Veränderungen in der BSV-Geschäftsstelle

Top News, Verband

Mit neuer Struktur ins neue Jahr: Der Bayerische Skiverband (BSV) stellt sich im Hauptamt neu auf   Mit neuem Schwung startet der BSV in das Jahr 2023. Die hauptamtliche Struktur in der Geschäftsstelle des BSV wird effizient und zeitgemäß angepasst, um schnell und professionell auf die Bedürfnisse der Mitglieder einzugehen und die FASZINATION WINTERSPORT gemeinsam mit dem Präsidium nachhaltig zu gestalten.   „Wir haben ein hervorragendes und motiviertes Team hier in der Geschäftsstelle in München. Bei unseren Planungen war es wichtig, dass wir uns schlank und schlagkräftig aufstellen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bearbeitet eigenständig die jeweiligen Themenfelder. Dank flacher Hierarchien können wir jederzeit schnell Entscheidungen treffen“, so Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller.   Katharina Thiele ist die Ansprechpartnerin für Vereine und Mitgliederanfragen, Aktionstage und alle Themen der Sportentwicklung. Ihre Kollegin Monika Röder ist zuständig für Race-Cards, Ehrungen, Kampfrichter und FIS-Lizenzen. Der Bereich „Aus- und Fortbildungen“ mit dem Lizenzmanagement für Übungsleiter und der Lehrgangsverwaltung wird von Hanna Linke gestaltet.   Im Marketing arbeiten Natascha Bauer und Philipp Böll eng zusammen. Natascha kümmert sich im Schwerpunkt um die Themen CI, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit und Einkleidung. Philipp ist unter anderem verantwortlich für das Partnermanagement und somit erster Ansprechpartner für die BSV-Sponsoren.   Susanne Herrnberger (Buchhaltung) und Gabriele Gegenfurtner (Trainerabrechnungen und Beitragsverwaltung) sind verantwortlich für die Buchführung und die Finanzen des Verbandes.   Unterstützt wird die Geschäftsstelle durch Julia Pahnke (Teilzeit) sowie wechselnde Praktikant*innen (derzeit Paul Frohmader)   Fabian Emmert neuer Leistungssportkoordinator Neu ins Team rückt Fabian Emmert. Der 28-jährige Diplomtrainer ist derzeit bereits als Trainer im Landes- und NK2 Kader Ski Alpin für den BSV tätig und wird die Geschäftsstelle ab 01.04. verstärken. Fabian wird als Leistungssportkoordinator für den Nachwuchsleistungssport in allen Disziplinen zuständig sein. Zudem verantwortet er den Bereich Sportstätten sowie die Partnerschulen des Wintersports.   Dominik Feldmann wechselt in die freie Wirtschaft   Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Dominik Feldmann hat den BSV auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2022 verlassen und wechselt in die freie Wirtschaft.   Präsident Herbert John: „Es freut mich sehr, dass es uns gelungen ist die Lücken nach dem Weggang von Dominik Feldmann schnell und professionell zu schließen. Ich danke Dominik im Namen des gesamten Präsidiums für seinen Einsatz in den vergangenen fast 7 Jahren. Er hat viele Ideen in den BSV eingebracht und zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen. Vor allem in der Digitalisierung ist es Dominik gelungen, den Verband fit für die Zukunft zu machen. Ich wünsche Dominik in seiner neuen Aufgabe alles Gute und weiterhin viel Erfolg!“   Die Zuständigkeiten in der Geschäftsstelle im Überblick: https://www.bsv-ski.de/verband/geschaeftsstelle/

Veränderungen in der BSV-Geschäftsstelle Beitrag lesen »

In tiefer Trauer gedenkt der Bayerische Skiverband Rosi Mittermaier, die am 4.1.2023 verstorben ist.

Verband, Top News

Die bayerische Wintersportfamilie trauert um den Verlust von Sportlegende Rosi Mittermeier. Wir wünschen vor allem ihrer Familie, insbesondere ihren Kindern, viel Kraft für diese Zeit. Wir verlieren mit ihr nicht nur einen besonderen Menschen, sondern auch einen Weltstar des Sports, welche den Alpinen Skisport für immer geprägt hat. BSV-Präsident Herbert John: „Mit Rosi Mittermaier verlieren wir eine großartige Skirennläuferin, ein Idol und Vorbild für unsere Jugend und zugleich einen außergewöhnlich warmherzigen Menschen.“ Rosi Mittermaier war mehr als eine Skilegende. Die 1950 in Reit im Winkl geborene Skifahrerin war eine außergewöhnliche Sportlerpersönlichkeit, die sich nie hat verbiegen lassen. Mit ihren sportlichen Erfolgen legte „Gold-Rosi“ den Grundstein zu einer Popularität, die ein Leben lang anhielt. Mit ihrer sympathischen, empathischen und bodenständigen Art eroberte Rosi Mittermaier ein Leben lang die Herzen der Menschen im Sturm. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann Rosi Mittermaier bei allen drei alpinen Ski-Bewerben eine Medaille: Gold in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom. Am Ende des Winters entschied sie dann auch noch die Gesamtweltcupwertung für sich und beendete ihre aktive Karriere. Mittermaier galt als der wahrscheinlich natürlichste Superstar, den es je im Sportbereich gegeben hat. Und tatsächlich stand für Rosi immer der Mensch im Vordergrund. Ungerechtigkeit, Neid und Missgunst konnte und wollte sie nie akzeptieren. Übertriebener Ehrgeiz und Verbissenheit waren ihr fremd. Stattdessen unterstützte sie Konkurrentinnen. Zu helfen, war ihr ein Leben lang oberstes Prinzip. Aus diesem Selbstverständnis heraus übernahm Rosi Mittermaier das Amt der Nationalen Botschafterin für Sport, Toleranz und Fair Play. Generell kannte ihr Engagement für gute Zwecke keine Grenzen. 1999 übernahm sie die Schirmherrschaft der Deutschen Kinderrheuma-Stiftung und war Botschafterin der Initiative gegen Knochenschwund. Rosi Mittermaier erhielt unzählige Preise und Auszeichnungen. Darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande, den Bayerischen Verdienstorden, die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit sowie die für soziale Dienste und für besondere Verdienste um Bayern in einem vereinten Europa. Sportjournalisten wählten sie zur „Sportlerin des Jahres“, und mit dem „Skier d’Or“ erhielt sie das internationale Pendant dazu. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe verlieh ihr zweimal die Goldene Sportpyramide, zuletzt für ihr gesellschaftliches Engagement. 2006 wurde sie als erste Wintersportlerin in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Der Deutsche Skiverband verlieh Rosi Mittermaier für ihre Leistungen das Sportehrenzeichen in Gold. Privat führte Rosi Mittermaier ein unaufgeregtes Leben, fernab von Glanz und Glamour. Sie führte eine glückliche Ehe mit ihrer Jugendliebe Christian Neureuther. Ihre Familie mit Sohn Felix, Tochter Amelie und ihren vier Enkelkindern war der Dreh- und Angelpunkt in ihrem Leben. In stillem Gedenken Die BSV-Skifamilie

In tiefer Trauer gedenkt der Bayerische Skiverband Rosi Mittermaier, die am 4.1.2023 verstorben ist. Beitrag lesen »

SOS-Kinderdorf und der Bayerische Skiverband schließen Partnerschaft

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband und SOS-Kinderdorf haben eine Partnerschaft vereinbart, die bis mindestens Mitte 2024 laufen wird. Kernstück dieser Zusammenarbeit ist die Präsentation des Logos von SOS-Kinderdorf auf den BSV-Startnummern der Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination. Auch darüber hinaus wollen beide Partner weitere Möglichkeiten zur Kooperation ausschöpfen.   Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Beide Partner verbindet das gemeinsame Ziel, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen. Da wir das auf unterschiedliche Arten und Weisen machen, hilft uns die Zusammenarbeit, um voneinander zu lernen. Wir sind stolz darauf SOS-Kinderdorf als Partner gewonnen zu haben. Mit der kostenfreien Werbefläche auf den Startnummern unserer Athlet*innen möchten wir auf die wichtige Arbeit von SOS-Kinderdorf hinweisen und damit einen kleinen Beitrag zum Wohle benachteiligter Kinder leisten.   Wir vom BSV freuen uns auf eine gute Partnerschaft!“  SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien sowie von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. In SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit und damit das Rüstzeug für ein gelingendes Leben. In Deutschland helfen in 38 Einrichtungen insgesamt rund 4.700 Mitarbeitende an 244 Standorten. Darüber hinaus ist der deutsche SOS-Kinderdorfverein weltweit in 110 Ländern aktiv. Mehr Informationen unter www.sos-kinderdorf.de  Mit ca. 260.000 Mitgliedern in über 1.100 Skivereinen ist der Bayerische Skiverband e.V. der größte und erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung. Aus den Strukturen des BSV gingen zahlreiche Spitzensportler*innen hervor. Von den Olympischen Winterspielen 2022 brachten Bayerns Athlet*innen insgesamt 17 Medaillen mit nach Hause

SOS-Kinderdorf und der Bayerische Skiverband schließen Partnerschaft Beitrag lesen »

Landeslehrteamschulung Skitour im Stubai

Aus- und Fortbildung, Skitour

Die diesjährige Wintersaison des BSV Lehrteams Skitour startete am Samstag, den 03.12.2022 mit der Landeslehrteamschulung auf dem Stubaier Gletscher. Dieses Jahr stand die Optimierung /Strukturierung der Prüfungsfahrten alpin innerhalb der Grundstufen- bzw. Instructor-Ausbildung Skitour sowie das persönliche Fahrkönnen sowohl mit Tourenskiern als auch Alpin-Ski im Vordergrund. Die Bundesausbilder Marco Schönfelder (BLT Alpin) und Philipp Quauke (BLT Skitour) schulten unser Bewegungssehen im Hinblick auf die Bewertung der Prüfungsfahrten und zeigten Methoden / Übungen zur Verbesserung der Fahrtechnik. Trotz teils fordernder äußerer Bedingungen (Fönsturm mit allem was dazu gehört 😉) war der diesjährige Saisonstart ein gelungenes und lehrreiches Wochenende.  

Landeslehrteamschulung Skitour im Stubai Beitrag lesen »

SKIMO Kids Camps 2023

Verband, Sportentwicklung, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert: SKIMO Kids Camps 2023 Skibergsteigen auf bayerisch Seid dabei und versucht euch im Skibergsteigen   Wer kann teilnehmen? Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren Kinder und Jugendliche, welche rote Pisten sicher befahren können   Mitzubringen ist: Gute Laune Skihelm Schneefeste Schuhe Warmes Getränk Ski- oder Sonnenbrille Winterbekleidung (Skihose, Jacke, Skisocken, Mütze oder Stirnband) Handschuhe Tourenski + passende Felle, Tourenskischuhe und Stöcke (diese Materialien können auch vor Ort ausgeliehen werden!) Alle detaillierten Informationen und Termine findet ihr in der beigefügten Präsentation Skimo Kids Camps_Präsentation_BSV_DAV   Daten im Überblick: 12.02.23 Isarwinkel – DAV Tölz ??.??.23 Sudelfeld – DAV Rosenheim  

SKIMO Kids Camps 2023 Beitrag lesen »

Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino

Leistungssport, Alpin

Am Wochenende fand der traditionelle Alpine Ländervergleich der Arbeitsgemeinschaft Alpinländer „ARGE ALP“ in Alpe Pampeago / Trentino statt. Das bayerische Team präsentierte sich zum Saisonstart in guter Form und gewann überlegen die Teamwertung vor Graubünden und Südtirol. Weitere teilnehmende Länder waren St. Gallen, Tessin, Trient und Liechtenstein. Bei sehr frostigen Temperaturen (minus 13 Grad) und aggressiven Pistenverhältnissen standen Slalom und Riesenslalom auf dem Programm. Für jedes der 7 Länder gingen jeweils 8 Mädchen und Buben der U16-Jahrgänge 20007 und 2008 an den Start.   Am Samstag im Slalom zeigten die Bayerischen Mädchen ihr Können belegten die ersten 4 Plätze. Es siegte die 14-jährige Franca Nadine Sahli WSV Mitterfirmiansreut, knapp vor Charlotte Grandinger Munich Youngstrs, Paulina Weigelt SC Partenkirchen und Rosana Schwaiger SC Lenggries. Bei den Buben siegte Luca Loranzi Trentino vor Alex Silbernagl Südtirol, Corbinian Bernsdorf WSV München und Josef Kocmann SC Garmisch.   Beim Riesenslalom am Sonntag siegte überlegen Romy Ertl SC Lenggries vor ihrer Team Kollegin aus dem Bayerwald Franca Nadine Sahli und Marta Giaretta Trentino. Den Sieg bei den Buben holte sich Raphael Dichristin Südtirol knapp vor Georges Zerf SC Garmisch und Matteo Massarenti Trentino.   Nach einem erfolgreichen Wochenende und schöner Siegerehrung reisten die zufriedenen Trainer mit ihren gut gelaunten jungen Athleten/innen nach Bayern zurück. Ergebnisse: GS SL Kombi       Bildquelle: Berni Huber    

Team Bayern gewinnt Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin 2022 im Trentino Beitrag lesen »

Freeski Coaching Days

Freeski

Es finden weitere Freeski Coaching Days statt. Sie finden an verschiedenen Tagen in Nesselwang, im Kleinwalsertal, in Steibis und am Fellhorn statt. Die genauen Termine sind dem Flyer zu entnehmen. Der Coaching Day eignet sich für alle Kinder bis 14 Jahre. Hierbei ist es vollkommen egal, ob das Kind Neuling, Beginner oder Fortgeschrittener ist. Der gemeinsame Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr. Nach einer kurzen Einweisung und einem gemeinsam „Warm Up“ erhält jede Könnensstufe ein professionelles Freeski Training inkl. einer „Überraschungsaktion“. In der gemeinsamen Mittagspause können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Das Ende ist um ca. 15.00 Uhr am Parktplatz geplant. Das Coaching ist komplett kostenlos. Lediglich die Skikarte muss selber finanziert werden. Wir freuen uns euch an einen der Tage begrüßen zu dürfen und euch das Freeski etwas näher zu bringen. Weiter Infos und Anmeldung bei Lukas Harzheim (lukas.harzheim@bsv-ski.de).

Freeski Coaching Days Beitrag lesen »

BSV-Skischulleiterfortbildung – Alpin trifft Telemark

Aus- und Fortbildung, Nordic

Dieses Jahr kamen nach alter Tradition die DSV-Skischulen im Bayerischen Skiverband vom 18.-20. November zusammen, um sich vor der neuen Saison auszutauschen und von Bundes- und Landesausbildern vorbereiten zu lassen. Über 120 Vereine im BSV dürfen sich DSV-Skischule nennen. Die Zertifizierung als DSV-Skischule stellt ein Qualitätssiegel für Vereinsskischulen dar. Die Skischulleiter sind speziell aus- und fortgebildet und haben in ihrer Skischule eine Mindestzahl weiterer lizensierter und fortgebildeter Übungsleiter für den Kursbetrieb. Am Kitzsteinhorn boten sich beste Schneebedingungen. So konnten Eva Weinfurtner und Tobias Fürstberger aus dem Bundeslehrteam besonders gut an technischen und methodischen Themen mit den Skischulleiter:innen arbeiten. Das diesjährige Highlight war der Kurs im Telemark-Fahren. Das Lehrteam Telemark organisierte für alle Teilnehmer:innen das notwendige Material. So bot sich die seltene Gelegenheit, die Disziplin unter professioneller Anleitung durch Bundeslehrteam-Mitglied Monika Rieder und Thomas Nesch aus dem BSV-Landeslehrteam, einfach einmal auszuprobieren. Am Ende waren den Teilnehmer:innen die Grundlagen bekannt und auch das Kurvenfahren ging schon ganz gut. Der ein oder die andere dachte direkt über den Quereinstieg in den Telemark-Übungsleiter nach. Neben praktischen Erfahrungen gab es im abendlichen Programm Neuigkeiten aus dem Deutschen, sowie dem Bayerischen Skiverband. Samstagnachmittag wurde das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“ zur Prävention sexualisierter Belästigung und Gewalt von allen Teilnehmer:innen absolviert. Gemeinsam wurde gegen das Spiel angetreten, um eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Hinsehens zu trainieren. Abends gab es zudem eine kleine Theorieeinheit zum Telemarken. Auch in Zukunft soll die BSV Skischulleiterfortbildung als Treffpunkt für und zum Austausch zwischen den Übungsleiter:innen dienen. Um die Vielseitigkeit der Faszination Wintersport nicht aus den Augen zu verlieren, werden auch in den kommenden Jahren immer wieder Möglichkeiten geboten, neben dem Alpinen auch andere Disziplinen kennenzulernen und auszuprobieren.

BSV-Skischulleiterfortbildung – Alpin trifft Telemark Beitrag lesen »

Para-Schneesporttage

Verband

Vom 13.-15. Januar finden die Para-Schneesporttage in Bischofsgrün statt. Die Schneesporttage bieten Dir einen Einstieg in die Welt des Behindertensports. Alle Infos und die Ausschreibung: https://parasport.de/termin/talenttag-para-ski-alpin-para-ski-nordisch

Para-Schneesporttage Beitrag lesen »

Nach oben scrollen