Autorenname: BSV

Lisa Marie Loipetssperger und Fabian Gratz holen die Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020

Regionalverbände, Verband, Leistungssport, Alpin

Im Rahmen der FIS Rennen Riesenslalom für Damen und Herren wurden die Bayerischen Meisterschaften ausgefahren. Auf  einer bestens vorbereiteten Rennpiste am Alpinen Trainingszentrum Allgaü (ATA) am Oberjoch waren für die über 100 Teilnehmer faire, aber anspruchsvolle Bedingungen. Vielen Dank an die Photographen Cornelia und Paul Schmid für die schöne Gestaltung der Urkunden. Den Bayerischen Meister (BM) Titel 2020 der Damen holte sich mit Bestzeit im ersten Lauf und einem soliden zweiten Lauf die Münchnerin Lisa Marie Loipetssperger vor Carolin Lippert und Martina Willibald, beide vom Skigau Oberland.    BM RS Damen:      Platz: Loipetssperger Lisa Marie, WSV München Platz: Lippert Carolin,  SC Gaissach Platz: Willibald Martin,  SSC Jachenau Platz: Brand Nora, SC Starnberg Platz: Zitzmann Sophia, SC Gaissach Platz: Hirtl-Stanggassinger WSV Königsee     Bei den Herren ging der BM Titel mit zweimal Laufbestzeit an Fabian Gratz vom SC Altenau. Silber und Bronze holten seine Teamkollegen Benedikt Staubitzer und Bastian Meisen, alle vom Skigau Werdenfels. BM RS Herren:                    Platz: Gratz Fabian, SC Altenau Platz: Staubitzer Benedikt, SC Mittenwald Platz: Meisen Bastian, SC Garmisch Platz: Wasmeier Lukas, SC Schliersee Platz: Krause Werner, SC Oberstdorf Platz: Amman Hannes, RG Burig Mindelheim       Bilder: www.PaulFoto.de Alle Ergebnisse unter:  www.fis-ski.com

Lisa Marie Loipetssperger und Fabian Gratz holen die Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020 Beitrag lesen »

Die arrivierten Weltcup Läufer Lena Dürr und Stefan Luitz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020  

Verband, Leistungssport, Alpin

Erfolgreiche Weltcup Läufer bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom am (ATA) Oberjoch am Start. Die heimischen DSV A-Kader Läufer Christina Ackermann, Stefan Luitz und Alexander Schmid, sowie Lena Dürr gaben den FIS Rennen einen sportlichen Glanz. Bei wieder besten Rennbedingungen scheiterten viele Nachwuchsläufer an dem anspruchsvollen Hang. Ein riesen Lob an die Organisation vom Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Zusammenarbeit mit den Trainer vom DSV und BSV, sowie den freiwilligen Helfern aus nah und fern. Danke an die  Firmen Schönegger Käse Alm, Ziener und Chung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen. Die Titel bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom holten sich souverän mit zweimal Laufbestzeit die Münchnerin Lena Dürr. Eine knappe Sekunde dahinter die Allgäuerin Christina Ackermann vor der Oberländerin Martina Willibald.   BM SL Damen:                  Platz: Dürr Lena, SV Germering Platz: Ackermann Christina, SC Oberstdorf Platz: Willibald Martina, SSC Jachenau Platz: Berger Franziska, SC Lenggries Platz: Lippert Carolin, SC Gaissach Platz: Margreiter Lucy, SC Starnberg Der Riesenslalom Weltcupfahrer Stefan Luitz gewann den Titel der Bayerischen Meisterschaft im Slalom mit einem starken ersten Lauf und sicheren zweiten Lauf. Auf  dem 2.Platz Lukas Wasmeier (Sohn von Doppel Olympiasieger Markus Wasmeier) mit einem Rückstand von 0,75 Hundertstel. Sein Teamkollege aus dem Oberland Nikolaus Pföderl holte sich Bronze.    BM SL Herren:                    Platz: Luitz Stefan, SC Bolsterlang Platz: Wasmeier Lukas, SC Schliersee Platz: Pföderl Nikolaus, SC Lenggries Platz: Dorn Carlo, SC Garmisch Platz: Bolz Jonas, WSV Bischofswiesen Platz: Lindenmayer Felix, TSV Heimenkirch Bilder: Volker Frost und Reinhold Merle Alle Ergebnisse unter:  www.fis-ski.com

Die arrivierten Weltcup Läufer Lena Dürr und Stefan Luitz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020   Beitrag lesen »

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Ab sofort ist die DOSB-Lizenz gemeinsam mit einer sogenannten Lizenzinhabererklärung als „Original“ anzusehen und somit auch ohne BLSV-Prägepapier in Bayern förderfähig und muss vom jeweiligen Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer/Übungsleiter, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 01. März eines Förderjahres. Für die Inhaber einer gültigen BLSV-Lizenz ändert sich zunächst nichts. BLSV-Lizenzen sind bis zu ihrem jeweiligen Laufzeitende gültig und förderfähig! Bei der nächsten Verlängerung ist dann die DOSB-Lizenz zu beantragen. Ab dem 01.03.2020 werden keine neuen BLSV-Lizenzen mehr ausgestellt. Wichtige Infos rund um die Lizenzumstellung finden Sie hier

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig! Beitrag lesen »

Die große Invasion der kleinen Snowboarder

Verband, Snowboard, Regionalverbände, Vereine

Wer am Wochenende in Nesselwang an der Alpspitzbahn unterwegs war, mag etwas erstaunt gewesen sein: Der ganze Berg war rappelvoll von kleinen Snowboardern. Grund dafür: Das Nachwuchsprojekt SHRED KIDS hatte zum 1. Kids Snowboard Festival gerufen und mehr als 130 Kinder und deren Familien waren dem Aufruf gefolgt. Sie feierten gemeinsam 2 Tage lang ein Fest aus Liebe zum Brettsport. Vor allem den Kindern zwischen 5 und 15 war Einiges geboten: 2 Tage gratis Snowboardunterricht mit Kids-Coaches, die neuesten Snowboards von K2 und Burton zum Testen für die ganze Familie, ein Riglet Park Areal zum gemeinsamen Ausprobieren neuer Tricks, in dem sogar 2-jährige ihre ersten Versuche starteten und eine große Tombola mit tollen Preisen. Ziel des Kids Snowboard Festivals war es, kleine Snowboardfans an diesem Wochenende zusammenzubringen und Neulinge langfristig für den Sport zu begeistern durch jede Menge Spaß im Schnee. Initiiert wurde das Festival durch Deutschlands größtes Snowboardnachwuchsprojekt die K2 SHRED KIDS, welches Kindern an 9 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland wöchentliches Snowboardtraining mit Gleichaltrigen ermöglicht. Und die große Invasion der kleinen Snowboarder begeisterte selbst die Veranstalter: „Wir sind so begeistert von den vielen Snowboardkids und der enormen Snowboard-Energie, die sie an diesem Wochenende an den Berg gebracht haben, dass es nächstes Jahr sicher wieder ein Kids Snowboard Festival geben wird, um den kleinen Snowboardern weiterhin diese Plattform zu bieten.“, so das Orga-Team der Shred Kids. Seit diesem Winter treffen sich nun auch in Nesselwang regelmäßig jeden Freitag Nachmittag die kleinen Nachwuchs-Shredder zum gemeinsamen Snowboarden mit 2 Kids-Coaches. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter www.shred-kids.de

Die große Invasion der kleinen Snowboarder Beitrag lesen »

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games/ Noah Vicktor als Zweiter im Finale beim Weltcup in Seiser Alm Big in Lausanne! Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) holt bei den Youth Olympic Games die dritte Medaille für Snowboard Germany. Die 17-Jährige gewinnt knapp eine Woche nach ihrem vierten Platz bei den LAAX OPEN beim Big Air Contest im Leysin Park die Silbermedaille. Bei den Herren wird Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) Elfter, Leopold Frey (16, TSV 1860 München) kommt auf Platz 17. Freestyle-Freude in Seiser Alm (ITA): Noah Vicktor Zweiter in der Quali In der Qualifikation des Slopestyle Weltcups von Seiser Alm (ITA) sorgt Noah Vicktor für eine Überraschung: Der 18-Jährige landet seinen ersten Tripple in einem Slopestyle-Contest und geht als Zweitbester der Qualifikation in das morgige Finale. Nadja Flemming (WSV Röhrmoos) und Leon Gütl (WSV Bischofswiesen) konnten sich nicht für den Endlauf qualifizieren. Leon Vockensperger (SC Rosenheim) muss krankheitsbedingt passen. Ergebnis Big Air Damen Big Air Herren

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games

Leistungssport, Langlauf, Top News

Über die anspruchsvolle Strecke von 10 Kilometern hat die deutsche Nachwuchshoffnung Elias Keck überraschend den Sprung aufs Podium geschafft und Silber gewonnen. Bei den Mädchen konnte sich Germana Thannheimer als beste deutsche Langläuferin über den sechsten Platz freuen. „Es war ein großartiges Event. Ich kann es noch gar nicht fassen, dass ich jetzt den zweiten Platz belegt habe. Die Emotionen kommen erst später. Jetzt stehe ich so unter Adrenalin, dass ich den Erfolg noch gar nicht richtig realisieren kann“, sagte ein überglücklicher Keck nach Ende des Wettkampfs. Mit einer Zeit von 27:25,5 Minuten und einem Rückstand von 45,0 Sekunden auf den Sieger Iliya Tregubov aus Russland machte der Skilangläufer seinen Traum von einer Medaille bei den Jugendspielen. Mit Simon Jung und Marius Kastner belegten die weiteren deutschen Starter die Plätze 16 und 22. Insbesondere Jung zeigte sich zufrieden mit dem Resultat: „Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, aber ich finde sie gut für so eine Jugend-Olympiade. Mit meinem Rennen bin ich sehr glücklich. Es ist eine große Ehre für Team Deutschland zu starten und die ganzen Fans und die Atmosphäre sind einfach unglaublich.“ Auch die Mädchen waren am Morgen auf der Strecke im Vallee de Joux Cross-Country Center gefordert. Dabei sprang für Germana Thannheimer mit einem sechsten Platz die beste deutsche Platzierung heraus. „Mit dem Rennen kann ich zufrieden sein, auch wenn es richtig hart war. Ich hatte die letzten zwei Wettkämpfe schon Top-Ten-Platzierungen und die klassische Disziplin ist eigentlich meine Stärke“, erklärte die 17-Jährige in der Mixed-Zone. Knapp dahinter folgte Helen Hoffmann, die mit einer Zeit von 14:59 Minuten auf dem zehnten Platz einlief. Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Gelungener Start in die Ausbildung zum Skitourenführer/in des BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour

Skitouren ist aktuell der Trendsport im Winter. Das zeigt auch die immer größere Nachfrage aus den Vereinen des BSV zu dieser Sportart. Am letzten Wochenende starteten 15 hochmotivierte Teilnehmer/innen ihre Ausbildung zum Skitourenführer Trainer C des Bayrischen Skiverbandes. Eine gute Alpintechnik ist dabei ein Kernelement der Ausbildungsreihe. Denn neben dem sicheren Aufstieg steht beim BSV auch das sportliche Können in der Abfahrt im Fokus. Im perfekt präparierten Skigebiet Wilder Kaiser wurde dazu 2 Tage lang trainiert. Und nicht nur unzählige sportliche Abfahrten auf der Piste, sondern auch einige Tiefschneefahrten konnten an diesem Wochenende verbucht werden. Alle Teilnehmer/innen haben diesen Lehrgang mit Erfolg absolviert und sind hochmotiviert für die nächsten Bausteine. Das Landeslehrteam Skitour mit den beiden Ausbildern Dominik Eberle und Philipp Quauke bedankt sich bei allen Teilnehmern/innen für deren Engagement und wünscht Ihnen weiter viel Spaß und Freude bei dieser hochkarätigen Ausbildung.

Gelungener Start in die Ausbildung zum Skitourenführer/in des BSV Beitrag lesen »

Die alpine Stadtmeisterschaft des Ski-Club Kaufbeuren wird offen und inklusiv

Verband, Vereine

Bei der alpinen Stadtmeisterschaft 2020 gehen erstmals Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam an den Start. Lebenshilfe Ostallgäu und Ski-Club Kaufbeuren lassen die Idee des 2. Vorstands Oliver Schill Wirklichkeit werden. „Es wird viel über Inklusion gesprochen und es werden viele Konzepte beschlossen. Das ist gut so“, erläutert Schill. „Doch was zählt, ist das, was wir auf die Straße bringen.“ Deshalb nahm Schill im Frühjahr vergangenen Jahres Kontakt auf zur Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu, wo seine Idee sofort willkommen war. Gemeinsam ging man dann an die Umsetzung und am 16.02. dieses Jahres ist es nun soweit: Sportlerinnen und Sportler der Lebenshilfe werden gemeinsam mit allen anderen Teilnehmern am Start stehen für einen Riesenslalom mit zwei Durchgängen. Die alpine Stadtmeisterschaft wird im Kleinen Teil von Special Olympics, der Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.Die alpine Stadtmeisterschaft des Ski-Club Kaufbeuren wird traditionell offen ausgetragen. Das heißt, nicht nur Vereinsmitglieder oder nur Kaufbeurer können mitmachen, sondern jeder der Freude am Skifahren hat, ist willkommen. Das Mitmachen, das Dabeisein, der gemeinsame Spaß stehen im Vordergrund. „Dieses Motto und die Offenheit wollen wir weiter fördern“, berichtet der  2. Vorstand Oliver Schill. „Und so entstand bei mir die Idee, es könnten doch einfach auch Sportlerinnen und Sportler der Lebenshilfe bei unserer Stadtmeisterschaft mitmachen.“ Dass dies möglich wird, dafür dankt Schill im Namen des Ski-Clubs Markus Reichart, dem Leiter der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu, und Christoph Scheuerer, dem bayerischer Koordinator Ski Alpin von Special Olympics Deutschland. „Unser gemeinsamer Dank geht auch an das Team der Spieserlifte in Unterjoch, die uns tatkräftig unterstützen“, so Schill. „Gemeinsam geht was!“ www.skiclub-kaufbeuren.de

Die alpine Stadtmeisterschaft des Ski-Club Kaufbeuren wird offen und inklusiv Beitrag lesen »

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games

Verband, Leistungssport, Skicross, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Youth Olympic Games: Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze Teamwork makes the dream work! Die deutschen Snowboard- und Skicrosser gewinnen im Mixed-Team-Wettbewerb der Youth Olympic Games in Lausanne Bronze. Die SBX-AthletInnen von Snowboard Germany, Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) und Niels Conradt(17, SC Dingolfing), liefern gemeinsam mit den Skicrossern Nina Walderbach (16, WSV Glonn) und Sebastian Veit (17, SC Rettenberg) ein starkes Rennen im Villars Winter Park – und belohnen sich im Finale mit Edelmetall. Für Niels Conradt ist es nach Silber im Einzel am Montag schon die zweite Medaille, die er auf der Medals Plaza in Lausanne überreicht bekommt. „Die Strecke taugt mir richtig gut. Ab der vierten Kurve hatte ich die Linie voll raus – und konnte richtig Gas geben“, sagt der 17-Jährige. Und zeigt sich begeistert von den „YOG’s“: „Man fühlt die Olympischen Vibes, die internationale Atmosphäre.“ Morgen stehen die Medaillenentscheidungen im Big Air bei den Youth Olympic Games auf dem Programm. Eine überzeugende Leistung hat Favoritin Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) bereits heute abgeliefert: Die 17-Jährige geht als Beste der Qualifikation in das morgige Finale. Der Herren-Vorlauf mit Leopold Frey (16, TSV 1860 München) und Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) beginnt morgen um 9:30 Uhr. Die Finals starten ab 13:50 Uhr.   Ergebnis Team Ski-Snowboard Cross

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei

Leistungssport, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Snowboard Germany freut sich über die erste Medaille bei den Youth Olympic Games in Lausanne (SUI): Niels Conradt (SC Dingolfing) gewinnt Silber im Snowboardcross. Doch der 17-Jährige macht es im Finale spannend: Im entscheidenden Lauf verliert er in Kurve eins an Boden und muss sich vorerst auf Platz vier einordnen. Erst im Schlussteil holt er auf – und kommt nur 13 Hundertstelsekunden hinter dem Sieger, Valerio Jud (SUI), ins Ziel. Für Teamkollegin Celia Trinkl (SC Miesbach) endet das Rennen vorzeitig: Die 16-Jährige stürzt und wird direkt von der Piste ins Krankenhaus transportiert. Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) qualifiziert sich für das kleine Finale und belegt im Endergebnis Platz acht. Parallel zum Snowboardcross fand bei den „YOGs“ der Slopestyle-Contest der Männer statt, der wegen des schlechten Wetters auf Montag verschoben werden musste. Leopold Frey (16, TSV 1860 München) qualifizierte sich für das Finale und belegt nach einem starken ersten Run Platz sechs. Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) wird 21. Alle Ergbnisse finden Sie hier: Ergebnisse Damen SBX Ergebnisse Herren SBX Ergebnisse Herren Slopestyle

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei Beitrag lesen »

Nach oben scrollen