Autorenname: BSV

Welcome back Cheyenne Loch: Raceboarderin meldet sich zurück im Weltcupteam

Snowboard Alpin

Ihre Karriere als Leistungssportlerin hat Cheyenne Loch vergangenen Winter beendet. Zu viele Verletzungen, Schmerzen, anhaltende Probleme im Sprunggelenk. Jetzt, ein Jahr später, ist sie zurück: Die Raceboarderin feiert ihr Comeback im Weltcupteam. Gesund und top motiviert will die 28-Jährige noch einmal angreifen. Das kann doch nicht so schwer sein. Knapp eineinhalb Jahres war es her, dass Cheyenne Loch (SC Schliersee) das letzte Mal auf dem Raceboard stand. „Ehrlich gesagt, habe ich mir das einfacher vorgestellt“, lautete das Resümee im August beim ersten Schneetraining, nachdem die 28-Jährige sich für ein Comeback im Weltcup entschieden hat. Zwei Monate und etliche Schneetage später ist das Gefühl zurück, die Vorfreude auf die Wintersaison riesig. „Ich wurde vom Team mit offenen Armen empfangen. Das hat sich angefühlt, als wäre ich nie weggewesen.“ Im März 2021 ein ganz anderes Bild. Die damals 26-Jährige, die in den Jahren zuvor mit zahlreichen Verletzungen (u. a. zwei Kreuzbandrisse) und andauernden Problemen am Sprunggelenk zu kämpfen hatte, gibt ihren Rücktritt bekannt. „Damals war ich an einem Punkt, an dem ich physisch und mental nicht mehr konnte. Ich war so viel verletzt. Hatte unter Belastung immer Probleme. Ich hatte das Gefühl, ich muss die Reißleine ziehen“, verrät Loch heute. Dem Snowboardsport abgeschworen hat die Athletin vom Schliersee (Landkreis Miesbach) aber seitdem nicht. Im vergangenen Winter hat sie als Snowboardcross-Trainerin im Landeskader Bayern eine neue Aufgabe gefunden. „Das hat mir richtig viel Spaß gemacht. Es tat mir unglaublich leid, als ich den Kids gesagt habe, dass ich aufhöre. Als Athletin habe ich jetzt auf jeden Fall eine andere Sicht auf den Coaches-Job und schätze deren Arbeit noch mehr.“ Nicht nur die Erfahrungen als Trainerin, auch die Trainingspause haben Loch gut getan. In den Monaten ohne Leistungssport konnte sie alte Verletzungen auskurieren. „Ich hatte plötzlich keine Schmerzen mehr. Unser Verbandsarzt Dr. Christian Ehrnthaller (MVZ Ottobrunn) hat einen super Job gemacht. Plötzlich hat sich mir eine andere Sichtweise eröffnet – ohne Verletzung. Und die Türen bei Snowboard Germany und Paul Marks (Headcoach Race) waren sehr weit auf…“, sagt sie augenzwinkernd. Sportliche Ziele hat sich die Raceboarderin für ihre Comeback-Saison nur bedingt gesetzt: „Ich will ohne Druck auffahren. Aber zur WM nach Georgien will ich natürlich schon mitfahren.“ Das Super-Talent auf dem Raceboard: Cheyenne Lochs Karriere nahm schon früh Fahrt auf. Mit gerade einmal 16 Jahren gewann die Schlierseeerin 2011 ihre ersten beiden Medaillen bei Juniorenweltmeisterschaften. Vier weitere folgten. Auch der Sprung in den Weltcup funktionierte problemlos: Insgesamt steht sie dort sechsmal auf dem Podium. Nur ein Sieg im Weltcup fehlt ihr – noch. (c) SNBGER

Welcome back Cheyenne Loch: Raceboarderin meldet sich zurück im Weltcupteam Beitrag lesen »

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher

Verband, Alpin

Von 29.09.2022 bis 03.10.2022 stand für das NLZ OST Herren Team ein Lehrgang beim BSV-Partner Alpin Arena Schnals an.  Trotz der derzeitig schwierigen Schneesituation konnten gute, winterliche Trainingsbedingungen und kompakte Pisten vorgefunden werden. Elf Athleten feilten zusammen mit den beiden Trainern Stefan Kermer  und Michael Laube an ihrer Slalomtechnik. Die Trainingsgruppe tat dies im Slalomtraining mit Stationen, aber auch auf Fahrten in voller Lauflänge. Somit waren es vier gelungene Trainingstage, bei strahlend blauen Himmel, in Vorbereitung auf die anstehendene Wintersaison.                         

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher Beitrag lesen »

Seitenwechsel bei den besten Musikanten Bayerns

Sportentwicklung, Aktionstage, BSV vor Ort

Am 17. September stand ein besonderer BSV Aktionstag an. Die Kinder, welche normalerweise ein Musikinstrument in der Hand haben, durften an diesem Tag Vorlieb mit den Sportgeräten nehmen. Der BSV kooperierte hier mit dem VBW Festivalorchester. Der BSV organisierte einen Aktionstag für die besten Nachwuchsmusiker in Bayern. Die Jugendlichen hatten sehr viel Freude an den verschiedenen Bewegungsformen des Wintersports. Sie waren sehr dankbar für die sportliche Abwechslung in ihrem musikalischen Alltag. Somit war es ein Gewinn für beide Seiten auch mal ein anderes Fachgebiet kennenzulernen.

Seitenwechsel bei den besten Musikanten Bayerns Beitrag lesen »

500 Kinder in Bewegung gebracht

Aktionstage, BSV vor Ort, Sportentwicklung

Der BSV veranstaltet gemeinsam mit dem WSV DJK Rastbüchl eine Woche (26.-30.09.) Aktionstage an Schulen & im Verein rund um die Niederbayerische Gemeinde Hauzenberg/Breitenberg. Am Montag und Dienstag wurde die beiden Grundschulen Breitenberg und Breitenberg-Sonnen besucht. Hier kamen jeweils vier Klassen zu unseren fünf Stationen Hindernisparcours, Koordinationsparcours, Umwelt, Teamski und Laserbiathlon. Mittwoch und Donnerstag war das BSV Team an der Mittelschule Hauzenberg zu Gast. Highlight war am Donnerstag der Kletterturm, den alle Schüler mit großem Ehrgeiz bezwangen. Zum Abschluss, am Freitag war der BSV zu Gast bei der Trainingsgruppe des WSV DJK Rastbüchl. Hier wurden die drei Stationen Wurfbiathlon, Koordinationsparcours und Teamski im Rahmen einer Trainingseinheit der Kinder durchlaufen. Insgesamt konnte das BSV Team zusammen mit den Helfern vom WSV DJK Rastbüchl in dieser Woche 500 Schüler und Schülerinnen in Bewegung bringen. Da die Schüler großen Spaß hatten und sich sehr begeistert vom Wintersport zeigten kann die Woche als voller Erfolg gewertet werden.

500 Kinder in Bewegung gebracht Beitrag lesen »

6. Outdoorsportfestival ein voller Erfolg

Aktionstage, BSV vor Ort

Am 25. September fand das 6. Outdoorsportfestival im Münchener Olympiapark statt. Zusammen mit dem Behinderten- und Rehabilitationsverband Bayern e.V. (BVS) hatten wir dort einen Stand, welcher zum Mitmachen eingeladen hat. Während der BVS ein Lasergewehr für Sehbehinderte, einen Monoski und eine VR Brille gestellt hat, brachten wir unser Laserbiathlon, einen Koordinationsparcours sowie die Teamski mit. Trotz des sehr durchwachsenen Wetters kamen sehr vieler Besucher um  unserer Station auszuprobieren. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag mit vielen interessanten Gesprächen sowie lachenden Gesichtern.

6. Outdoorsportfestival ein voller Erfolg Beitrag lesen »

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt

Leistungssport, Biathlon, Regionalverbände

Am Freitag, den 23.09.2022, wurden in der Münchner Allianz-Arena junge Sportlerinnen und Sportler aus Oberbayern geehrt, die bereits in ihrem jugendlichen Alter herausragende Erfolge und Leistungen erzielen. 12 Sportlerinnen und 11 Sportler wurden von 21 oberbayerischen Sportfachverbänden für diese Ehrung nominiert und erhielten ihre Ehrenurkunden durch die Vorsitzende des BLSV Sportbezirks Oberbayern Claudia Daxenberger, den oberbayerischen Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie die drei Bezirksräte und Berichterstatter für Gesundheit und Sport im Bezirkstag Oberbayern Karin Hobmeier, Delija Balidemaj und Josef Hartl. Mit dabei war Selina Grotian vom SC Mittenwald. Die 18-jährige Oberbayerin wurde für den Titel bei den Jugendweltmeisterschaften in Soldier Hollow, für zwei Goldmedaillen bei der Jugendeuropameisterschaft in Sprint und Verfolgung sowie für den jüngsten Titel bei der Junioren- Sommerbiathlon-WM in Ruhpolding geehrt.         

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau

Skisprung/Nordische Kombination

Der „Bayern Cup“ des Bayerischen Skiverbandes, der über das gesamte Kalenderjahr läuft, ist eine Nachwuchsschau des bayerischen Schülernachwuchses im Skispringen und der Nordischen Kombination. So ist bereits früh eine Vielzahl von Talenten zu erkennen. Zum Skispringen waren 69 Nachwuchsleute in der Wertung eine Zahl für Bayern – aus der schon erheblich Potenzial schöpfen lässt. Aber auch in der Nordischen Kombination haben 48 Sportler das Ziel erreicht. Denn Prämisse ist, dass die Kinder erst einmal auch Langlaufen solle. Dass Bischofsgrün mit seinen drei vorbildlichen Anlagen eine hervorragende Sportstätte für den Nachwuchs darstellt, zeigt allein schon die Tatsache, dass nur ein Sturz passierte und bei diesem trotz erstem Schrecken alles gut war. Die Skirollerstrecke des SC Neubau war ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Zusammenfassend ist ebenfalls zu berichten, dass neben den fast 70 Kindern, bis zu 15 Jahren, vor allem aus dem Süden Bayerns eine Vielzahl von Trainern, Betreuern und Eltern mit ins Fichtelgebirge kamen.Dadurch hatten die Region und der Ski-Club Bischofsgrün die Gelegenheit sich gut und vielschichtig zu präsentieren. Ergebnisse Nordische Kombination Ergebnisse Sprunglauf  

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Beim Bayerischen Schülercup (Bayerncup) im Skispringen und in der Nordischen Kombination werden am kommenden Wochenende knapp 100 Starterinnen und Starter aus ganz Bayern erwartet. Bereits während des ganzen Samstags werden die zehn- bis vierzehnjährigen auf den beiden größeren Anlagen der Ochsenkopf-Schanzenarena Bischofsgrün (HS71m/HS34m) beim Training zu beobachten sein. Das Training beginnt am 17.09.2022 ab 9 Uhr, bevor dann um 17 Uhr die Wettbewerbe im Spezialskispringen auf den verschiedenen Schanzen starten. Für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet hier eingebunden der Ochsenkopf-MiniCup auf der HS19m-Anlage statt, hier werden vor allem zahlreiche Sportler mitspringen, die noch vor nicht allzu langer Zeit mit dem Skispringen begonnen haben. Am Sonntag ab 9 Uhr starten dann die Nordischen Kombinierer zum Kombinationslauf auf der Skirollerbahn in Neubau in der Gundersenmethode, das heißt je nach Rückstand vom Springen geht es auf die Strecke. Neben einigen Favoriten aus Südbayern dürfen sich auch aus der Region Nordbayern sich einige Sportler Chancen auf Podestplätze im Spezialskispringen und auch in der Nordischen Kombination ausrechnen, wie etwa Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Die Forchheimer Geschwister Mara (S11) und Timo Häfner (S14,beide WSV Warmensteinach) zählen in ihren Altersklassen ebenso zum Favoritenkreis wie Leila Schülein (S13), der Katschenreuther Finn Weigel (S11) und Magdalena Hacker (S12, alle SC Bischofsgrün). Für Besucher ist bereits während des Trainings und zu den Wettbewerben der Eintritt frei, für reichlich Verpflegung ist gesorgt.    

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022 Beitrag lesen »

DSV-Trainertag Ski Alpin / Ski Cross am Samstag, den 2. Juli 2022 in Unterhaching

Verband

Beginn: 9:00 Uhr Ort:       Alpenbauer Sportpark / Stadion der SpVgg Unterhaching Am Sportpark 9, 82008 Unterhaching (Parkplätze gegenüber dem Stadion auf dem Kiesparkplatz, Eingang zum Trainertag am Fanshop und Biergarten vorbei, hinter der Haupttribüne ist die Registrierung)   Liebe Sportfreunde, zum DSV-Trainertag Ski Alpin/Ski Cross möchten wir hiermit alle TrainerInnen, SportlerInnen, VerantwortungsträgerInnen und Freunde des alpinen Skirennsports herzlich einladen   9:00 Uhr Eröffnung durch DSV-Vorstand Sport Wolfgang Maier 9:15 Uhr   Talkrunde 1 mit DSV-Bundestrainern und Sportdirektoren Andreas Puelacher (Bundestrainer Damen), Christian Schwaiger (Bundestrainer Herren), Andreas Ertl ( Sportdirektor Ski Alpin), Heli Herdt (Sportdirektor SX/Freeski)   10:00 Uhr           Key Note: Gehirn unter Strom _ Vom klugen Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Alltagsstress Prof. Dr. Volker Busch (www.drvolkerbusch.de) Digitale Technologien und Workarounds sollen unsere Arbeitsabläufe erleichtern, setzen uns heute aber einem permanenten Strom an Informationen aus. Sowohl im Nachwuchsleistungssport als auch im Hochleistungssport ist das Thema der digitalen Medien zunehmend präsent und stellt uns alle vor Herausforderungen. Aber es gibt Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking. Der Vortrag zeigt Euch, wie Ihr im digitalen Alltagsstress Eure Konzentration und die Eurer Sportler wiedererlangen könnt. Was passiert bei digitalen Pausen mit dem Gehirn? Wie kann kreatives Denken und die Fähigkeit zum Bewegungslernen bewahrt werden? Wie gewinnen wir die Kontrolle zurück über die digitalen Technologien und den medialen Konsum? Der Schlüssel für einen klaren Geist und einen gesunden Verstand liegt in unserem Gehirn.   11:30 Uhr             „In den Austausch kommen“ – „World Café“ Im Rahmen dieses Formates kann jeder Teilnehmer jeweils 20 Minuten an einem „Tisch“ Fragen stellen, in der Runde gemeinsam mit den Experten diskutieren und eigene Ideen und Gedanken zu diesem Thema auf einem Flipchart fixieren.  „Tisch 1“ Wettkampfsport und Deutsche Ski Liga – Matthias Loipetssperger „Tisch 2“ Spitzensport – Andreas Puelacher, Christian Schwaiger  „Tisch 3“ Wettkämpfe und Training U 14/16 – Berni Huber „Tisch 4“ Training im Verein und der Region – Inhalte und Struktur – Andreas Ertl 12:45 Uhr     Mittagspause Der DSV lädt alle TeilnehmerInnen zu einer Brotzeit und Getränk zum Mittagessen im Biergarten der SpVgg Unterhaching ein 14:00 Uhr     Allgemeine Infos Prävention sexualisierter Gewalt, Informationen zur Lizenzverlängerung, Einführung Veröffentlichungen Athletiktraining, DSV Skitty Cup 2022/23, DSV-Verbundstudium 14:10 Uhr   Talkrunde 2 mit Sportler*innen und Verantwortungsträgern des DSV Kira Weidle (Vize-Weltmeisterin DH 2021), Fritz Dopfer (Vizeweltmeister SL 2015, aktuell DSV-Vereinsberatung), Matthias Loipetssperger (Beauftragter Wettkampfsport Ski Alpin) 14:45 Uhr                   Praxisstationen Athletiktraining (14:45 – 15:30 / 15:30 – 16:15 / 16:15 – 17:00 Uhr) Planspiel „Prävention sexualisierte Gewalt“ (14:45 – 16:15 Uhr)Das Planspiel und die Praxisstationen können von den Teilnehmer*innen ausgewählt werden. Pro Teilnehmer*in sind somit maximal 3 Praxisstationen oder das Planspiel PSG plus eine Praxisstation möglich. Planspiel Prävention sexualisierte Gewalt (90min) Carolin Heuberger / Andreas Kindsmüller Praxisstationen Athletiktraining (jeweils 45min) Praxis 1: Athletiktraining für Kinder – Schnelligkeitsorientiertes Training Praxis 2: Athletiktraining für Kinder – Kraftorientiertes Training Praxis 3: Athletiktraining für Jugendliche – Beweglichkeit und Mobilität Praxis 4: Athletiktraining für Jugendliche – Krafttraining Praxis 5: Athletiktraining für Jugendliche – Koordinationstrainin 17:00 Uhr Ende und Verabschiedung in den Stationen Wir freuen uns über konkrete Fragen im Rahmen der Talkrunden sowie in der „Austauschphase – World Café“. Fragen können vor Ort über das Tool Slido digital gestellt werden (Zugangscode erhaltet Ihr vor Ort) oder bereits im Vorfeld per Mail bis zum 29.6.2022 an thomas.braun@deutscherskiverband (Betreff: Trainertag) gesendet werden. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel unter der Haupttribüne des Stadions der SpVgg Unterhaching statt. Bitte der Witterung entsprechende Bekleidung mitbringen. Die Praxisstationen finden in der Sporthalle statt – bitte Hallenschuhe mitbringen. Am Vormittag gibt es Kaffee und belegte Semmeln am Kiosk käuflich zu erwerben, zum Mittagessen sind alle Teilnehmer*innen eingeladen.   Hinweise zur Verlängerung von Trainerlizenzen: In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der DSVTrainertag Alpin/SX als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Achtung! Dies ist nur bei jeder 2. Verlängerung möglich! Voraussetzung für die Lizenzverlängerung ist die erfolgreiche Absolvierung: des E-Learning-Moduls „Gemeinsam gegen Doping“ (https://www.gemeinsam-gegendoping.de). Das Zertifikat steht Euch nach Abschluss zum Download zur Verfügung. Im Antrag auf Lizenzverlängerung könnt Ihr dieses unter Punkt 5 „Antrag abschließen“ hochladen. Sollte der Antrag bereits erfolgt sein, könnt Ihr das Zertifikat mit Angabe des Geburtsdatums per Mail an dsv-card-service@deutscherskiverband.de senden. Bereits absolvierte Module sind gespeichert und weiterhin gültig. des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin – Prävention sexualisierter Gewalt“ (www.deutscherskiverband.de/psg_elearning) und die Unterzeichnung des DSVEhrenkodex. Die Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex und der damit verbundenen Verpflichtung zur Einhaltung könnt Ihr direkt über das Modul abwickeln. Das Zertifikat und der DSV-Ehrenkodex werden anschließend beim DSV parallel im System hinterlegt, sodass Ihr diesen nicht noch einmal separat einschicken braucht.   Wir bitten Euch, diese Einladung an alle interessierten Personen weiterzuleiten und freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme

DSV-Trainertag Ski Alpin / Ski Cross am Samstag, den 2. Juli 2022 in Unterhaching Beitrag lesen »

Programm Trainertag Skilanglauf 02.07.2022

Verband

09.30 – 09.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung (A. Schlütter, P. Schlickenrieder) 09.45 – 10.30 Uhr   Praxis I Schnellkrafttraining (A. Teichmann) 10.45 – 12.15 Uhr       Impulsvorträge zum Training im langfristigen Leistungsaufbau Athletik (B. Sterzing) Sprung- und Schnelligkeitstraining (A. Teichmann) vielseitige Ausbildung vs. Spezialisierung (B. Raupach) Sommerserie und Übungsbeispiele (S. Popp) 12.15 – 13.30 Uhr Mittagspause 13.30 – 14.30 Uhr   Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen Skilanglauf (Teilnehmer: A. Schlütter, P. Schlickenrieder, B. Raupach, A. Teichmann, A. Schürer) 14.30 – 16.30 Uhr     Praxis II Stationsbetrieb Athletiktest, Hindernislauf Cross, Training mit Inlinern (bitte Inliner mit Schutzausrüstung mitbringen) ab 16.30 Uhr Austausch, Diskussionen & Abschluss     Ort:        Sportcamp Nordbayern, Am Sportcamp 1, 95439 Bischofsgrün (Navi-Eingabe: Ochsenkopfstr. 40, 95439 Bischofsgrün)

Programm Trainertag Skilanglauf 02.07.2022 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen