Autorenname: BSV

Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino

Leistungssport, Alpin

Am Wochenende fand der traditionelle Alpine Ländervergleich der Arbeitsgemeinschaft Alpinländer „ARGE ALP“ in Alpe Pampeago / Trentino statt. Das bayerische Team präsentierte sich zum Saisonstart in guter Form und gewann überlegen die Teamwertung vor Graubünden und Südtirol. Weitere teilnehmende Länder waren St. Gallen, Tessin, Trient und Liechtenstein. Bei sehr frostigen Temperaturen (minus 13 Grad) und aggressiven Pistenverhältnissen standen Slalom und Riesenslalom auf dem Programm. Für jedes der 7 Länder gingen jeweils 8 Mädchen und Buben der U16-Jahrgänge 20007 und 2008 an den Start.   Am Samstag im Slalom zeigten die Bayerischen Mädchen ihr Können belegten die ersten 4 Plätze. Es siegte die 14-jährige Franca Nadine Sahli WSV Mitterfirmiansreut, knapp vor Charlotte Grandinger Munich Youngstrs, Paulina Weigelt SC Partenkirchen und Rosana Schwaiger SC Lenggries. Bei den Buben siegte Luca Loranzi Trentino vor Alex Silbernagl Südtirol, Corbinian Bernsdorf WSV München und Josef Kocmann SC Garmisch.   Beim Riesenslalom am Sonntag siegte überlegen Romy Ertl SC Lenggries vor ihrer Team Kollegin aus dem Bayerwald Franca Nadine Sahli und Marta Giaretta Trentino. Den Sieg bei den Buben holte sich Raphael Dichristin Südtirol knapp vor Georges Zerf SC Garmisch und Matteo Massarenti Trentino.   Nach einem erfolgreichen Wochenende und schöner Siegerehrung reisten die zufriedenen Trainer mit ihren gut gelaunten jungen Athleten/innen nach Bayern zurück. Ergebnisse: GS SL Kombi       Bildquelle: Berni Huber    

Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino Beitrag lesen »

Freeski Coaching Days

Freeski

Es finden weitere Freeski Coaching Days statt. Sie finden an verschiedenen Tagen in Nesselwang, im Kleinwalsertal, in Steibis und am Fellhorn statt. Die genauen Termine sind dem Flyer zu entnehmen. Der Coaching Day eignet sich für alle Kinder bis 14 Jahre. Hierbei ist es vollkommen egal, ob das Kind Neuling, Beginner oder Fortgeschrittener ist. Der gemeinsame Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr. Nach einer kurzen Einweisung und einem gemeinsam „Warm Up“ erhält jede Könnensstufe ein professionelles Freeski Training inkl. einer „Überraschungsaktion“. In der gemeinsamen Mittagspause können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Das Ende ist um ca. 15.00 Uhr am Parktplatz geplant. Das Coaching ist komplett kostenlos. Lediglich die Skikarte muss selber finanziert werden. Wir freuen uns euch an einen der Tage begrüßen zu dürfen und euch das Freeski etwas näher zu bringen. Weiter Infos und Anmeldung bei Lukas Harzheim (lukas.harzheim@bsv-ski.de).

Freeski Coaching Days Beitrag lesen »

Para-Schneesporttage

Verband

Vom 13.-15. Januar finden die Para-Schneesporttage in Bischofsgrün statt. Die Schneesporttage bieten Dir einen Einstieg in die Welt des Behindertensports. Alle Infos und die Ausschreibung: https://parasport.de/termin/talenttag-para-ski-alpin-para-ski-nordisch

Para-Schneesporttage Beitrag lesen »

Freeski Coaching Days Stubai am 26. und 27.11.2022

Verband, Freeski

Am 26. und 27. November 2022 finden die „Freeski Coaching Days“ am Stubaier Gletscher statt. Der Coaching Day eignet sich für alle Kinder bis 14 Jahre. Hierbei ist es vollkommen egal, ob das Kind Neuling, Beginner oder Fortgeschrittener ist. Der gemeinsame Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr. Nach einer kurzen Einweisung und einem gemeinsam „Warm Up“ erhält jede Könnensstufe ein professionelles Freeski Training inkl. einer „Überraschungsaktion“. In der gemeinsamen Mittagspause können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Das Ende ist um ca. 15.00 Uhr am Parktplatz geplant. Das Coaching ist komplett kostenlos. Lediglich die Skikarte muss selber finanziert werden. Wir freuen uns euch an einen der beiden Tage begrüßen zu dürfen und euch das Freeski etwas näher zu bringen.

Freeski Coaching Days Stubai am 26. und 27.11.2022 Beitrag lesen »

Biathlon BSV Camp

Leistungssport, Biathlon

Der BSV lud alle Nachwuchsbiathleten der Jahrgänge 2006 und 2007 des BSV Kaders zu einem gemeinsamen Trainingslager nach Ruhpolding ein. Insgesamt konnten in der Chiemgau Arena 22 Athletinnen und Athleten viele wichtige Kilometer für den Winter sammeln. Beim Training, welches unter Cheftrainer Florian Graf angeleitet wurde, kam jedoch auch das Schießen nicht zu kurz. In Ruhpolding fand zusätzlich noch das Schülercamp statt.

Biathlon BSV Camp Beitrag lesen »

Bayerische Skisportler erhalten „Goldenen Ski“

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski

Sieben bayerische Sportler haben  die Auszeichnung „Goldener Ski“ vom Deutschen Skiverband erhalten. Unter diesen sieben Athleten befinden sich die zwei Alpinen Lena Dürr und Linus Straßer,  Skispringer Karl Geiger, Skispringerin Katharina Althaus, Nordisch Kombinierer Vinzenz Geiger,  Florian Wilmsmann aus dem Ski Cross und der Freeskier David Zehentner. Der Bayerische Skiverband gratuliert seinen Athletinnen und Athleten und wünscht eine erfolgreiche Saison 2022/23.

Bayerische Skisportler erhalten „Goldenen Ski“ Beitrag lesen »

BSV-Saisonauftakt: „Nirgends lachen Kinder herzlicher als im Schnee“

Verband, Top News

Partner, Sponsoren und Freunde des BSV trafen sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee zum Saisonauftakt des Bayerischen Skiverbandes Der Bayerische Skiverband lud Partner, Sponsoren, Förderer und Freunde ein, um sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und auf die neue Saison einzustimmen. In seiner Begrüßung gab BSV-Präsident Herbert John die Richtung der Veranstaltung vor: „Wir stehen in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Zum einen ist die Corona-Pandemie noch nicht überstanden, zum anderen haben wir in diesem Jahr mit der klimatischen Entwicklung und steigenden Energiepreisen zu kämpfen. Deshalb freut es uns umso mehr, die engagierte Wintersportfamilie hier begrüßen zu dürfen, um diesen Problemen gemeinsam entgegen treten zu können.“ Herbert John betonte dabei, wie stolz der BSV auf seine Partner ist und wie wichtig diese für den Verband sind. Wolfgang Maier, Sportvorstand des Deutschen Skiverbandes, stimmte die Gäste auf die sportliche Saison ein. Hierbei blickt er auf eine gelungene Vorbereitung und die aktuell gute Form der deutschen Teams ein. Speziell für den Nachwuchs ist er der Meinung, dass Skifahren im Sommer nicht unbedingt nötig ist. Im Herbst muss man jedoch auf Schnee trainieren, da „mitten in der Saison mit Wettkampfhärte einzusteigen“ nichts bringt. Im Hinblick auf die kommende Saison ist er zuversichtlich und ehrgeizig, den Skisport wieder auf die Nummer eins zu bringen: „Ich vergönne es dem BSD, aber die Nr. 1 im Wintersport sind wir! Ich möchte mich nicht hinter den Schlittenfahrern anstellen“. Hierbei betont er vor allem den Bayerischen Skiverband, der in seinen Augen das größte Potential hat, erfolgreichen Nachwuchs auszubilden. Abschließend wünscht er sich in Bezug auf die Zukunft des Wintersports einen lösungsorientierten Umgang mit den anstehenden Herausforderungen. Speziell auf die klimatischen Entwicklungen ging dann der BSV-Umweltbeauftragte und Dozent an der Universität Bayreuth, Dr. Volker Audorff, ein, der einen Vortrag zum Thema „Wintersport im Zeichen der Nachhaltigkeit“ hielt. So haben sich die Durchschnittstemperaturen in den vergangen 20 Jahren deutlich erhöht. Diese Steigerung trifft auf die Alpen noch mehr zu als auf andere Gebiete. Um in den kommenden hundert Jahren weiterhin Wintersport betreiben zu können, sei es Zeit zu handeln. „Der Sport ist der beste Grund, warum die Kinder nach draußen in die Natur gehen.“ Der Bayerische Skiverband hat somit klar den Handlungsauftrag erkannt, Verantwortung zu übernehmen und sich dem Thema Nachhaltigkeit in vier Dimensionen – Ökologisch, ökonomisch, sozial und sportlich – zu verschreiben. Deshalb hat der BSV ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das sich stets weiterentwickeln und anpassen soll. Hier stand im ersten Schritt vor allem der Bildungsauftrag im Vordergrund, um allen Wintersportler:innen, Kindern, Übungsleiter:innen und Trainer:innen die Dringlichkeit des Themas näher zu bringen und Handlungsvorschläge an die Hand zu geben. Im nächsten Schritt wird an der Messbarkeit gearbeitet um anschließend weiter an der Umsetzung zu feilen. Der Bayerische Skiverband ist der erste Landesverband, der ein derartiges Konzept ins Leben gerufen hat, denn laut Audorff „sind wir glaubwürdig, wenn wir handeln!“ Wenn wir also alle gemeinsam dem Klimawandel entgegentreten und jeder Wintersportler und jede -sportlerin ihren Beitrag leistet, können auch unsere Nachfahren den Schnee in seiner schönsten Form erleben. Als Praxisbeispiel stellte der stellvertretende Geschäftsführer Dominik Feldmann das BSV-Aktionstagsmodul „Nachhaltigkeit“ vor. Dieses Modul wird an Schulen und in Vereinen verwendet, um Kindern und Jugendlichen ökologische Nachhaltigkeit spielerisch näher zu bringen. Highlight des Abends über war eine hochkarätig besetzte Talkrunde mit dem ehemaligen Spitzensportler und jetzigen DSV Sportdirektor Alpin Andreas Ertl, der BSV- & DSV-Legende und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier, dem Vertreter des BSV-Partners Marker-Dalbello-Völkl Raffael Breu und BSV-Präsident Herbert John. Moderiert wurde der Talk von BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Herbert John betonte die Wichtigkeit des Nachhaltigkeitskonzept und dessen soziale Komponente. Die soziale Verantwortung, die der Wintersport hat, ist enorm. So bekommen die Athleten in den Kadern, aber auch in den Vereinen, durch den Sport alles auf den Weg gegeben, was sie auch im späteren Leben benötigen. Dies sei zum Beispiel Belastbarkeit und Teamgedanke. Auch Anderl Ertl ist die Nachhaltigkeit im Skisport ein großes Anliegen, da die Klimaveränderung bereits jetzt Auswirkungen auf den Trainings- und Wettkampfalltag hat. So wird sich in einigen Bereichen der Saisonstart nach hinten verschieben und die Trainerinnen und Trainer müssen intelligent und vorausschauend planen, was Trainingsorte angeht. Hier spielt auch die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, um den leistungsorientierten Skisport allen zugänglich zu machen. Markus Wasmeier vertritt die Meinung, Rennen wie Zermatt seien unsinnig, da diese zu früh in der Saison stattfinden und auch aufgrund der Umstände, wie Höhe und Sicht, eine Gefahr für die Athleten darstellen. Wenn man auf Ebene der FIS tatsächlich nachhaltiger handeln würde, könnten sich auch mehr Menschen wieder mit dem Sport identifizieren. So ist das Handeln der Skiverbände und deren Kommunikation umso wichtiger. Die spontan in die Runde geholte mehrfache Medaillengewinnerin Christa Kinshofer traf mit ihrer Aussage: „Nirgends lachen Kinder herzlicher wie im Schnee!“ den Nagel auf den Kopf. Somit ist es weiterhin wichtig, Kinder in den Schnee zu bringen und diesen das einmalige Naturerlebnis zu ermöglichen. Nach einem regen Austausch bedankte sich Hubert Waltl, 1. Vizepräsident des BSV, bei allen Partnern und Förderern des Bayerischen Skiverbandes. Abgerundet wurde das Programm mit einer Museumsführung, zünftiger Musik, einer bairischen Brotzeit sowie ausreichend Zeit zum Netzwerken und diskutieren.    

BSV-Saisonauftakt: „Nirgends lachen Kinder herzlicher als im Schnee“ Beitrag lesen »

Unser Präsident Herbert John zu Gast bei „Let’s talk Innenpolitik“ mit Joachim Herrmann – Unser Podcast

Verband, Top News

Aufraffen für Olympia! Braucht Bayern eine Bewerbung für die Olympischen Spiele? Wie beflügeln sportliche Großereignisse die Nachwuchsarbeit? Und wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit, wenn es darum geht, Menschen für Olympische Spiele zu begeistern? Das diskutiert Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann mit Marion Schöne, Geschäftsführerin des Münchner Olympiaparks und Organisationschefin der European Championships 2022, mit Herbert John, Präsident des Bayerischen Skiverbands, und mit Sebastian Seidl, Judoka, Bronzemedaillengewinner bei Olympia und Spitzensportler der Bayerischen Polizei. Moderation: Roman Roell. Spotify Apple Podacast Deezer  

Unser Präsident Herbert John zu Gast bei „Let’s talk Innenpolitik“ mit Joachim Herrmann – Unser Podcast Beitrag lesen »

Biathletin Lisa Spark aus Traunstein ist „Juniorsportlerin des Jahres 2022“

Verband, Leistungssport, Biathlon, Top News

In einem öffentlichen Online-Voting setzte sich die 22-jährige Juniorenweltmeisterin vom SC Traunstein unter fünf herausragenden Talenten durch und erhielt dafür in der Sportstadt Düsseldorf die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport. Die Chiemgauerin setze sich bei der Wahl zur Juniorsportlerin des Jahres, bei der 15.000 Menschen teilgenommen haben, gegen vier Konkurrentin aus dem Triathlon, Tischtennis, Klettern und Snowboardcross durch. Die Biathlon Junioren Weltmeisterin im Einzel aus Soldier Hollow freut sich über diesen riesigen Erfolg und bedankt sich dazu bei ihrem Team und ihrer Familie: „Den Preis zu gewinnen ist eine riesige Ehre für mich. Ich hätte mich auch über einen fünften Platz gefreut, denn allein die Nominierung war schon eine riesige Ehre. Ich kann mich nur bei meiner Familie und meinen Freunden bedanken, denn jeder Sportler weiß, welch ein großes Team hinter so einem Erfolg steht.“ Auch für die anstehende Wintersaison zeigte sich Lisa Spark im Rahmen der Auszeichnung sehr ehrgeizig: „Mein Ziel ist die Europameisterschaft in Lenzerheide und dort unter die Top 10 zu kommen. Wenn alles gut läuft, will ich diese Saison aber auch bereits einmal Weltcupluft schnuppern – ansonsten auf alle Fälle in den nächsten Jahren.“ Auch wir als Bayerischer Skiverband gratulieren Lisa und sind stolz darauf, dass die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport in die Reihen des BSV geht!

Biathletin Lisa Spark aus Traunstein ist „Juniorsportlerin des Jahres 2022“ Beitrag lesen »

Freeski Coaching Days Kaunertal am 12. und 13.11.2022

Freeski

Am 12. und 13. November 2022 finden die „Freeski Coaching Days“ im Kaunertal statt. Der Coaching Day eignet sich für alles Kinder bis 14 Jahre. Hierbei ist es vollkommen egal, ob das Kind Neuling, Beginner oder Fortgeschrittener ist. Der gemeinsame Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr. Nach einer kurzen Einweisung und einem gemeinsam „Warm Up“ erhält jede Könnensstufe ein professionelles Freeski Training inkl. einer „Überraschungsaktion“.  In der gemeinsamen Mittagspause können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Das Ende ist um ca. 15.00 Uhr am Parktplatz geplant. Das Coaching ist komplett kostenlos. Lediglich die Skikarte muss selber finanziert werden. Wir freuen uns euch an einen der beiden Tage begrüßen zu dürfen und euch das Freeski etwas näher zu bringen.    

Freeski Coaching Days Kaunertal am 12. und 13.11.2022 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen