Autorenname: Natascha Bauer

Der Oberländer Quirin Lechner holt drei Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften Alpin 2022 in Lenggries

Verband, Leistungssport, Alpin

Super Wetter und Beste Bedingungen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften 2022 am Brauneck/Weltcup Hang. Die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Bayerischen Rangliste der Jahrgänge 2006-2009 zeigten großen Sport bei knappen Entscheidungen. Vielen Dank an den WSV München für die tadellose Ausrichtung und schönen Rahmenbedingungen. Zahlreiche Zuschauer verfolgten das Renngeschehen und bei bester Unterhaltung durch den Stadionsprecher.  Danke an Marker Dabello Völkl als Partner vom Bayerischen Skiverband für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen bei der Siegerehrung.   Den Titel bei den Mädchen im Riesenslalom holte sich die Werdenfelserin Antonia Reischl. Mit 34 Hundertstel Rückstand ging die Silber Medaille an die Lokalmatadorin Rosana Schwaiger knapp vor Gina Oberhuber ebenfalls Skiverband Oberland.    BSM RS Mädchen:  Platz: Reischl Antonia – SC Partenkirchen Platz: Schwaiger Rosanna – SC Lenggries Platz: Oberhuber Gina – SC Reichersbeuren Platz: Grandinger Charlotte – Munich Youngsters Platz: Gerner Antonia – SC Bad Tölz Platz: Hölzl Elisa – WSV München   Ganze 47 Hundertstel Sekunden lagen die drei Medaillen Gewinner bei den Buben auseinander. Den Titel holte sich der heimische Quirin Lechner vom SV Wackersberg-Arzbach vor dem Allgäuer Benno Brandis. Der Königseer Leo Catalano sicherte sich Bronze.    BSM RS Buben:                   Platz: Lechner Quirin – SV Wackersberg-Arzbach Platz: Brandis Benno – TSV Durach Platz: Catalano Leo – WSV Königsee-TG BGD Platz: Horvath Lars – SC Partenkirchen Platz: Zitzmann Alexander – SC Gaissach Platz: Rohe Marius – WSV München   Den Slalom Titel holte sich ganz knapp die zweite Lokalmatadorin Romy Ertl vor Antonia Reischl SC Partenkirchen. Die Bronze Medaille ging an die Bayerwälderin Franc Nadine Sahli.  BSM SL Mädchen: Platz: Ertl Romy – SC Lenggries Platz: Reischl Antonia – SC Partenkirchen Platz: Sahli Franca Nadine – WSV Mitterfirmansreut Platz: Schwaiger Rosanna – SC Lenggries Platz: Vogg Amelie – SC Königsbrunn Platz: Weigelt Paulina – SC Partenkirchen   Mit einem beherzten 2.Lauf holte sich der Oberländer Qurin Lechner den zweiten Titel. Knapp geschlagen der Chiemgauer Leo Catelano und Marius Rohe vom Skiverband München. BSM SL  Buben:                  Platz: Lechner Quirin – SV Wackersberg-Arzbach Platz: Catalano Leo – WSV Königsee-TG BGD Platz: Rohe Marius – WSV München Platz: Markefka Leo – SV Germering Platz: Erlacher Vincent – SC Rottach-Egern Platz: Zitzmann Alexander – SC Gaissach   Die Kombination aus den Rennpunkten von Riesenslalom und Slalom addiert, holte sich verdient  mit Vorsprung Antonia Reischl vor Rosana Schwaiger und Franc Nadine Sahli.  BSM Kombi Mädchen: Platz: Reischl Antonia – SC Partenkirchen Platz: Schwaiger Rosanna – SC Lenggries Platz: Sahli Franca Nadine – WSV Mitterfirmansreut Platz: Vogg Amelie – SC Königsbrunn Platz: Hölzl Elisa – WSV München Platz: König Sophie – SC Oberstdorf   Den dritten Titel bei der Bayerischen Schüler Meisterschaft 2022 ging an den vielseitigen Rennläufer  Quirin Lechner. Silber mit zwei Stockerlplätzen an Leo Catalano und Bronze an Marius Rohe vom Durchführenden Verein WSV München.       BSM Kombi Buben:            Platz: Lechner Quirin – SV Wackersberg-Arzbach Platz: Catalano Leo – WSV Königsee-TG BGD Platz: Rohe Marius – WSV München Platz: Erlacher Vincent – SC Rottach-Egern Platz: Zitzmann Alexander – SC Gaissach Platz: Markefka Leo – SV Germering   Bilder Paul Foto und privat: www.PaulFoto.de Ergebnisse unter Rennmeldung.de Reinhold Merle BSV Sportwart

Der Oberländer Quirin Lechner holt drei Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften Alpin 2022 in Lenggries Beitrag lesen »

Wintersportverein (WSV) München richtet die Bayerische Schüler Meisterschaft 2022 Ski Alpin aus

Verband, Leistungssport, Alpin, Vereine

Felix Neureuther, Victoria Rebensburg und Maria Höfl-Riesch waren es schon: Bayerische Schülermeister und -meisterin im Ski Alpin.   Am nächsten Wochenende vom 12.-14. Februar 2022 werden Bayerns besten Schüler und Schülerinnen die Bayerischen Schülermeisterschaften (BSM) 2022 ausfahren, um in die Fußstapfen Ihrer Vorbilder zu treten. Ausgerichtet werden die BSM vom WSV München im Auftrag des Bayerischen Skiverband (BSV) am Weltcuphang in Lenggries.   Zum Auftakt am Samstag werden ab 10.00 Uhr die Bayerischen Meister 2022 im Riesenslalom ausgefahren. Am Sonntag werden dann die besten Nachwuchs Sportler Bayerns im Slalom ermittelt. Besonderes Highlight wird zum Abschluß am Montag der Teamwettbewerb im Parallelslalom sein, wo es im direkten Vergleich gegeneinander geht.   Unter der Wettkampfleitung von Cheftrainer Alfred Mathe (WSV München) und Schiedsrichter Andreas Kindsmüller vom Deutschen Skiverband erwarten wir super spannende und hochklassige Rennen. Vermutlich sehen wir am Wochenende Deutschlands Starter bei Olympida 2026 oder 2030! Startberechtigt sind die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Jahrgänge 2006-2009 nach aktueller DSV Schülerpunkteliste. Mehr Details und die offizielle Ausschreibung erhalten sie unter http://www.deutscherskiverband.de/   Dass der Bayerische Skiverband den WSV München mit der Durchführung des Wettkampfs beauftragt hat, unterstreicht einmal mehr die Leistungsfähigkeit des Münchener Vereins. Bereits in den vergangenen Jahren hat der WSV mehrfach hochklassige Wettbewerbe sehr erfolgreich und professionell ausgerichtet.   Der WSV ist aber nicht nur Ausrichter dieser Top-Veranstaltung, sondern hat auch in diesem Jahr selbst einige vielversprechende Talente am Start und ist damit einer der stärksten Mannschaften in Bayern.   Auf Basis der sehr guten und leistungsorientierten Trainingsarbeit ist es dem WSV München in den vergangenen Jahren immer wieder gelungen, Schüler bis in die Nationalen Kader des DSV und BSV zu entwickeln. Grundlage für den Erfolg ist, die Mädel und Buben bereits in jungen Jahren auf den Skirennsport qualifiziert auszugebilden. Dahinter steht beim WSV München eine tolle Elternschaft und vor allem ein superstarkes Trainerteam.

Wintersportverein (WSV) München richtet die Bayerische Schüler Meisterschaft 2022 Ski Alpin aus Beitrag lesen »

VOLL GELADEN -DER IWA PODCAST – #2 Trendsportart Biathlon – Hans Rambold über seine Vita und die Bedeutung des Schießens und der richtigen Waffe

Verband, Leistungssport, Biathlon

„Die Waffe muss bei 20 Grad plus und bei 20 Grad minus funktionieren“. Temperaturunterschiede dieser Art sind Waffen nicht in jeder Sportart ausgesetzt. In der beliebten Wintersportart Biathlon ist jedoch genau das der Fall. Kurz vor Beginn der olympischen Winterspiele hat sich der IWA PODCAST genauer mit der Sportart befasst. Begrüßen darf Carolin Binder in der zweiten Folge von „VOLL GELADEN – der IWA Podcast“ Hans Rambold. Er ist ehemaliger Stützpunktleiter in Ruhpolding und derzeit als Sportwart für Biathlon beim bayerischen Skiverband tätig – ein echter Experte eben! Sie blicken gemeinsam auf seine Vita und auf den Sport an sich. Im Fokus steht dabei das Schießen und die Waffe. Der Podcast ist auf Spotify abrufbar: Zum Podcast

VOLL GELADEN -DER IWA PODCAST – #2 Trendsportart Biathlon – Hans Rambold über seine Vita und die Bedeutung des Schießens und der richtigen Waffe Beitrag lesen »

Ein PLUS für den Bayerischen Skiverband

Verband, Top News

BSVplus soll den Verband und insbesondere dessen Nachwuchs unterstützen Die Wintersportfamilie vergrößern, Sport und Ehrenamt unterstützen, Netzwerke knüpfen und aufbauen sowie finanzielle Chancen bieten: Gerade jetzt, wo Vereine, Verbände und das Ehrenamt mit widrigen Bedingungen zu kämpfen haben, soll mit der Initiative BSVplus ein starkes und optimistisches Zeichen gesetzt werden. BSVplus soll von allen für alle im Bayerischen Skiverband sein, um insbesondere den Nachwuchs aber auch alle weiteren, ehrenamtlich tätigen Zielgruppen zu unterstützen. „Wir wollen bewusst über den Tellerrand hinausschauen, und neue Wege bei der Begeisterung für Sport, Ehrenamt und Unterstützung gehen“, sagt der Vorsitzende Peter Kusel. Neben Peter Kusel zeichnen sich der Präsident des Skiverbandes Bayerwald, Max Gibis und der ehemalige Top-Weltcupfahrer und Vizeweltmeister Fritz Dopfer für BSVplus als Vorstände verantwortlich. Zum Projektteam gehören außerdem Herbert John (BSV Präsident), Michael Urz (Präsident Oberpfälzer Skiverband), Hubert Waltl (1. Vizepräsident BSV) sowie Wolfgang Weißmüller und Dominik Feldmann aus der BSV Geschäftsführung. Fritz Dopfer freut sich auf das Projekt und betont, „dass alle Mitglieder der ‚Wintersportfamilie BSV‘ gemeinsam zum Erfolg beitragen können: Die gesamte Struktur des BSV mit seinen elf regionalen Skiverbänden und 1.200 Vereinen in Bayern, die Vereinsmitglieder, aber natürlich auch Familien, Gönner und Partner sowie Freundinnen und Freunde des Bayerischen Skiverbandes.“ Max Gibis weist auf das interessante und exklusive Angebot von BSVplus für alle Mitglieder hin – Meet & Greet mit Sportlerinnen und Sportlern, Events und unvergessliche VIP-Highlights sind eine Auswahl der Ideen und Konzepte des Projektteams und werden in der nächsten Zeit Schritt für Schritt umgesetzt. Alle Informationen gibt es auf www.bsvplus.de zu finden. Der Bayerische Skiverband und die gesamte Wintersportfamilie freuen sich auf Euch!

Ein PLUS für den Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

Erster Todestag von Manfred Baldauf

Verband, Top News

Am 31. Januar 2020 verstarb der damalige BSV Präsident Manfred Baldauf nach langer schwerer Krankheit, aber doch für alle unerwartet und viel zu früh. Ein Jahr nach seinem Tod wird er nach wie vor schmerzlich vermisst.   Manfred Baldauf gestaltete zunächst als Vizepräsident und Schatzmeister, anschließend als Präsident des Bayerischen Skiverbandes den Wintersport in Bayern und durch verschiedene Positionen im DSV auch in Deutschland.  Höchst engagiert, gründlich, vorausschauend und stets für die Belange des BSV erreichbar, leitete der Steuerberater Manfred Baldauf den BSV mit viel Knowhow und Erfahrung.  Wir haben mit Manfred Baldauf einen geschätzten, lebensfrohen und engagierten Präsidenten und lieben Freund des Skisports verloren. Das Präsidium und der gesamte BSV trauern um ihn und vermissen den Ehrenpräsidenten. Auch ein Jahr nach seinem Ableben sind unsere Gedanken und unser Mitgefühl bei seiner Familie.  

Erster Todestag von Manfred Baldauf Beitrag lesen »

BIOTEAQUE – Die Chiemgauer Teemanufaktur ist neuer Kopfsponsor des BSV

Verband

Wir freuen uns sehr, mit der Chiemgauer Tee Manufaktur BIOTEAQUE einen neuen Kopfsponsor präsentieren zu können. BIOTEAQUE hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertigste BIO-Teequalitäten und Alpenlifestyle mit guter Laune zu verbinden. Sie haben ein Konzept entwickelt, welches nicht nur Spaß macht, sondern auch den höchsten Anforderungen der Spitzenhotellerie und denen für Apotheken-Tees genügt. Sportlerinnen und Sportler, die in einem Verein des Bayerischen Skiverbands organisiert sind, leben diesen Alpenlifestyle und die Faszination Wintersport und sind in den Bergen daheim. Deshalb ist BIOTEAQUE den Schritt gegangen und seit Dezember offizieller Partner des BSV. „Wir als BIOTEAQUE freuen uns sehr, mit dem Bayerischen Skiverband eine Partnerschaft einzugehen. Ein Sponsoring-Engagement ist immer ein Geben und Nehmen. Unser Ziel und somit auch unsere Motivation ist, den BSV langfristig unterstützen zu können. Wir wünschen euch allen eine wunderbare Saison. Grenzenlose Begeisterung, viel Mut und Fleiß, dann sollte das Glück und der Erfolg auch auf eurer Seite stehen.“ Armin Wagner, Geschäftsführer Bioteaque Wir sind gespannt auf eine gute Zusammenarbeit und bedanken uns herzlich für die Unterstützung: „Mit Bioteaque auf unseren Kopfbedeckungen können wir ein ganz wichtiges Sponsoring mit einer Firma besetzen, die perfekt zum BSV und zur ‚Faszination Wintersport‘ passt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“ Dominik Feldmann, stellv. Geschäftsführer BSV    

BIOTEAQUE – Die Chiemgauer Teemanufaktur ist neuer Kopfsponsor des BSV Beitrag lesen »

Athletikwettkampf 2020 mit AHA

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Start der Wintersaison für die Münchner Skirennfahrer*innen unter strikten Hygieneauflagen in Germering Der SV Germering hat den SVM-Athletikwettkampf 2020 am 12. und 13. September ausgerichtet Corona macht es nötig – Abstand wahren, Hygiene einhalten und Alltagsmaske tragen. Unter Beachtung der AHA-Regeln und ohne Publikum hat die Skiabteilung des SV Germering am vergangenen Wochenende den Athletikwettkampf des Münchner Skiverbandes (SVM) in der Kirchenschule und im Stadion des Vereins in Germering. ausgerichtet. 210 Skirennfahrer*innen von 10 bis 15 Jahren und deren Trainer*innen der verschiedenen Skivereine aus München und dem Münchner Umland nahmen am ersten Athletikwettkampf des Deutschen Skiverbands (DSV) in der neuen Skisaison 2020/21 teil. An zwei Tagen holten die Nachwuchsathlet*innen ihr persönliches Maximum aus sich heraus. Gleichzeitig war es auch der erfolgreiche Auftakt des Münchner Skiverbandes (SVM) in die neue Skirennsaison. „Großen Applaus erstmal an unsere Athlet*innen! Ich freue mich, dass es reibungslos gelaufen ist. Es war für uns spannend, wie wir einen Wettkampf unter Corona-Bedingungen hinkriegen. Ich glaube, dass ist uns gelungen“, sagte Maja Prückner, Leiterin der Abteilung Ski beim SV Germering. Sie bedankte sich bei allen Helfer*innen des Vereins, die wie jedes Jahr anpacken und dieses Jahr unter besonders schwierigen Bedingungen mit FFP2-Masken in der Halle gearbeitet haben. Der SVM Schülersportwart Alpin Stefan Wiedeck lobte das „sehr durchdachte und reibungslos durchgeführte Hygienekonzept“ des SV Germering und die Durchführung der Veranstaltung, nachdem die meisten anderen Skiverbände in Deutschland ihre Athletikwettkämpfe abgesagt hatten. „Das Zeichen, das damit gesetzt worden ist, mit einem aufwendigen Konzept und auch mit etwas Zukunftsträchtigem, ist genaue der richtige Schritt gewesen. Der SV Germering hat hier Sensationelles geleistet: Vielen, vielen Dank, dass wir als SVM Athlet*innen hier zusammenkommen durften, um einen ‚sauguten‘ Wettkampf in einem sehr gut organisierten Rahmen zu sehen!“, sagte Wiedeck. Er appellierte an die Verantwortlichen in den Skiverbänden, die künftigen Wettkämpfe im Vorfeld nicht sofort abzusagen, sondern unter Einhaltung aller Hygieneregeln, und wenn das Konzept stimme „so wie es der SV Germering perfekt aufgestellt hat“, die Wettbewerbe durchzuführen. Der Sportwart betonte: „Das ist das Wichtigste – nicht nur für den Skiverband und die Vereine, sondern für die Athlet*innen, die sich nach dem Lockdown Mitte März endlich wieder in ihren Disziplinen messen können“. Am ersten Tag wetteiferten bei strahlendem Sonnenschein 75 Teilnehmer*innen der Altersklassen U12 in den Disziplinen Springen, Schnelligkeit, Hindernislauf, Stabilisations-Parcours, Balance-Parcours und Ausdauer-Lauf um die meisten Punkte, die damit schon in die neue SVM-Rennserie einfließen. Am zweiten Tag kämpften 135 Skirennfahrer*innen der U14 und U16 mit tollem Einsatz um die begehrten Pokale und Medaillen. Die meisten Stockerlplätze gingen an den SC Starnberg (5, davon zweimal 1. Platz), dicht gefolgt vom SV Germering Ski (3) mit einmal Gold und zweimal Silber und vom WSV München (3, davon einmal 1. Platz) und TSV 1860 München(ebenfalls drei, davon einmal 1. Platz). Die erfolgreichen Athlet*innen des SV Germering: U14 männlich: Gold für Timo Schreiner U14 weiblich: Silber für Ronja Prückner U16 männlich: Silber für Leo Markefka. In den Top Ten landeten: U16 männlich: Leo Faltlhauser (Platz 6), Felix Pfeffermann (Platz 9) und Luis Müller (Platz 10). In der U 12 weiblich verpasste Alina Russ mit Platz 11 knapp die Top Ten   Das nächste Treffen der Skisportler*innen folgt dann hoffentlich im Winter: bei einem Skirennen in den Bergen.

Athletikwettkampf 2020 mit AHA Beitrag lesen »

Wiedereinstieg ins Vereinstraining mit „DSV on tour“

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Leistungssport

„DSV on tour“ macht sich auch in Coronazeiten wieder auf den Weg zu Euch und unterstützt Euch ab dem 19.05.2020 beim Wiedereinstieg ins Vereinstraining. Mit Freude nehmen wir die Lockerungen zum vereinsbasierten Sporttreiben in Bayern zur Kenntnis. Skivereine und -abteilungen sind für viele Kinder geradezu prädestinierte Anlaufstellen, wenn es darum geht, nach den mehrwöchigen Kontaktbeschränkungen wieder schrittweise den Sport- und Trainingsbetrieb aufzunehmen. Mit abwechslungsreichen Trainings- und Bewegungsangebote in Individual- und Outdoorsportarten bietet ihr die idealen Voraussetzungen. Lasst uns gemeinsam diese Chance nutzen! Wir kommen mit zwei „DSV on tour“-Teamern zu Euch an den Verein und bieten Euch ein 60-90 minütiges Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche an. Die Einheit ist so aufgebaut, dass die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden und die Kinder trotzdem abwechslungsreich und vielseitig trainiert werden. Wir können durch die zwei „DSV on tour“-Teamer bis zu acht Kinder in zwei Gruppen pro Einheit betreuen. Die Vereinstrainer können bei Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln Training in weiteren Gruppen anbieten. Das Material im „DSV on tour“-Mobil ist ausreichend, um drei Gruppen parallel mit Koordinationsleiter, Gleichgewichtsparcours und kleinem Laufparcours auszustatten. Voraussetzungen: Euer Verein liegt im Umkreis von ca. 2 Stunden Fahrzeit von München Das Training findet in Kleingruppen mit max. 4 Kindern statt Ihr habt Euch bereits mit der Durchführung des Trainings mit Abstands- und Hygieneregeln beschäftigt Die Trainingsfläche hat pro Gruppe mindestens 10x10m (ausreichend für das Training mit Koordinationsleiter und Gleichgewichtsparcours) Die Trainingfläche kann von allen Gruppen mit ausreichend Abstand genutzt werden (z.B. Treffpunkt der Gruppen an unterschiedlichen Seiten, Abstand zwischen den Flächen von mind. 2 m) Euer Vereinstrainer kann gleichzeitig Training anbieten Die Gruppenzuteilung muss vor dem Training erfolgen und Teilnehmerlisten geführt werden Eure Anmeldung muss mindestens 3 Tage vorher erfolgen Die „DSV on tour“-Teamer können auch mehrere Einheiten hintereinader durchführen, dabei ist es wichtig, dass der Wechsel der Gruppen geplant ist und die Gruppen nicht zeitgleich auf dem Gelände sind. Haben wir Euer Interesse geweckt?! Dann meldet Euch schnell an: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/383174?lang=de Vorab könnt Ihr schon einmal nachschauen, ob Euer Wunschtermin noch frei ist: https://dsvcloud.deutscherskiverband.de/index.php/apps/calendar/p/qFF2eTXxRPwFJ8sS Die Handlungsempfehlungen des DSV zum Wiedereinstieg in den Sport findet Ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/detail_news_de,500,1368628,detail.html

Wiedereinstieg ins Vereinstraining mit „DSV on tour“ Beitrag lesen »

Nach oben scrollen