Autorenname: BSV

Stellenausschreibung: Trainer Biathlon (m/w/d)

Stellenangebote, Top News

Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Gemeinsam mit dir möchten wir die „Faszination Wintersport“ gestalten! Für unseren Stützpunkt in Ruhpolding suchen wir zum 01.05.2025 einen: Trainer Biathlon (m/w/d) in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.04.2027 ausgeschrieben. Deine Aufgabengebiete: • Tägliche Betreuung der Athletinnen und Athleten am Stützpunkt Ruhpolding (Landeskader/ NK2) entsprechend der Rahmentrainingspläne des Deutschen Skiverbandes • Durchführung von zentralen Lehrgangsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene • Betreuung der Athletinnen und Athleten in den relevanten Wettkampfsystemen • Mitarbeit im BSV im DSV Trainerteam sowie den umliegenden Vereinen • Enge Abstimmung mit der Bundesstützpunktleitung, der Eliteschule des Sports, den Partnerschulen und weiteren Organisationen sowie der Eltern • Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung mit dem Regionalverband und den Vereinen • Pflege und Weiterentwicklung des Materials sowie Organisation von Leistungsdiagnostischen Untersuchungen Deine Voraussetzungen und Qualifikationen: • Trainerlizenz Leistungssport Nordisch mit der Bereitschaft zur Weiterbildung (A-Trainer/ Diplomtrainer) • Erfahrungen als Trainer in haupt- oder ehrenamtlicher Position • Motivierte, flexible, teamfähige und professionelle Einstellung und Persönlichkeit • Grundkenntnisse Sport- und Trainingswissenschaft • Gute EDV-Kenntnisse Wir bieten: • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer der führenden Sportorganisationen Bayerns • Ein dynamisches und motiviertes Trainerteam • Individuelle Förderung und Weiterentwicklung • Eine flache Hierarchie mit Kommunikation auf Augenhöhe Die Bewerbung: Wenn du Teil eines engagierten Teams werden möchtest, das den Wintersport lebt und unvergessliche Erlebnisse schafft, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) inkl. deiner Gehaltsvorstellung ausschließlich per Mail an: Bayerischer Skiverband e.V. z. Hd. Fabian Emmert fabian.emmert@bsv-ski.de Stichwort: „Biathlon Die Ausschreibung

Stellenausschreibung: Trainer Biathlon (m/w/d) Beitrag lesen »

Stellenausschreibung: Duales Trainer-Studium Stützpunkt Ostallgäu & Außerfern e.V.

Stellenangebote

Im Sommer 2000 entwickelten Peter Eigler und Dietmar Köhlbichler, beide erfahrene Weltcupfahrer und staatlich geprüfte Trainer, das Konzept für den Ski-Stützpunkt Ostallgäu-Außerfern. Heute umfasst der Stützpunkt 11 regionale Skiclubs. Der Erfolg basiert auf der hervorragenden Nachwuchsarbeit in den Vereinen und ihrer loyalen Unterstützung des Stützpunkts. In Kooperation mit dem Deutschen Skiverband sucht der Förderverein Skinachwuchs Stützpunkt Ostallgäu & Außerfern e.V. zum 15.09.2025 oder früher einen Trainer (m/w/d) für ein DSV Verbundstudium zum Trainer im Skisport im Bereich Ski Alpin in Vollzeit. Deine Aufgaben: Duales Studium zum Berufstrainer im Skisport Alpin mit Bachelorabschluss „ Sport und angewandte Sportwissenschaft“, Zertifikat „Trainer im Skisport“ Ausbildungsbegleitende Trainertätigkeit Mitarbeit als Trainer bei Lehrgangs- oder Wettkampfmaßnahmen Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Alpinrennen Schnittstelle zu den 11 Mitgliedsvereinen (Trainingsangebote) Deine Fähigkeiten: Begeisterung, Motivation und ein hohes Interesse für eine Trainertätigkeit im Bereich Ski Alpin Großes Verantwortungsbewusstsein (Sozialkompetenz) und Freude im Umgang mit motivierten Kindern, Jugendlichen und Eltern Freude am alpinen Rennsport und an der Entwicklung von jungen Talenten Erfahrungen im alpinen Rennsport Hohes Maß an skifahrerischem Können, idealerweise ehem. Rennläufer Teamfähigkeit gehört zu deinen Stärken Sehr gute Kommunikationsfähigkeit Hohes Maß an Loyalität Souveränes Auftreten Hands-on-Mentalität Was bieten wir Dir: Berufstrainerstudium Ski Alpin (Bachelorabschluss in „Sport und angewandte Sportwissenschaft“) DSV Trainerlizenz C-, B-, A (Leistungssport) im Rahmen des Studiums Leistungsgerechte Ausbildungsvergütung Sehr gute Trainingsbedingungen, Sommer wie Winter Ein sportliches u. professionelles Umfeld Möglichkeit, eigene Ideen und Konzepte einzubringen und umzusetzen Nutzung des Vereinsbusses ggf. Unterstützung bei der Suche nach Wohnung/Zimmer Haben wir Dein Interesse geweckt? Hast Du Lust auf eine spannende Ausbildung in einem großartigen Umfeld? Dann sende bitte uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Förderverein Skinachwuchs Stützpunkt Ostallgäu-Außerfern e.V. Lars Gittermann Burgweg 4 87484 Nesselwang oder per Mail: info@stuetzpunkt-ostallgaeu.com Für Fragen steht Dir gerne unser Vorstand Lars Gittermann oder der Sportliche Leiter Fabian Brambrink zur Verfügung Lars Gittermann: +49 151-21223047 Fabian Brambrink: +49 170-4380735 Wanna see more: www.stuetzpunkt-ostallgaeu.com

Stellenausschreibung: Duales Trainer-Studium Stützpunkt Ostallgäu & Außerfern e.V. Beitrag lesen »

Umfrage Informationskanäle BSV

Top News

Wir möchten besser verstehen, wie ihr euch über Neuigkeiten des BSV informiert. Die Umfrage dient dazu, bestehende Kommunikationskanäle besser auszubauen und ggf. neue zu etablieren, damit alle Mitglieder die für sie relevanten Informationen bekommen. Eure Teilnahme an diesem kurzen Fragebogen hilft uns, unsere Kommunikation zu verbessern. Die Antworten sind anonym und werden vertraulich behandelt. Vielen Dank für eure Teilnahme! Hier gehts zur Umfrage

Umfrage Informationskanäle BSV Beitrag lesen »

Erfolgreicher Dreiländervergleich der Schülerbiathleten in Finsterau

Biathlon

Obwohl der Langlaufbetrieb in Finsterau weitgehend eingestellt war, sprang der SV Finsterau kurzfristig als Gastgeber für den Dreiländervergleich der Schülerbiathleten ein, der ursprünglich in St. Ulrich am Pillersee stattfinden sollte. Der Bayerische Skiverband konnte sich dabei auf die engagierte und erfahrene Organisation des SV Finsterau verlassen. So fanden die rund 130 Sportler der Jahrgänge 2010 bis 2013 optimale Wettkampfbedingungen vor.  Beim Ländervergleich traten die fünf besten Sportler ihrer Jahrgänge aus den Landesverbänden Bayern, Tirol und Südtirol an. Die Schweizer Mannschaft war als Gast ebenfalls vertreten und sorgte mit ihren begeisterten Fans, die mit Kuhglocken und Ratschen ausgestattet waren, für eine mitreißende Stimmung. Der erste Wettkampftag brachte herausfordernde Bedingungen mit Minustemperaturen und wechselnden Winden am Schießstand. Dennoch erzielte Anna-Lena Hinterbrandner (WSV Bischofswiesen, S13w) mit einer fehlerfreien Schießleistung einen überragenden Sieg in ihrer Altersklasse. Auch Magdalena Sunkler (WSV Bischofswiesen, S15w) überzeugte mit der besten Laufzeit und sicherte Bayern einen weiteren Sieg. Am zweiten Wettkampftag fand der Sprintwettbewerb statt. Hier konnte Bayern nicht ganz an die Erfolge des Vortags anknüpfen, dennoch erreichten Marie Hinterbrandner (WSV Bischofswiesen, S15) und Ben Beyreis (SC Traunstein, S15m) jeweils mit einem Schießfehler starke zweite Plätze. Für die Vergabe des begehrten Wanderpokals wurden die drei besten Athleten der Landesverbände in den jeweiligen Altersklassen gewertet. In der Gesamtwertung sicherte sich Südtirol den Sieg vor Bayern und Tirol, während die erfolgreichen Gäste aus der Schweiz außerhalb dieser Wertung liefen. Die Veranstalter freuten sich, internationale Gäste im Bayerischen Wald begrüßen zu dürfen und den Teilnehmern ein gelungenes Abschlusswochenende zu bieten. Trainer, Betreuer und Eltern zeigten sich beeindruckt von der schnellen und reibungslosen Organisation dieses besonderen Events.

Erfolgreicher Dreiländervergleich der Schülerbiathleten in Finsterau Beitrag lesen »

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen

Masters

Zum zweiten Mal nach 2016 veranstaltete das Organisationskomitee von Klosters in der Schweiz den Masters World Cup 2025 in der Region Graubünden. 750 Teilnehmer aus 29 Nationen fanden sich vom 08. – 16.03.2025 zur inoffiziellen 43. Weltmeisterschaft der Masters Skilangläufer zahlreich ein. Unter Ihnen starteten auch sehr erfolgreich zahlreiche Skilangläufer des Bayerischen Skiverbandes. Sie trugen enorm zum hervorragenden Abschneiden des deutschen nordischen Mastersteams bei, welches von Andreas Dillemuth (SC Partenkirchen) als Teamcaptain angeführt wurde. An insgesamt fünf Renntagen wurde in den verschiedenen Wettkämpfen in den Stilarten Klassisch oder Freistil auf den Wettkampfstrecken über 5, 10, 15, 20 und 30 Kilometer, jeweils im Massenstart gestartet, um die Medaillen gekämpft. Die Renntage 1 und 2 waren von zu warmen Temperaturen geprägt, die Schneebedingungen nass und tief. Am Staffeltag waren die Bedingungen durch nassen Neuschneefall nicht besser und die Laufstrecke war teilweise sehr weich, tief und langsam. Die beiden abschließenden Renntage über die Langstrecke waren wieder durch Neuschnee geprägt. Die Schneebedingungen verbesserten sich durch kühlere Temperaturen und festere Spuren. Das deutsche Masters-Skilanglaufteam sicherte sich bei den 7 Langlaufwettbewerben  insgesamt 65 Medaillen (24 x Gold, 20 x Silber, 21 x Bronze). In den Staffelrennen über 4 x 5 Kilometer gab es insgesamt sieben Medaillen mit 3 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze. Das Team belegte im Medaillenspiegel einen hervorragenden dritten Platz hinter Finnland mit 77 Medaillen (35 x Gold, 29 x Silber, 14 x Bronze) und der Schweiz mit 69 Medaillen (30 x Gold, 24 x Silber, 15 x Bronze). Starter aus 21 Nationen trugen sich in den Medaillenspiegel ein. Aufstellung der Erfolge (Medaillengewinne) des BSV: Einzelsportler: 11 x Gold, 11 x Silber, 13 x Bronze dazu Staffeln:  7 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze                  insgesamt 51 Medaillen   Hier nun die erfolgreichen bayerischen Medaillengewinner: Daniel Götz, BSV                    4 x Gold M02 Sabrina Prager, BSV               3 x Gold F02 Bernhard Langer, BSV            2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M06 Markus Meister, BSV              2 x Gold, 1 x Silber M04 Ludwig Wenzl, BSV                2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                    1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Renate Forstner, BSV            1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze F04 Hanna Riedl, BSV                   1 x Gold, 1 x Bronze F03 Viktor Renner, BSV                1 x Gold M02 Gerhard Bauer, BSV               1 x Gold M06   Peter Pfatrisch, BSV              3 x Silber M08 Karlheinz Schmitt, BSV          3 x Silber M11 Michael Vogler, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze M04 Ferdinand Kraller, BSV          1 x Silber, 2 x Bronze M09 Jürgen Hahn, BSV                  1 x Silber, 2 x Bronze M12 Wolfgang Uschold, BSV          1 x Silber, 1 x Bronze M04 Falko Schwabe, BSV               1 x Silber, 1 x Bronze M04 Erwin Haas, BSV                     1 x Silber, 1 x Bronze M08 Lars Schuster, BSV                 1 x Silber M04 Irene Schroll, BSV                  2 x Bronze F06 Liudmilla Rettenegger, BSV  1 x Bronze F06 Und hier nachfolgend nun alle Medaillengewinner in den 4 x 5 Kilometer Staffeln, immer mit bayerischer Beteiligung: Kerstin Drexler, SSV              Gold F01 Sabrina Prager, BSV             Gold F01 Hanna Riedl, BSV                  Gold F01 Linda Becker, SVS                  Gold F01 Sabine Löschke, SVSA            Bronze F03 Katrin Müller, SVSAC             Bronze F03 Irene Schroll, BSV                 Bronze F03 Liudmilla Rettenegger, BSV Bronze F03 Daniel Götz, BSV                   Gold M02 Ludwig Wenzl, BSV               Gold M02 Viktor Renner, BSV               Gold M02 Michael Henning, HSV           Gold M02 Markus Meister, BSV             Silber M04 Falko Schwabe, BSV             Silber M04 Michael Vogler, BSV              Silber M04 Wolfgang Uschold, BSV        Silber M04 Bernhard Schneider, TSV       Gold M06 Bernhard Langer, BSV          Gold M06 Dieter Moll, SVS                     Gold M06 Gerhard Bauer, BSV              Gold M06 Steffen Otto, SVSAC              Silber M08 Herbert Dold, SVS                  Silber M08 Erwin Haas, BSV                    Silber M08 Peter Pfatrisch, BSV             Silber M08 Ferdinand Kraller, BSV        Bronze M09 Lutz Trösse, TSV                    Bronze M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV Bronze M09 Konrad Blum, SSV                  Bronze M09

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen Beitrag lesen »

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Die Ausbildung zum Skitouren-Instructor des Bayerischen Skiverbands (BSV) ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Weg für alle, die ihre Leidenschaft für das Skitourengehen mit fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung vertiefen wollen. In diesem Winter durchlief eine engagierte Gruppe von 8  Teilnehmern die Ausbildung, die in zwei intensiven Kursblöcken in Tirol stattfand. Erster Ausbildungsblock im Obernbergtal: Führungstouren, LVS-Suche und jede Menge Spaß Das erste Ausbildungswochenende führte die angehenden Skitouren-Instruktoren ins malerische Obernbergtal. Unter der Leitung von Ausbilder Dominik Schmeer standen neben fundierter Schulung auch großartige Tourenerlebnisse auf dem Programm. Bei besten Bedingungen wurden der Grubenkopf und der Fradersteller bestiegen – zwei sonnige Touren, die nicht nur landschaftlich begeisterten, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit boten, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die Führungsaufgaben wurden dabei souverän gemeistert. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Lawinenverschüttetensuche (LVS), die alle Teilnehmer erfolgreich absolvierten. Zudem wurden erste Lehrproben gehalten, unter anderem zu den Themen Graphische-Reduktionsmethode  (GRM) anhand der Taschenkarte und der digitalen Tourenplanung mit Hilfe des Skitourengurus. Zweiter Ausbildungsblock im Navistal: Alpinprüfung, Führungstouren und gesellige Abende Der zweite Teil der Ausbildung fand im Navistal statt, unter der Leitung von Roland Zschorn. Ein zentrales Element dieses Abschnitts war die Alpinprüfung, die im Skigebiet Ladurns abgelegt wurde – und von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden wurde. Im praktischen Teil der Ausbildung standen zwei anspruchsvolle Führungsaufgaben an: Hohe Warte und Geierschnabel. Beide Touren wurden von den Anwärtern selbst geführt und boten die Möglichkeit, das Gelernte unter realen Bedingungen umzusetzen. Die Lehrproben deckten ein breites Spektrum ab – von Naturschutz auf Tour über die Ausbildung zur Mehrfachverschüttung bis hin zur Planung einer Ski-Durchquerung von Hochfügen nach Navis und der Erstellung eines Trainingsplans.  Auch die Theorieprüfung meisterten alle Teilnehmer mit Bravour. Abgerundet wurden die intensiven Ausbildungstage durch gesellige Abende mit spannenden Diskussionen und wertvollem Erfahrungsaustausch. Fazit: Top ausgebildete Skitouren-Instruktoren für den BSV Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung steht dem Bayerischen Skiverband nun eine neue Generation von Skitouren-Instruktoren zur Verfügung, die nicht nur durch ihr fundiertes Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten überzeugen, sondern auch die Freude am Skitourengehen weitergeben können, wie im Leitfaden des DSV: Begeisternd, individuell und zielorientiert. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und danken den Ausbildern für ihre großartige Arbeit und einer tollen Zeit bei bestem Wetter!

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV Beitrag lesen »

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Mit einem neuen Format startete Roland Zschorn aus dem BSV-Landeslehrteam Skitour einen erfolgreichen Testballon. Der Lehrgang richtete sich in erster Linie an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen bzw. festigen wollen. Auch für Teilnehmer, die Disziplin fremd ihre Lizenz verlängern wollten, waren an diesem Wochenende richtig aufgehoben. Der Fokus lag an diesem Wochenende nicht in erster Linie darauf, möglichst viele Höhenmeter abzuspulen. Vielmehr ging es an den 2 Tagen darum, essenzielle Punkte zu vertiefen, die bei einer ordentlichen Tourenpl anung berücksichtigt werden müssen. Auch die Sensibilisierung auf die möglichst genaue Einschätzung der Gefahren im ungesicherten Gelände spielte eine wichtige Rolle. Der Freitagabend startete mit einem Theorieteil. Die Tour für den Samstag wurde unter Zuhilfenahme der „Skitourenguru“ geplant. Die hilfreichen Funktionen des Planungstools wurden im Praxisbeispiel erklärt und offene Punkte hinterfragt. Es wurde sowohl auf die Tourensuche als auch auf die Möglichkeit der freien Planung eingegangen. Die Teilnehmer waren von der Leistungsfähigkeit des Tools, vor allem von der Berücksichtigung des aktuellen Lawinenlageberichtes beeindruckt. Als weiteres Hilfsmittel stand die DSV Planungs- und Entscheidungshilfe Tour (Version 0.2) zur Verfügung. Samstagfrüh ging es dann um 8:45 Uhr Richtung Obernberg am Brenner mit grobem Ziel, dem Portjoch. Sonnig, aber frisch war’s, mit einer ordentlichen Portion Wind. Die Tour wurde geführt von Susa, einer Instruktor-Anwärterinnen. Auf dem Weg vorbei am Obernberger See und der Seealm wurde immer wieder die Lawinenlage beurteilt und auf mögliche Gefahren, Auswirkungen und Maßnahmen eingegangen. Aufgrund der Wetterlage und den eisigen Temperaturen ging es unterhalb des Hohen Sattels über die Steineralm zurück zum Ausgangspunkt. Direkt nach dem Abendessen folgte ein weiterer Theorieblock, in welchem die Erkenntnisse der Tour nochmal aufgerollt wurden. Außerdem wurde die Verwendung der LARA-App demonstriert und deren Funktionsweise gezeigt, welche eine gute Ergänzung zur vSSD der DSV-Taschenkarte darstellt. Weiterhin wurde das ORTOVOX SAFETY ACADEMY 3D MODELL erklärt und die 30° Methode geübt. Mit den Erkenntnissen des Tages wurde dann die Tour für den nächsten Tag geplant. Sonntag früh ging es ins Navis-Tal. Auch wenn die Schneelage bei der Anfahrt nicht viel versprach, angekommen am Startpunkt Grünhöfe war’s dann doch genügend Unterlage und vor allem herrschten wesentlich mildere Temperaturen als am Tag zuvor. Vom Parkplatz aus führte uns Johannes, ein weiterer Instruktor-Anwärter. Auf dem Weg zum Ziel auf knapp 2.200hm wurde nochmal ein Blochtest gegraben und bei dieser Gelegenheit die verschiedenen Methoden der Gefahrenbeurteilung miteinander verglichen und hinsichtlich Praxistauglichkeit bewertet. Glücklich aber auch erschöpft klatschten alle mit einem „Berg Heil“ ab und machten sich an’s Umziehen, Abfellen und Regenerieren vor der Abfahrt. Gerade die Kombination aus Wiedereinsteigern, Profis und in Ausbildung befindlichen Teilnehmern schafft einen unglaublichen Mehrwert. Dass dann unsere Anwärter an diesem Wochenende auch noch ihre Lehrprobe bestanden haben, war das Zuckerl für alle oben drauf!

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50 Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften & sbxTrophy in Grasgehren am 02. & 03.03.2025

Snowboardcross, Top News, Snowboard

Am ersten Märzwochenende versammelten sich über 70 Teilnehmer in Grasgehren zur zweiten sbxTrophy in diesem Jahr, die zugleich als Bayerische Meisterschaft gewertet wurde. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurde den Zuschauern ein spannender Wettkampf auf einer kompakten, aber anspruchsvollen Sprintstrecke geboten. Während die Strecke am Vormittag noch griffig war, sorgten die warmen Bedingungen zur Mittagszeit für eine zunehmend weiche Piste, was die Rennen zusätzlich herausforderte. Qualifikation und Finals Der Wettbewerb begann am Samstag mit einem ausgiebigen Training und endete mit den Qualifikationsläufen, in denen die Teilnehmer um die besten Startplätze für die Finalläufe kämpften. Am Finaltag ging es dann richtig zur Sache: enge Kopf-an-Kopf-Rennen prägten das Geschehen, und es wurde bis zur Ziellinie um jede Position gekämpft. In der Kategorie U12 weiblich setzte sich Naila Sager (Base) vor Lena Layer (AllgäuBoarder) und Katharina Strobl (Bredlsport Oberland e.V.) durch. Den Sieg in der U12 männlich sicherte sich Matteo Ulbricht (SC Rötteln) vor Tobias Layer (SC Sonthofen) und Jonas Sachenbacher (WSV Reit im Winkl). Bei den U15 weiblich war Ida Bauer (SC Miesbach) die Schnellste, gefolgt von ihrer Vereinskollegin Annika Döring und Sita Heiny (SC Altglashütten). In der U15 männlich-Klasse konnte sich Lenni Olschewski (Base) den Sieg sichern, während Niko Bezenar und Moritz Polke (beide SC Miesbach) auf die Plätze zwei und drei fuhren. In der offenen Klasse der Damen triumphierte Rosalie Bauer (SC Miesbach), bei den Herren sicherte sich Juli us Reichle (SC Konstanz) den Titel vor Danilo Pohl (SC Bietigheim-Bissingen) und Zigeng Liu (SC Miesbach). Zudem war auch die Para-Kategorie vertreten, in der Piero Ramirez Dahmen (SC Sonthofen) als Sieger hervorging. Bayerische Meisterschaft Snowboardcross Da der Wettbewerb als Bayerische Meisterschaft gewertet wurde, konnten sich alle Teilnehmer, die einem bayerischen Verein angehören oder in Bayern wohnhaft sind, auch diesen Titel sichern. Die sbxTrophy 2025 in Grasgehren bot spannende Rennen sowie eine hervorragende Plattform für Nachwuchs- und Spitzenfahrer im Snowboardcross. Trotz der herausfordernden Bedingungen lief die Veranstaltung reibungslos ab. Hier findet ihr die Ergebnisliste: https://www.snowboardgermany.com/wettkaempfe/sbxtrophy-iii-bayrische-meisterschaft/event-3519f775-ed39-4e1f-b7e6-98ab690a4243/ergebnisse/wettkampf-d61207be-af64-4c64-a85c-af327a830af9/  

Bayerische Meisterschaften & sbxTrophy in Grasgehren am 02. & 03.03.2025 Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften & German Race Series am Grasgehren – 01.03.2025

Snowboard, Top News

Am 1. März 2025 fanden unter perfekten Bedingungen die German Race Series  in Grasgehren statt. Bei Sonnenschein und einer optimal präparierten Rennstrecke zeigten über 80 Snowboarder schnelle Fahrten durch den Riesenslalom. Gefahren wurden zwei Läufe, wobei die schnellste Gesamtzeit der beiden Läufe über den Sieg entschied. In der Kategorie U12 weiblich sicherte sich Emma Hüsgen vom SV Camp2Race e.V. mit einer Gesamtzeit von 1:44,68 Minuten den Sieg. Bei den Jungs der U12 männlich war Max Sailer vom Skiclub Emmingen mit 1:46,86 Minuten der Schnellste. Die U15 weiblich dominierte Katharina Ehrnthaller (SC Miesbach) mit 1:33,97 Minuten, während Vincent Schwerdt (SV Camp2Race e.V.) in der U15 männlich mit 1:32,69 Minuten den ersten Platz belegte. Besonders spannend war das Rennen der offenen Klassen. Bei den Damen setzte sich Veronika Ehrnthaller (SC Miesbach) mit einer Zeit von 1:39,49 Minuten durch. In der Herrenwertung siegte Felix Adler (SV Camp2Race e.V.) mit zwei herausragenden Läufen von 1:24,49 Minuten. Auch in der Para-Kategorie gab es starke Leistungen: Jacqueline Hofstädter gewann bei den Damen mit 2:45,84 Minuten, während Ivan Osharov bei den Herren mit 2:09,01 Minuten triumphierte. Im Rahmen der German Race Series wurde in Grasgehren auch die Bayerische Meisterschaft ausgetragen. Hier konnten sich Teilnehmer, die einem bayerischen Verein angehören oder in Bayern wohnhaft sind, den Titel des Bayerischen Meisters sichern. Die neuen Bayerischen Meister Race 2025 sind: U12 weiblich: Emma Hüsgen (SV Camp2Race e.V.) U12 männlich: Tobias Layer (SC Sonthofen) U15 weiblich: Katharina Ehrnthaller (SC Miesbach) U15 männlich: Vincent Schwerdt (SV Camp2Race e.V.) Open Damen: Veronika Ehrnthaller (SC Miesbach) Open Herren: Felix Adler (SV Camp2Race e.V.) Insgesamt bot die Veranstaltung tollen Snowboard-Sport und eindrucksvolle Leistungen in allen Altersklassen. Die Teilnehmenden und die Zuschauer und Zuschauerinnen konnten sich über einen gelungenen Wettkampftag freuen – eine perfekte Werbung für den Nachwuchs Snowboardsport in Bayern! Die genaue Ergebnisliste: Ergebnisliste.pdf

Bayerische Meisterschaften & German Race Series am Grasgehren – 01.03.2025 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen