondern auch das gesamte Umfeld des Skisports mit seiner Begeisterung, seinem Engagement und seiner Fachkenntnis. Er führte zahlreiche Athletinnen und Athleten zu beeindruckenden sportlichen Erfolgen und brachte Menschen dazu, die Leidenschaft für den Skisport zu entdecken und zu entfalten. Mit seiner unverwechselbaren Art, zu motivieren und zu unterstützen, hinterließ er einen bleibenden Eindruck – nicht nur als Trainer, sondern auch als Mensch, der stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Anliegen seiner Schützlinge hatte. „Tissi“ war ein Vorbild, das durch seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine visionäre Arbeit inspirierte. Viele seiner Wegbegleiter sehen in ihm nicht nur einen herausragenden Trainer, sondern auch einen echten Freund und Ratgeber, dessen Worte und Taten sie geprägt haben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und dem gesamten Team des SC Starnberg. Der Verlust von „Tissi“ hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird. Sein Andenken wird jedoch weiterleben – in den Erinnerungen, Erfolgen und Herzen all jener, die das Glück hatten, mit ihm gemeinsam den Skisport zu erleben. In stiller Trauer, Bayerischer Skiverband München, den 13.01.2025

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer Beitrag lesen »

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin

Top News, Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, DSV Skischulen

Vom 06.-08.12.2024 fand in Reschensee eine Fortbildung zum Thema „Inklusion im Skisport“ statt. Die Veranstaltung wurde von Benedikt Staubitzer und Gerd Schönfelder vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) und Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern, sowie dem Bayerischen Skiverband (BSV) organisiert und richtete sich an DSV-Skischulleiterinnen und Skischulleiter sowie interessierte Vertreter aus den DSV-Skischulen.   Der Fokus: Inklusion und technische Weiterentwicklung Im Mittelpunkt der Fortbildung stand die Frage, wie der Skisport für Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen zugänglicher gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, wie inklusive Angebote erfolgreich in den Skischulalltag integriert werden können. Die Ausbilder betonten die Bedeutung eines barrierefreien Sportumfelds, das die Vielfalt der Bedürfnisse von Teilnehmenden berücksichtigt. Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Vorstellung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin. Die Teilnehmenden wurden mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik vertraut gemacht und erhielten praktische Übungen, um ihr eigenes Fahrkönnen zu verbessern.   Praxis und Austausch im Fokus Neben dem theoretischen Input gab es viele Gelegenheiten für praktische Übungen auf der Piste. Die dynamischen und interaktiven Trainingseinheiten sorgten dafür, dass das Erlernte direkt ausprobiert und gefestigt werden konnte. Auch der Austausch unter den Teilnehmenden spielte eine zentrale Rolle. In lockerer Atmosphäre wurden Ideen und Erfahrungen diskutiert, die dazu beitragen sollen, inklusive Programme weiterzuentwickeln und in der Breite des Skisports zu etablieren.   Ein Schritt in Richtung inklusiver Wintersport Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Inklusion im Skisport ist. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial der Wintersport hat, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen“, so ein Teilnehmer. Dank des Engagements von DBS und BVS Bayern wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch eine starke Basis für die Entwicklung eines inklusiven Skisports gelegt. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, die Begeisterung für den Skisport in einer inklusiven Gemeinschaft weiter zu fördern!

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin Beitrag lesen »

„Faszination Wintersport für alle“ – Der Bayerische Skiverband feiert 110-jähriges Bestehen

Verband, Top News

Seit 1914 setzt sich der BSV als größter Landesverband im Deutschen Skiverband für die Förderung und das Wachstum des Wintersports ein. Am Donnerstagabend feierte er anlässlich seines Jubiläums auch den Auftakt der neuen Ski- und Snowboard-Saison und begrüßte dazu standesgemäß 110 Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee. „Uns geht es aber nicht um den Rückblick auf die Vergangenheit, sondern wir richten den Fokus auf die Zukunft des Wintersports“, betonen Präsident Herbert John und Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller in ihren Begrüßungsworten.   Vision und Ziele 2035 „Als führender Landesverband mit über 260.000 Mitgliedern ist es für uns als BSV selbstverständlich, die Verantwortung für den Wintersport und sein nachhaltiges Bestehen zu tragen“, erläutert BSV-Präsident Herbert John im Rahmen der Vorstellung der Verbandsvision „SKI.BAYERN 2035“. Hierbei wird der Fokus auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) sowie auf die sportliche Entwicklung des Verbandes gelegt. Gerade der organisierte Vereinssport ist in der Lage, Lösungen für die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich klimatischer und gesellschaftlicher Veränderungen anzubieten. Für diese Vorhaben stehen bereits viele konkrete Ideen im Raum, führt John weiter an: „Bis zu 80 % der CO2-Emission eines Skitages werden durch die An- und Abreise verursacht –unsere Vereine tragen seit vielen Jahren mit Fahrgemeinschaften und Bussen zu einer ressourcenschonenden Anreise bei. Zugleich verschiebt sich die Saison klimabedingt, weshalb wir eine Aufgabe darin sehen, unsere Angebote und Veranstaltungen an die klimatischen Gegebenheiten anzupassen und zu optimieren und unsere Vereine mit Beratung und Handlungsleitfäden zu unterstützen.“   Leistungssport fördern, Menschen für Wintersport begeistern „Wir sehen uns als Förderer von Talenten, die von einer hohen Expertise festangestellter Trainer profitieren“, führte Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller am Rande der Veranstaltung aus. Mehr als die Hälfte der Nationalmannschaftskader stammt aus den Reihen des BSV. Das soll so bleiben: „Auf dem Weg in die Nationalmannschaft laufen die Athleten durch unsere Kaderstrukturen. Wir unterstützen diese durch unsere hauptamtlichen Trainer, Lehrgangs- und Trainingsmaßnahmen, aber auch durch Fahrzeuge, Equipment, und medizinische Betreuung. Wir werden durch Staatsmittel gefördert und haben hier durch entsprechende Erhöhungen zwar mehr Spielraum als vor fünf, sechs Jahren. Trotzdem muss dieser Prozess fortgesetzt werden, damit wir die Strukturen in den Ski- und Snowboard-Disziplinen in Bayern weiterentwickeln können und international konkurrenzfähig bleiben“, so sein Appel in Richtung der Landespolitik. Basis dafür sei der Ausbau eines attraktiven Breitensportangebots für Kinder- und Jugendliche: Um junge Menschen für Wintersportarten zu begeistern, kooperiert der BSV u.a. eng mit Partnerschulen des Wintersports und bietet zahlreiche Angebote für die gut 1.100 Skivereine in Bayern.   Wintersport für Region und Gesellschaft BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann moderierte im Rahmen der Jubiläumsfeier eine Talkrunde mit hochkarätigen und gut gelaunten Gästen. Diese stand unter dem Motto „Zukunft des Wintersports in Bayern.“ Auf diese blickt Landtagspräsidentin Ilse Aigner optimistisch: „Wir haben hervorragende Skigebiete in Bayern, davon profitieren unsere Sportlerinnen, Sportler und Jugendgruppen. Gleichzeitig sind unsere Berge sowohl im Winter als auch im Sommer für den Tourismus attraktiv und damit ein erheblicher Wirtschaftsfaktor“. Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder äußerte mit Blick auf die Zukunft: „Der Klimawandel beschäftigt uns alle – und birgt enorme Chancen für unsere Verbandsarbeit. Denn der Schnee ist etwas Besonderes und wird immer eine große Faszination für Menschen, speziell für Kinder darstellen. Wir sind veränderungsbereit – Das zeigt der BSV, der mit seiner Arbeit und Vision voranschreitet.“ Die Investition in Menschen, in Ausbildung und Know-how sei Lebensnerv und Motor der Gesellschaft, so Schlickenrieder weiter. Gastgeber Markus Wasmeier (zweifacher Olympiasieger) hatte neben positiven Worten auch noch einen persönlichen Wunsch parat: „Dem BSV wünsche ich weiterhin diese Energie und Leidenschaft, mit der sie den Wintersport in die Öffentlichkeit bringen. Und mein persönlicher Wunsch: Ich hätte gerne so langsam eine Ablösung. Nach dem Erfolg vom Franz Pfnür 1936 haben wir ja schon 57 Jahre bis zu meiner Goldmedaille gewartet, es wäre so langsam also wieder Zeit“, so der Olympiasieger mit einem Augenzwinkern.    

„Faszination Wintersport für alle“ – Der Bayerische Skiverband feiert 110-jähriges Bestehen Beitrag lesen »

Nachruf für Peter Schuster, Ehrenpräsident des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband trauert um Peter Schuster, unseren langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten, der am 06.10. im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Peter Schuster hat den Verband über Jahrzehnte hinweg geprägt wie kaum ein anderer. Seit 1959 war er Vorsitzender seines Heimatvereins SC Eibsee Grainau und übernahm 1972 die Rolle des stellvertretenden Vorstands im Bayerischen Skiverband. Von 1980 bis 2002 führte er als Präsident die Geschicke des BSV und schuf mit Weitblick und Engagement die Strukturen, die bis heute das Fundament unseres Verbands darstellen. Unter seiner Leitung wurde der BSV in fünf Skiregionen strukturiert – ein System, das noch immer Bestand hat. Bereits damals setzte er sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und zeigte damit eine visionäre Haltung, die ihrer Zeit voraus war. Für sein außerordentliches Engagement wurde Peter Schuster mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Auch nach seiner aktiven Zeit im Präsidium blieb er uns als Ehrenpräsident, wertvoller Ratgeber und Wegbegleiter eng verbunden. Mit seiner menschlichen Art, seinem umfassenden Fachwissen und seiner herzlichen Ausstrahlung war er für viele von uns eine Quelle der Inspiration und des Rates. Wir verlieren nicht nur einen hochgeschätzten Ehrenpräsidenten, sondern auch einen Freund und Mentor, der den Skisport in Bayern in unvergleichlicher Weise gefördert hat. Sein Vermächtnis wird im Bayerischen Skiverband weiterleben und uns immer daran erinnern, wie viel eine einzelne Persönlichkeit bewegen kann. In tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Nachruf für Peter Schuster, Ehrenpräsident des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am Samstag, den 14. September 2024 fand der Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau statt. Trotz der vorhergesagten schlechten Wetterbedingungen blieb das Gebiet um den Ochsenkopf an diesem Samstag verschont, sodass die besten bayerischen Schüler im Skispringen und der Nordischen Kombination zum Bayerncup antreten konnten. Der erste Wettkampfteil, das Skispringen, begann am Samstagmorgen bei trockenen, aber windigen Bedingungen. Der Wind kam größtenteils konstant aus Nordost, nur gelegentlich sorgten Böen für Unterbrechungen. Rund 80 Springer und Kombinierer hatten größtenteils gleiche Bedingungen. Einige haderten mit Rückenwind, während andere die guten Aufwindphasen optimal für ihre Sprünge nutzen konnten. Der Laufwettbewerb der Nordischen Kombination fand anschließend auf der Skirollerbahn in Neubau statt. Ergebnisse Sprung Ergebnisse Nordische Kombination

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination Beitrag lesen »

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025

Top News, Verband, Leistungssport, Alpin, Langlauf, Snowboard

Am 18. Juni 2024 wurde bei der Sitzung des Kuratoriums der Bayerischen Sportstiftung das Förderteam für das Jahr 2024/2025 vorgestellt. Ab dem 1. Juli 2024 werden unteranderem vier  Sportlerinnen und Sportler aus dem BSV für ein Jahr in das Förderteam aufgenommen: Benno Brandis, Lena Einsiedler, Kona Ettel und Charlotte Grandinger. Wir, der BSV, freuen uns sehr für die Athleten, sind stolz auf ihre Leistungen und gratulieren ihnen herzlich zu diesem Erfolg. Die Athletinnen und Athleten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung von 150 Euro. Die Bayerische Sportstiftung setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für die oft schwierige Vereinbarkeit von Leistungssport mit Schule oder Beruf zu verbessern. Neben Geld- und Sachleistungen sollen die Sporttalente auch durch die Vermittlung von Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen gefördert werden. Benno Brandis (TSV Durach) – Ski Alpin Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 im Super-G Zweifacher U18 Vizeweltmeister im Slalom & Riesenslalom Deutscher Jugendmeister U18 im Riesenslalom   Lena Einsiedler (SC Pfronten) – Langlauf Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 mit der Mixedstaffel im Langlauf Platz 2 bei den FESA Games in 7,5km Klassisch (U18) Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft 2023 in 10km Klassisch (U18) Platz 2 beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in 7,5km Klassisch (U18)   Kona Ettel (SV Pullach) – Snowboard Halfpipe Platz 5 bei den Youth Olympic Games 2024 Platz 16 im Weltcup Laax Open Platz 16 beim Weltcup Grand Prix Copper Mountain (USA) Gesamtsieg im Europa-Cup Frauen Saison 2022/23 Deutsche Meisterin 2023   Charlotte Grandinger (Munich Youngstrs) – Ski Alpin Platz 2 bei den Youth Olympic Games 2024 im Slalom Platz 8 bei der Jugend WM im Slalom (U21) – 1. Platz in der Altersklasse U18 Platz 8 beim Pinocchio Sugli Sci 2023 in Abetone im Slalom (U16) Platz 8 im Ländervergleich Bayern – Tirol – Südtirol 2023 im Slalom (U16)

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025 Beitrag lesen »

Erfolgreiches BSV Forum 2024

Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News, Leistungssport, Aus- und Fortbildung

In diesem Jahr fand das 30. BSV-Forum gemeinsam mit der Sommereinkleidung und dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 und dem Elitekader Lehrgang BSV Jugend im Sportcamp Bischofsgrün statt. Vom 07. – 09. Juni kamen Trainerinnen und Trainer aus allen Landesskiverbänden zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das neue Sportcamp unterstütze uns erneut in allen Wünschen, die wir geäußert haben. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe vom IAT wurde ein Screening für alle U14 Sportler durchgeführt, die U15 durften Zeitgleich zum Skatboard gehen. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht- neun mal 1250 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Neu in diesem Jahr die Station Beinkraft mit  Körperstabilität die von Axel Teichmann unserem aktuellen Technik und Athletiktrainern der LG1a präsentiert wurde. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt stellte das IAT ein Trainingsprogramm für Schnelligkeitstraining vor, das der DSV in den kommenden Jahren forcieren möchte. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Romy Groß-Angerer, Vizepräsidentin des BSV mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT (Dr. Axel Schürer) und dem Deutschen Skiverband (Axel Teichmann). Abschließend war Elisabeth Schicho extra aus Norwegen gekommen, Elisabeth war für den BSV-Juniorenweltmeisterin im Sprint (2014) und ist aktuell in Norwegen. Sie berichtete über Erfahrungen aus 5 Jahren Trainertätigkeit beim Skiclub Kjelsås. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Johanna Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit, die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet.

Erfolgreiches BSV Forum 2024 Beitrag lesen »

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Am 31.05. fand der Spatenstich für die deutschlandweit einzigartige Landing Bag Anlage auf dem Gelände der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden am Dürreck statt. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Freestyle-Disziplinen an diesem Bundesstützpunkt des DSV und SNBGER und wird zu einem der modernsten Trainingszentren für Slopestyle, Big Air und ähnliche Disziplinen. 2018 initiierten Präsident Prof. Michael Hölz und Sportdirektor Andreas Scheid das Projekt der Landing Bag Anlage am Bundesstützpunkt Berchtesgaden. Nach intensiven Planungen, Fundraising-Aktivitäten sowie der Suche nach einem geeigneten Standort, Partnerschaften und Sponsoren konnte nun, knapp sechs Jahre später, der Spatenstich für die ganzjährig nutzbare Trainingsanlage erfolgen. Prof. Michael Hölz erklärte: „Der Spatenstich markiert ein wesentliches Datum in der noch jungen Geschichte von Snowboard Germany. Die Gesamtausbildung der Freestyle-Athlet*innen wird mit der Fertigstellung auf ein neues Level gehoben und hier ein einmaliges Trainingszentrum geschaffen.“ Die neue Landing Bag Anlage wird die bestehende Trainingsinfrastruktur, die bereits eine Trampolinhalle und einen Skatepark mit Mega-Pipe umfasst, ergänzen und optimale Trainingsmöglichkeiten für Big Air, Slopestyle und Halfpipe bieten. Das Projekt wird zu 40% aus Bundesmitteln und zu 40% aus Landesmitteln finanziert. Die restlichen 20% der Baukosten von 2,3 Mio. € werden durch die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau a.K., Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere regionale Unterstützer gedeckt. Stephan Mayer, MdB (CDU/CSU), betonte: „Wenn wir den großen Stellenwert des Sports in Deutschland beibehalten wollen, brauchen wir moderne Sportstätten. Nur so können Talente gesichtet und entwickelt werden und schließlich in die Fußstapfen unserer erfolgreichen Athletinnen und Athleten treten.“ Der Gesamtleiter des CJD Bayern, Florian Ott, hob in seiner Rede die Bedeutung des Projekts für das CJD hervor: „Wir sind stolz darauf, ein solches deutschlandweit einzigartiges Projekt auf dem CJD-Gelände am Dürreck realisieren zu können.“ Er lobte zudem die gute Zusammenarbeit mit den Sportverbänden sowie der regionalen und überregionalen Politik und würdigte das Engagement des im letzten Jahr in den Ruhestand gegangenen Gesamtleiters Christian Hinterbrander, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hatte. Für SNBGER-Sportdirektor Andreas Scheid ist das „Gamechanger“-Projekt entscheidend, um den deutschen Freestyle-Athletinnen den Anschluss an die Weltspitze zu ermöglichen. „Die Anlage ermöglicht den Sportlerinnen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen.“ Zudem wird die Anlage das ganze Jahr über von Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden können. Die Fertigstellung des Landing Bag ist für Ende des Sommers geplant – nach sechseinhalb Jahren harter Arbeit.

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen Beitrag lesen »

Landeslehrteam Fortbildung Skitour

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Die Fortbildung des Landeslehrteams Skitour fand vom 15. bis 17. März 2024 in  statt und bot eine etwas andere Erfahrung als üblich. Es war wieder einmal an der Zeit für eine Fortbildung, um sicherzustellen, dass die Lizenzen fortbestehen. Unter der Leitung von Teamleiter Roland waren alle anwesend, denen es möglich war, teilzunehmen. Eine kleine Gruppe traf sich ganz zwanglos im Jagdschloss Daxbichl in Raubling am Freitag. Am Samstagmorgen startete die Gruppe mit Flo Soldner und suchte nach Schnee im Griesner Kar, nahe dem Wilden Kaiser. Skifahren am Rücken war Pflicht, und obwohl einige kämpften, ließ der Rest nicht auf und erreichte die Griesner Alm für Florians Theorievortrag. Markus Mair vom BLTe beeindruckte mit seinem Vortrag über Inklusion im Skisport. Am Sonntagmorgen erkundete die Gruppe die Hohen Salve über Söll und erfuhr aus erster Hand, wie viel Engagement es erfordert, die Schützlinge auf die Piste zu bringen. Es war eine herausfordernde, aber lehrreiche Erfahrung, die das Team noch enger zusammenbrachte. Ein herzliches Dankeschön geht an Teamchef Roland für die Organisation und an die Ausbilderkollegen für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Es war eine Freude, mit diesem Team zu arbeiten!  

Landeslehrteam Fortbildung Skitour Beitrag lesen »

10. Ski & Golf Masters mit Thomas Dreßen – Jetzt Anmelden

Ski-Golf Masters, Top News

Der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband laden zu den 10. SKI & GOLF MASTERS 2024 presented by Husqvarna am 27. und 28. April 2024 nach Garmisch-Partenkirchen ein. Als Zugpferd wird Streif Gewinner Thomas Dreßen dabei sein. Lest nachfolgend das exklusive Interview mit dem Mittenwalder, geführt von Christian Fellner.    Mehr Infos für das 10. SKI & GOLF MASTERS 2024 unter skigolfmasters.de Wann: 27.-28.04.2024 27.04. – Riesenslalom Zugspitze 28.04. – 18-Loch Golfclub Garmisch-Partenkirchen Meldegebühr: Erwachsene 100€, Jugendliche 75€ Liftkarten: Erwachsene 55€, Jugendliche 30,50€ Anmeldung   Thomas Dreßen ist das Zugpferd der 10. Ski & Golf-Masters, das der Bayerischen Skiverband und der Bayerische Golfverband vom 26. bis 28. April gemeinsam in Garmisch-Partenkirchen ausrichten. Ein Jedermann-Riesenslalom auf der Zugspitze steht dann in zwei Durchgängen an (der bessere Lauf zählt), das Finale sind 18 Loch auf dem Platz des Golfclub Garmisch-Partenkirchen in Oberau. Der Mittenwalder Dreßen, der seit Jahren nun in Oberösterreich daheim ist, spricht im Interview über seine „überschaubare“ Golfkarriere, wie er selbst sagt, aber auch darüber, dass er in Sachen Golf nach der Skilaufbahn nun etwas mehr angreifen wird.    Thomas Dreßen, wie steht es um die golferischen Fähigkeiten?  Also bis jetzt ist es wirklich noch überschaubar, aber ich hab‘ auf alle Fälle vor, dass ich heuer mehr zum Golfen gehe. Einmal war ich sogar schon auf dem Platz, weil er bei uns bereits offen ist. Wie viel sich bis zum Ski & Golf-Masters ausgeht, weiß ich nicht. Aber ich hab ja eh nicht so den Druck bei dem Wettbewerb, ich sehe die Runde in Garmisch eher als Übungsrunde.    Welches ist Ihr Heimatclub?  Ich bin noch in Wallgau Mitglied, jetzt in Oberösterreich spiele ich in Regau.    Wie oft haben Sie im Sommer während der Skikarriere die Schläger geschwungen?  Mei, das war nicht öfter als vier-, fünfmal im Jahr. Aber mir macht es wirklich Spaß, bis jetzt habe  ich es mehr zum Abschalten gemacht. Mir war es nie wurscht, wie viele Schläge ich gebraucht habe, aber ich habe nie speziell auf Handicap gespielt. Derzeit liege ich so bei Mitte 20, da ist noch Potenzial da, sich zu verbessern.    Aber ein bisschen was hat sich ja da schon getan. Denn bei der Premiere beim Ski-Golf waren Sie noch ein klassischer 54er…  Genau. Bisher hab‘ ich drei Turniere oder so gespielt. Dafür passt das schon mit dem Handicap. Ich bin mir auch sicher, wenn ich mehr spiele, geht das noch runter. Mit den Eisen komme ich schon ganz gut klar, auch ums Grün herum läuft es ganz gut. Mein Problem sind eher die Abschläge, da bin ich meistens noch mit ein bisschen zu viel Gewalt unterwegs, dann verzieht es den Ball, und weg ist er. Daran muss ich wohl noch am meisten arbeiten.    Sehen Sie Golf in erster Linie als Chance, um den Kopf frei zu bekommen, weil man so ganz ohne Konzentration auch wenig auf die Reihe bekommt?  Ich persönlich bin während meiner aktiven Karriere wirklich auch am liebsten alleine auf den Platz gegangen, hab das Handy weggesteckt. Für mich war das ein Super-Ausgleich. In erster Linie hab‘ mich ich wirklich aufs Golf fokussiert, aber es war auch gut, um sich ein paar Gedanken über andere Punkte zu machen, ohne abgelenkt zu werden. Ein Golfplatz ist dafür ein idealer Ort. Am liebsten bin ich ganz in der Früh raus, oder eben im Sommer spät abends, wenn nicht mehr so viel los war. Aber freilich macht es auch viel Spaß, gemeinsam mit ein paar Freunden zu spielen.    Beim Jedermann-Riesenslalom auf der Zugspitze wird es dann auch ein Mini-Ski-Comeback geben.  Ja, da werde ich aber mehr als Vorläufer unterwegs sein. Ich mache mir da noch viel Sorgen: Ich werd‘ schon durch die Tore treffen (lacht).    Gibt’s in die Skiregion Garmisch-Partenkirchen noch viele Kontakte, eben zu Leuten wie Reinhold Merle, der beim Ski-Golf-Masters als Organisator dabei ist?  Ja, mit den Leuten, mit denen ich immer gearbeitet habe, auch die früheren Trainer, mit denen habe ich immer wieder mal Kontakt. Auch mit alten Freunden daheim. Logisch. Ansonsten ist es aber überschaubar. Dadurch, dass ich schon fast sieben oder acht Jahre fest in Oberösterreich wohne, verläuft sich schon alles ein bisschen.    Aber viel Überzeugung hat es nicht gebraucht, damit Sie beim Ski-Golf-Masters dabei sind – als Zugpferd…  Für den Reinhold mache ich das wirklich gerne und ich bin ja außer Konkurrenz. Er war einer, der mich extrem unterstützt hat. Mit 15 oder 16 Jahren bin ich zu ihm gekommen, das waren die ersten zwei Jahre im FIS-Bereich. Wir haben damals sehr viel Slalom trainiert, das hat mir zu dem Zeitpunkt richtig gut getan. Wir waren viel am Gudiberg und am Hausberg. Ohne ihn wäre meine Karriere wahrscheinlich nicht so gelaufen. Ich sehe das auch ein bisserl als Dankeschön an ihn, weil, nochmals durch die Stangerl zu fetzen, das brauche ich eigentlich nicht unbedingt.    Ski und Golf sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich, aber irgendwie passen Sie für viele Wintersportler dann doch wieder gut zusammen. Haben Sie eine Erklärung dafür?  An sich sind die Disziplinen wirklich sehr unterschiedlich. Nicht aber im Kopf. Logisch, der Schlag beim Golf ist schneller als eine abfahrt auf den Skiern. Aber hinsichtlich der Konzentration gibt es Parallelen. Da kannst beim Golfen auch nicht 18 Loch lang konzentriert sein, du musst immer mal wieder mal raus. Dann neu fokussieren, Schlag machen, und wieder raus. So ähnlich ist es bei uns auch. Du fährst dich ein, bist konzentriert, gehst raus, dann ist Besichtigung, du musst fokussiert sein, gehst aus der Anspannung wieder raus, dann kommt das Rennen. Und so ist Golf eine Super-Übung fürs Skifahren, dass du dich auf den Punkt konzentrierst, dass man Bewegungsabläufe im Kopf umsetzt, bevor man sie ausführt. Man lernt auch, mit Drucksituationen umzugehen. Wenn du einen Meter-Putt hast, der rein muss, dann kommt auch das Adrenalin. Das merkst du schon. Und das kannst du beim Golf ja auch öfter über eine Runde verteilt erleben.    Was war Ihr Anreiz, es mit dem Golfen zu probieren?  Ich hab‘ eigentlich schon vor über zehn

10. Ski & Golf Masters mit Thomas Dreßen – Jetzt Anmelden Beitrag lesen »

Nach oben scrollen