Autorenname: Lea Leddin

Die neue Schnalstaler Gletscherbahn

Alpin

  Feierstunde auf Grawand: Wartezeiten sind so gut wie passé Nach rekordverdächtiger Bauzeit von knapp acht Monaten hat die neue Bahn auf den Schnalstaler Gletscher an Weihnachten 2023 ihren Betrieb aufgenommen. „Wir freuen uns sehr über die neue Pendelbahn, die für die Alpin Arena Schnals ein Meilenstein in der Modernisierung und zweifelsfrei eine der faszinierendsten Anlagen im gesamten Alpenbogen ist“, erklärte Dr. Michl Ebner, Präsident der Schnalstaler Gletscherbahnen AG. Die Gesamtinvestition liegt bei knapp 16 Millionen Euro.   Vor zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft, allen voran Mobilitäts-Landesrat Daniel Alfreider und Schnals‘ Bürgermeister Karl Josef Rainer, dankte Präsident Dr. Ebner im Namen der Gesellschaft den am Neubau beteiligten Firmen und Freiberuflern. Der Schnalser Pfarrer Franz Messner, selbst begeisterter Skifahrer, nahm die Segnung vor und wünschte der Gletscherbahn, dass sie erneut 50 Jahre hindurch die Gäste sicher und unfallfrei von Kurzras (2.011 m) auf Grawand (3.212 m) bringt.   1974 begannen die Arbeiten am Bau der ersten Gletscherbahn Nach einer grandiosen Pionierleistung unter Führung von Leo Gurschler war im Juli 1975 die höchste Gletscherbahn in Südtirol eröffnet worden. Nach fast 50jähriger Betriebszeit stand die gesetzlich vorgeschriebene Generalüberholung mit dem Austausch zahlreicher Elemente an. Diese Arbeiten allein hätten weit über vier Millionen Euro gekostet. Daher entschied sich der Vorstand der Schnalstaler Gletscherbahnen AG für den Bau einer neuen Pendelbahn.   Die wichtigsten technischen Neuerungen Wie bereits vor einem halben Jahrhundert, wurde die neue Gletscherbahn wiederum in jenem Unternehmen geplant, welche die Schweizer Firma Garaventa übernommen und realisiert hat – die Firma Doppelmayr. Damals hatte die eidgenössische Firma Garaventa unter Leitung von Ing. Hubert Zuegg zahlreiche Bestandteile für die Schnalstaler Gletscherbahn geliefert; viele Teile wurden hingegen eigens von Ing. Zuegg geplant und anfertigen lassen oder auf dessen Weisung zugekauft. Bei der neuen Gletscherbahn wurde die gesamte Seilbahntechnik vollständig ausgetauscht. Teile der bestehenden Stationen blieben erhalten oder wurden renoviert. Die neue Anlage ist mit einem verschweißten und inspizierbaren Zugseilring ausgestattet, welcher kontinuierlich überwacht wird. Die Bahn funktioniert nach dem Prinzip der „integrierten Rettung“. In den meisten Fällen ist es möglich, die zwei Kabinen zu den Stationen zurückzubringen. Wegen am Gletscher möglicher extremer Bedingungen, vor allem starkem Wind, verfügt die Bahn über einen neuen Antrieb und einer größeren Spurweite, um die Überfahrt an der einzigen, neu errichteten Stütze zu verbessern. Große Aufmerksamkeit wurde umweltfreundlichen Aspekten zuteil, unter anderem mit Maßnahmen zur Minimierung der Vibrationen und des Lärms an der Strecke und in den Stationen sowie zur Rückgewinnung von Energie bei den Talfahrten.   Zurück zu den Wurzeln mit einer roten Bahn Ein weiteres Merkmal der neuen Anlage sind die voll verglasten Kabinen, die zur Sicherheit der Fahrgäste im Winter auch beheizbare Böden haben, um die Bildung von gefährlichem Eis zu unterbinden. Vor allem jedoch haben die im Unterschied zu den bisherigen Fahrmitteln längeren Kabinen eine um 30 Prozent vergrößerte Nutzfläche und bieten bei gleichbleibender Förderleistung von 800 Personen je Stunde deutlich mehr Komfort. Mit rotem Chassis kehren die zuletzt blauen Kabinen zur Farbe aus dem Gründerjahr 1975 zurück. Die Schnalstaler Gletscherbahn legt bei einer Länge von 2.150 Metern einen Höhenunterschied von 1.180 Metern in rund sechs Minuten zurück (bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 12 m/Sekunde) und überwindet maximale Steigungen in der Größenordnung von 100 Prozent. Während der Fahrt entdecken Passagiere Landschaften und Gipfel von außergewöhnlicher Schönheit. Der Neubau der Pendelbahn wird von der Landesregierung gefördert, wofür sich nicht nur der Vorstand der Schnalstaler Gletscherbahnen AG, sondern auch Bürgermeister und Gemeindeverwaltung bedankten. Damit werde der Fortbestand des Gletscher-Skigebietes für Jahrzehnte abgesichert und damit auch der Motor der Wirtschaft des Schnalstales.   Im April 2024 folgt ein zweites Baulos Noch fährt die Gletscherbahn in eine Art provisorische Remise ein, doch bereits kurz nach Ostern beginnen weitere umfangreiche Arbeiten. Eine neue Talstation mit direktem Einstieg von der Skipiste aus wird die Gäste rundum versorgen, inklusive Gastronomie und Skidepots. Geplant sind auch der Bau einer Tiefgarage und diverse Servicebauten. Diese Arbeiten sollen bis zum Start der Wintersaison 2024/2025 abgeschlossen sein. Die Bergstation auf 3.212 Metern bleibt hingegen nahezu unverändert.   Im Zuge der Feierstunde wurde unter Beifall ein wertvoller Botschafter der Alpin Arena Schnals verabschiedet. Denn Ski-Rennläufer Riccardo Tonetti hat seine Karriere im Frühjahr 2023 beendet.

Die neue Schnalstaler Gletscherbahn Beitrag lesen »

Bayerische Talente glänzen bei den 4. Youth Olympic Games 2024

Leistungssport, Top News

Die 4. Youth Olympic Games in Gangwon (Südkorea) sind Geschichte, und wir können mit großer Freude auf die herausragenden Leistungen unserer bayerischen Athletinnen und Athleten zurückblicken. Vom 19. Januar bis zum 1. Februar 2024 fanden die Spiele statt und setzten die Erfolgsgeschichte der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang & Gangwon fort. Der Bayerische Skiverband ist stolz darauf, dass insgesamt 22 unserer talentierten Sportlerinnen und Sportler das Team Deutschland repräsentierten und bei den Wettkämpfen in den Jahrgängen 2006 bis 2009 mit großem Engagement antraten. Diese Nominierung ist Teil einer starken deutschen Mannschaft, die insgesamt 90 Athleten umfasste. Die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, dass der bayerische Wintersportnachwuchs international konkurrenzfähig ist. Die Gesamtbilanz der Medaillenausbeute kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 4 Bronze-, 2 Silber- und 3 Goldmedaillen erkämpft. Diese herausragenden Erfolge trugen maßgeblich dazu bei, dass Deutschland im Medaillenspiegel auf einem beeindruckenden zweiten Platz hinter Italien und vor Südkorea landete. Mit Stolz können wir verkünden, dass 9 von insgesamt 13 Medaillen des Deutschen Skiverbands (DSV) von unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportlern gewonnen wurden. Diese Erfolge spiegeln nicht nur die individuellen Leistungen wider, sondern sind auch das Resultat einer erfolgreichen Nachwuchsförderung durch den Bayerischen Skiverband. Herbert John, Präsident des Bayerischen Skiverbandes äußerte sich zu den erfolgreichen Leistungen der Nachwuchsathleten des BSV mit den Worten: „Die Youth Olympic Games 2024 waren ein großartiges Schaufenster für den bayerischen Wintersportnachwuchs. Diese Erfolge sind der Beweis für die hervorragende Arbeit unserer BSV-Trainerinnen und Trainer und die unermüdliche Anstrengung unserer Athletinnen und Athleten. Wir sind stolz darauf, den bayerischen Wintersport auf internationaler Ebene zu repräsentieren und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge unserer jungen Sportlerinnen und Sportler.“   Medaillen der BSV-Athleten: Gold: Benno Brandis – Ski Alpin (Super G) Niklas Höller – Skicross Sarah Hofmann & Lena Einsiedler – Skilanglauf (Staffel) Silber: Korbinian Kübler – Biathlon (Single-Mixed-Staffel) Charlotte Grandinger – Ski Alpin (Slalom) Bronze: Romy Ertl – Ski Alpin (Alpine Kombination) Muriel Mohr – Freeski (Slopestyle) Muriel Mohr – Freeski (Big Air Contest) Jonathan Gräbert – Nordischen Kombination (Normal Hill HS109/6,0 Km) Fotos: Team Deutschland | Tobias Reetz

Bayerische Talente glänzen bei den 4. Youth Olympic Games 2024 Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaften Skisprung & Nordische Kombination 2024 in Oberstdorf

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Die diesjährigen Bayerischen Schülermeisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination wurden vom SC Oberstdorf in der ORLEN-Arena ausgerichtet. Unter strahlendem Himmel und perfekten Bedingungen gingen die jungen Athletinnen und Athleten in der Altersgruppe 15 und jünger an den Start, um sich in spannenden Wettbewerben zu messen. Der Wettkampf startete am Freitag um 17 Uhr mit dem Mannschaftsspringen der Regionen. In zwei Wertungsdurchgängen zeigten die Teams ihr Können.Am Samstag begann der Tag um 9 Uhr mit den Einzelwettkämpfen im Skispringen. Insgesamt 45 Meldungen sorgten für packende Wettkämpfe auf der K 56 Schanze. Die Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckende Sprünge, und am Ende standen die Einzelsieger fest. Am Nachmittag, ab 13:30 Uhr, fand der Laufwettkampf der Nordischen Kombination im Nordic Zentrum Ried Oberstdorf statt. Mädchen liefen 2,5 km, Buben 5 km. Die Siegerehrung der Nordischen Kombination und des Skisprungs schloss den Tag ab.   Ergebnisse Teamspringen: Platz: Region 3 – Team 1 mit Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf), Zeno Rumpfinger (WSV Oberaudorf), Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) Platz: Region 4 – Allgäu 1 mit Kilian Dentler (SC Oberstdorf), Pirim Menzel (SC Oberstdorf), Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) Platz: Region 3 – Team 2 mit Max Tropschug (SC Ruhpolding), Lukas Kumeth (SC Ruhpolding), Luca Gaffal (WSV Oberaudorf)   Ergebnisse Sprungwettkampf Einzel: Schüler: Platz: Timo Häfner (WSV Warmensteinach/SGO) Platz: Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) Platz: Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf)   Schülerinnen: Platz: Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) Platz: Lisa Feicht (WSV Kiefersfelden) Platz: Pia Schneider (SC Partenkirchen)   Ergebnisse Nordische Kombination: Schüler: Platz: Timo Häfner (WSV Warmensteinach/SGO) Platz: Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) Platz: Luca Gaffal (WSV Oberaudorf)   Schülerinnen: Platz: Pia Schneider (SC Partenkirchen) Platz: Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) Platz: Mara Häfner (WSV Warmensteinach/SIK) Ergebnisliste BSM Teamspringen 02.02.2024 Ergebnisliste BSM Sprungwettkampf Einzel 03.02.2024 Ergebnisliste BSM Nordische Kombination 03.02.2024  

Bayerische Schülermeisterschaften Skisprung & Nordische Kombination 2024 in Oberstdorf Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf 2024 in Finsterau

Leistungssport, Langlauf, Top News

  Das Nordische Skizentrum Finsterau (SV Finsterau) war vom 3. bis 4. Februar Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf 2024. Die Veranstaltung wurde nicht nur von insgesamt 349 Meldungen, sondern auch von zahlreichen begeisterten Zuschauern begleitet. Eine herausragende Atmosphäre entstand nicht zuletzt durch das Vorhandensein der Maskottchen SchorSki und dem Maskottchen des SV Finsterau.   Samstag: Einzelrennen mit klassischer Technik und Technikelementen Trotz der anspruchsvollen Streckenbedingungen und einer Temperatur von 3 Grad Celsius sorgten die Athletinnen und Athleten für packende Wettkämpfe. Die Gewinner in ihren Altersklassen waren: Schüler U12, 2,5km: Xaver Holzinger, SV Oberteisendorf Schülerinnen U12, 2,5km: Viktoria Reichhart, TSV Hartpenning Schüler U13, 2,5km: Jonas Bauhofer, TSV Mönchröden Schülerinnen U13, 2,5km: Lilly Kolb, SC/TV Gefrees Schüler U14, 5km: Raphael Schwarz, SC Partenkirchen Schülerinnen U14, 5km: Lina Baldauf, SC Oberstdorf Schüler U15, 5km: Alexander Buschek, SC Furth im Wald Schülerinnen U15, 5km: Lisabeth Molter, SC Oberstdorf Jugend männlich U16, 5km: Magnus Zint, SC Oberstdorf Jugend weiblich U16, 5km: Pia Roscher, SC Oberstaufen Jugend U18 männlich, 10km: Lorenz Hasenknopf, WSV Bischofswiesen Jugend U18 weiblich, 5km: Sina Titscher, SC Oberstdorf Junioren U20 männlich, 10km: Tilman Hartlieb, SC Partenkirchen Junioren U20 weiblich, 5km: Ella Paul, SCMK Hirschau Herren 10km: Stefan Falk, SC Großberg Damen 5km: Jule Zeißler, SC/TV Gefrees   Sonntag: Teamsprint und Staffel mit klassischer Technik Am Sonntag setzten die Athleten ihre beeindruckenden Leistungen im Teamsprint und in der Staffel fort. Die Teamsprint-Gewinner waren: Jugend U16/U18 männlich: Region 2 Staffel 1M mit Max Kragerbauer und Florian Döringer Jugend U16/U18 weiblich: Region 4 Team 1W mit Hanna Richter und Luisa Dahlke Junioren U20/Herren: Region 4 Team 1M mit Tilman Hartlieb und Tobi Baarfüßer Juniorinnen U20/Damen: Region 4 Team 1W mit Theresa Gerg und Maria Gatter   Die Sieger in den Staffelrennen überzeugten ebenfalls: Schüler U12/U13 männlich: Region 1 Staffel 1 mit Johannes Schmidt, Emil Kick, Jonas Bauhofer Schüler U12/U13 weiblich: Region 1 Staffel 1 mit Emma Heland, Lilly Kolb, Leni Ott Schüler U14/U15 männlich: Region 3 Staffel 1M mit Pirim Mayer, Max Moosleitner, Veit Reithmeier Schüler U14/U15 weiblich: Region 3 Staffel 1W mit Laura Klinger, Selina Ortner, Viola Danzer Insgesamt präsentierten sich die Athletinnen und Athleten in Topform und sorgten für ein erfolgreiches Wochenende beim Nordischen Skizentrum Finsterau. Die Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf boten nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine beeindruckende Demonstration von Talent und Ausdauer. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren großartigen Leistungen!   Ergebnislisten 03.02. Einzelrennen Ergebnislisten 04.02. Teamsprint Ergebnislisten 04.02. Staffel

Bayerische Meisterschaften Skilanglauf 2024 in Finsterau Beitrag lesen »

Nach oben scrollen