Autorenname: Philipp Böll

Maßgeschneiderte Angebote für BSV-Athleten von unseren Partnern bei der Versicherungskammer Bayern

Top News

Die langjährige Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer Bayern hat bereits viele Vorteile für den BSV, seine Vereine und seine Mitglieder hervorgebracht. So unterstützt die Kammer den BSV als Disziplinpartner Alpin und ist als Einkleidungspartner auf den Jacken der Athleten zu sehen. Darüber hinaus wird das BSV-Charity Golfturnier maßgeblich von der VKB gefördert und im kommenden Herbst darf die BSV-Einkleidung zum dritten Mal in Folge in den Räumlichkeiten der Kammer stattfinden. Zudem ist die Versicherungskammer Bayern auch in ihrem Kerngeschäft ein wichtiger Partner für den BSV. So wird unter anderem der gesamte Fuhrpark des Verbands von der Kammer versichert. Dazu hat die VKB ein auf dem Markt einzigartiges Sonderkonzept erarbeitet, welches vereinseigene Sportstätten des BSV und seiner Vereine absichert. Ebenfalls einzigartig ist das eigens für BSV-Athleten entwickelte Sonderkonzept für die Bereiche Grundfähigkeitsabsicherung (analog Berufsunfähigkeit), Private Krankenversicherung und Unfallversicherung. Das Angebot für unsere Kader-Sportler wird nun durch einen eigenen Newsletter, der einen Einblick in die verschiedenen Versicherungen bietet, erweitert. Der erste Newsletter richtet sich insbesondere an Schulabgänger, mit dem Thema „Sportlich, der nächste Schritt, was muss ich beachten bei der Weggabelung nach dem Schulabschluss?“. Weggabelung nach Schulabschluss  

Maßgeschneiderte Angebote für BSV-Athleten von unseren Partnern bei der Versicherungskammer Bayern Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaften Biathlon 2024 in Finsterau

Leistungssport, Biathlon, Top News

Das Skizentrum Finsterau war am 06. und 07. Januar 2024 Schauplatz der Bayerischen Schülermeisterschaften im Biathlon der Altersklassen bis U15. Unter bewölktem Himmel und leichtem Niederschlag kämpften insgesamt 88 jungen Biathletinnen und Biathleten in fünf verschiedenen Altersklassen bei Temperaturen zwischen +2 und -3,5 Grad Celsius um die begehrten Titel und Podestränge im Sprint und in der Verfolgung. Die Streckenlängen von 3 bis 7,5 Kilometern, gepaart mit einem Höhenunterschied von 47 Metern pro Runde, stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor anspruchsvolle Herausforderungen. In jedem Rennen zeigten die jungen Athletinnen und Athleten beeindruckende Leistungen und kämpften hart um jede Sekunde. Am Ende der Wettkämpfe konnten sich die besten Biathletinnen und Biathleten über verdiente Erfolge freuen. Die Siegerehrung bildete den feierlichen Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung, bei der nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Fairness und Teamgeist im Mittelpunkt standen. Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren beeindruckenden Leistungen und bedankt sich beim SV Finsterau sowie allen Organisatoren, Helfern und Unterstützern. Wir freuen uns bereits auf die nächsten spannenden Wettkämpfe im Biathlon!     Bayerische Schülermeister im Sprint Schüler 12 männlich, 4 km Platz: Schnurrerer, Elias (WSV Reit im Winkl) Platz: Frank, Luca (SC Neubau) Platz: Schürmer, Jakob (SC Murnau)   Schüler 12 weiblich, 4 km Platz: Hrdlicka, Mariella (WSV Grafenau) Platz: Degenhart, Milla (WSV Grafenau) Platz: Waldschütz, Annalisa (SC Wall)   Schüler 13 männlich, 4 km Platz: Hasenknopf, Johann (WSV Bischofswiesen) Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang)   Schüler 13 weiblich, 3 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Lapper, Leni (SC Wall) Platz: Höhn, Siri (SC Oberstdorf)   Schüler 14 männlich, 4 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Csomor, Matyas (TSV Hartpenning) Platz: Bayreis, Ben (Ski-Club Traunstein)   Schüler 14 weiblich, 4 km Platz: Gruber, Magdalena (WSV Viechtach) Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)   Schüler 15 männlich, 6 km Platz: Vester, Finn-Luca (WSV Reit im Winkl) Platz: Rid, Joseph (SK Nesselwang) Platz: Wudy, Quirin (SC Traunstein)   Schüler 15 weiblich, 5 km Platz: Seidl, Antonia (SC Ruhpolding) Platz: Düring, Helena (WSV Aschau) Platz: Broschart, Emilia (SC Ruhpolding)     Bayerische Schülermeister der Verfolgung Schüler 12 männlich, 4 km Platz: Schnurrerer, Elias (WSV Reit im Winkl) Platz: Frank, Luca (SC Neubau) Platz: Schürmer, Jakob (SC Murnau)   Schüler 12 weiblich, 4 km Platz: Hrdlicka, Mariella (WSV Grafenau) Platz: Walter, Emilia (SC Partenkirchen) Platz: Angermeier, Hannah (WSV Grafenau)   Schüler 13 männlich, 4 km Platz: Hasenknopf, Johann (WSV Bischofswiesen) Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang)   Schüler 13 weiblich, 4 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Lapper, Leni (SC Wall) Platz: Kellner, Veronika (SSC Jachenau)   Schüler 14 männlich, 6 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Bayreis, Ben (Ski-Club Traunstein) Platz: Csomor, Matyas (TSV Hartpenning)   Schüler 14 weiblich, 5 km Platz: Gruber, Magdalena (WSV Viechtach) Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hinterbrander, Marie (WSV Bischofswiesen)   Schüler 15 männlich, 7,5 km Platz: Wudy, Quirin (SC Traunstein) Platz: Vester, Finn-Luca (WSV Reit im Winkl) Platz: Rid, Joseph (SK Nesselwang)   Schüler 15 weiblich, 6 km Platz: Seidl, Antonia (SC Ruhpolding) Platz: Düring, Helena (WSV Aschau) Platz: Köberle, Paula (SK Nesselwang)   Ergebnisliste BSM Biathlon Sprint 06.01.2024 Ergebnisliste BSM Biathlon Verfolgung 07.01.2024

Bayerische Schülermeisterschaften Biathlon 2024 in Finsterau Beitrag lesen »

Alpin Arena Schnals: Neue Gletscherseilbahn ab Weihnachten 2023

Verband

  Neue Gletscherseilbahn ab Weihnachten 2023 Am 17. April starteten die Umbau- & Modernisierungsarbeiten der Gletscherbahn inkl. Berg- & Talstation. Die Gletscherseilbahn wurde einer bedeutenden technischen Erneuerung unterzogen, bei der die gesamte Seilbahntechnik vollständig ausgetauscht und nur einige Teile der bestehenden Stationen erhalten blieben bzw. renoviert wurden. Bei der Planung wurde auch dem Umweltschutz große Aufmerksamkeit gewidmet, unter anderem mit verschiedenen Lösungskonzepten zur Minimierung der Vibrationen und des Lärms auf der Strecke und in den Stationen sowie zur Energierückgewinnung während der Talfahrt. Dadurch kann die Energie im Verteilernetz wiederverwendet werden. Ein weiterer Höhepunkt der Anlage sind die neuen voll verglasten Kabinen, welche durch beheizte Böden die Bildung von gefährlichem Eis für die Passagiere verhindern. Sie haben eine 30% vergrößerte Nutzfläche im Vergleich zu den bisherigen Kabinen und bieten somit mehr Komfort mit einer gleichbleibenden Kapazität von 800 pers./h. Ab Weihnachten geht die neue Seilbahn in Betrieb!   Pisten im Tal seit 25. November geöffnet – Gletscher ab Weihnachten Ganz anders als sonst, begann in diesem Winter der Skibetrieb nicht am Gletscher, sondern im Tal. Auch dort herrschen die perfekten Bedingungen für einen Skitag! Ab Weihnachten öffnet mit der neuen und modernen Gletscherseilbahn dann auch wieder der Gletscher, mit seinen anspruchsvollen Strecken und Abfahrten.   Trainingscenter Alpin Arena Schnals Auch in diesem Jahr sind Trainings in der Alpin Arena Schnals möglich. Um einen reibungslosen Ablauf im Skitrainingscenter zu garantieren, ist eine verpflichtende Pistenreservierung vorgesehen. Im Anschluss erfolgt die Zuteilung der Pisten an die Mannschaften. Trainingsanfragen können über unserer Website https://www.schnalstal.com/de/schnalstal-suedtirol/trainingscenter/pistenreservierung vorgenommen werden.   Übernachtungsmöglichkeiten mit Spezialpreisen für Mitglieder des BSV: Smart Hotel Firn – So nah am Abenteuer Das Smart Hotel Firn*** in Unser Frau im Schnalstal startete am 25. November in die Wintersaison. Es ist nur 9 Kilometer vom Gletscher entfernt und überzeugt mit fairen Preisen, der idealen Lage und einigen Extras, wie Inklusiv-Frühstück und einem Wellnessbereich mit Sauna und Hallenbad – ab 23.12.2023 auch mit Halbpension buchbar. WOCHENPAUSCHALE Inkl. 6 Tagesskipass für die Alpin Arena Schnals, ab 591,00€ p./P. für 7 Übernachtungen mit Halbpension gültig ab fünf Personen     Das Glacier Hotel Grawand*** startet am 23. Dezember in die Wintersaison. Es thront auf dem Schnalstaler Gletscher auf 3.212 Metern. Das höchstgelegene 3* Sterne Hotel Europas liegt direkt an den schneesicheren Gletscherpisten und verzaubert mit einzigartigen Panoramablicken. Infos & Angebote unter grawand.com WOCHENPAUSCHALE gültig Inkl. 6 Tagesskipass für die Alpin Arena Schnals, ab 873,00 € p./P. für 7 Übernachtungen mit Halbpension gültig ab fünf Personen Für genaue Informationen und Anfragen direkt an die Hotels wenden!  

Alpin Arena Schnals: Neue Gletscherseilbahn ab Weihnachten 2023 Beitrag lesen »

BSV-Einkleidung zur neuen Saison

Verband, Top News

Am 17. November 2023 fand nun zum zweiten Mal in Folge die Einkleidung der BSV-Athletinnen und Athleten bei der Versicherungskammer Bayern statt. Bei diesem Event wurden die bayerischen Nachwuchssportlerinnen und -sportler sowie ihre Trainer, Funktionäre und Ausbilder mit Bekleidung und Ausrüstung für die bevorstehende Winter-Wettkampfsaison ausgestattet. Insgesamt haben rund 400 bayerische Landeskadersportlerinnen und -sportler, 100 Trainerinnen und Trainer sowie 200 Mitglieder der Landeslehrteams diese Gelegenheit genutzt. Sie konnten ihre Über- und Wettkampfbekleidung der BSV-Premiumausrüster  Ziener und Craft im Rahmen des Ausgabeevents entgegennehmen, die Ausrüstung anprobieren und sich im eigens aufgebauten Fotostudio ablichten lassen. Zudem konnten die Gäste ausgewählten Vorträgen beiwohnen, auf der Partnermesse die Produkte und Angebote der BSV-Partner kennenlernen und wurden durch das Küchen-Team der VKB bestens versorgt, Die Veranstaltung wurde von BSV-Präsident Herbert John, BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller, VKB-Vorstandsmitglied Martin Fleischer, WOLF-Geschäftsführer Bernhard Steppe und Ziener-Geschäftsführer Frank Burig eröffnet. Begleitet wurden sie von den Maskottchen SchorSKI und Woofy, die für zusätzliche Begeisterung sorgten. Der BSV möchte sich herzlich bei seinen Partnern WOLF, Versicherungskammer Bayern, Husqvarna,  Ziener, Craft  und dem Blutspendedienst des BRK für ihre großzügige Unterstützung bedanken. Das Hauptziel der BSV-Einkleidung ist es, die jungen Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainer und Ausbilder kostengünstig für die Wintersaison auszurüsten. Durch diese jährliche Veranstaltung sind die Teilnehmenden bestens vorbereitet, um an den Wettkämpfen teilzunehmen. Vielen Dank an alle, die an diesem tollen Event teilgenommen und mitgewirkt haben, und an unsere Partner, die dies möglich gemacht haben. Gemeinsam sind wir bereit für eine spannende und erfolgreiche Wintersaison! Die ersten Wettkämpfe stehen schon vor der Tür, und die BSV-Sportlerinnen und -Sportler sind bestens vorbereitet und hochmotiviert, an die Erfolge der vergangenen Saison anzuknüpfen. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!  

BSV-Einkleidung zur neuen Saison Beitrag lesen »

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2023

Verband, Top News

Am Mittwoch versammelte sich die Wintersportfamilie Bayerns im malerischen Markus Wasmeier Freilichtmuseum, um den Saisonauftakt 2023/2024 zu feiern. Die Veranstaltung diente nicht nur der Einstimmung auf den kommenden Winter, sondern auch der Stärkung des Netzwerks des BSV. Unter den Gästen befanden sich Partner des BSV, darunter Unternehmen wie Wolf, die Versicherungskammer Bayern, Craft, der Blutspendedienst des BRK und Ziener. Auch Vertreter der Regionalverbände, Trainer sowie Freunde und ehrenamtliche Unterstützer des Verbands waren anwesend, um gemeinsam die Leidenschaft für den Wintersport zu teilen. Das altbayerische Dorf bot den perfekten Rahmen für das Event. Die Gäste genossen eine informative Führung durch das Freilichtmuseum, bei der sie in das Landleben vergangener Zeiten eintauchen konnten. Der Höhepunkt des Abends fand im gemütlichen Gastraum statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch BSV-Präsident Herbert John hielt Gela Allmann (u.a. Key Note Speaker, Autorin, Coach und Trägerin des Bayerischer Sportpreises) einen inspirierenden Vortrag über ihre persönliche Geschichte und wie man sich motivieren kann, über sich selbst hinauszuwachsen. Anschließend bedankte sich Hubert Waltl, 1. Vizepräsident, bei den Partnern und Unterstützern des Verbands und leitete zum zweiten Highlight des Abends, der Talkrunde, über. Die Talkrunde knüpfe inhaltlich an den Vortrag an und befasste sich mit dem Thema, wie der Sport in den verschiedenen Bereichen des Lebens helfen kann. Die hochkarätige Runde setzte sich aus Gela Allmann, Arthur Auernhammer (Mitglied des Deutschen Bundestages), Wolfgang Maier (Vorstand Sport im Deutschen Skiverband), Martin Fleischer (Vorstand der Versicherungskammer Bayern) und Markus Wasmeier (zweifacher Olympiasieger) zusammen. Die von BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller moderierte Diskussion war geprägt von inspirierenden Einblicken und spannenden Perspektiven darüber, wie der Sport das Leben in vielfältiger Weise beeinflusst. Nach dem offiziellen Teil des Programms genossen die Gäste das bayerische Brotzeit-Buffet. Dies bot Gelegenheit für viele interessante Gespräche und die Vertiefung von Kontakten im Rahmen des BSV-Netzwerks. Der Saisonauftakt des Bayerischen Skiverbands 2023/2024 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum war ein voller Erfolg und hat die Anwesenden noch enger zusammengebracht. Der BSV und die gesamte Wintersportfamilie blicken voller Vorfreude auf die kommende Saison.

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2023 Beitrag lesen »

Golfturnier der Hans Stangl Stiftung zugunsten des BSV

Verband, Top News

Am Samstag, den 10. Juni 2023, fand auf der Golfanlage in Rottbach ein herausragendes Benefiz-Golfturnier statt, das von und dem Golfclub Rottbach organisiert wurde und bei dem alle Einnahmen der Jugendförderung des BSV zugutekamen. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Golfbegeisterte an, die sich bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung sportlich betätigen und gleichzeitig Gutes tun wollten. Das Turnier wurde im Format eines 2er-Scramble ausgetragen, bei dem die insgesamt weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams gegeneinander antraten. Mit großer Freude und Dankbarkeit durfte der BSV am Ende des Tages einen beeindruckenden Spendenscheck über 10.000€ entgegennehmen. Hubert Waltl, der 1. Vize-Präsident des BSV, nahm den Scheck stellvertretend entgegen und bedankte sich herzlich bei der Hans Stangl Stiftung für deren großzügige Unterstützung. Darüber hinaus bekam der BSV die Möglichkeit, das Event zu nutzen, um sich und seine Projekte (z.B. BSVplus) vorzustellen sowie die Teilnehmenden mit Produkten aus seinem Shop auszustatten. Das Golfturnier erfreute sich auch prominenter Mitspieler und Mitspielerinnen. So nahmen unter anderem Evi Sachenbacher-Stehle, Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Peter Sendel, Herbert Fritzenwenger, Felix Bitterling und Raimund Aumann an dem Turnier teil. Die Gäste hatten nicht nur die Möglichkeit, ihr Können auf dem Golfplatz unter Beweis zu stellen, sondern genossen an diesem Tag auch beste Verpflegung und Unterhaltung. Der BSV bedankt sich ganz herzlich bei der Hans Stangl Stiftung, dem Team der Golfanlage Rottbach, insbesondere dem Präsidenten Albrecht Huber, sowie allen Teilnehmenden und Sponsoren für die großzügige Unterstützung. Durch ihr Engagement konnte ein bedeutender Beitrag zur Förderung junger Talente im Wintersport geleistet werden.

Golfturnier der Hans Stangl Stiftung zugunsten des BSV Beitrag lesen »

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch

Verband, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Werdenfels freuen sich, den diesjährigen „Tag des offenen Skistadions“ anzukündigen, der am Samstag, den 24. Juni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr im malerischen Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen stattfinden wird. Diese aufregende Veranstaltung ist speziell auf Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren ausgerichtet, aber natürlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen. Der Tag des offenen Skistadions bietet eine fantastische Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports zu werfen und selbst aktiv zu werden. Egal, ob erfahrener Wintersportler oder absoluter Anfänger, diese Veranstaltung hat für jeden etwas zu bieten. Eine breite Palette an Disziplinen wird vorgestellt, darunter Skisprung, Nordische Kombination, Biathlon, Snowboard, Ski alpin, Ski Freestyle, Langlauf und vieles mehr. Die Kinder haben die einzigartige Möglichkeit, all diese Sportarten aus erster Hand zu erleben und sie selbst auszuprobieren. Wer mag, kann die Skisprungschanze erklimmen, die Faszination des Biathlons mit dem Schießen auf die Zielscheibe entdecken oder seine Fähigkeiten auf dem Snowboard testen. Die Trainer des Skiverbands Werdenfels stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und geben gerne Tipps und Anleitungen. Bringe deine Familie und Freunde mit und tauche ein in die faszinierende Welt des Wintersports!   Weitere Infos unter Skigau Werdenfels – Spaß auf Brettern (skigau-werdenfels.de)   Bild: © Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International (bearbeitet)

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch Beitrag lesen »

Julia Hafenrichter und Valentin Klawitter verteidigen ihre Titel bei den 9. Ski & Golf-Masters 2023 presented by Husqvarna

Top News

Traumwetter und beste Bedingungen bei den 9. Ski & Golf-Masters presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen: Und diese Verhältnisse Ende April nutzten Julia Hafenrichter (GC Sonnenalp) und Valentin Klawitter (Allgäuer LGC), um ihre Bayerischen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen. Wie bei den US Masters bei den Profigolfern erhielten die beiden Gesamtsieger ein maßgeschneidertes Jackett von Sponsor „Die Krawatte“ in Garmisch-Partenkirchen. Das Duo aus dem Allgäu war aber auch insgesamt der große Abräumer: Denn neben dem Einzelerfolgen holten sie mit dem Team „Ski&Golf Team Allgäu“ auch die Mannschaftswertung. Kein Einzelfall übrigens. Bei der Weltmeisterschaft in der außergewöhnlichen sportlichen Kombination in Zell am See hatten sie ebenfalls schon eine Medaille gewonnen. Die Herausforderung besteht bei dieser Bayerischen Meisterschaft, die der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband gemeinsam austragen, darin, sein Können in beiden Disziplinen zu zeigen. Am ersten Tag gilt es dabei einen sauberen Lauf beim Riesenslalom zu absolvieren. Dazu haben die Teilnehmerin und Teilnehmer zwei Durchgänge, von denen der bessere gewertet wird. Am Finaltag geht es dann auf den Golfplatz um den Sieg, wo 18 Löcher im Golfclub Garmisch-Partenkirchen anstehen. Aus beiden Ergebnissen ergibt sich ein Score, der für die Platzierung maßgeblich ist. Mit Kaiserwetter wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag der Veranstaltung auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, empfangen. In der Früh um 8 Uhr ging es mit der Seilbahn hoch aufs Platt, wo die Starter ein Jedermann-Riesenslalom erwartete. Leider musste das Rennen wegen einer medizinischen Versorgung länger unterbrochen werden. Auch Ex-WM-Medaillengewinner Fritz Dopfer hielt Wort, packte die Skier aus und mischte sich unters Teilnehmerfeld. Bei den Frauen gewann Vorjahressiegerin Julia Hafenrichter mit einem Gesamt-Ergebnis von 5,36 Punkten überlegen vor Lokalmatadorin Gaby Maus vom GC Garmisch-Partenkirchen (23,08) und Petra Müller (GC Berchtesgadener Land) mit 28,06 Punkten. Bei den Herren beeindruckte der noch als Junior geführte Klawitter, der einen Traumscore erzielte. Im Skifahren lag er 0,47 Hundertstel hinter der Bestzeit auf der Zuspitze, die Jan Leonard Markefka (SV Germering/Oberstaufen) und Lokalmatador Benedikt Wäger (SC Partenkirchen/GC GAP), beide aus dem bayerischen Ski-Landeskader, hinlegten. Klawitter kam aber als Vierter noch knapp vor Dopfer an, der bereits im Vorfeld angekündigt hatte, seine Ambitionen nicht mehr ganz so hochzustecken. Im Golf legte der Allgäuer dann mit der besten Runde des Tages nach, kam auf 35 Bruttopunkte und landete mit einem Gesamtscore von 1,94 Punkten überlegen an der Spitze des Feldes. Und trotzdem war Klawitter mit seinem Golf nicht zufrieden: „Es ist kein einziger Putt gefallen“, haderte der Sieger. Mitte Mai starten seine Teamkollegen und er wieder bei der WM in Österreich. Auf Rang zwei bei den Herren folgte einer, der wahrlich nicht das erste Mal am Start stand: Josef Höflinger (GC München Riedhof) ist eine feste Größe im Feld der Ski & Golf Masters. 2018 hat er bereits die Gesamtwertung gewonnen, heuer musste er sich mit Rang eins in seiner Altersklasse AK50 begnügen. An Klawitter konnte auch er nicht heranreichen. Ein guter Riesenslalom mit 0,50 Hundertstel Rückstand, beim Golf dann aber nur 23 Bruttopunkte bescherten ihm aber Gesamt-Platz zwei vor Markus Beck. Der Mann vom Golfclub Starnberg präsentierte sich in diesem Jahr auf den Skiern stark verbessert, verlor nur 1,69 Sekunden auf die Besten. Dafür lief es beim Golf nicht ganz so rund: Nach seiner Par-Runde im vergangenen Jahr musste er heuer mit 24 Bruttopunkte leben. Als bayerische Mannschaftsmeister stand am Ende das Team „Ski&Golf Team Allgäu“ ganz oben auf dem Podest: Klawitter und Hafenrichter hatten dabei noch Hilfe von Tim Taylor (GC Hellengerst) und Julian Konstantin Nix (Allgäuer LGC). Die Silbermedaille ging an das Team „Unausgeglichen“ mit Markus Beck (GC Starnberg), Philipp Jung (GC Schloss Monrepos), Finn Haug und Henry Schaufler (beide GC Teck). Bronze holte sich das „Bavarian Ski&Golf Team“ mit Josef Höflinger, Kilian Probst-Öttl und Michael Öttl (beide GC Valley), sowie Stefan Schneider (GC München Straßlach). Bei der Siegerehrung bedankte sich Organisator Reinhold Merle bei Lorenz Heinzinger (Präsident GC Garmisch-Partenkirchen) für die große Gastfreundschaft und bei Klaus Imbery von Hauptsponsor Husqvarna für die großzügige Unterstützung. Die ersten drei jeder Klasse bei der Wertung Bayerischen Meisterschaften Ski & Golf wurden mit schönen handgefertigten Pokalen und Medaillen sowie wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Husqvarna, Chung Shi, Ziener, Craft, Die Krawatte, Bayerische Zugspitzbahn, Hotel Riessersee, Cutter&Buck, Wolf, Bihler, Tourismus Kärnten, Bäckerei Feneberg und Schlossbrauhaus Schwangau. Die Veranstalter Bayerischer Golf- und Skiverband freuen sich jetzt schon auf die zehnte Auflage der Ski & Golf Masters 2024 presented by Husqvarna, die Ende April 2024 in Garmisch-Partenkirchen über die Bühne gehen werden. „Hoffentlich dann auch wieder mit dem bayerischen Abend zum Auftakt“, verkündete Merle. Hier geht´s zu den Ergebnislisten und den Bildern. Fotos unter www.paulfoto.de

Julia Hafenrichter und Valentin Klawitter verteidigen ihre Titel bei den 9. Ski & Golf-Masters 2023 presented by Husqvarna Beitrag lesen »

9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen

Verband, Top News

  Der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband laden zu den 9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna am 22. und 23. April 2023 nach Garmisch-Partenkirchen ein. Die Bayerischen Meisterschaften im Ski & Golf werden auch dieses Jahr in 5 verschiedenen Altersklassen ausgetragen. Neben der Einzelwertung geht es auch im Teamwettbewerb um den Titel des Bayerischen Meisters. Neben dem prestigeträchtigen Titel erwarten die Sieger attraktive Sachpreise. Den Auftakt bildet wie gewohnt der Riesenslalom auf der Zugspitze. Gemeinsam geht es am Samstag um 8:15 Uhr mit der Seilbahn Zugspitze hinauf auf Deutschlands höchsten Berg. Auf der immer bestens vorbereiteten Rennpiste am Zugspitzplatt finden die beiden Durchgänge statt, wobei der bessere Lauf gewertet wird. Das einfache Gelände ermöglicht einen fair gesteckten Rennkurs, der für die Teilnehmenden leicht zu bewältigen ist. Nach dem Riesenslalom sind alle Rennläuferinnen und Rennläufer zu einer Brotzeit im Zielraum eingeladen. Das Golfturnier wird am Sonntag auf dem Platz des Golfclub Garmisch-Partenkirchen in Oberau (geplant ab 9.30 Uhr) ausgetragen. Um sich im Vorfeld mit dem Platz vertraut zu machen, kann bereits am Freitag eine kostenfreie Proberunde gespielt werden. Die Meldegebühr beträgt in diesem Jahr 75 Euro für Jugendliche (2005 und jünger) und 100 Euro für Erwachsene. Darin enthalten ist die Teilnahmegebühr für das Ski & Golf Masters, eine zusätzliche Einspielrunde, ein Tee-Geschenk inkl. Polo-Shirt, eine Welcome-Back Brotzeit nach dem Skirennen sowie die Halfway-Verpflegung vor den Back-9 beim Golf. Die Seilbahnkarten für die Zugspitzbahn müssen extra erworben werden. Diese werden den Teilnehmenden zu einem Sonderpreis von 50 Euro (Erwachsene) und 28,50 Euro (Jugendliche) angeboten. Wer direkt vor Ort übernachten möchte, kann hierzu die exklusiven Sonderkonditionen (DZ für 104€/Nacht (Einzelbelegung) bzw. 124€/Nacht (Doppelbelegung)) im Riessersee Hotel nutzen. Die Preise sind inklusive Frühstück, Zugang zum Riessersee-Spa & Fitnessraum und weiteren Annehmlichkeiten. Amtierende Bayerische Meister im Ski & Golf sind Julia Hafenrichter (GLC Liebenstein) und Valentin Klawitter (AGLC Ottobeuren). Die Bayerischen Mannschaftsmeister von 2022 Team „Snowtiger and Firebird“ mit Julia Hafenrichter, Valentin Klawitter, Tim Taylor (GC Hellengerst) und Laurin Nix (GC Waldegg-Wiggensbach) möchten ihren Titel in diesem Jahr verteidigen.   Anmeldung und weitere Infos unter www.skigolfmasters.de

9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

Stubaier Gletscher und BSV verlängern Partnerschaft bis zum 31.12.2025

Verband, Top News

Der Stubaier Gletscher und der BSV haben ihre langjährige Partnerschaft bis Ende 2025 verlängert. Bereits seit über neun Jahren arbeiten die Stubaier Gletscherbahnen und der BSV zusammen. So können unter anderem die BSV-Athlet*innen bei Bedarf die hervorragenden Bedingungen zum Training vor der Saison nutzen und auch die Aus- und Fortbildungen des BSV werden von den Stubaier Gletscherbahnen unterstützt. Als zukünftige Schwerpunkte der Kooperation haben beide Partner den Nachwuchs und die Nachhaltigkeit forciert. So soll im Rahmen der Zusammenarbeit jedes Jahr ein gemeinsamer Nachwuchstag organisiert werden, bei dem einem BSV-Verein ein Tagesausflug in das Familienskigebiet Stubaier Gletscher ermöglicht wird. Zudem wollen beide Partner die Kooperation nutzen, um von den beiderseits bereits getroffenen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Wintersport zu lernen und diese weiter zu verbessern. Am Stubaier Gletscher erwarten Wintersportler*innen ein familienfreundliches Skigebiet mit 65 km top präparierten Pisten. Dazu bietet das größte Gletscherskigebiet Österreichs ein einzigartiges Bergpanorama auf über 3.000 m. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Dass wir die Partnerschaft mit dem Stubaier Gletscher ausgebaut haben, freut uns sehr. Die Dauer der Kooperation, die im Herbst Zehn Jahre alt wird, zeigt wie eng wir miteinander verbunden sind. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“

Stubaier Gletscher und BSV verlängern Partnerschaft bis zum 31.12.2025 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen