BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing

Verband, Top News, BSV vor Ort

Am 4. Juli 2023 fand der erste Workshop der „BSV vor Ort“ Reihe in Straubing statt. Die Veranstaltung, bei der der BSV zu Gast bei seinem Partner Völkl war, lockte rund 60 Teilnehmer an. Nach einer spannenden Werksführung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann den Workshop und betonte die Bedeutung der BSV vor Ort Initiative. Der Workshop, bei dem auch der 1. BSV-Vizepräsident Hubert Waltl vor Ort anwesend war, bot die Möglichkeit, die Ergebnisse der vorangegangenen Veranstaltungen zu präsentieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Werksführung bei Völkl: Die Teilnehmer hatten die einzigartige Gelegenheit, einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des renommierten Skiproduzenten, Völkl, zu erhalten. Von der Produktion bis hin zur Qualitätssicherung konnten sie den gesamten Fertigungsprozess hautnah miterleben. Die Werksführung bot den Teilnehmern eine faszinierende Perspektive auf die Produktion hochwertiger Ski und zeigte, dass diese in echter Handarbeit hergestellt werden. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei Völkl für die großzügige Gastfreundschaft und die bereichernde Erfahrung der Werksführung. Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Reihe BSV vor Ort: Im Anschluss wurden die Ergebnisse der vorherigen BSV vor Ort Reihe vorgestellt. Seinerzeit war das Ziel, ein offenes Ohr für die Vereine und ihre Mitglieder zu haben, um den Service seitens des BSV für die Wintersportfamilie zu verbessern. Als Ergebnisse dieser Initiative konnten unter anderem das neu entwickelte Nachhaltigkeitskonzept des BSV sowie die Schaffung einer neuen Anlaufstelle für Vereine, den Sportservice, präsentiert werden. Darüber hinaus konnten die Aktionstage weiter ausgebaut werden, um die Vereine auch hier besser zu unterstützen. Vortrag über Social Media für Vereine: Ein Highlight des Workshops war der Vortrag von Natascha Bauer und Philipp Böll über die Nutzung von Social Media für Vereine. Dabei wurden die Möglichkeiten und Potenziale von Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. erläutert, um die Reichweite der Vereine zu erhöhen und die Mitgliederbindung zu stärken. Der Fokus lag hier auf der Nutzung der Sozialen Netzwerke und dem Erstellen relevanter Beiträge mit wenig Ressourcen, wie es in der Regel die größte Herausforderung für die Vereine ist. Die Teilnehmer waren begeistert von den praxisnahen Tipps und Tricks, die ihnen dabei künftig helfen können, ihre Vereinsarbeit noch erfolgreicher zu gestalten. Fragen, Diskussionen und gemeinsamer Austausch: Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen. Es entwickelte sich ein reger Austausch, bei dem Erfahrungen und Best Practices geteilt wurden. Diese Interaktion ermöglichte es den Teilnehmern, voneinander zu lernen und neue Ideen für ihre Vereine zu entwickeln.   Der Workshop in Straubing markierte einen großartigen Auftakt für die neue BSV vor Ort Reihe. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Organisation, dem informativen Vortrag und der Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die positiven Rückmeldungen unterstrichen die Relevanz der BSV vor Ort Initiative und bestätigten den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe. Der nächste Termin der BSV vor Ort Reihe findet in München statt. Die Teilnehmer können sich auf weitere spannende Workshops und informative Vorträge freuen. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern des Workshops in Straubing. Die zahlreiche Beteiligung und das positive Feedback zeigen das Interesse und die Begeisterung der Vereine für die BSV vor Ort Reihe. Alle Unterlagen und Informationen zu diesem Workshop stehen auf der Webseite ski.bayern zum Download zur Verfügung. Mit der erfolgreichen Veranstaltung in Straubing setzt der Bayerische Skiverband ein deutliches Zeichen für die Förderung des Vereinssports und den weiteren Ausbau der BSV vor Ort Initiative.  

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing Beitrag lesen »

Golfturnier der Hans Stangl Stiftung zugunsten des BSV

Verband, Top News

Am Samstag, den 10. Juni 2023, fand auf der Golfanlage in Rottbach ein herausragendes Benefiz-Golfturnier statt, das von und dem Golfclub Rottbach organisiert wurde und bei dem alle Einnahmen der Jugendförderung des BSV zugutekamen. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Golfbegeisterte an, die sich bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung sportlich betätigen und gleichzeitig Gutes tun wollten. Das Turnier wurde im Format eines 2er-Scramble ausgetragen, bei dem die insgesamt weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams gegeneinander antraten. Mit großer Freude und Dankbarkeit durfte der BSV am Ende des Tages einen beeindruckenden Spendenscheck über 10.000€ entgegennehmen. Hubert Waltl, der 1. Vize-Präsident des BSV, nahm den Scheck stellvertretend entgegen und bedankte sich herzlich bei der Hans Stangl Stiftung für deren großzügige Unterstützung. Darüber hinaus bekam der BSV die Möglichkeit, das Event zu nutzen, um sich und seine Projekte (z.B. BSVplus) vorzustellen sowie die Teilnehmenden mit Produkten aus seinem Shop auszustatten. Das Golfturnier erfreute sich auch prominenter Mitspieler und Mitspielerinnen. So nahmen unter anderem Evi Sachenbacher-Stehle, Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Peter Sendel, Herbert Fritzenwenger, Felix Bitterling und Raimund Aumann an dem Turnier teil. Die Gäste hatten nicht nur die Möglichkeit, ihr Können auf dem Golfplatz unter Beweis zu stellen, sondern genossen an diesem Tag auch beste Verpflegung und Unterhaltung. Der BSV bedankt sich ganz herzlich bei der Hans Stangl Stiftung, dem Team der Golfanlage Rottbach, insbesondere dem Präsidenten Albrecht Huber, sowie allen Teilnehmenden und Sponsoren für die großzügige Unterstützung. Durch ihr Engagement konnte ein bedeutender Beitrag zur Förderung junger Talente im Wintersport geleistet werden.

Golfturnier der Hans Stangl Stiftung zugunsten des BSV Beitrag lesen »

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch

Regionalverbände, Verband, Sportentwicklung, Top News

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Werdenfels freuen sich, den diesjährigen „Tag des offenen Skistadions“ anzukündigen, der am Samstag, den 24. Juni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr im malerischen Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen stattfinden wird. Diese aufregende Veranstaltung ist speziell auf Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren ausgerichtet, aber natürlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen. Der Tag des offenen Skistadions bietet eine fantastische Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports zu werfen und selbst aktiv zu werden. Egal, ob erfahrener Wintersportler oder absoluter Anfänger, diese Veranstaltung hat für jeden etwas zu bieten. Eine breite Palette an Disziplinen wird vorgestellt, darunter Skisprung, Nordische Kombination, Biathlon, Snowboard, Ski alpin, Ski Freestyle, Langlauf und vieles mehr. Die Kinder haben die einzigartige Möglichkeit, all diese Sportarten aus erster Hand zu erleben und sie selbst auszuprobieren. Wer mag, kann die Skisprungschanze erklimmen, die Faszination des Biathlons mit dem Schießen auf die Zielscheibe entdecken oder seine Fähigkeiten auf dem Snowboard testen. Die Trainer des Skiverbands Werdenfels stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und geben gerne Tipps und Anleitungen. Bringe deine Familie und Freunde mit und tauche ein in die faszinierende Welt des Wintersports!   Weitere Infos unter Skigau Werdenfels – Spaß auf Brettern (skigau-werdenfels.de)   Bild: © Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International (bearbeitet)

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch Beitrag lesen »

Trainieren mit den Profis: DSV Freeski Sommercamp 2023

Verband, Freeski, Ski-Freestyle, Top News

Du willst diesen Winter auf der Piste mit neuen Tricks überzeugen? Dann bist du beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. An insgesamt fünf Trainingstagen in Berchtesgaden und im Banger Park Scharnitz kannst du mit den Profis trainieren und dein Trick-Repertoire erweitern. Denn Freeski ist vor allem eins: Übungssache! Camp Daten und Standorte: In der Freeski-Saison 2023 sind folgende Camp-Daten geplant: 25. Juni 12. August 19. August 16. September 22. November Die Veranstaltungen werden an zwei Standorten stattfinden, und zwar im Banger Park, Feldweg 390, Scharnitz und im CJD Berchtesgaden, Buchenhöhe 46, 83471 Berchtesgaden. Bitte beachte, dass der genaue Ort für jedes Camp noch bestätigt werden muss. Kosten: Die Teilnahmegebühr für jedes Camp ist kostenlos. Beachte, dass eine Gebühr von 50€ für das Eintrittsticket im Banger Park anfällt. Dieser Betrag ist bitte am Tag des Camps vor Ort zu entrichten. Teilnahmebedingungen: Zur Teilnahme eingeladen sind alle Freeskier im Jahrgang 2007 – 2013. Alle Altersklassen und Fähigkeitsstufen sind willkommen, sodass dies eine hervorragende Möglichkeit für junge Freeskierinnen und Freeskier ist, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Freundschaften zu knüpfen. Anmeldung: Wenn du an einem oder mehreren dieser Camps teilnehmen möchtest, sende bitte eine E-Mail an freeski@deutscherskiverband.de. Vergesse nicht, den oder die Tage zu nennen, an denen Du teilnehmen möchtest. Wir empfehlen, sich frühzeitig anzumelden, um einen Platz zu sichern. Wir freuen uns auf eine aufregende Freeski-Saison 2023 und hoffen, viele junge Freeskierinnen und Freeskier begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zu den Sommercamps findest du hier.

Trainieren mit den Profis: DSV Freeski Sommercamp 2023 Beitrag lesen »

66 Jahre – Sommerskispringen in Bischofsgrün und 33 Jahre – wiedervereinigte deutsche Skispringer

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband

Am Pfingstwochenende gibt es ein dreitägiges Programm in der Ochsenkopf Schanzenarena in Bischofsgrün:   Landkreisehrung für verdiente Sportler am Freitagabend – Sportlerehrung 2023 vor außergewöhnlicher Kulisse Der 26. Mai 2023 ist ein Tag für sportliche Höhenflieger. Zu dieser Aussage könnte keine Location besser passen als die, an der die Sportlerehrung des Landkreises Bayreuth in diesem Jahr stattfindet. An den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün wird Landrat Florian Wiedemann nämlich ab 17.30 Uhr insgesamt 150 Sportlerinnen und Sportler sowie 13 Vereinsfunktionäre für deren herausragende Leistungen auszeichnen. Die zu Ehrenden erhalten ihre Medaillen und Urkunden im Auslaufbereich der Schanzen. Landrat Florian Wiedemann: „Wir freuen uns sehr, unsere Sporthelden in diesem Jahr vor dieser außergewöhnlichen Kulisse auszeichnen zu dürfen. Die Ochsenkopfschanzen sind nicht nur ein touristisches Highlight unserer Region, sie bilden auch eine bedeutende Wettkampfstätte für Skispringerinnen und Skispringer. In so einem Ambiente macht eine solche Ehrung gleich noch viel mehr Spaß.“   Ehemaligentreffen früherer lokaler, regionaler, nationaler Skispringer(innen) und Nordische Kombinierer(innen) Ein Ehemaligentreffen früherer lokaler, regionaler, nationaler Skispringer(innen) und Nordische Kombinierer(innen) findet am 27. Mai statt. Jeder der sich als „Ehemaliger“ dazugehörig fühlt ist dazu recht herzlich eingeladen, unabhängig von eigener höchster sportlicher Leistung oder Vereinszugehörigkeit. Treff ist um 16 Uhr im Bierzelt im Schanzenauslauf.   Pfingstskispringen auf den Ochsenkopfschanzen Am Pfingstsonntag dem 28.Mai findet das traditionelle Pfingstskispringen statt. Bereits seit 66 Jahren wird an der Nordseite des Ochsenkopfes in Bischofsgrün auch im Sommer gesprungen. Dieses Jahr gibt es dazu ein besonderes Jubiläum, denn genau seit der Hälfte dieser Zeit sind auch die Skispringer aus den östlichen Bundesländern mit dabei, seit nunmehr genau 33 Jahren. Damals, nur wenige Monate nach dem Mauerfall vollzogen die deutschen Skispringer ihre sportliche Wiedervereinigung am Pfingstsonntag, 03.06.1990 in Bischofsgrün, bevor im Herbst die Politik folgte. Der Ski-Club Bischofsgrün eröffnet auf den drei Anlagen in der Ochsenkopf Schanzenarena die Sommerserie im Skispringen. Um 14 Uhr starten die Wettkämpfe. Skispringer und Skispringerinnen aus Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nord- und Südbayern werden erwartet und freuen sich auf spannende erste Wettbewerbe nach der Frühjahrspause und ihrem kürzlich aufgenommenem Sommertraining. Leider können keine Teilnehmerzahlen oder auch Favoriten genannt werden, da der Meldeschluss nach dem Redaktionsschluss liegt. Am Sonntagabend nach der Sportveranstaltung gibt es dann „Rock an der Schanze“ mit „Simple Concept“ und „Uncle Chad“. Der Ski-Club Bischofsgrün hofft auf rege Beteiligung der Sportler und zahlreiche Zuschauer, die bei freiem Eintritt und guter Versorgung ein ereignisreiches Wochenende an den Ochsenkopfschanzen genießen werden.

66 Jahre – Sommerskispringen in Bischofsgrün und 33 Jahre – wiedervereinigte deutsche Skispringer Beitrag lesen »

Jetzt anmelden für das Benefiz-Golfturnier zugunsten der Jugendförderung des BSV!

Verband, Top News

Alle Golfbegeisterten aufgepasst! Am 10.06.2023 findet ein Benefiz-Golfturnier zugunsten der Jugendförderung des Bayerischen Skiverbandes mit Unterstützung der Hans-Stangl-Stiftung statt! Austragungsort ist die Golfanlage in Rottbach und gespielt wird ein 2er-Scramble. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir am Ende der Veranstaltung eine beachtliche Summe Geld auf einem Spendenscheck entgegennehmen dürfen, welcher der Jugendförderung sehr zugutekommt. Auch der BSV stellt ein prominentes Team aus Prof. Dr. Hubert Waltl, 1.BSV-Vizepräsident gemeinsam mit unserem BSV Sportwart Alpin, Reinhold Merle. Außerdem freuen wir uns über die Teilnahme von Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Bernd Schmelzer, Evi Mittermeier und viele mehr! Auch du hast die Chance dabei zu sein! In der Startgebühr enthalten sind neben der Greenfee auch ein Teegeschenk, freie Rangebälle, Halfway-Verpflegung, Getränke auf der Runde, Welcome back am Weiherhäusl, Sonderwertungen, sowie eine Abendveranstaltung mit Grillbuffet inklusive Getränke und Siegerehrung. Mach mit und melde dich ab dem 27.05.2023 bis zum 08.06.2023 an! Alle weiteren Infos findest du in der Ausschreibung und hier den Anmeldelink. Wir bedanken uns für deine Teilnahme und freuen uns darauf mit dir die Schläger zu schwingen! Die Hans-Stangl-Stiftung, das Team der Golfanlage Rottbach und der BSV wünschen allen Teilnehmenden ein schönes Spiel!

Jetzt anmelden für das Benefiz-Golfturnier zugunsten der Jugendförderung des BSV! Beitrag lesen »

Das BSV-Forum feiert 30-jähriges Jubiläum

Verband, Aus- und Fortbildung, Nordic, BSV Forum, Top News

In diesem Jahr fand das 29. BSV-Forum gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 im Sportcamp Bischofsgrün statt. Trainerinnen und Trainer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das moderne Gebäude hat alles zu bieten, was ein Sportlerherz begehrt. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe von methodischen Übungsreihen wurde den Sportbegeisterten turnerische Elemente nach dem Grundsatz “vom Einfachen zum Komplexen” vermittelt. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht mal 1210 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Auf dem weg zum Ochsenkopf mit 2000m Länge und 260m Höhenunterschied fand die Station Imitation (Schrittsprung, Skikang, Elghufs, Stocklauf) statt. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt konnten die Sportlerinnen und Sportler die Trendsportart Piloxing ausprobieren, welche Elemente aus Pilates, Boxing und Tanz enthält. Der Tag wurde mit einer Willkommens-Rede des leitenden BSV-Landestrainers Langlauf, Stephan Popp, sowie einem gemeinsamen Gruppenbild abgerundet. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Fabian Emmert, Leistungssportkoordinator des BSV und Horst Hüttel, Teammanager Nationalmannschaft Skisprung und Nordische Kombination und ehemaliger Sportlicher Leiter mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Im Rahmen der Begrüßung wurde per Gedenkminute an den ehemaligen deutschen Skilangläufer Walter Demel gedacht. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT und der NADA über Techniktraining, Talentidentifikation und respektive präventive Dopingaufklärung unter dem Hashtag #gemeinsamgegendoping. Die Aufmerksamkeit wurde ebenso genutzt, um Martin Werner unseren bisherigen BSV-Sportwart in der Sparte Skilanglauf zu ehren. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Lena Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Prävention Sexualisierter Gewalt die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Sie führte mit den Trainerinnen und Trainern das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“ durch. Es schult Verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt zu erkennen und verhindern. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet. Ein besonderes Dankeschön geht auch an Stephan Popp für die tolle Organisation dieses gelungenen Events, welches eine wichtige Plattform für die nordischen Disziplinen ist.

Das BSV-Forum feiert 30-jähriges Jubiläum Beitrag lesen »

Nachruf – Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Bayerwald trauern um Herrn Walter Demel

Verband, Top News

Nachruf Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Bayerwald trauern um Herrn Walter Demel *01. Dezember 1935    + 19. April 2023 Walter Demel war einer der ganz Großen in der Sporthistorie des Bayerischen Skiverbandes sowie des Skiverbandes Bayerwald und ab Ende der 50er, in den 60er und zu Beginn der 70er-Jahre der beste deutsche Skilangläufer, zeitweise bester Mitteleuropäer und gehörte zur Weltspitze. Er nahm zwischen 1964 und 1976 an vier Olympischen Winterspielen und zwischen 1962 und 1974 an vier Weltmeisterschaften teil. Zu den größten Erfolgen zählten dabei zwei 5. Plätze bei den Olympischen Spielen 1972 in Saporro über 30 km und 50 km sowie die Bronzemedaille über 30 km bei der Weltmeisterschaft 1966 in Oslo. Angesichts der damaligen Übermacht der skandinavischen Langläufer können diese Erfolge gar nicht hoch genug geschätzt werden. Auf nationaler Ebene errang Walter Demel insgesamt 40 Deutsche Meistertitel, darunter über 30 km von 1962-1973 insgesamt 11 Mal hintereinander, was noch immer unerreicht ist, 20 Bayerische Meistertitel und 8 Bayerwaldmeistertitel. Für den guten Ruf des Skisportes im Bayerischen Wald hat Walter Demel Großes geleistet. Auch für das Ansehen des Skiverbandes Bayerwald hat er aufgrund seiner Verbundenheit zum Verband viel getan. Der Bayerische Skiverband führte ihn aufgrund seiner Verdienste sogar als Ehrenmitglied. Lieber Walter, du wirst uns immer in Erinnerung bleiben. Wir werden dein Andenken stets in Ehren halten. Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband     Max Gibis,  Präsident Skiverband Bayerwald                                          

Nachruf – Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Bayerwald trauern um Herrn Walter Demel Beitrag lesen »

Landeslehrteamschulung 2023 – erfreuliches Wiedersehen und viele neue Gesichter

Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin

Nach längerer Corona-Pause konnte am vergangenen Wochenende endlich wieder die Landeslehrteamschulung Alpin des Bayerischen Skiverbands am Stubaier Gletscher stattfinden. Das normalerweise jährlich stattfindende Treffen dient der Weiterbildung der Landesausbilder:innen, die vom Bundeslehrteam auf den neuesten Stand gebracht werden. Auch in diesem Jahr stand der Gruppe das gesamte frisch renovierte Hotel Brugger zur Verfügung, in dem Helene und ihre Mitarbeitenden mit unveränderter Gastfreundschaft und exzellentem Service den Lehrteammitgliedern eine schöne Zeit bereiteten. Richard Holzner, der Lehrgangsleiter, war erfreut über die 98 Teilnehmenden aus den 11 bayerischen Regionalverbänden. Sie wurden von 12 Bundesausbilder:innen in Technik und Methodik fortgebildet. Auch das Lehrteam Telemark nahm an einem Tag an der alpinen Fortbildung teil und verbrachte den anderen Tag mit Monika Rieder aus dem Bundeslehrteam Telemark. Besonders erfreulich für die Teilnehmer der Landeslehrteamschulung war das Wiedersehen nach längerer Coronapause. Viele hatten sich seit der letzten Schulung im Jahr 2019 nicht mehr getroffen und nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Die gute Stimmung und die positive Energie während des Lehrgangs trugen zu einem guten Lehrgangsverlauf bei. Neben bekannten Gesichtern konnten auch neue Bekanntschaften gemacht werden. Über die lange Zeit kamen einige neue Teammitglieder hinzu. Zudem schafften es 6 Landesausbilder:innen in das Bundeslehrteam Alpin und standen auf dem Lehrgang direkt als Ausbilder:innen zur Verfügung. Während der Schulung wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. Nach über 35 Jahren Tätigkeit als Landesausbilder wurde Alexander Schreiber mit dem Ehrenbrief des Bayerischen Skiverbands geehrt. Ralf Holzer erhielt die silberne Ehrennadel des BSV aufgrund seiner über 20-jährigen Mitgliedschaft im Bundeslehrteam Alpin. Auf einer erfolgreichen Landeslehrteamschulung Alpin konnten sich Ausbilder:innen nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch alte Bekanntschaften auffrischen und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Landeslehrteamschulung Alpin im Januar 2024.

Landeslehrteamschulung 2023 – erfreuliches Wiedersehen und viele neue Gesichter Beitrag lesen »

Julia Hafenrichter und Valentin Klawitter verteidigen ihre Titel bei den 9. Ski & Golf-Masters 2023 presented by Husqvarna

Top News

Traumwetter und beste Bedingungen bei den 9. Ski & Golf-Masters presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen: Und diese Verhältnisse Ende April nutzten Julia Hafenrichter (GC Sonnenalp) und Valentin Klawitter (Allgäuer LGC), um ihre Bayerischen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen. Wie bei den US Masters bei den Profigolfern erhielten die beiden Gesamtsieger ein maßgeschneidertes Jackett von Sponsor „Die Krawatte“ in Garmisch-Partenkirchen. Das Duo aus dem Allgäu war aber auch insgesamt der große Abräumer: Denn neben dem Einzelerfolgen holten sie mit dem Team „Ski&Golf Team Allgäu“ auch die Mannschaftswertung. Kein Einzelfall übrigens. Bei der Weltmeisterschaft in der außergewöhnlichen sportlichen Kombination in Zell am See hatten sie ebenfalls schon eine Medaille gewonnen. Die Herausforderung besteht bei dieser Bayerischen Meisterschaft, die der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband gemeinsam austragen, darin, sein Können in beiden Disziplinen zu zeigen. Am ersten Tag gilt es dabei einen sauberen Lauf beim Riesenslalom zu absolvieren. Dazu haben die Teilnehmerin und Teilnehmer zwei Durchgänge, von denen der bessere gewertet wird. Am Finaltag geht es dann auf den Golfplatz um den Sieg, wo 18 Löcher im Golfclub Garmisch-Partenkirchen anstehen. Aus beiden Ergebnissen ergibt sich ein Score, der für die Platzierung maßgeblich ist. Mit Kaiserwetter wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag der Veranstaltung auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, empfangen. In der Früh um 8 Uhr ging es mit der Seilbahn hoch aufs Platt, wo die Starter ein Jedermann-Riesenslalom erwartete. Leider musste das Rennen wegen einer medizinischen Versorgung länger unterbrochen werden. Auch Ex-WM-Medaillengewinner Fritz Dopfer hielt Wort, packte die Skier aus und mischte sich unters Teilnehmerfeld. Bei den Frauen gewann Vorjahressiegerin Julia Hafenrichter mit einem Gesamt-Ergebnis von 5,36 Punkten überlegen vor Lokalmatadorin Gaby Maus vom GC Garmisch-Partenkirchen (23,08) und Petra Müller (GC Berchtesgadener Land) mit 28,06 Punkten. Bei den Herren beeindruckte der noch als Junior geführte Klawitter, der einen Traumscore erzielte. Im Skifahren lag er 0,47 Hundertstel hinter der Bestzeit auf der Zuspitze, die Jan Leonard Markefka (SV Germering/Oberstaufen) und Lokalmatador Benedikt Wäger (SC Partenkirchen/GC GAP), beide aus dem bayerischen Ski-Landeskader, hinlegten. Klawitter kam aber als Vierter noch knapp vor Dopfer an, der bereits im Vorfeld angekündigt hatte, seine Ambitionen nicht mehr ganz so hochzustecken. Im Golf legte der Allgäuer dann mit der besten Runde des Tages nach, kam auf 35 Bruttopunkte und landete mit einem Gesamtscore von 1,94 Punkten überlegen an der Spitze des Feldes. Und trotzdem war Klawitter mit seinem Golf nicht zufrieden: „Es ist kein einziger Putt gefallen“, haderte der Sieger. Mitte Mai starten seine Teamkollegen und er wieder bei der WM in Österreich. Auf Rang zwei bei den Herren folgte einer, der wahrlich nicht das erste Mal am Start stand: Josef Höflinger (GC München Riedhof) ist eine feste Größe im Feld der Ski & Golf Masters. 2018 hat er bereits die Gesamtwertung gewonnen, heuer musste er sich mit Rang eins in seiner Altersklasse AK50 begnügen. An Klawitter konnte auch er nicht heranreichen. Ein guter Riesenslalom mit 0,50 Hundertstel Rückstand, beim Golf dann aber nur 23 Bruttopunkte bescherten ihm aber Gesamt-Platz zwei vor Markus Beck. Der Mann vom Golfclub Starnberg präsentierte sich in diesem Jahr auf den Skiern stark verbessert, verlor nur 1,69 Sekunden auf die Besten. Dafür lief es beim Golf nicht ganz so rund: Nach seiner Par-Runde im vergangenen Jahr musste er heuer mit 24 Bruttopunkte leben. Als bayerische Mannschaftsmeister stand am Ende das Team „Ski&Golf Team Allgäu“ ganz oben auf dem Podest: Klawitter und Hafenrichter hatten dabei noch Hilfe von Tim Taylor (GC Hellengerst) und Julian Konstantin Nix (Allgäuer LGC). Die Silbermedaille ging an das Team „Unausgeglichen“ mit Markus Beck (GC Starnberg), Philipp Jung (GC Schloss Monrepos), Finn Haug und Henry Schaufler (beide GC Teck). Bronze holte sich das „Bavarian Ski&Golf Team“ mit Josef Höflinger, Kilian Probst-Öttl und Michael Öttl (beide GC Valley), sowie Stefan Schneider (GC München Straßlach). Bei der Siegerehrung bedankte sich Organisator Reinhold Merle bei Lorenz Heinzinger (Präsident GC Garmisch-Partenkirchen) für die große Gastfreundschaft und bei Klaus Imbery von Hauptsponsor Husqvarna für die großzügige Unterstützung. Die ersten drei jeder Klasse bei der Wertung Bayerischen Meisterschaften Ski & Golf wurden mit schönen handgefertigten Pokalen und Medaillen sowie wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Husqvarna, Chung Shi, Ziener, Craft, Die Krawatte, Bayerische Zugspitzbahn, Hotel Riessersee, Cutter&Buck, Wolf, Bihler, Tourismus Kärnten, Bäckerei Feneberg und Schlossbrauhaus Schwangau. Die Veranstalter Bayerischer Golf- und Skiverband freuen sich jetzt schon auf die zehnte Auflage der Ski & Golf Masters 2024 presented by Husqvarna, die Ende April 2024 in Garmisch-Partenkirchen über die Bühne gehen werden. „Hoffentlich dann auch wieder mit dem bayerischen Abend zum Auftakt“, verkündete Merle. Hier geht´s zu den Ergebnislisten und den Bildern. Fotos unter www.paulfoto.de

Julia Hafenrichter und Valentin Klawitter verteidigen ihre Titel bei den 9. Ski & Golf-Masters 2023 presented by Husqvarna Beitrag lesen »

Nach oben scrollen