Autorenname: BSV

Starke Leistungen beim Wasti Hölzl Gedächtnislauf am Götschen

Verband, Alpin

Tagessiege für Isabella Schmelmer und David Sachsenmaier; Top Piste trotz Regenschauer Bischofswiesen (hw) – „Endlich wieder Rennen fahren“, war der einhellige Tenor der vielen Schüler, die zum Götschen kamen. Der WSV Bischofswiesen war traditionsgemäß der Ausrichter des Wasti Hölzl Gedächtnis Rennens am Regionalzentrum Götschen, das im Rahmen des Sparkassen Cups mit einem Riesenslalom für die Klassen U14 und U16 ausgefahren wurde. Vor vielen Jahren ist der langjährige Vereinstrainers und Vater von Kathy Hölzl, der Weltmeisterin im Riesenslalom 2009 verstorben und ihm zum Gedenken wurde dieses Gedächtnisrennen nun bereits zum dreizehnten Mal mit einem besonderen Preis für die Tagessieger durchgeführt. Allerdings waren nur insgesamt 79 Nachwuchssportlern auf der Weltcupstrecke am Start, auf einer Piste, die trotz dem starken Regen in einem wirklich guten Zustand war. Der WSV Bischofswiesen als Ausrichter bewährte sich einmal mehr in der Abwicklung dieses Gedächtnisrennens für die Schüler. Die Mädels der Klasse U 14 machten bei diesem Riesenslalom den Auftakt. Einen Sieg für eine Sportlerin aus Mitterfirmiansreuth bei den Mädchen gab es hier durch Franca Salhi mit zweimaliger Laufbestzeit deutlich vor Greta Sachsenröder vom SC Hammer. Auf dem dritten Platz folgte wieder mit etwas Respektabstand Laura Stocker von der SPVGG Lam. Die Ränge vier bis sechs belegten  Franziska Grassl vom WSV Königssee, Antonia Käser vom SC Aising Pang und Lokalmatadorin Verena Fegg vom ausrichtenden WSV Bischofswiesen. Bei den Buben der Klasse U 14 gab es einen Sieg durch Dominic Hölzl vom SC Schellenberg, der die vielen Trainings auf diesem Hang bestens umsetzen konnte. Platz zwei und drei belegten Jame Baumgartel vom SC Carlsfeld gefolgt von Nepomuk Götz vom SC Starnberg. Die folgenden Platzierungen gingen an Niklas Thaller (TSV Tengling) und die Zwillinge Marvin und Calvin Grube vom SC Starnberg. Diese Klasse war mit 25 Startern die teilnehmerstärkste Gruppe. Starke Leistungen  bei der U 16 Den Tagessieg bei den Mädchen und somit auch den Sieg in der U 16 der Mädchen holte sich Isabella Schmelmer, die für den SV Schwäbisch Gmünd startet und die Christophorusschule besucht. Das Stockerl komplettierten Mia Korn vom ASC Oberwiesenthal (ebenfalls CJD) und Paula Holzinger vom SC Rottach Egern. Die für den SC Ainring fahrende Antonia Eckstein beendete das Rennen auf dem vierten Platz vor Liv Greten (SC Springe) und Ottilie Lorenz vom SC Starnberg. Mona Aumann vom ASV Oberwössen fiel mit einem großen Fehler im zweiten Durchgang kurz vor dem Ziel noch auf Rang sieben zurück. Der Tagessieg und damit der Erfolg bei den Buben der U 16 ging mit David Sachsenmaier mit bester Laufzeit im beiden Durchgängen ebenfalls nach Schwäbisch Gmünd. Position zwei behauptete Raphael Wittman vom TV Vohenstrauss vor Max Kaltenhäuser vom WSV Königssee (beide CJD). Die weitere Reihenfolge lautete Jakob Stamm vom SC Passau vor Fion Fuchs vom TSV Marquartstein und Quirin Lapper vom SC Ainring. Bei der Siegerehrung, bei der auch die Riesenslalom Weltmeisterin von 2009 Katy Hölzlmitwirkte, bekamen die beiden Gesamtsieger, gesponsert von Katy Hölzl und dem WSV Bischofswiesen, eine kleine Geldspende, über die sich die Tagessieger natürlich besonders freuten. Der Vorsitzende des SV Chiemgau Bernhard Kübler und Abteilungsleiter Marcus Kreidler bedankten sich beim WSV Vorstand Bernhard Heitauer für die Ausrichtung dieses perfekt organisierten Rennens und wünschte den Sportlern alles Gute für die restliche Saison. Ergebnisse  

Starke Leistungen beim Wasti Hölzl Gedächtnislauf am Götschen Beitrag lesen »

Erste FIS Rennen in Deutschland: Emma Aicher dominiert Riesenslalom am Götschen; Zwei deutsche Herren auf dem Stockerl; sensationelle Piste

Verband

Bischofswiesen (hw) – Dank der neuen Beschneiungsanlage konnten heuer noch vor Weihnachten zwei FIS Riesenslalom vom WSV Bischofswiesen durchgeführt werden. Somit ging man dem Publikumsbetrieb aus dem Weg und die ganze Strecke konnte für den Wettkampf genutzt werden. Die Piste war durch das Einbringen von Wasser in einem sensationellen Zustand, was für alle der 60 Damen und 86 Herren aus insgesamt 15 Nationen sehr faire und gleiche Bedingungen bis zum Schluss bot. Letztlich hatten die Rutscher wenig bis gar keine Arbeit beim Erhalt der Strecke, lediglich durch Stangenbruch wegen der kalten Temperaturen gab es kleine Unterbrechungen, doch das war bei strahlendem Sonnenschein zu vernachlässigen. Emma Aicher nicht zu schlagen Bei den Damen gab es einen Dreifachsieg der deutschen Damen und der Platz auf dem Stockerl ganz oben war für Emma Aicher vom SC Mahlstetten reserviert, die an der Christophorusschule in Berchtesgaden ihre Schulzeit bis zum Abitur absolviert. Die Bronzemedaillengewinnerin im Team bei den Weltmeisterschaften 2021 gewann souverän mit Bestzeiten in beiden Durchgängen vor Lucy Margreiter vom SC Starnberg und Paulina Schlosser vom SC Kreenheinstetten. Beste Ausländerin war Charlotte Lingg aus Lichtenstein auf Platz vier. Danach reihten sich wieder drei Mädels des Deutschen Skiverbandes ein. Kim Marschel vom SC Oberstaufen landete knapp vor Lisa Marie Loipetssperger vom WSV München und Lara Klein vom SC Lengries. Lilli Schrittenlochner vom TSV Marquartstein, die in diesem Jahr zum ersten Mal bei FIS Rennen am Start ist, beendete das Rennen auf Position 40. Deutsches Trio verpasst Sieg Fast hätte sich den Sieg bei den Herren auch ein deutscher Sportler geholt, doch am Ende fuhr der Slowene Rok Aznoh von Rang zwei im ersten Durchgang noch ganz nach vorne und siegte um lediglich vier Hundertstel vor Klaus Pföderl vom SC Lengries. Wieder nur mit einem Zehntel dahinter belegte Simon Luca Wolf vom SC Garmisch Platz drei. Felix Lindemayer (TSV Heimenkirch) hielt seinen vierten Platz aus dem ersten Durchgang und komplettierte das gute deutsche Abschneiden vor dem Slowenen Anze Gartner. Dahinter folgten bis Rang zehn fünf weitere Skifahrer des DSV. Luis Vogt vom SC Garmisch landete als Sechster vor Jonas Stockinger (SC Herzogsreut), Marinus Sennhofer (SC Kreuth), Maxi Schwarz (DAV Peissenberg) und Hannes Amman von der RG Burig Mindelheim. Einige der Teilnehmer dieses FIS Rennens werden auch beim Europacup Anfang Januar am Krautkaser am Start sein und es bleibt zu hoffen, dass deren Formkurve weiter nach oben geht.

Erste FIS Rennen in Deutschland: Emma Aicher dominiert Riesenslalom am Götschen; Zwei deutsche Herren auf dem Stockerl; sensationelle Piste Beitrag lesen »

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin

Alpin, Top News

Team Bayern sichert sich im Schnalstal Gesamtwertung vor dem Tiroler Skiverband und dem Bündner Skiverband. Unter der Leitung von Berni Huber überzeugte der Bayerische Skinachwuchs bei den traditionellen ARGE ALP Rennen und gewann vor Tirol und dem Schweizer Kanton Bünden. Bereits am Samstag sorgten Leo Catalano, Quirin Lechner und Benno Brandis für einen bayerischen Dreifachsieg bei den Jungs im Slalom. Raphael Wittmann wurde starker sechster. Der Tagessieg bei den Mädels ging ebenfalls nach Bayern, dort gewann Antonia Reischl bei einem fünften Platz von Amelie Vogg. Am Samstag siegte Romy Ertl im Riesenslalom, Gina Oberhuber und Elisa Hölzl kamen ebenfalls unter die Top Ten. Bei den Jungs wurde Leo Catalano zweiter hinter Justin Wieser aus Österreich. Benno Brandis und Raphael Wittmann komplettierten das Ergebnis mit Rang vier und sechs. In der Addition beider Rennen gewann Leo Catalano auch die Kombinationswertung vor Benno Brandis und dem Italiener Mirko Focher. Raphael Wittmann wurde fünfter. Amelie Vogg wurde vierte in der Kombinationswertung der Mädchen, Gina Oberhuber sechste. Die Alpin Arena Schnals Senales ist seit dieser Saison offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes. Die Bayerischen Nachwuchsteams finden dort hervorragende Trainingsbedingungen vor.

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin Beitrag lesen »

Skilanglauf Masters World Cup 2022 in Canmore/Kanada

Langlauf

Wer möchte in die kanadischen Rockies mit? Drei Starts und evtl. ein Staffelstart sind möglich. Gerne könnt ihr euch beim Organisationskomitee des Masters World Cups 2022 unter dem Link https://www.albertaworldcup.com/ bzw. unter https://form.jotform.ca/93377237180259 registrieren und euch auch gleich online über DATASPORT für die Starts anmelden . Ihr erhaltet dann laufend sämtliche Informationen über den MWC in Canmore/CAN vom 3.-11. März 2022. Die Informationen und wichtigen Details werden für die Teilnehmer direkt zugestellt. Verpasst diese Chance nicht! Als Nationaler Direktor bei der World Masters Cross-Country Ski Association für Deutschland steht euch Andreas Dillemuth zur Verfügung und gibt unter 0172-6612941 gerne Auskünfte.

Skilanglauf Masters World Cup 2022 in Canmore/Kanada Beitrag lesen »

Wintersport 2.0 auf dem „Münchner-Outdoorsportfestival“

Top News

Nichts wie RAUS lautete das Motto des Münchner Outdoorsportfestivals 2022, das das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München dieses Jahr bereits zum fünften Mal im Olympiapark veranstaltet hat. Für rund 12.500 Münchner*innen bot das 5. Münchner Outdoorsportfestival am 19. September bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein einen Tag voller einzigartiger Erlebnisse. Egal ob Bouldern, Klettern, Biken oder Stand-Up-Paddling auf dem Olympiasee – alle Stationen standen bei den Besucher*innen hoch im Kurs. Das Sportangebot der über 50 verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen war wie in den letzten Jahren auch abwechslungsreich und einzigartig! Einer der Magnetpunkte war, trotz der spätsommerlichen 26 Grad, die 6 Meter hohe Skisprungschanze auf dem Coubertinplatz. Der Bayerische Skiverband ermöglichte in Kooperation mit dem Skiclub Auerbach und Peter Riedl (Eigentümer der Schanze) einen faszinierenden Einblick in den Skisprungsport. Wer sich schon immer fragte, wie sich Skispringen wohl anfühlt, der hatte bei spätsommerlichen Temperaturen die einzigartige Möglichkeit es endlich herauszufinden. Gut ausgestattet mit Protektoren, Sprungski und hilfreichen Tipps wagten zahlreiche Kinder und Jugendliche den Sprung aus 6 Metern Höhe auf den mit Abrieb des Olympia-Eisportzentrums präparierten Aufsprung. Die Kinderaugen leuchteten als sie ihren Eltern von ihrem ersten Versuch als Skispringer erzählten und manche wollten mit dem Springen gar nicht mehr aufhören. Und wer weiß, vielleicht entdeckte das ein oder andere Kind seine Leidenschaft für den Skisprung und der Skiclub Auerbach stellt bald den oder die nächste/n WeltmeisterIn oder OlympiasiegerIn vor.

Wintersport 2.0 auf dem „Münchner-Outdoorsportfestival“ Beitrag lesen »

Skikurse für Kinder & Jugendliche mit Behinderung

Top News

Um Kinder und Jugendliche auch mit einer Behinderung für das Ski fahren zu begeistern, organisiert der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern Anfang 2022 drei verschiedene Ski Kurse:   Wintersport TalentTag mit Ski Alpin, Ski Langlauf und Biathlon Ort: Unterjoch Datum: 14.-16.01.2022 Der Wintersport TalentTag ist ein Wochenende für die ganze Familie, hier können Kinder /Jugendliche mit ihren Eltern und Geschwistern kommen. Die Angebote sind Ski Alpin, Ski Langlauf und Biathlon. Wenn gewünscht, besteht auch die Möglichkeit sich nur für einen Tag anzumelden. Zudem kann entscheiden werden, ob nur eine Sportart oder beide Sportarten ausprobiert werden möchten. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Wintersport TalentTage 2022 – Ausschreibung Wintersport TalentTage 2022 -Anmeldung   Monoskikurs Ort: Unterjoch Datum: 18.-20.02.2022 Der Monoskikurs eignet sich ausschließlich für Rollstuhlfahrer. Hier ist ein Begleitfahrer nötig, das heißt am besten wird das Kind von einem Elternteil begleitet. Als Disziplin wird Ski Alpin angeboten. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Ausschreibung Anfänger Monoskikurs 2022 Anmeldedaten Anfänger und Fortgeschrittenen Monoskikurs   Inklusiver Skikurs für Stehende Ort: Großer Arber Datum: 25.-28.02.2022 Der Steher Kurs ist ein inklusiver Skikurs über die Faschingsferien, d.h. nur Kinder (mit oder ohne Behinderung) können angemeldet werden. Die angebotene Disziplin ist Ski Alpin. Teilnehmende werden hierfür in verschiedene Gruppen je nach Können eingeteilt. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Ausschreibung Stehend Skikurs 2022 Anmeldedaten Ski Kurs am Großen Arber 2022 Geleitet werden alle Kurse von den Bayerischen Landestrainern Gerd Schönfelder und Corina Kaltenbacher. Weitere Infos: Nadine Seidl nachwuchs@bvs-bayern.com 089/544189-80

Skikurse für Kinder & Jugendliche mit Behinderung Beitrag lesen »

Bewegungsförderprogramm – ,,Vereinsgutscheine“

Top News, Sportentwicklung

Mit dem Bewegungsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration soll eine flächendeckende Bewegungsförderung von Schulkindern der ersten bis vierten Jahrgangsstufe sichergestellt werden. Durch eine finanzielle Unterstützung im Aktionszeitraum soll der Beitritt zu einem Breitensportverein erleichtert und damit die Bewegungsförderung unterstützt werden. Hier die Eckdaten zum Programm: Aktionszeitraum: 14.09.2021 bis einschl. 13.09.2022 Gutscheinhöhe: 30,00 EUR/Schülerin bzw. Schüler Zuwendungsvoraussetzungen: Vereinseintritt eines Kindes der Jahrgangsstufen 1–4 im Förderzeitraum in einen BLSV-Mitgliedsverein Unter folgendem Link finden Sie eine ausführliche Programmbeschreibung sowie umfangreiche FAQ´s. Darin finden BLSV-Mitgliedsvereine auch alle Hinweise zur Abwicklung und Abrechnung der Gutscheine: FAQ Bewegungsförderungsprogramm „Vereinsgutscheine“

Bewegungsförderprogramm – ,,Vereinsgutscheine“ Beitrag lesen »

Neue Termine für Aus- und Fortbildungen Online

DSV Skischulen, Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, Snowboard, Skitour, Nordic

  (Zukünftige) Übungsleiter aufgepasst! Wir freuen uns sehr, euch in der kommenden Saison wieder Lehrgänge anbieten zu können. Weitere Termine werden in Kürze folgen. Hier kommt ihr zur Terminübersicht und könnt euch direkt online anmelden.   Ihr habt noch keine Übungsleiterlizenz, seid jedoch begeisterte Wintersportler und habt Spaß am Umgang mit Menschen? Dann besucht gerne unsere Website unter „Aus- und Fortbildung“.  

Neue Termine für Aus- und Fortbildungen Online Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Am vierten Juli-Wochenende fand auf den Kreuzbergschanzen das erste Skispringen des Bayerischen Schülercups 2021/2022 statt. Mit Ausführung der ersten Veranstaltung der Serie in der Nordischen Kombination betraute der Bayerische Skiverband die beiden Rhöner Vereine RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn. Bereits am Freitagnachmittag reisten die ersten jungen Skiadler an, die aus allen Bayerischen Regionen kamen. Am Samstag trainierten alle auf den Kreuzbergschanzen bei bestem Sommerwetter. Am Spätnachmittag wurde der Crosslauf durchgeführt, zu dessen Ende hin ein kurzer Regenschauer niederging. Mit dem etwas drückenden heißen Wetter hatten alle Läufer und Läuferinnen zu kämpfen. Am Sonntagmorgen startete bereits am Vormittag der Sprunglauf mit einem Probe- und zwei Wertungssprüngen. 63 junge Sportler zeigten auf den Schanzen K 50 und K 30, was sie konnten und begeisterten mit sehr schönen Sprüngen die Zuschauer. Der Wettkampf zog sich bis zum Nachmittag hin und im Anschluss sprangen fünf weitere Nachwuchsspringer im Rahmen des Mini-Cups auf der K 16. Rhönadler am Start Natürlich waren auch unsere Rhönadler mit dabei: Anna Chlebowy (RWV), Janis Kansog, Marlene Günther und Valentin Koba (alle WSV) traten beim BSC an und zwei weitere, die erst kürzlich mit dem Sport begonnen haben, durften beim Minicup auf der K 16 als Vorspringer dabei sein. Die siebenjährige Josefine Grösch (RWV) rutschte den Aufsprunghügel hinunter, Igor Malechewicz (RWV) sprang bereits über den Schanzentisch. Die jungen Skiadler freuten sich, endlich wieder einmal zusammen an einem realen Wettkampf teilzunehmen und genossen das Wochenende an den Kreuzbergschanzen. Bis zur Siegerehrung hatte das Wetter gehalten und es schien fast den ganzen Tag die Sonne. Allerdings fiel das große Abschlussfoto am Ende der Siegerehrung einem kräftigen Regenschauer zum Opfer und bereits die Bestplatzierten der letzten drei Startklassen nahmen ihre Pokale im Regen entgegen.

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen Beitrag lesen »

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels

Verband, Top News, Regionalverbände

Fritz Dopfer wurde nach 17 Jahren als erster Vorstand des Skigau Werdenfels gebührend verabschiedet. Spitzensport, Breitensport, Aus- und Fortbildung: Fritz Dopfer galt als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Skisports im Skigau Werdenfels und entwickelte diesen konsequent weiter. Dabei vertrat er die Interessen von kleinen und großen Vereinen gleichermaßen. Die Werdenfelser Athletinnen und Athleten sind national und international sehr erfolgreich und internationale Großveranstaltungen wie die Alpinen Skiweltmeisterschaften, das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee und der Alpine Skiweltcup ermöglichen dem Werdenfels internationale Bekanntheit. BSV Präsident Herbert John und Laudator Heinz Mohr erinnern in launigen Beiträgen an das Wirken und die Erfolge unseres Fritz. Ersterer lobte ihn für seine „offene und ehrliche Art“ und betonte: „Du suchst nicht nach persönlichen Vorteilen, sondern setzt dich mit all deiner Kraft und Herzblut für den Skisport und deine Ideale ein. Hierfür zollen wir dir höchsten Respekt und Anerkennung.“ Fritz Dopfer übergibt einen hervorragend aufgestellten Skigau Werdenfels an seine Nachfolgerin Katrin Eissler. Der BSV dankt Fritz für seinen herausragenden und leidenschaftlichen Einsatz für den Skisport. Im BSV wird er sich auch weiterhin als Vizepräsident einbringen. Katrin Eissler und der neu gewählten Vorstandschaft wünschen wir alles Gute und viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels Beitrag lesen »

Nach oben scrollen