Autorenname: BSV

Die 10. Ski & Golf Masters in Garmisch-Partenkirchen 2024

Ski-Golf Masters, Top News

Bei Traumwetter und besten Bedingungen fanden Ende April zum 10. Mal die Ski & Golf Masters in Oberau statt – mit dabei: der Streif Gewinner Thomas Dressen und der ehemalige Skirennläufer Fritz Dopfer. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Golfverband organisiert der BSV die offizielle bayerische Meisterschaft, bei der die Herausforderung darin besteht, sowohl beim Riesenslalom als auch beim Golf sein Können zu beweisen. Am ersten Tag steht der Riesenslalom im Fokus, während am Finaltag auf dem Golfplatz des Golfclubs Garmisch-Partenkirchen 18 Löcher gespielt werden. Die Platzierung ergibt sich aus einer Kombination der Ergebnisse beider Disziplinen. So konnten nach zwei Tagen die Gesamtsieger gekürt werden. Bei den Frauen gewann Antje Heissel (Golf Club Neuhof) mit einem Gesamt-Ergebnis von 4,20 Punkten vor der Vorjahressiegerin Julia Hafenrichter (8,12) und Claudia Reusch (22,66), beide vom Golfclub Sonnenalp-Oberallgäu. Bei den Herren konnte sich Carlo Sprinz (Golfclub Hohenpähl) mit 9,62 Punkten erfolgreich zum bayerischen Meister küren. Dicht gefolgt von Josef Höflinger (11,94) vom GC Riedhof und Michael Öttl vom GC Valley. Den Titel als bayerische Mannschaftsmeister konnte sich am Ende das Team „Ski & Golf Team Allgäu“ um Antje Heissel und Julia Hafenrichter zusammen mit Julian Konstantin Nix und Laurin Mark Nix (beide Golfclub Sonnenalp) sichern. Herzlichen Glückwunsch!   Alle Ergebnisse gibt’s unter Ergebnislisten  

Die 10. Ski & Golf Masters in Garmisch-Partenkirchen 2024 Beitrag lesen »

Wings for Life World Run 2024

Verband, Top News

  Der Wings for Life World Run zählt zu einer der größten Laufveranstaltungen weltweit. Bei dem globalen Charity-Run sammeln Teilnehmende aus mehr als 190 Nationen Kilometer und Spenden für den guten Zweck: dieses Jahr konnten so insgesamt 8,1 Millionen Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt werden. Dabei gibt es eine Besonderheit. Anders als bei anderen Laufveranstaltungen gibt es beim Wings for Life Run eine fahrende Ziellinie. Alle Teilnehmenden laufen so weit, bis sie vom Catcher Car überholt werden. Nach dem Motto: „Für alle laufen, die es nicht können“ ist das BSV x Craft Run Team am Wochenende in München an den Start gegangen. Mit 30 km ist Viktoria Valentin vor Magdalena Lohberger (29,6 km) und Hannah Lorenz (27,3 km) am weitesten gelaufen. Bei den Männern konnte Eduard Byuler mit 46,3 km vor Florian Döringer (38,7 km) und Levi Bächle (31,2 km) die meiste Strecke zurücklegen. Insgesamt ist das BSV x Craft Run Team somit auf 556 km gekommen und konnte den Wings for Life World Run bei strahlendem Sonnenschein erfolgreich abrunden. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Einkleidungs-Partner CRAFT bedanken, der nicht nur die Startgebühren übernommen hat, sondern das Running Team auch mit den eigens angefertigten Lauf-Shirts bestens ausgestattet hat. Wer auch wie die BSV-Athleten unterwegs sein will, findet bei CRAFT alles für den perfekten Lauf.  

Wings for Life World Run 2024 Beitrag lesen »

Das BSV-Forum 2024 steht an

Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News

Das BSV-Forum 2024 steht bevor und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als alljährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. In dieser Saison freuen wir uns darüber, dass das gesamte Sportcamp in Bischofsgrün für unsere Sportler und Trainer zur Verfügung steht, sodass die Trainer die Möglichkeit haben, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Neben dem BSV-Forum und der dazugehörigen Fortbildung Leistungssport wird die BSV-Sommereinkleidung ausgegeben. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Wir freuen uns auf euer Kommen!   Hier geht’s zur Anmeldung des BSV-Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So)   Programm Freitag (Fortbildung) ab 16:00 Uhr Beginn 16:00 – abends Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Vorläufiges Programm Samstag BSV-Forum 8:00 – 9:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT Ab 9:00 Uhr Anmeldung 9:30 Uhr Beginn BSV-Forum 9:30 – 11:30 Uhr Vorträge 11:30 – 14:00 Uhr Partnermesse 14:00 – 16:00 Uhr Workshops (wählbar) ab 16:00 Uhr Abschluss BSV-Forum 2024 16:30 – 18:00 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Programm Sonntag (Fortbildung)         9:00 – 11:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT ab 11:30 Uhr Mittagessen und Abschlussbesprechung

Das BSV-Forum 2024 steht an Beitrag lesen »

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum beim Bayerischen Skiverband

Stellenangebote, Top News

Der Bayerische Skiverband ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Gemeinsam mit dir möchten wir die „Faszination Wintersport“ gestalten! Wir bieten dir ab März ein Praktikum beim Bayerischen Skiverband e.V. (3 – 6 Monate) im Bereich Sportentwicklung, Service- und Vereinsmanagement oder Verbandsvermarktung Beide Stellenausschreibungen könnt ihr hier einsehen: Ausschreibung Praktikum Sportentwicklung Ausschreibung Praktikum Verbandsvermarktung Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) ausschließlich per Mail an: bewerbung-praktikum@bsv-ski.de Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum beim Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

VbW Aktionstag an der Mittelschule in Wasserburg an der Inn

Aktionstage, Top News

Am Montag, den 18.12. durften die Siebt- und Zehntklässler der Mittelschule in Wasserburg an der Inn jeweils eine Doppelstunde Wintersport genießen. Sie konnten sich im Laserbiathlon, einem Skikross-Hindernisparkour und der Skisprung Station, bei der Koordination und Gleichgewicht im Vordergrund stand, ausprobieren und austoben. Zudem gab es eine Bildungsstation, bei der auf spielerische Weise Themen rund um verantwortungsbewusstes Verhalten und Handeln in den Bergen den Jugendlichen nähergebracht wurde. Nach dem Sportprogramm in der Turnhalle gab es für die Schüler*innen einen spannenden Vortrag von der AusbildungsOffensive-Bayern. Diese stellten attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der bayerischen Metall- und Elektroindustrie vor und gaben wertvolle Tipps für die Berufsorientierung.

VbW Aktionstag an der Mittelschule in Wasserburg an der Inn Beitrag lesen »

SKIMO Veranstaltungen – Skibergsteigen für Kinder

Top News, Aktionstage

Es ist endlich wieder so weit! Der Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V. und der Bayerische Skiverband e.V. haben gemeinsam ein Veranstaltungskonzept zur Förderung des breitensportlichen Skibergsteigens im Kinder- und Jugendbereich entwickelt. Die Skimo Kids Camps bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Sportart Skibergsteigen zu machen. In den Kids Camps lernen sie spielerisch an verschiedenen Stationen das Skibergsteigen kennen. Sie bekommen einen ersten Einblick in Material- und Lawinenkunde, Aufstiegs- und Abfahrtstechniken und können sich in kleinen Spaßwettkämpfen messen. Hier sind außer Grundlagen im Skifahren noch keine Erfahrungen notwendig. Das Ziel der Kids Camps ist es, interessierte Kinder an die Sportart heranzuführen und sie dafür zu begeistern. Wer kann teilnehmen? Jeder der sich gerne in der Natur bewegt und Spaß an Schnee und Sport hat Jeder der zwischen 8 – 14 Jahre alt ist Jeder der sicher mittelschwere (rote) Pisten befahren kann   Was braucht man? Gute Laune Skihelm Schneefeste Schuhe Warmes Getränk Ski- oder Sonnenbrille Winterbekleidung (Skihose, Jacke, Skisocken, Mütze oder Stirnband) Handschuhe, die die gesamte Hand bedecken Tourenski, Tourenskischuhe und Stöcke – können auch ausgeliehen werden Tagesrucksack mit Verstaumöglichkeiten einer Lawinenschaufel und einer Sonde Passende Felle – können auch ausgeliehen werden Hier findet ihr eine Liste mit Informationen zu Leihmaterial   05.01. Berchtesgaden 07.01. Balderschwang 04.02. Albert-Link-Hütte mit Oberland 17.02. mit Tölz im Isarwinkel 25.02. am Hirschberg mit der Skisportlerei

SKIMO Veranstaltungen – Skibergsteigen für Kinder Beitrag lesen »

Herbstgaudi beim TSV Palling

Sportentwicklung, Aktionstage, Vereine

Am Sonntag, den 29. Oktober haben wir den TSV Palling mit einem Aktionstag bei ihrer Herbstgaudi unterstützt. Um die 45 Kinder im Alter von 3-13 Jahren konnten an sechs verschiedenen Stationen ihr Können beweisen und neue sportliche Erfahrungen sammeln. So hatten sie die Möglichkeit an einer Kletterwand zu klettern, die Sportarten Biathlon, Ski Alpin, Skikross und Nordische Kombination spielerisch kennenzulernen, und etwas über Mülltrennung zu lernen. Während die Stationen in Kleingruppen durchlaufen wurden, konnten Punkte gesammelt werden. Unser Maskottchen SchorSki war ebenfalls mit in Palling dabei, was bei den Kindern für große Freude gesorgt hat. Am Nachmittag fand dann eine gemeinsame Siegerehrung statt, die den gelungenen Aktionstag abgerundet hat.

Herbstgaudi beim TSV Palling Beitrag lesen »

FREESKI Coaching-Tage & -Camp 2024

Freeski, Top News

Bist du gerne im Park? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Die Freeski Abteilungen des Deutschen- sowie Bayerischen Skiverbands, bieten auch in diesem Winter wieder einige kostenlose Freeski Coachings an. Diese Coachings sind deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV & BSV Trainern und gibt dir die Möglichkeit, deine ersten Erfolge in einem Snowpark zu machen. Teilnehmen kann ein Jeder – egal, ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht. Lediglich Twin Tip Ski sind Voraussetzung. Bei den Coachings können Jungs und Mädels im Alter von 8 – 15 Jahren mitmachen. Die Trainer begleiten die Teilnehmer im Snowpark bei den Trainings, geben Ratschläge und halten Ausschau nach neuen Talenten für die Nachwuchsmannschaften.   Ein Coaching Tag läuft in etwa so ab:   9:00 Uhr: Treffpunkt am Snowpark 9:00 – 9:20 Uhr: Begrüßung + gemeinsames Warm Up 9:20 – 12:00 Uhr: Coaching mit Verbands Coaches 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsame Mittagspause 12:45 – 15:00 Uhr: Coaching mit Verbands Coaches 15:00 Uhr: Ende   Checkliste für Teilnehmer: Helm TwinTip Ski Alter: 8 – 15 Jahre Liftpass Brotzeit   Wir legen außerdem großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer, egal auf welchem Level sie im Park fahren und empfehlen daher auch mit Rückenprotektor zu fahren!   Das Wichtigste für die Teilnehmer ist natürlich der Spaß am Sport und Ausprobieren. Wohin dann die Reise in dieser Sportart gehen kann, zeigen euch die DSV Athleten Muriel Mohr oder David Zehentner auf Instagram, die sich in der Weltspitze bei Big Air oder Slopestyle Contests behaupten. Ihr Training hat auch einmal bei Coaching Tagen des DSV begonnen!   Die Tourstopps finden an folgenden Wochenenden statt: Wetterbedingte Änderungen sind möglich. Um auf dem neuesten Stand zu sein, folgt am besten auf Instagram @dsv_freeski   07.01.2024 Coaching-Tag Steinplatte 13.01.2024 Coaching-Tag Kleinwalsertal (Crystal Ground) 20.01.2024 Coaching-Tag Sudelfeld 03.02.2024 Coaching-Tag Oberammergau 03.02.2024 Coaching-Tag Steibis Wetterbedingte Absage 04.02.2024 Coaching-Tag Sudelfeld 04.02.2024 Coaching-Tag Nesselwang 09.02.2024 Coaching-Tag Oberammergau (abends bei Flutlicht) Wetterbedingte Absage 17.02.2024 Coaching-Tag Steinplatte 24.02.2024 Coaching-Tag Sudelfeld Wetterbedingte Absage 24.02.2024 Coaching-Tag Kleinwalsertal (Crystal Ground) 02.03.2024 Coaching-Tag Oberammergau Wetterbedingte Absage 02.03.2024 Coaching-Tag Steinplatte 06.04.2024 Coaching-Tag Kleinwalsertal (Crystal Ground)   Weitere Termine folgen   Zusätzlich zu den Coaching Tagen ist ein zweitägiges Camp über ein Wochenende geplant. Termin hierfür ist der 5-7. April 2024. Weitere Informationen zum Camp folgen in den kommenden Wochen.   Anmeldung für Coaching Tage sowie das Camp bitte wie gewohnt per Email an freeski@deutscherskiverband.de Kurzentschlossene können natürlich auch ohne Anmeldung an den Coaching Tagen teilnehmen!   Instagram: @dsv_freeski Facebook: DSVfreeski Instagram: @bsvski Facebook: bsvski

FREESKI Coaching-Tage & -Camp 2024 Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing

Verband, Top News, BSV vor Ort

Am 4. Juli 2023 fand der erste Workshop der „BSV vor Ort“ Reihe in Straubing statt. Die Veranstaltung, bei der der BSV zu Gast bei seinem Partner Völkl war, lockte rund 60 Teilnehmer an. Nach einer spannenden Werksführung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann den Workshop und betonte die Bedeutung der BSV vor Ort Initiative. Der Workshop, bei dem auch der 1. BSV-Vizepräsident Hubert Waltl vor Ort anwesend war, bot die Möglichkeit, die Ergebnisse der vorangegangenen Veranstaltungen zu präsentieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Werksführung bei Völkl: Die Teilnehmer hatten die einzigartige Gelegenheit, einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des renommierten Skiproduzenten, Völkl, zu erhalten. Von der Produktion bis hin zur Qualitätssicherung konnten sie den gesamten Fertigungsprozess hautnah miterleben. Die Werksführung bot den Teilnehmern eine faszinierende Perspektive auf die Produktion hochwertiger Ski und zeigte, dass diese in echter Handarbeit hergestellt werden. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei Völkl für die großzügige Gastfreundschaft und die bereichernde Erfahrung der Werksführung. Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Reihe BSV vor Ort: Im Anschluss wurden die Ergebnisse der vorherigen BSV vor Ort Reihe vorgestellt. Seinerzeit war das Ziel, ein offenes Ohr für die Vereine und ihre Mitglieder zu haben, um den Service seitens des BSV für die Wintersportfamilie zu verbessern. Als Ergebnisse dieser Initiative konnten unter anderem das neu entwickelte Nachhaltigkeitskonzept des BSV sowie die Schaffung einer neuen Anlaufstelle für Vereine, den Sportservice, präsentiert werden. Darüber hinaus konnten die Aktionstage weiter ausgebaut werden, um die Vereine auch hier besser zu unterstützen. Vortrag über Social Media für Vereine: Ein Highlight des Workshops war der Vortrag von Natascha Bauer und Philipp Böll über die Nutzung von Social Media für Vereine. Dabei wurden die Möglichkeiten und Potenziale von Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. erläutert, um die Reichweite der Vereine zu erhöhen und die Mitgliederbindung zu stärken. Der Fokus lag hier auf der Nutzung der Sozialen Netzwerke und dem Erstellen relevanter Beiträge mit wenig Ressourcen, wie es in der Regel die größte Herausforderung für die Vereine ist. Die Teilnehmer waren begeistert von den praxisnahen Tipps und Tricks, die ihnen dabei künftig helfen können, ihre Vereinsarbeit noch erfolgreicher zu gestalten. Fragen, Diskussionen und gemeinsamer Austausch: Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen. Es entwickelte sich ein reger Austausch, bei dem Erfahrungen und Best Practices geteilt wurden. Diese Interaktion ermöglichte es den Teilnehmern, voneinander zu lernen und neue Ideen für ihre Vereine zu entwickeln.   Der Workshop in Straubing markierte einen großartigen Auftakt für die neue BSV vor Ort Reihe. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Organisation, dem informativen Vortrag und der Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die positiven Rückmeldungen unterstrichen die Relevanz der BSV vor Ort Initiative und bestätigten den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe. Der nächste Termin der BSV vor Ort Reihe findet in München statt. Die Teilnehmer können sich auf weitere spannende Workshops und informative Vorträge freuen. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern des Workshops in Straubing. Die zahlreiche Beteiligung und das positive Feedback zeigen das Interesse und die Begeisterung der Vereine für die BSV vor Ort Reihe. Alle Unterlagen und Informationen zu diesem Workshop stehen auf der Webseite ski.bayern zum Download zur Verfügung. Mit der erfolgreichen Veranstaltung in Straubing setzt der Bayerische Skiverband ein deutliches Zeichen für die Förderung des Vereinssports und den weiteren Ausbau der BSV vor Ort Initiative.  

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing Beitrag lesen »

66 Jahre – Sommerskispringen in Bischofsgrün und 33 Jahre – wiedervereinigte deutsche Skispringer

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am Pfingstwochenende gibt es ein dreitägiges Programm in der Ochsenkopf Schanzenarena in Bischofsgrün:   Landkreisehrung für verdiente Sportler am Freitagabend – Sportlerehrung 2023 vor außergewöhnlicher Kulisse Der 26. Mai 2023 ist ein Tag für sportliche Höhenflieger. Zu dieser Aussage könnte keine Location besser passen als die, an der die Sportlerehrung des Landkreises Bayreuth in diesem Jahr stattfindet. An den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün wird Landrat Florian Wiedemann nämlich ab 17.30 Uhr insgesamt 150 Sportlerinnen und Sportler sowie 13 Vereinsfunktionäre für deren herausragende Leistungen auszeichnen. Die zu Ehrenden erhalten ihre Medaillen und Urkunden im Auslaufbereich der Schanzen. Landrat Florian Wiedemann: „Wir freuen uns sehr, unsere Sporthelden in diesem Jahr vor dieser außergewöhnlichen Kulisse auszeichnen zu dürfen. Die Ochsenkopfschanzen sind nicht nur ein touristisches Highlight unserer Region, sie bilden auch eine bedeutende Wettkampfstätte für Skispringerinnen und Skispringer. In so einem Ambiente macht eine solche Ehrung gleich noch viel mehr Spaß.“   Ehemaligentreffen früherer lokaler, regionaler, nationaler Skispringer(innen) und Nordische Kombinierer(innen) Ein Ehemaligentreffen früherer lokaler, regionaler, nationaler Skispringer(innen) und Nordische Kombinierer(innen) findet am 27. Mai statt. Jeder der sich als „Ehemaliger“ dazugehörig fühlt ist dazu recht herzlich eingeladen, unabhängig von eigener höchster sportlicher Leistung oder Vereinszugehörigkeit. Treff ist um 16 Uhr im Bierzelt im Schanzenauslauf.   Pfingstskispringen auf den Ochsenkopfschanzen Am Pfingstsonntag dem 28.Mai findet das traditionelle Pfingstskispringen statt. Bereits seit 66 Jahren wird an der Nordseite des Ochsenkopfes in Bischofsgrün auch im Sommer gesprungen. Dieses Jahr gibt es dazu ein besonderes Jubiläum, denn genau seit der Hälfte dieser Zeit sind auch die Skispringer aus den östlichen Bundesländern mit dabei, seit nunmehr genau 33 Jahren. Damals, nur wenige Monate nach dem Mauerfall vollzogen die deutschen Skispringer ihre sportliche Wiedervereinigung am Pfingstsonntag, 03.06.1990 in Bischofsgrün, bevor im Herbst die Politik folgte. Der Ski-Club Bischofsgrün eröffnet auf den drei Anlagen in der Ochsenkopf Schanzenarena die Sommerserie im Skispringen. Um 14 Uhr starten die Wettkämpfe. Skispringer und Skispringerinnen aus Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nord- und Südbayern werden erwartet und freuen sich auf spannende erste Wettbewerbe nach der Frühjahrspause und ihrem kürzlich aufgenommenem Sommertraining. Leider können keine Teilnehmerzahlen oder auch Favoriten genannt werden, da der Meldeschluss nach dem Redaktionsschluss liegt. Am Sonntagabend nach der Sportveranstaltung gibt es dann „Rock an der Schanze“ mit „Simple Concept“ und „Uncle Chad“. Der Ski-Club Bischofsgrün hofft auf rege Beteiligung der Sportler und zahlreiche Zuschauer, die bei freiem Eintritt und guter Versorgung ein ereignisreiches Wochenende an den Ochsenkopfschanzen genießen werden.

66 Jahre – Sommerskispringen in Bischofsgrün und 33 Jahre – wiedervereinigte deutsche Skispringer Beitrag lesen »

Nach oben scrollen