Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher

Verband, Alpin

Von 29.09.2022 bis 03.10.2022 stand für das NLZ OST Herren Team ein Lehrgang beim BSV-Partner Alpin Arena Schnals an.  Trotz der derzeitig schwierigen Schneesituation konnten gute, winterliche Trainingsbedingungen und kompakte Pisten vorgefunden werden. Elf Athleten feilten zusammen mit den beiden Trainern Stefan Kermer  und Michael Laube an ihrer Slalomtechnik. Die Trainingsgruppe tat dies im Slalomtraining mit Stationen, aber auch auf Fahrten in voller Lauflänge. Somit waren es vier gelungene Trainingstage, bei strahlend blauen Himmel, in Vorbereitung auf die anstehendene Wintersaison.                         

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher Beitrag lesen »

SPORT MEETS WINTER – Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft.

Verband, Top News

Dein Winter. Dein Sport. Summit 2022 in Berchtesgaden Die Pandemie, die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und die Energiekrise stellen die Wintersportbranche vor große Herausforderungen. Als verbands- und länderübergreifende Initiative nimmt sich Dein Winter. Dein Sport. diesen Themen an und möchte sie gemeinsam mit allen Stakeholdern diskutieren sowie zielführende Lösungen erarbeiten. „SPORT MEETS WINTER – Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft.“ war das Motto der mittlerweile vierten Auflage des Dein Winter. Dein Sport. Summit am 06./07. Oktober in Berchtesgaden. Die Initiatoren Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboard Germany waren sich einig: Sie wollten Möglichkeiten aufzeigen und forderten die Branche auf, sich dabei gegenseitig aktiv zu unterstützen. 250 Teilnehmer:innen, darunter auch Sportgrößen wie die Skistars Felix Neureuther, Viktoria Rebensburg, Hilde Gerg, Fritz Dopfer, Gerd Schönfelder sowie Ramona Hofmeister und Elias Huber aus dem Race Team von Snowboard Germany, nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil. Im AlpenCongress in Berchtesgaden diskutierten Vertreter:innen aus Wissenschaft, Sport, Wirtschaft, Politik und Medien über bedeutende Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie die Herausforderungen angesichts der aktuellen globalen Situation. Gegliedert war der Summit in diesem Jahr in die drei Themenblöcke „Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft.“ Zum Auftakt lieferte Prof. Dr. Ralf Roth vom Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln mit seiner Keynote wichtige Impulse aus der Wissenschaft. „Das Verlangen wird auch weiterhin groß sein, sich im Winter im Schnee zu bewegen.“, prophezeit er. Im Anschluss sprach Felix Neureuther darüber, welchen Nutzen die sportliche Aktivität für alle Beteiligten, aber vor allem für Kinder hat. Wie wichtig dabei die emotionale Bindung von Kindern zur Natur und zur Bewegung ist, hob er besonders hervor. Darüber hinaus diskutierten die Branchenvertreter:innen über die Verbundenheit im Sport und die Bedeutung von Netzwerken. Für den Themenblock „Nachhaltig.“ stellte Dr. Thomas Kemper (Leiter Marktkommunikation Deutsche Bahn Fernverkehr) als Praxisbeispiel die länderübergreifende Mobilitätsplattform WinterRail vor. Lars Bengsch (Geschäftsführer dwif-Consulting) setzte einen weiteren Impuls zum Thema „Tourismus im Wandel – für Gäste und Einheimische“. „Wir müssen akzeptieren, dass Veränderungen ein fester Bestandteil unseres Lebens sind“, lautete sein Abschlussfazit. Touristische Branchengrößen diskutierten im Anschluss die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte des Wintersports. Des Weiteren wurden auch Großveranstaltungen und deren Verantwortung am Beispiel des Snowboard-Weltcups Berchtesgaden thematisiert. Mit einem richtungsweisenden Einblick inklusive konkreter Maßnahmen und Lösungsansätze aus dem eigenen Unternehmen startete Peter Schöffel mit seinem Vortrag „Nachhaltigkeit braucht Mut zur Veränderung und Innovation“ den Themenblock „In die Zukunft.“. Einen Ausblick in Richtung Sportfachhandel gab der langjährige Partner der Initiative INTERSPORT: „Die Stimmung im Sportfachhandel ist trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin gut und wir nehmen den Rückenwind aus dem letzten Winter gerne mit“, meinte Frank Geisler (Vorstand INTERSPORT). Aus europäischer Sicht sei eine gewisse Zurückhaltung zu spüren, wie sich die Branche in Bezug auf die Krisen entwickelt, so Stefan Herzog (Präsident Verband deutscher & europäischer Sportfachhandel). Reaktionen der Branche hinsichtlich der aktuellen Energie-Situation leiteten das Ende des ersten Kongresstages ein. Die Dein Winter. Dein Sport. Summit Night sorgte mit unterhaltsamen Kurzinterviews von Überraschungsgästen aus Sport und Politik (mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestags Stephan Mayer & Artur Auernhammer) für einen gelungenen Abschluss eines vielseitigen Tages. Dabei präsentierte sich Berchtesgaden als perfekter Gastgeber. Das Rahmenprogramm des zweiten Kongresstages behandelte die Zukunft des Wintersports, wobei Verbands- und Seilbahnvertreter:innen länderübergreifend in spannenden Podiumsrunden die Finanzierbarkeit des Wintersports thematisierten. Lorenz Beringer (Geschäftsführer LOBECO) verschaffte den Gästen einen Einblick in die digitale Transformation des (Winter-)Sports. „Wintersport findet nicht nur von November bis März statt. Digitale Medien geben uns die Chance, Verbindungen aufzubauen und auch im Sommer Einblicke und Emotionen zu transportieren“, so sein Resultat. Im Anschluss wurden in zwei Diskussionsrunden Lösungsansätze für den Wintersport und die Rolle der Medien erörtert. Unter anderem war auch die ehemalige Skirennläuferin und TV-Expertin Viktoria Rebensburg in der Talkrunde mit dem Fokus „Medien im Wandel“ dabei. Nach der Übergabe des Dein Winter. Dein Sport. Awards 2022 an Sport-Talent e. V. zeigten sich die drei Wintersportverbände durchweg zufrieden mit der zweitägigen Veranstaltung.

SPORT MEETS WINTER – Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft. Beitrag lesen »

Veränderung in der Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Dominik Feldmann verlässt den BSV auf eigenen Wunsch Zum 1.1.2023 verändert der Bayerische Skiverband e.V. seine hauptamtliche Führungsstruktur in der Geschäftsstelle. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Geschäftsstelle, hat dem Präsidium um den Präsidenten Herbert John mitgeteilt, dass er den Verband zum Jahresende verlassen wird. Er widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb des organisierten Sports. Der Umbruch wird dazu genutzt, die Struktur in der Geschäftsstelle rund um den Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller neu aufzustellen. So kann der Verband weiter professionell und modern in die Zukunft geführt werden. Weitere Informationen zur neuen Struktur und zu Personalien folgen im Dezember.

Veränderung in der Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Seitenwechsel bei den besten Musikanten Bayerns

Sportentwicklung, Aktionstage, BSV vor Ort

Am 17. September stand ein besonderer BSV Aktionstag an. Die Kinder, welche normalerweise ein Musikinstrument in der Hand haben, durften an diesem Tag Vorlieb mit den Sportgeräten nehmen. Der BSV kooperierte hier mit dem VBW Festivalorchester. Der BSV organisierte einen Aktionstag für die besten Nachwuchsmusiker in Bayern. Die Jugendlichen hatten sehr viel Freude an den verschiedenen Bewegungsformen des Wintersports. Sie waren sehr dankbar für die sportliche Abwechslung in ihrem musikalischen Alltag. Somit war es ein Gewinn für beide Seiten auch mal ein anderes Fachgebiet kennenzulernen.

Seitenwechsel bei den besten Musikanten Bayerns Beitrag lesen »

500 Kinder in Bewegung gebracht

Sportentwicklung, Aktionstage, BSV vor Ort

Der BSV veranstaltet gemeinsam mit dem WSV DJK Rastbüchl eine Woche (26.-30.09.) Aktionstage an Schulen & im Verein rund um die Niederbayerische Gemeinde Hauzenberg/Breitenberg. Am Montag und Dienstag wurde die beiden Grundschulen Breitenberg und Breitenberg-Sonnen besucht. Hier kamen jeweils vier Klassen zu unseren fünf Stationen Hindernisparcours, Koordinationsparcours, Umwelt, Teamski und Laserbiathlon. Mittwoch und Donnerstag war das BSV Team an der Mittelschule Hauzenberg zu Gast. Highlight war am Donnerstag der Kletterturm, den alle Schüler mit großem Ehrgeiz bezwangen. Zum Abschluss, am Freitag war der BSV zu Gast bei der Trainingsgruppe des WSV DJK Rastbüchl. Hier wurden die drei Stationen Wurfbiathlon, Koordinationsparcours und Teamski im Rahmen einer Trainingseinheit der Kinder durchlaufen. Insgesamt konnte das BSV Team zusammen mit den Helfern vom WSV DJK Rastbüchl in dieser Woche 500 Schüler und Schülerinnen in Bewegung bringen. Da die Schüler großen Spaß hatten und sich sehr begeistert vom Wintersport zeigten kann die Woche als voller Erfolg gewertet werden.

500 Kinder in Bewegung gebracht Beitrag lesen »

6. Outdoorsportfestival ein voller Erfolg

Aktionstage, BSV vor Ort

Am 25. September fand das 6. Outdoorsportfestival im Münchener Olympiapark statt. Zusammen mit dem Behinderten- und Rehabilitationsverband Bayern e.V. (BVS) hatten wir dort einen Stand, welcher zum Mitmachen eingeladen hat. Während der BVS ein Lasergewehr für Sehbehinderte, einen Monoski und eine VR Brille gestellt hat, brachten wir unser Laserbiathlon, einen Koordinationsparcours sowie die Teamski mit. Trotz des sehr durchwachsenen Wetters kamen sehr vieler Besucher um  unserer Station auszuprobieren. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag mit vielen interessanten Gesprächen sowie lachenden Gesichtern.

6. Outdoorsportfestival ein voller Erfolg Beitrag lesen »

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt

Leistungssport, Biathlon, Regionalverbände

Am Freitag, den 23.09.2022, wurden in der Münchner Allianz-Arena junge Sportlerinnen und Sportler aus Oberbayern geehrt, die bereits in ihrem jugendlichen Alter herausragende Erfolge und Leistungen erzielen. 12 Sportlerinnen und 11 Sportler wurden von 21 oberbayerischen Sportfachverbänden für diese Ehrung nominiert und erhielten ihre Ehrenurkunden durch die Vorsitzende des BLSV Sportbezirks Oberbayern Claudia Daxenberger, den oberbayerischen Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie die drei Bezirksräte und Berichterstatter für Gesundheit und Sport im Bezirkstag Oberbayern Karin Hobmeier, Delija Balidemaj und Josef Hartl. Mit dabei war Selina Grotian vom SC Mittenwald. Die 18-jährige Oberbayerin wurde für den Titel bei den Jugendweltmeisterschaften in Soldier Hollow, für zwei Goldmedaillen bei der Jugendeuropameisterschaft in Sprint und Verfolgung sowie für den jüngsten Titel bei der Junioren- Sommerbiathlon-WM in Ruhpolding geehrt.         

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt Beitrag lesen »

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein

Leistungssport, Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Liebe Vereine, gemeinsam mit Euch möchten wir auch in diesem Winter Kinder für den Skisport begeistern. Der DSV-Schnuppertag 2022/23 sorgt bei Kindern für Spaß an der Bewegung im Schnee und ermöglicht Einblicke in Euer Vereinstraining. Bei der Gestaltung eures abwechslungsreichen Talent-, Schnupper- und Bewegungstag sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel der DSV-Schnuppertage ist es interessierte Kinder für den Skisport in Eurem Verein zu begeistern und neue Nachwuchssportler zu finden! Die Veranstaltungen in den einzelnen Vereinen sollen bundesweit möglichst am gleichen Wochenende stattfinden, um die Aufmerksamkeit vor Ort und in Skideutschland zu erhöhen. Ski Alpin: 17./18.12.2022 Skilanglauf: 07./08.01.2023 Skisprung: 14./15.01.2023 Bei schlechter Witterungslage oder Terminkollisionen sind Ausweichtermine möglich, Ski Alpin und Skisprung bis 30.01.2023 und Skilanglauf bis 28.02.2023. Zusätzlich zu einem DSV-Veranstalter-Paket, das Euch bei der Organisation Eures Schnuppertages unterstützen soll, habt Ihr dieses Jahr außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Materialpaket im Wert von 700€. Die Inhalte der Pakete von LEKI, LISKI, SPM, TOGU und OSPREY reichen von Stöcken über Packtaschen bis zu Balancekissen und sollen euch bei der Durchführung des Schnuppertages helfen und das Training abwechslungsreicher gestalten. Nähere Informationen zu den verschiedenen Paketen findet in der Ausschreibung für Eure jeweilige Disziplin. Diese findet ihr auf der Seite des Projekts im Rahmen unserer Homepage und im Anhang dieser Mail. Sowohl die Anmeldung zum DSV-Schnuppertag, als auch die Auswahl Eures Materialpakets, könnt Ihr ab sofort bis zum 16.10.2022 über unser Online-Umfrage-Tool durchführen: https://www.deutscherskiverband.de/schnuppertage/registrierung Vielen Dank für Euer Engagement, wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! dsv_talenttag_ausschreibung_skisprung_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_langlauf_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_alpin_2022 Mit freundlichen Grüßen Oliver Krämer

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau

Skisprung/Nordische Kombination

Der „Bayern Cup“ des Bayerischen Skiverbandes, der über das gesamte Kalenderjahr läuft, ist eine Nachwuchsschau des bayerischen Schülernachwuchses im Skispringen und der Nordischen Kombination. So ist bereits früh eine Vielzahl von Talenten zu erkennen. Zum Skispringen waren 69 Nachwuchsleute in der Wertung eine Zahl für Bayern – aus der schon erheblich Potenzial schöpfen lässt. Aber auch in der Nordischen Kombination haben 48 Sportler das Ziel erreicht. Denn Prämisse ist, dass die Kinder erst einmal auch Langlaufen solle. Dass Bischofsgrün mit seinen drei vorbildlichen Anlagen eine hervorragende Sportstätte für den Nachwuchs darstellt, zeigt allein schon die Tatsache, dass nur ein Sturz passierte und bei diesem trotz erstem Schrecken alles gut war. Die Skirollerstrecke des SC Neubau war ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Zusammenfassend ist ebenfalls zu berichten, dass neben den fast 70 Kindern, bis zu 15 Jahren, vor allem aus dem Süden Bayerns eine Vielzahl von Trainern, Betreuern und Eltern mit ins Fichtelgebirge kamen.Dadurch hatten die Region und der Ski-Club Bischofsgrün die Gelegenheit sich gut und vielschichtig zu präsentieren. Ergebnisse Nordische Kombination Ergebnisse Sprunglauf  

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Beim Bayerischen Schülercup (Bayerncup) im Skispringen und in der Nordischen Kombination werden am kommenden Wochenende knapp 100 Starterinnen und Starter aus ganz Bayern erwartet. Bereits während des ganzen Samstags werden die zehn- bis vierzehnjährigen auf den beiden größeren Anlagen der Ochsenkopf-Schanzenarena Bischofsgrün (HS71m/HS34m) beim Training zu beobachten sein. Das Training beginnt am 17.09.2022 ab 9 Uhr, bevor dann um 17 Uhr die Wettbewerbe im Spezialskispringen auf den verschiedenen Schanzen starten. Für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet hier eingebunden der Ochsenkopf-MiniCup auf der HS19m-Anlage statt, hier werden vor allem zahlreiche Sportler mitspringen, die noch vor nicht allzu langer Zeit mit dem Skispringen begonnen haben. Am Sonntag ab 9 Uhr starten dann die Nordischen Kombinierer zum Kombinationslauf auf der Skirollerbahn in Neubau in der Gundersenmethode, das heißt je nach Rückstand vom Springen geht es auf die Strecke. Neben einigen Favoriten aus Südbayern dürfen sich auch aus der Region Nordbayern sich einige Sportler Chancen auf Podestplätze im Spezialskispringen und auch in der Nordischen Kombination ausrechnen, wie etwa Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Die Forchheimer Geschwister Mara (S11) und Timo Häfner (S14,beide WSV Warmensteinach) zählen in ihren Altersklassen ebenso zum Favoritenkreis wie Leila Schülein (S13), der Katschenreuther Finn Weigel (S11) und Magdalena Hacker (S12, alle SC Bischofsgrün). Für Besucher ist bereits während des Trainings und zu den Wettbewerben der Eintritt frei, für reichlich Verpflegung ist gesorgt.    

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen