Autorenname: BSV

BSV Ziener Kids Cross in Seefeld

Alpin

Am letzten Januarwochenende 2023 veranstaltete der Ski-Club Starnberg den BSV Ziener Kids Cross in den Disziplinen Race Cross und Slalom Cross am Gschwandtkopf in der Olympiaregion Seefeld. Bei durchwachsenem Wetter aber dafür umso besseren Pistenbedingungen standen am Samstag, 28. Januar 2023 insgesamt 48 Mädchen und 59 Buben am Start des Race Cross Rennens. Bei den Mädchen belegte Luisa Kojic (WSV München) mit einem beeindruckenden Vorsprung von 1.25 Sekunden Platz 1 gefolgt von Franzi Faltlhauser (SV Germering) und Lara Benk (WSV München) mit 1.50 Sekunden Rückstand. Bei den Buben waren die Platzierungen schon deutlich knapper und so landete Tom Weichert (TuS Holzkirchen) mit gerade einmal  0.11 Sekunden Vorsprung auf Platz 1 gefolgt von Maximilian Bautz (SLV Tegernsee) und Laurin Dian (SC Starnberg). Am zweiten Wettkampftag wurde bei immer noch top Pistenbedingungen auch das Wetter besser, sodass die insgesamt 94 Athletinnen und Athleten bei strahlendem Sonnenschein den Slalom Cross durchführen konnten. Bei den Mädchen gewann Lara Benk (WSV München) mit beeindruckendem Vorsprung von 2.38 Sekunden Platz 1 vor Mia Pöhler (Munich Younggstrs) und Luisa Kojic (WSV München). Bei den Buben landete Maximilian Bautz (SLV Tegernsee) auf Platz 1, Kilian Singhammer (Munich Youngstrs) mit 1.30 Sekunden Rückstand auf Platz 2 und Moritz Weiss (SC Starnberg) mit 2.09 Sekunden Rückstand auf Platz 3. Bei der abschließenden Siegerehrung im Zielraum am Gschwandtkopf wurden den jeweils 10 besten Athletinnen und Athleten von Andreas Kindsmüller die Urkunden und Pokale übergeben.

BSV Ziener Kids Cross in Seefeld Beitrag lesen »

Deutsche- und Bayerische Meisterschaften Masters im Skilanglauf

Verband

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen- und Bayerischen Meisterschaften der Masters ab 30 Jahren im Skilanglauf im „Langlaufzentrum“ Kaltenbrunn nahe Garmisch-Partenkirchen statt. Kurzfristig wurde mit dem SC „Eibsee“ Grainau ein neuer ausrichtender Verein gefunden, nachdem der ursprüngliche Ausrichter, der WSV Isny, die Meisterschaft zurückgegeben hatte. Auch wenn die witterungsbedingten Voraussetzungen, trotz des ursprünglich gemeldeten Neuschnees, sich sehr in Grenzen hielten, konnte eine 3450 Meter Runde in guten Zustand gebracht werden. Dank der tollen Vorarbeit der Helfer des vorangegangen Wochenendes im Rahmen der Durchführung des Deutschland-Pokals im Biathlon existierte schon eine gute Teilstrecke, die nun mit einer weiteren Teilstrecke in Kaltenbrunn in einer Vielzahl von Stunden dazu geschaufelt und präpariert wurde. Am 1. Wettkampftag wurden 100 Teilnehmer im Einzelstart, innerhalb eines 20 Sekunden-Startintervalls, auf die 10 km kupierte Runde in der freien Technik geschickt. Die Altersklassen gingen von der Damen/Herrenkategorie ab 30 Jahren bis zur Altersklasse Herren 86 mit zwei Teilnehmern aus Ruhpolding und dem Bergedorfer Skiclub nahe der Hansestadt Hamburg. Die Tagesbestzeit mit 24:44 min und dem damit verbundenen Ehrenpreis des SC „Eibsee“ Grainau erlief sich Johann Hartl (Herren 36) vom TSV Waging. Neben dem Deutschen Meistertitel gewann er auch den bayerischen Titel. Es folgten in der DM-Gesamtwertung Markus Meister, WSV Aschau/BSV (25:13 min) und Michael Henning, SC Lanzenhain/HSV (25:57 min). Bei den Damen erzielte Sigrid Mutscheller (Dame 46) vom WSV Isny/SSV die Tagesbestzeit in 26:07 min und gewann damit souverän die Deutsche Meisterschaft sowie den Ehrenpreis. Ihr folgten Jenny Rädler vom SC Oberstaufen/BSV in 29:24 min als Bayerischer Meisterin und Anettte Ammann vom TSG 1847 Leutkirch/SSV in 29:47 min.   An 2. Wettkampftag wurde ein Massenstart in der klassischen Technik in drei Startwellen mit je 15 Minuten Abstand auf die Strecken von 20,5 km und 14,5 km (ab der Klasse H71) gelaufen. Es waren 68 Starter gemeldet. Die klassischen Spuren waren dank des Nachtfrostes in sehr gutem Zustand, gelegentlich aufkommende Bereiche die Nässe und Schmutz durchkommen ließen, konnten vom Schaufeldienst unterwegs tatkräftig bearbeitet werden. Die Tagesbestzeit und den Ehrenpreis des Schwäbischen Skiverbandes sicherte sich Josef Wolf (Herren 30) vom SC Ruhpolding in 59:03 min, der damit auch den Titel des Deutschen wie auch Bayerischen Meisters einheimste. Es folgten die Altersklassenläufer Bernhard Schneider (Herren 61) vom SV TU Ilmenau/TSV in 1:01:51.9 Std. und Bernhard Langer (Herren 56) vom SCMK Hirschau/BSV in 1:01:52.7 Std. Bei den Damen gewann Katrin Enders (Damen 56) vom SWV Goldlauter-Heidersbach/TSV in 1:13:05 Std die Deutsche Meisterschaft sowie den Ehrenpreis. Es folgte ihre Clubkameradin Diana Spieker (Damen 51) sowie Birgit Heß (Damen 51) vom TGV Schotten/HSV in 1:19:58 Std. Den Titel der Bayerischen Meisterin gewann Christine Moors (Damen 56) von der Ski und Bike Deggendorf in 1:24:51 Std. In der Klasse Herren 71 gewann Ferdl Kraller vom TSV Teisendorf/BSV über die Distanz von 14,5 km in 46:25 min den Deutschen und Bayerischen Meistertitel vor Albert Kurz von der SG Schönau/BSV in 46:31 min sowie vor Konrad Blum vom DAV Pfullendorf/SSV in 48:49 min. Die zufriedenen Starter der 2 Renntage haben sich durch zahlreiche positive Rückmeldungen für die Ausrichtung im Werdenfelser Land sehr bedankt. Das Wetter, die Temperaturen und der Einsatz vieler Helfer, die die Strecke mit viel Schneeschaufeln in eine hervorragend präparierte Loipe umwandelten, hatte ein Einsehen mit den Masters-Skilangläufern aus insgesamt 9 Landesskiverbänden. Die Rennen um die Deutschen- und Bayerischen Meisterschaften der Masters waren rundherum ein toller Erfolg und eine wichtige Standortbestimmung für die bereits zahlreich gemeldeten Teilnehmer für den vom 18. bis 24. März 2023 stattfindenden Masters World Cup (Seniorenweltmeisterschaft) in Seefeld/Tirol in Österreich.   Ergebnis Samstag Ergebnis Sonntag

Deutsche- und Bayerische Meisterschaften Masters im Skilanglauf Beitrag lesen »

BSV Aktionstag beim WSV Patersdorf

Aktionstage

Gelungener hätte der Zeitpunkt für die Veranstaltung nicht gewählt werden können, als just am schneereichsten Tag am vorgestrigen Donnerstag. Während in der Halle nocht „Trockentraining“ gemacht wurde, türmte sich vor der Halle der Schnee schnell erheblich. Der Bayerische Skiverband schuf vor wenigen Jahren ein Spielemobil für skifahrerische Trainingsmethoden im Indoobereich an, um bayernweit insbesondere den verschiedenen Mitgliedvereinen Hilfestellung zu leisten, damit im Vorfeld der Saison, aber auch an schneearmen Winterzeiten ein Überbrückungstraining für Kinder angeboten werden kann. Der WSV Vorstand Heinz Achatz und insbesondere die neue Patersdorfer Grundschullehrerin Nina Anleitner, die zugleich auch Fachlehrerin für Sport und im Skiverband Bayerwald zum Lehrteam gehört, wurden auf diese Möglichkeit aufmerksam, weil sie sich aufgrund des schneearmen Winters Gedanken über die Freizeitgestaltung der Kinder machten. Insbesondere Nina Anleitner will als Grundintension die Kinder in ihrer Freizeit an die frischen Luft holen und ihnen dazu durch die verschiedene Spielformen auch das Skifahrer näherbringen. Schnell ergab sich ein erfolgreicher Kontakt zwischen Schule und Verein und ganz besonders Schulleiterin Bianca Dirmaier bezeichnete die Aktion als gelungenes Beispiel, wie Schule und Vereine zusammenarbeiten können. Auch sie wolle die örtliche Zusammenarbeit gerade auch in diesem Bereich unterstützen und die Möglichkeiten der Schule miteinbringen. Also machte sich das Spielemobil des BSV am frühen Donnerstagmorgen mit den professionellen Übungsleitern Paul Frohmader und Nina Altschäfl auf den Weg nach Patersdorf und traf hier mit den ehrenamtlichen Übungsleitern des Vereins mit Karolin Fuchs, Michael Ziselsberger, Sabina Oisch, Heinz Achatz, Anna und Eduard Heigl und Herbert Fuchs zusammen. Pünktlich um 08.00 Uhr war attraktiver Spieleparcours aufgebaut, wo die Kinder mit Lasergewehren und Tennisbällen auf Biathlonscheiben zielen, mit Langlaufskiern Bälle jonglieren, auf riesigen Sprungskiern zum zweit oder viert marschieren oder einen kleinen Hindernis- und Geschicklichkeitslauf machen durften. Auch ein Stand mit elementaren Umweltfragen wie die Abfallvermeidung und der langjährige Schaden an der Umwelt bei Entsorgung von Abfällen in der Natur durfte nicht fehlen. Weil die Kinder so gut mitmachten, kam auch WSV Maskottchen „Fuchsi“ vorbei und hatte eine kleine Überraschung für die Kinder im Korb.   Die Übungsleiter, aber auch die Lehrkräfte waren überrascht und sehr erfreut, mit welchem Feuereifer die mehr als 50 Kinder bei den Übungen dabei waren und auch durchweg ein erstaunliches Geschick zeigten, so dass bei Abschluss der Veranstaltung sowohl WSV Vorsitzender Heinz Achatz als auch die Schulleiterin Bianca Dirmaier von einer sehr gelungenen Aktion sprachen, die  auf alle Fälle wiederholt werden sollte.      

BSV Aktionstag beim WSV Patersdorf Beitrag lesen »

Hannes Amman verteidigt seinen Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch

Verband, Alpin

Bei besten äußerlichen Bedingungen und anspruchsvoller Piste fanden am 08.02.2023 zwei FIS Rennen Herren am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Das erste FIS Rennen RS gewann überraschend Balint Ury aus Ungarn knapp vor dem Allgäuer Hannes Amman. Zugleich wurden die Bayerischen Meisterschaften Herren 2023 ausgefahren. Den Titel holte sich Hannes Amman RG Burig Mindelheim vor dem Werdenfelser Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer Oberland.   BM RS He:    1.Platz: Amman Hannes                  RG Burig Mindelheim 2.Platz: Sennhofer Marinus            SC Kreuth 3.Platz: Palamaras Nickco              SC Garmisch 4.Platz: Herzog Fabian                    SC Garmisch 5.Platz: Lindenmayer Felix             TSV Heimenkirch 6.Platz: Kagleder Matthias             WSV Samerberg   Beim zweiten FIS Rennen RS-Herren siegte der 22-jährige Santino Profantner Österreich mit einer Sekunde Vorsprung auf den Schweizer Dominic Ott und drei Hundertstel vor dem 20-jährigen Allgäuer Hannes Amman.   Die Bayerischen Jugend Meisterschaften RS der Herren U21 und U18 wurden ebenfalls ausgefahren. Den Titel U21 holte sich wiederum Hannes Amman und die beiden Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer tauschten die Medaillien. BJM U21 RS He:      1.Platz: Amman Hannes                  RG Burig Mindelheim 2.Platz: Palamaras Nickco               SC Garmisch 3.Platz: Sennhofer Marinus            SC Kreuth 4.Platz: Lindenmayer Felix             TSV Heimenkirch 5.Platz: Herzog Fabian                     SC Garmisch 6.Platz: Kagleder Matthias              WSV Samerberg   Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Herren U18 gingen an den Münchner Lorenz Epple Gold vor den Allgäuern Christian Siegwolf Silber und Felix Rösle Bronze.   BJM U18 RS He:       1.Platz: Epple Lorenz                       WSV München 2.Platz: Siegwolf Christian               SC Oberstdorf 3.Platz: Rösle Felix                           SC Sonthofen 4.Platz: Rohe Marius                         WSV München 5.Platz: Markefka Jan Leonard        SV Germering 6.Platz: Rendl Laurence                    WSV München   Bildquelle: www.Paulfoto.de

Hannes Amman verteidigt seinen Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch Beitrag lesen »

Paulina Fischer verteidigt ihren Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch

Verband, Alpin

Bei wiederum besten äußerlichen Bedingungen und für die jungen Damen anspruchsvolle Rennstrecke fanden am 09.02.2023 zwei FIS-Rennen an einem Tag am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Vielen Dank an Cornelia und Paul von Paul Foto für die photographische Begleitung und Erstellung der Urkunden mit Aktion Fotos. Den Firmen Schönegger Käse Alm und Shung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen! Das erste FIS Rennen RS Damen am Donnerstag gewann die 20 jährige Münchnerin Paulina Fischer überlegen vor der 17 jährigen Allgäuerin  Katharina Lechner und der Oberländerin Marisa Messmer. Viele der jungen Rennläuferinnen national und international scheiterten an der anspruchsvollen Strecke. Zugleich wurden die Bayerischen Jugend Meisterschaften 2023 Damen ausgefahren. Den Titel sicherte sich die DSV C-Kader Athletin Pauline Fischer vor ihrer jungen Team Kollegin Katharina Lechner und Marisa Messmer. BM RS Damen:         1.Platz: Fischer Pauline                    SC Starnberg 2.Platz: Lechner Katharina               SC Ofterschwang 3.Platz: Messmer Marisa                   SC Schliersee 4.Platz:  Bogner Marie                       SC Partenkirchen 5.Platz: Seebacher Lisa                      TUS Raubling 6.Platz: Schmelmer Isabella             WSV St. Engelmar   Das zweite FIS Rennen RS-Damen gewann mit 1,7 Sekunden Vorsprung die noch 16 jährige Laila Ilig vom WSV Isny Schwäbischer Skiverband. Auf den zweiten Platz kam dieses Mal die Oberländerin Marisa Messmer vor Pauline Fischer. Den Bayerischen Meistertitel U 21 holte sich Marisa Messmer vor Pauline Fischer und der Chiemgauerin Antonia Kermer.   BJM RS U21 Da:      1.Platz: Messmer Marisa                   SC Schliersee 2.Platz: Fischer Pauline                    SC Starnberg 3.Platz: Kermer Antonia                   SK Berchtesgaden 4.Platz:  Sturm Sophia                      SC Partenkirchen 5.Platz: Rettenwender Carolin        TUS Raubling Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Damen U18 holten sich die Allgäuerin Katharina Lechner Gold vor Marie Bogner Silber und Sophia Sturm Bronze beide vom Skiverband Werdenfels.   BJM RS U18 Da:      1.Platz: Reischl Antonia                   SC Partenkirchen 2.Platz: Schmelmer Isabella           WSV St. Englmar 3.Platz: Seebacher Lisa                    TUS Raubling 4.Platz: Vogg Amelie                        SC Königsbrunn 5.Platz: Wörle Emily                        SC Bad Tölz 6.Platz: Öffner Tabea                      SC Garmisch   Bilder Paul Foto

Paulina Fischer verteidigt ihren Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch Beitrag lesen »

Junge deutsche Sportler haben sich gut präsentiert

Alpin

Internationales alpines Nachwuchsrennen der Alpenländer  am Krautkaserhang; Amerikaner dominierend in Slalom und Riesenslalom Schönau (hw) – Zum ersten Mal fanden die U 16 Rennen der Schüler (Jahrgänge 2007 und 2008)  im Rahmen der Vereinigung der Alpenländer (OPA) in der Region statt. Neben den reinen Alpennationen Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Lichtenstein und Frankreich gab es auch Einladungen an die besten Nachwuchssportler aus Spanien, Andorra, Tschechien, Kroatien und USA. Somit war das Niveau sehr ansprechend und top Leistungen waren notwendig, um aufs Stockerl zu kommen. Gefahren wurden ein Slalom und ein Riesenslalom am Krautkaserhang/Jenner und die jungen deutschen Alpinen zogen sich dabei sehr achtbar aus der Affäre. Eigentlich war zunächst ein Riesenslalom am Samstag und dann der Slalom am Sonntag geplant, doch auf Grund der schwierigen Wettersituation entschied sich die Jury, die Rennen zu tauschen. Der viele Schnee am Samstag sorgte für fordernde Verhältnisse und hier setzten sich wirklich nur die absoluten Spitzenfahrer durch. Bei den Mädels lag Romy Ertl vom SC Lengries im ersten Durchgang noch in Führung, fiel aber letztlich noch auf Rang vier zurück. Überholt wurde sie noch von der Siegerin Abby Olson aus USA, die am Ende knapp vor ihr er Teamgefährtin Logan Grosdidier lag. Auf Rang drei folgte Charlotte Grandinger von Munich Youngsters als beste Deutsche und den beiden Französinnen Ilona Charbotel und Alica Claire. Auf dem ausgezeichneten sechsten Platz landete  Franka Panduritsch  vom WSV Isny. Auch bei den Buben gab es im Slalom einen Sieg durch die Gäste aus Amerika. Jevin Palmquist setzte sich knapp gegen Lars Horvath vom SC Partenkirchen (absolute Laufbestzeit im 2.Durchgang) und Paul Graller aus Österreich durch. Noah Moherndl vom SC Rosenheim beendete das Rennen als Vierter vor dem Franzosen Martin Siegwald und Corbinian Bernsdorf vom WSV München. Der ausrichtende WSV Königssee leistete ausgezeichnete Arbeit und schaffte es mit seinen vielen Helfern die Piste in einen durchaus fahrbaren Zustand zu versetzen. Top Bedingungen am Sonntag beim Riesenslalom Leichter taten sich die Verantwortlichen am Sonntag beim Riesenslalom, denn das Wetter und die Piste zeigten sich von der besten Seite und der Tausch der Disziplinen war die richtige Entscheidung. Die jungen Sportler zeigten starke Leistungen und man konnte auch noch mit hohen Nummern ganz nach vorne fahren. Auffallend war das Leistungsvermögen der Sportler aus Amerika, die wieder beide Geschlechter für sich entscheiden konnten. Bei den Mädels war es allerdings sehr knapp, denn am Ende war es ein Wimpernschlagfinale und Logan Grosdidier setzte sich lediglich um zwei Hundertstel gegen Romy Ertl durch. Die Halbzeitführende Rosina Brandstetter aus Österreich belegte Rang drei vor Charlotte Grandinger und der Französin Ilona Charbotel. Die Plätze fünf und sechs gingen an Abby Olson (USA) und Giulia Mariani (ITA). Das Maß der Dinge bei den Buben war Adrian Beauregard, der mit zweimal Laufbestzeit keinerlei Zweifel an seiner Dominanz aufkommen ließ. Eng umkämpft waren dagegen die Plätze zwei und drei, denn Louis Trey Dassain (FRA) verwies den US Amerikaner Jevin Palmquist um eine Hunderstel auf Rang drei. Die Ränge vier bis sechs belegten Andrea Passino (ITA) und die beiden Franzosen Victor Haghighat und Raphael Dichristin. Bester deutscher Starter war Lars Horvath auf Platz neun. Bei der Siegerehrung dankte Sportdirektor Alpin Anderl Ertl dem veranstaltenden WSV Königssee für den großen Einsatz und die viele Arbeit vor allem am Samstag. „Es war mit dem vielen Neuschnee nicht ganz einfach, doch ihr habt ganze Arbeit geleistet. Herzlichen Dank dafür“. Er lobte die Veranstaltung als bestes Rennen im Schülerbereich, bei dem man sehr gut das Leistungsvermögen beurteilen kann. Thomas Hettegger, der Geschäftsführer der Jennerbahn zeigte sich sehr angetan von den Leistungen der Nachwuchsfahrer und zollte allen großen Respekt, die vor allem beim Riesenslalom sehr flotte Schwünge durch den Kurs zogen. Er blickte schon voller Vorfreude auf den Europacup der Herren am 17./18.Februar, bei dem viele Topfahrer, die nicht an der WM teilnehmen, zu erwarten sind.

Junge deutsche Sportler haben sich gut präsentiert Beitrag lesen »

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften

Verband, Masters

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften im Riesentorlauf am 4.2.2023 am Gschwandtkopf in Seefeld Es schneite die Tage vorher und die Pistenbedingungen waren nicht nach dem Geschmack der Rennläufer. Löcher und tiefe Spurrinnen an den Toren traten nach wenigen Läufern auf. Positiv waren die Wetterverhältnisse, gute Sicht, der reibungslose Rennverlauf Dank der guten Organisation des Teams des SC Starnberg. Nochmals ein herzliches „vergelts Gott“ an dieser Stelle. Für die Highlights am Gschwandkopf sorgte bei den Damen Sabine Staudinger vom SC Garmisch die den Titel der Bayrischen Masters Meisterin errang. Bei den Herren der Kategorie B erreichte Christian Köhler, SC Neutraubling, die schnellste Zeit und sicherte sich den Titelgewinn. Auch Sebastian Rausch vom SC Bergen sicherte sich wie im Vorjahr den Titel des Bayrischen Masters Meister vor Paul Bader, SC Jungholz und Raimund Hilger von SC Rosenheim. Neben dem Kampf um hundertstel Sekunden gehörte es auch dazu „alte“ Freundschaften zu pflegen und Erinnerungen und gemeinsame Skierlebnisse wieder aufleben zu lassen, so wie es im Masters Bereich nun mal der Fall ist. Die Titelträger: Damen Platz 1             Sabine Staudinger, SC Garmisch                 Bayrische Masters Meisterin 2023 Platz 2                        Andrea Noell, SC Neustadt/Aisch Platz 3             Ulrike Günthert, SC Fürstenfeldbruck   Herren Kat. B (älter als 60 Jahre) Platz 1 Christian Köhler, SC Neutraubling Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Gerhard Resenberger, SC Penzberg Platz 3 Jan Dobes, SC Neutraubling   Herren Kat. A (30 bis 59 Jahre) Platz 1 Sebastian Rausch, SC Bergen Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Paul Bader, SC Jungholz Platz 3 Raimund Hilger, SC Rosenheim    

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften Beitrag lesen »

SKIMO Kids Camps 2023

Verband, Sportentwicklung, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert: SKIMO Kids Camps 2023 Skibergsteigen auf bayerisch Seid dabei und versucht euch im Skibergsteigen   Wer kann teilnehmen? Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren Kinder und Jugendliche, welche rote Pisten sicher befahren können   Mitzubringen ist: Gute Laune Skihelm Schneefeste Schuhe Warmes Getränk Ski- oder Sonnenbrille Winterbekleidung (Skihose, Jacke, Skisocken, Mütze oder Stirnband) Handschuhe Tourenski + passende Felle, Tourenskischuhe und Stöcke (diese Materialien können auch vor Ort ausgeliehen werden!) Alle detaillierten Informationen und Termine findet ihr in der beigefügten Präsentation Skimo Kids Camps_Präsentation_BSV_DAV   Daten im Überblick: 12.02.23 Isarwinkel – DAV Tölz ??.??.23 Sudelfeld – DAV Rosenheim  

SKIMO Kids Camps 2023 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen