Autorenname: BSV

Gelungener Start in die 6. Skiliga Bayern Saison 2019/2020

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am Wochenende 18. Und 19. Januar startete die Skiliga Bayern in die 6. Saison. Der ASV-Nord Förderverein des Allgäuer Skiverbandes war am Samstag und Sonntag Ausrichter am Oberjoch der Skiliga Bayern Rennen Nr.1 RS und Nr. 2 SL mit Deutschlandpokalwertung. Trotz schwieriger Wetter- und Schneesituation leistete das Organisationsteam hervorragende Arbeit. Die Rennstrecke hatte an beiden Tagen für die über 100 Starter aus ganz Deutschland, vom ersten bis zum letzten Läufer nahezu die gleichen harten und griffigen Bedingungen. Im Riesenslalom wie auch im Slalom waren spannende Rennen zu sehen. Der sehr anspruchsvolle Hang am ATA forderte von den Aktiven ihr ganzes Können.  Die kompletten Ergebnislisten der Wettkämpfe siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de. An beiden Renntagen konnte die Mannschaft RG Gau Werdenfels einen überzeugenden Sieg einfahren und führt nach den ersten beiden Skiliga Rennen die Tabelle mit an. Die gesamte Tabelle siehe www.bsv-ski.de/nachwuchsleistungssport/alpin/skiliga-bayern/ Wir freuen uns bei den nächsten Rennen am 01. Und 02. Februar 2020 am Sudelfeld, auf weitere spannende Kämpfe der Teams, um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2020“ in der Skiliga Bayern, welche von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern unterstützt wird. Sieger: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 18.01.2020 Damen:   Herren:   1. LEYRER Franziska, TSV Haarbach 2. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 3. VETTER Damaris, SC Kandel BSV-BW WSV SVS 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. DICK Philipp, SZ Ludwigsburg 3. ENGELS Simon, SC Partenkirchen BSV-ASV SSV BSV-WF Damen U18:   Herren U 18:   1. GREIMEL Marina, WSV Glonn 2. KUHNDOERFER Kristin, SC Zwiesel 3. ECKERT Alicia, TSV Bernbeuren BSV-MU BSV-BW BSV-WF 1. SCHWARZ Andreas, SC Winzer 2. KLEIN Jonathan, TSV 1860 München 3. SCHRATT Christoph, SC Hohenfurch BSV-BW BSV-MU BSV-WF Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. Bayerwald 3. Sparka – Regio Team BSV-WF BSV-BW BSV-BW 4. ARGE Ski Ebersberg 5. SC Halblech I 6. RG Oberpfalz   BSV-MU BSV-ASV BSV-OPF   Sieger: Slalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 19.01.2020 Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 2. LEYRER Franziska, TSV Haarbach 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf WSV BSV-BW BSV-IG 1. FLORITZ Nico, WSV Peiting 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. THOMAS Rico, ASC Chemnitz BSV-WF SSV LSS Damen U18:   Herren U 18:   1. WAHL Marie, SAG Goeppingen 2. ECKERT Alicia, TSV Bernbeuren 3. VAN DER HEYD Leonie, SC Neustadt-  Ai SSV BSV-WF BSV-FJ 1. BAUMHOF Niclas, DAV Ueberlingen 2. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden 3. SCHWARZ Andreas, SC Winzer SSV BSV-IG BSV-BW Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. RG Oberpfalz 3. Team Landkreis Erding 4. Sparka – Regio Team BSV-WF BSV-OPF BSV-MU BSV-BW 5. Bayerwald 6. Halblech I 7. SVF – Racing 8. Halblech II   BSV-BW BSV-ASV BSV-FJ BSV-ASV Pure Freude bei der Skiliga Bayern 2020

Gelungener Start in die 6. Skiliga Bayern Saison 2019/2020 Beitrag lesen »

Handbuch und Rahmentrainingsplan Ski Alpin/Ski Cross

Verband, Aus- und Fortbildung, Projekte und Shop

Der alpine Skirennsport entwickelt sich, bedingt durch Änderungen im internationalen Reglement in Bezug auf das Material, die Kurssetzung oder die Pistenpräparation stetig weiter. Ebenso entstehen neue Wettkampfformen, wie z.B. der Parallelslalom oder Skicross, welche großen Einfluss auf den alpinen Skirennsport und seine Anforderungen haben. Abgeleitet von diesen Veränderungen nehmen die körperlichen Voraussetzungen und die konditionelle Entwicklung der Skirennläufer einen immer höher werdenden Stellenwert ein. Um auf diese Entwicklungen flexibel und zeitgemäß reagieren zu können, haben wir uns für die neue online-basierte Version des Rahmentrainingsplans entschieden. Die Inhalte wurden und werden von ausgewählten Experten und erfahrenen Trainern verfasst, sind auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand und können ideal auf allen Smart Devices genutzt und jederzeit in das tägliche Training eingebaut werden. Durch seine vielen hilfreichen Informationen, wie z.B. sportwissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele im Kondi- und Schneetraining, Videos der besten Läuferinnen und Läufer oder Informationen zu Material und Reglement ermöglicht er den Wissenstransfer und Informationsaustausch von den Bundestrainern bis hin zu den Vereinstrainern mit dem Ziel, langfristig den Erfolg der Athleten in der Weltspitze zu ermöglichen. Inhaltlich richtet sich der neue Rahmentrainingsplan vor allem an die Nachwuchstrainer, die die Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere und somit einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg vom ersten Gewinn eines Rennens bis zum Weltcup-Sieg, Weltmeistertitel oder Olympiasieg leisten. Die Trainer im Nachwuchs stellen neben den jungen engagierten Athleten für den Deutschen Skiverband (DSV) das strategische Erfolgspotential dar. Sie sind entscheidend an der Entwicklung der konditionellen und skitechnischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beteiligt und leisten durch ihre Vorbildfunktion einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Athleten. Unsere Athleten sind das Spiegelbild unserer Trainer. Ohne die größtenteils ehrenamtlich tätigen Trainer, die die Freude am alpinen Skirennsport vermitteln, sind die Erfolge an der Spitze nicht möglich. Im folgenden Rahmentrainingsplan geht es weniger darum, die Inhalte mit den Athleten „abzuarbeiten“. Vielmehr sollen die Informationen die Kreativität und Neugier fördern und unterstützen, sodass sich individuelle Lösungsansätze für die Athleten herauskristallisieren und erarbeitet werden. Dieser Prozess bildet die Basis für das „Intelligente Coaching“. Die Trainingshilfe „Renntraining Ski Alpin“ im Rahmen der Serie „Erfolgreich Trainieren“ ist ab sofort verfügbar und stellt eine praxisnahe Ergänzung zum neu veröffentlichten Rahmentrainingsplan Ski Alpin dar. Neben den praxisorientierten Übungen finden sich im „Renntraining Ski Alpin“ auch Hinweise und Tipps zum „Intelligenten Coaching“ sowie zum Rennschwung und Training. Das DSV-Trainingshandbuch dient sowohl als Kreativitätsstütze für das Training am Hang, als auch als Basis für das Grundwissen zur Renntechnik und stellt eine praxisnahe Ergänzung zu dem parallel neu veröffentlichten DSV-Rahmentrainingsplan Ski Alpin dar. In den einzelnen Kapiteln des Trainingshandbuches sind auch QR-Codes hinterlegt, die direkt auf den DSV-Rahmentrainingsplan Ski Alpin mit Videos und ausführlichen Erläuterungen verweisen. Das DSV-Trainingshandbuch „Renntraining Ski Alpin“ ist hier zum Preis von 9,90 € bestellbar. Quelle: DSV

Handbuch und Rahmentrainingsplan Ski Alpin/Ski Cross Beitrag lesen »

Lara Klein und Max Geissler-Hauber holen „Silber“ bei den Olympischen Jugendspielen im Parallelslalom der Mixed-Staffel

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Sehr zur Freude des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Bayerischen Skiverbandes (BSV) haben die deutschen Skirennläufer zum Abschluss der alpinen Wettbewerbe bei den Olympischen Jugend-Winterspielen der Junioren in Lausanne/SUI noch einmal aufgedreht. Im Teamwettbewerb des Parallelslaloms in Les Diablerets fuhren Lara Klein aus Lenggries und Max Geissler-Hauber vom SC Oberstaufen im „Teamdeutschland“ auf den zweiten Platz und sicherten sich somit die Silbermedaille in einem von Spannung geprägten „Mixed-Team-Wettbewerb“. Während es im Achtelfinale noch einen ungefährdeten 3:1 Sieg gegen das Team aus Slowenien gab, wartete im Viertelfinale mit den Schweizer Eidgenossen gleich der erste „große Brocken“. Wie zu erwarten entwickelte sich direkt von Beginn an ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das Max Geissler-Hauber (SC Oberstaufen) im vierten Durchgang mit +0,17s Vorsprung auf Luc Roduit zugunsten des deutschen Teams entschied. Eine Niederlage in diesem Rennen hätte das vorzeitige „Aus“ für die mit hohen Ambitionen an den Start gegangenen deutschen Ski-Asse bedeutete. „Ich denke da an gar nichts mehr – außer das, was ich machen muss und das ist schnell Skizufahren, so Geissler-Hauber – und das habe ich zum Glück geschafft“! Im Halbfinale traf das deutsche Team dann auf Amanda Salzgeber und Philip Hoffmann aus Österreich. Die in den Vorläufen ohne eine einzelne Niederlage durchstartenden Österreicher gingen leicht favorisiert in das direkte Aufeinandertreffen. Doch Klein und Geissler-Hauber entschieden drei der vier Läufe für sich und machten somit den Finaleinzug perfekt. Das Ziel der Titelverteidigung aus dem Jahre 2016 in  Lillehammer schien zum Greifen nah. Doch Finnland war an diesem Tag einfach zu stark. Das Duo Rosa Pohjolainen und Jaakko Tapanainen siegten  nach einer bis dato für sie enttäuschenden Woche mit einem spektakulären 4:0-Sieg. Frust über die verpasste Goldmedaille ist bei Lara Klein und Max Geissler-Hauber überhaupt nicht zu spüren. „Es fühlt sich so cool an, nochmal Gewinner einer Olympiamedaille zu sein“, sagt Lara Klein, die sich schon tags zuvor mit der Bronzemedaille im Slalom ins Rampenlicht fahren konnte. Auch dem Trainerteam ist die Erleichterung und Freude über diesen Erfolg deutlich anzumerken – Eberle :“Pure Freude über Silber. Das schmeckt!“ (Quelle&Fotos: DOSB/Teamdeutschland)

Lara Klein und Max Geissler-Hauber holen „Silber“ bei den Olympischen Jugendspielen im Parallelslalom der Mixed-Staffel Beitrag lesen »

Jetzt bewerben: 5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung

Verband, Top News, Vereine

Commerzbank und DOSB zeichnen wieder 50 Sportvereine mit dem „Grünen Band“ aus Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport, den die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit 34 Jahren gemeinsam vergeben. Auch 2020 werden insgesamt 50 Vereine für ihre exzellente Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Vereine oder Vereinsabteilungen können sich bis zum 31. März 2020 über ihren Spitzenverband bewerben. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die 50 Gewinnervereine aus, die jeweils den Pokal „Das Grüne Band“ und eine Förderprämie in Höhe von 5.000 Euro erhalten. Nachhaltige Nachwuchsarbeit zahlt sich aus Die Auszeichnung belohnt Vereine, die sich für konsequente Nachwuchsarbeit einsetzen und diese fördern. „Ihre Wurzeln haben erfolgreiche Leistungssportler*innen in den Vereinen, in denen Talente erkannt und gefördert und Sportlerpersönlichkeiten geprägt werden. Diesen Einsatz von Trainer*innen, Betreuer*innen und Eltern zu würdigen, damit talentierte Athlet*innen ihre optimale Leistungsfähigkeit entfalten können, ist uns als DOSB ein echtes Anliegen. Wir sind stolz, gemeinsam mit einem starken Partner wie der Commerzbank das ´Grüne Band` zu einem wichtigen Baustein im deutschen Nachwuchsleistungssport etabliert zu haben und dies permanent gemeinsam weiterzuentwickeln“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker. Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied: „Es ist außerordentlich wichtig, die Sportvereine bei ihren Engagements für den Nachwuchs im Leistungs- und Breitensport in Deutschland zu unterstützen. Dahinter stecken unzählige ehrenamtliche Stunden, sportliche Ausdauer aber auch Mut, neue Konzepte der Talentförderung auszuprobieren. Diesen Einsatz möchten wir wertschätzen und die Vereine weiter motivieren. Daher vergeben wir von der Commerzbank gemeinsam mit dem DOSB 2020 zum 34. Mal das `Grüne Band´ und die Förderprämie von 5.000 Euro.“ Bewerbungen bis 31. März 2020 möglich Die 50 Sieger-Vereine erhalten im Herbst 2020 entweder bei einer individuellen Verleihung in ihrer Stadt oder auf der Deutschlandtour des Grünen Bandes ihren Preis. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2020. Alle Vereine, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sind aufgerufen, das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2020 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Ergaenzende_info_bewerbung Bewerbung_Das_Gruene_Band_2020_ Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband Bilder: DSV

Jetzt bewerben: 5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf

Regionalverbände, Vereine, Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Inngau verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können.     Ziele und Fragestellung der Veranstaltung: 1.      Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen 2.      Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an den Regionalverband und den BSV? 3.      Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Ort: Bundespolizeischule Bad Endorf Ströbing 1 83093 Bad Endorf     Zeit:     Dienstag, 21.01.2020         Get-Together 18:00 / Workshop 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! (z.B. Vorstände, Sportwarte, Skischulleiter, aktive Vereinsmitglieder) Verpflegung: Für Verpflegung ist gesorgt   Anmeldung: Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an vorort@bsv-ski.de, Stichwort „Inngau“ bis 17.01.2020  Einladung BSV vor Ort Inngau    

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaft im Slalom am Jenner – Krautkaserhang präsentiert sich in Top Zustand

Leistungssport, Alpin, Top News

Königssee (hw) – Eigentlich hätten die Bayerischen Meisterschaften im Slalom in Bad Wiessee stattfinden sollen, doch wegen Schneemangel wurden diese kurzfristig an den Jennerverlegt. Der Krautkaserhang – Trainingszentrum des Deutschen Skiverbandes – war in einem  sensationellen Zustand und bot allen Damen und Herren sehr faire Bedingungen. Die Piste wurde am Donnerstag noch mit Wasser präpariert und so gab es am Samstag trotz Regen mitEinsatz von Brezensalz wirklich traumhafte Verhältnisse. Einziger Wehrmutstropfen war die hohe Ausfallquote und es sollte sich wieder einmal bewahrheiten, dass der Krautkaserhang sehr schwer zu bewältigen ist und keine Fehler verzeiht. Der Sieg bei den Damen ging an die Britin Victoria Palla, die von ihrer klaren Laufbestzeit im ersten Durchgang profitierte und nicht mehr von der Spitze zu verdrängen war. Den zweiten Platz holte sich Sophia Zitzmann vom SC Gaißach vor den beiden Östereicherinnen Celina Herz und Mairin Schulhofer. Die Ränge fünf und sechs belegten Carina Stuffer vom WSV Samerberg und Elina Lipp vom SC Sonthofen. Die Einheimische Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall belegte Platz zehn. Jonas Witte aus Bad Aibling war bei den Herren mit zwei konstant guten Läufen nicht zu schlagen und verwies Werner Krause (SC Oberstdorf) und Roman Frost (Bayer Leverkusen) auf die folgenden Plätze. Rang vier bis sechs belegten Philip Hoffmann aus Österreich, Nicola Niemeyer (SUI) und Niklas Skaardal (AUT) Bayerische Meisterschaften im Slalom für U 18 und U 21 Am Sonntag wurden dann die Bayerischen Meisterschaften im Slalom ausgefahren. Die schnellste Zeit bei den Damen fuhr Luisa Mangold vom SC Garmisch, was gleichbedeutend war mit dem Bayerischen Meistertitel in der U 21. Jeweils Platz zwei ging an Nora Brand vom SC Starnberg und den dritten Gesamtrang belegte Paulina Schlosser vom SC Kreenheinstetten. Auf Rang vier fuhr die Britin Victoria Palla vor Lara Klein vom SC Lengries, die sich damit den Sieg in der Klasse U 18 sicherte. Den Vizemeistertitel in dieser Klasse holte sich Sophia Zitzmann vom SC Gaißach vor der Lokalmatadorin Katharina Huber vom SK Berchtesgaden. Bei den Herren war der Österreicher Philip Hoffmann mit zweimal Laufbestzeit nicht zu schlagen und verwies Ole Schmetzer vom SC Starnberg und Maxi Haussmann von der TSG Reutlingen auf die Plätze zwei und drei. Schmetzer sicherte sich mit dieser Zeit auch den Titel des Bayerischen Meisters U 21 im Slalom. Knapp am Stockerl vorbei fuhr Dominik Zerhoch vom SC Partenkirchen, was aber den Vizemeistertitel bei der Bayerischen bedeutete vor Simon Schmid vom SC Rosenheim. Der Vortagessieger Linus Witte schied im ersten Durchgang aus. Schnellster Bayerischer Starter in der U 18 war Max Geissler-Hauber aus Oberstdorf, der sich damit den Titel 2020 vor Marinus Sennhofer vom SC Kreuth und Felix Lindenmayer vom TSV Heimenkirch sicherte. Der Nachwuchschef des Deutschen Skiverbandes Anderl Ertl war sehr zufrieden mit den beiden Renntagen. „Es ist gut, dass wir für unsere Nachwuchskräfte Rennen anbieten können und die Piste war hier am Krautkaser wirklich in einem Top Zustand“. Aus diesem Grund werden nun am kommenden Wochenende auch zwei FIS Riesenslalom am Jenner stattfinden, die von Oberjoch hierher verlegt wurden. Bild Herren Samstag: Am Samstag waren die Deutschen Slalomfahrer beim FIS Rennen am Krautkaser nicht zu schlagen und es siegte Jonas Witte vor Werner Krause (li.) und Roman Frost. Bild Damen U18: Die Bayerischen Meisterschaften im Slalom wurden am Jenner/Krautkaser ausgetragen. Den Titel holte sich Lara Klein (2.v.li.) vor Sophia Zitzmann (li.) und Lokalmatadorin Katharina Huber aus Berchtesgaden. Die Plätze vier und fünf belegten Pauline Fischer und Marisa Messmer (re.). Bild Buben U 18: Der Sieg bei den Herren U 18 ging an Max Geissler-Hauber, der sich damit den Titel 2020 vor Marinus Sennhofer und Felix Lindenmayer sicherte. Rang sechs bis vier (v.re.) belegten Maxi Schwarz, Luis Vogt und Hannes Amman. Bild Damen gesamt: Luisa Mangold war am Sonntag bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom nicht zu schlagen und siegte mit zweimal Laufbestzeit vor Nora Brand (li.) und Paulina Schlosser.

Bayerische Meisterschaft im Slalom am Jenner – Krautkaserhang präsentiert sich in Top Zustand Beitrag lesen »

Olympische Jugend-Winterspiele: 22 BSV-Athleten reisen nach Lausanne

Verband, Leistungssport, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News

Die Olympischen Jugend-Winterspiele finden vom 9. bis 22. Januar in Lausanne/Schweiz statt. Insgesamt stehen 81 Entscheidungen in 16 Disziplinen auf dem Programm. Das Jugend Team Deutschland wurde am 16. Dezember komplettiert. „Gerade im Wintersport hat sich gezeigt, dass die Jugendspiele ein großer Schritt zu den Olympischen Spielen sein können. Hier haben die Athletinnen und Athleten die Chance, erste olympische Erfahrungen zu sammeln, die sie für ihren weiteren Weg prägen werden“, sagte Roland Frey, deutscher Chef de Mission für Lausanne 2020. Erfolgreiche Olympioniken bei Jugendspielen Die Olympischen Jugendspiele waren in den beiden vorangegangenen Veranstaltungen in Innsbruck 2012 und Lillehammer 2016 für den deutschen Nachwuchs jeweils Sprungbretter zu den großen Spielen. Bestes Beispiel ist Skispringer Andreas Wellinger, der in Innsbruck Gold im Mixed-Wettbewerb holte, um dann bei den folgenden Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 Mannschaftsgold und in PyeongChang 2018 Einzelgold von der Normalschanze zu gewinnen. Wie Wellinger machten auch Skispringerin Katharina Althaus und Skeletoni Jacqueline Lölling ihre ersten Erfahrungen bei den Jugendspielen in Innsbruck – beide gewannen 2018 in PyeongChang Silbermedaillen. Von den Spielen in Lillehammer 2016 schafften es Skicrosserin Celia Funkler, Snowboard-Crosserin Jana Fischer und Eiskunstläuferin Annika Hocke zu den Spielen nach PyeongChang. Wettbewerbe über die Schweiz verteilt In Lausanne finden die Wettbewerbe im Eishockey, Eiskunstlauf und Short Track statt. Biathlon, Nordische Kombination und Skispringen wird im französischen Jura in Les Tuffes ausgetragen. Die Skilanglauf-Wettbewerbe finden im Valleé de Joux statt. Leysin richtet die Ski- und Snowboard-Freestyle-Wettbewerbe in den Disziplinen Park und in der Pipe aus. Les Diablerets ist Gastgeber der alpinen Skiwettbewerbe. In Villars finden die Cross-Wettbewerbe im Ski und Snowboard statt sowie die neu ins Programm aufgenommene Sportart Skimountaineering. Curling wird in Champéry gespielt. In St. Moritz finden die Wettbewerbe im Rodeln, Bobfahren, Skeleton und Eisschnelllauf statt. Neue Disziplinen Neben Skimountaineering werden zahlreiche Disziplinen jeweils erstmals bei Jugendspielen getestet. Einige der neu eingeführten Disziplinen haben es bereits ins olympische Programm geschafft wie 3×3-Basketball, das bei den Sommer-Jugendspielen in Nanjing 2010 Premiere feierte. In Lausanne wird es im Eishockey erstmals zusätzlich ein nationengemischtes 3-gegen-3-Turnier geben. Zudem gibt es wie schon in Lillehammer gemischte Staffel-Wettbewerbe im Ski- und Snowboardcross und im Skisprung, Skilanglauf und der Nordischen Kombination. Das Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020  (90 gesamt – 52 Frauen / 38 Männer) Biathlon (8 – 4/4): Elias Asal (SC Todtnau), Dorian Endler (SG Stahl Schmiedeberg), Marlene Luise Fichtner (Ski-Club Traunstein), Nathalie Aspasia Horstmann (WSC 07 Ruhla), Johanna Kristina Marie Puff (SC Bayrischzell), Franz Schaser (SV Hermsdorf), Hannah Schlickum (SC Hochvogel München), Florian Max Paul (SC Vachendorf) Curling (4 – 2/2): Zoe Antes (CC Füssen), Benjamin Philipp Kapp (CC Füssen), Johannes Martin Scheuerl (SG Füssen Oberstdorf), Joana Kim Sutor (CC Füssen) Eishockey (21 – 17/4): Daniel Assavolyuk (Red Bull Hockey Akademie / 3-on-3-Tournament), Matthias Andreas Bittner (Star Bulls Rosenheim / 3-on-3-Tournament), Leonie Andrea Böttcher (ECC Preussen Berlin / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Kim Emma Bürge (EV Lindau / 6 Team Tournament), Marlon D’Acunto (Schwenninger ERC / 3-on-3-Tournament), Liliane Gottfried (Soester EG / 6 Team Tournament), Katharina Häckelsmiller (HC Landsberg / 6 Team Tournament), Renee Marlin Heyer (KEC „Die Haie“/ 6 Team Tournament), Chanel Virginia Estella Hofverberg (ETC Crimmitschau / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Roman Kechter (EV Regensburg / 3-on-3-Tournament), Julia Kohberg (Iserlohner EC / 6 Team Tournament), Lola Liang (Löwen Frankfurt / 6 Team Tournament), Felicity Anne Luby (EHC Troisdorf / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Celine Christl Anna Mayer (Star Bulls Rosenheim / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Charlott Emma Schaffrath (ECDC Memmingen / 6 Team Tournament), Leni Birgit Schmidt (ETC Crimmitschau / 6 Team Tournament), Chiara Schultes (1. EV Weiden / 6 Team Tournament), Maya Stöber (ES Weißwasser / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Lily Teister (EHC Grizzlys Wolfsburg / 6 Team Tournament), Sofia Thierolf Fernandez (EHC Zweibrücken / 6 Team Tournament), Svenja Voigt (KEC „Die Haie“ / 6 Team Tournament). Eiskunstlauf (2 – 1/1): Letizia Roscher (Chemnitzer Eislauf-Club), Luis Jürgen Schuster (Chemnitzer Eislauf-Club) Eisschnelllauf (4 – 2/2): Felix Motschmann (DEC Inzell), Anna Patricia Ostlender (DEC Inzell), Viktoria Stirnemann (ESC Erfurt), Manuel Zähringer (TSV Vorwärts Mylau) Monobob (3 – 2/1): Alexander Czudaj (BSC Sachsen Oberbärenburg), Celine Harms (BSC Winterberg), Maja Michelle Wagner (BRC Thüringen) Nordische Kombination (4 – 2/2): Jenny Nowak (SC Sohland), Jan Andersen (Skiclub Königsbronn), Emilia Görlich (WSV 08 Lauscha), Lenard Kersting (SK Winterberg) Rennrodeln (7 – 3/4): Jessica Doreen Degenhardt (RRC Altenberg), Merle Malou Fräbel (RT Suhl), Timon Grancagnolo (ESV Lok Chemnitz), Vanessa Schneider (RRV Sonneberg/Schalkau), Valentin Steudte (RT Suhl), Moritz Jäger (RRC Zella-Mehlis), Pascal Kunze (ESV Lok Chemnitz) Short Track (2 – 1/1): Betty Moeske (ESV Turbine Rostock), Till Rintje Schäfer (Mannheimer ERC) Skeleton (5 – 3/2): Timm Benjamin Beiwinkler (RC Berchtesgaden), Nele Kaschinski (RT Suhl), Lukas David Nydegger (RC Berchtesgaden), Josefa Theresa Schellmoser (RC Berchtesgaden), Elisabeth Irene Schrödl (RC Berchtesgaden) Ski Alpin (4 – 2/2): Max Geissler Hauber (SC Thalkirchdorf), Katharina Haas (SC Gerstetten), Lara Sophie Klein (SC Lengries), Marinus Sennhofer (SC Kreuth) Skilanglauf (6 – 3/3): Lara Dellit (WSV Asbach), Helen Hazel Hoffmann (WSV Oberhof 05), Simon Jung (SC Immernstadt), Marius Andreas Kastner (Ski-Club Neubau), Elias Keck (TSV Buchenberg), Germana Thannheimer (SC Oberstdorf) Ski Freesytle (4 – 1/3): Kilian Himmelsbach (SC Sonthofen 1909 / Skicross), Sebastian Veit (SC Rettenberg / Skicross), Nina Walderbach (WSV Glonn / Skicross), David Zehentner (SC Miesbach Freeski / HP/SS/BA) Skimountaineering (4 – 2/2): Franz Xaver Eder (Sektion Berchtesgaden), Finn Elias Hösch (Sektion Bergland München), Antonia Leonie Niedermaier (Sektion Bad Aibling), Sophia Katharina Wessling (Sektion Lindau) Skispringen (4 – 2/2): Finn Friedrich Braun (SV Baiersbronn), Luca Pascal Geyer (WSV 08 Lauscha), Michelle Göbel (Ski-Club Willingen), Anna Jäkle (Skiteam Schonach-Rohrhardsberg) Snowboard (8 – 4/4): Moritz Wolfgang Breu (RSSC Nördlingen / Slopestyle, Big Air), Niels Claus Conradt (SC Dingolfing / Cross), Marie Leni Hahnl (TSV Unterhaching /Slopestyle, Big Air), Lilith Kuhnert (Skiklub Konstanz), Annika Sophie Morgan (WSC Blaues Land/SC Miesbach / Slopestyle, Big Air), Mark Christoph Florian Schrott (TSV Unterhaching / Halfpipe), Till Gustav Strohmeyer (WSV Kieferfelden, Slopestyle, Big Air), Celia Trinkl (SC Miesbach)

Olympische Jugend-Winterspiele: 22 BSV-Athleten reisen nach Lausanne Beitrag lesen »

Perfekte Bedingungen bei Deutschen Meisterschaften in Axamer Lizum

Verband, Leistungssport, Alpin

Am Wochenende wurden in Axamer Lizum im Rahmen der Speed FIS- und NJR Rennen auch die Deutschen Meisterschaften der U18 und U21 in der Alpinen Kombination ausgetragen. Bei den Damen sicherte sich Anna Schillinger (SWC Regensburg)  den Titel der U21. In der Klasse U18 siegte Luisa Klapprott (WSV Samerberg) vor Katharina Huber (SK Berchtesgaden) und Lara Klein (SC Lenggries). Der Meistertitel in der U21 der Herren ging an Linus Witte (SC Bad Aibling). Die U18 Wertung gewann Marinus Sennhofer (SC Kreuth) vor Felix Lindenmayer (TSV Heimenkirch) und Max Geissler-Hauber (SC Oberstaufen). Ein besonderer Dank geht an den Ausrichter SC Starnberg und das Skiparadies Axamer Lizum. In Axams werden in der kommenden Woche auch die Trainingscamps der BSV Schülerteams mit ca. 70 Athleten stattfinden, wo wertvolle Speed-Kilometer gesammelt werden.

Perfekte Bedingungen bei Deutschen Meisterschaften in Axamer Lizum Beitrag lesen »

Andreas Bauer ist „DOSB-Trainer des Jahres“

Verband, Top News

Skisprungtrainer der Frauen in Baden-Baden ausgezeichnet Andreas Bauer aus Oberstdorf, Bundestrainer der Skispringerinnen, wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) als Trainer des Jahres 2019 ausgezeichnet. Skisprung-Olympiasiegerin Carina Vogt und DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport Uschi Schmitz ehrten den 55-Jährigen am Sonntag bei der Gala „Sportler des Jahres“ in Baden-Baden. Andreas Bauer hat sich einen festen Platz in der Sportgeschichte erobert: Als das Skispringen der Frauen 2014 in Sotschi zum ersten Mal im olympischen Programm stand, holte „seine“ Athletin Carina Vogt gleich die Goldmedaille. „Du hast mich zur Olympiasiegerin gemacht“, sagte Vogt in ihrer Laudatio; und im Übrigen auch zur fünfmaligen Weltmeisterin, und nicht nur sie. Bei der WM in Seefeld brachte Bauer beide Team-Goldmedaillen (Frauen und Mixed) sowie einmal Silber durch Katharina Althaus mit nach Hause. Doch mindestens genauso wichtig wie der Erfolg ist das, was Carina Vogt weiter über den früheren Weltcup-Skispringer und Olympiateilnehmer sagte: „Für dich ist der Teamgedanke oberste Prämisse.“ Andreas Bauer stelle sich immer vor sein Team, im Erfolg, aber vor allem auch dann, wenn es mal nicht so laufe. „Andreas Bauer hat diese Auszeichnung mehr als verdient“, sagte die Jury-Vorsitzende Uschi Schmitz. „Er hat einen großen Anteil daran, dass sich das Skispringen für Frauen in Deutschland so hervorragend etabliert hat. Seine Arbeit mit den Frauen, aber auch seine beiden vorherigen Stationen haben die Jury durchweg überzeugt.“ Andreas Bauer hat vor neun Jahren nach langjähriger Trainertätigkeit bei den Männern im Skispringen und in der Nordischen Kombination die Herausforderung angenommen, die Skispringerinnen im Deutschen Skiverband zu trainieren zu einer Zeit, in der die überaus positive Entwicklung der noch jungen Disziplin für Frauen so nicht zu erwarten war. Er hat ein Team geformt, das in den vergangenen Jahren mithilfe seines großen Engagements sowie seiner überragenden Qualitäten als Trainer und Persönlichkeit beständige und großartige Erfolge feiern durfte. Hintergrund Zur Honorierung herausragender, langfristiger und nachhaltiger Leistungen verleiht der DOSB seit 2006 den Preis „DOSB-Trainer*in des Jahres“. Damit will er die Wertschätzung von Trainerinnen und Trainern in der Öffentlichkeit steigern. „Trainer*innen haben eine Schlüsselfunktion für die Athlet*innen“, sagt Uschi Schmitz. „Durch diesen Preis möchten wir dazu beitragen, dass die Trainer*innen insgesamt gestärkt werden. Um dies auf allen Ebenen zu erreichen, haben wir im DOSB das mehrjährige Projekt `TrainerInSportdeutschland` aufgelegt. Denn Trainer*innen sind wichtig für die Spitze, aber eben auch für die Basis in den Vereinen.“ Die Jury Vorsitzende der Jury ist Uschi Schmitz, lange Jahre Hockey-Nationalspielerin und aktuell Vizepräsidentin Leistungssport im DOSB. Außerdem gehörten ihr an: Dr. Petra Tzschoppe, DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung, Dirk Schimmelpfennig, DOSB-Vorstand Leistungssport, Heiner Brand, Ex-Handball-Bundestrainer, Ulla Koch, Bundestrainerin Turnen, Barbara Rittner, Bundestrainerin Tennis, Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination, Jonathan Koch (Mitglied der Athletenkommission des DOSB und DOSB-Präsidiumsmitglied) sowie Werner Klatten, Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Die bisherigen Preisträger 2018: Detlef Uibel (Bahnrad) 2017: Jürgen Wagner (Beachvolleyball) 2016: Reiner Kießler (Kanu) 2015: Justus Wolf (Para-Ski alpin) 2014: Norbert Loch (Rodeln) 2013: Silvia Neid (Fußball) und Hermann Weinbuch (Nordische Kombination) 2012: Ralf Holtmeyer (Rudern) und Hans Melzer (Reiten, Vielseitigkeit) 2011: Markus Weise (Hockey) 2010: Uwe Müßiggang (Biathlon) 2009: Kim Raisner (Moderner Fünfkampf) 2008: Rolf-Dieter Amend (Kanu) 2007: Heiner Brand (Handball) 2006: Raimund Bethge (Bob)   Bild: DSV

Andreas Bauer ist „DOSB-Trainer des Jahres“ Beitrag lesen »

BACKLINE Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazin mit Materialtest

Verband, Projekte und Shop, Top News

Nach acht Ausgaben BACKLINE Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazin wurde entschlossen, ergänzend einen umfassenden Test für Skitouren Ski, Rucksäcke mit Airbags, Bindungen und Skischuhen durchzuführen. Die dynamische Entwicklung und unglaubliche Ausdifferenzierung bei allen Produkten in den letzten Jahren ermöglicht einerseits eine individuelle Auswahl der Ausrüstung nach persönlichen Vorlieben und eigenem Können, erschwert aber andererseits die passende Auswahl. Das Material wurde generell leichter und wird den spezifischen Anforderungen wie zum Beispiel Mehrtagestouren und Steilrinnen oder Touren mit kurzen Aufstiegen in der Nähe von Skigebieten gerecht. Das Angebot ist vielfältig, die Firmen haben für jede Geschmacksrichtung eine passende Antwort. Bei den richtigen Verhältnissen und in den richtigen Händen haben alle Produkte ihre Stärken, umgekehrt jedoch natürlich auch Schwächen. Das ist nicht auf ein schlechtes Produkt zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine falsche Wahl oder falschen Einsatz. Mit diesem Heft soll dir geholfen werden, die richtige Ausrüstung für deine individuellen Präferenzen und dein Können für den kommenden Winter zufinden. Die Ski sind in drei Testkategorien unterteilt, aufstiegsorientierte Ski mit der Breite von ca. 80-90 mm, Allrounder mit der Breite von ca. 90-100 mm und die abfahrtsorientierten Latten mit einer Breite 100 mm +. Bei den Rucksäcken mit Airbags haben wir in der Kategorie bis 25 Liter und über 25 Liter getestet, die Skischuhe haben wir in die aufstiegsorientierten bis 1.250 Gramm und abfahrtsorientierten über 1.250 Gramm unterteilt. Bei den Bindungen haben wir die Grenze zwischen aufstiegs- und abfahrtsorientierten Bindungen inklusive Stopper bei 500 Gramm gezogen. Das Team möchte sich herzlich bei allen Testern und allen Partnern bedanken, die diesen umfassenden Test unterstützt und ermöglicht haben. Viel Spaß beim Durchblättern und Studieren der Ergebnisse, es wird einen schneereichen und sicheren Winter gewünscht! Hier kommt ihr zur Ausgabe der Blackline mit den Testberichten: <iframe allowfullscreen allow=“fullscreen“ style=“border:none;width:100%;height:500px;“ src=“//e.issuu.com/embed.html?d=backline-geartest-2019_web&doAutoflipPages=true&hideIssuuLogo=true&u=martinfiala„></iframe>

BACKLINE Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazin mit Materialtest Beitrag lesen »

Nach oben scrollen