Lehrgänge der Saison 2022/23 ab sofort online!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Vereine

Wir sind froh, auch in diesem Jahr ein ausführliches Lehrgangsprogramm für alle (zukünftigen) Übungsleiter anbieten zu können. Hier geht es zur Terminübersicht und Anmeldung zu Veranstaltungen der Saison 2022/23. Du hast noch keine Übungsleiterlizenz, bist jedoch begeistert am Wintersport und hast Spaß am Umgang mit Menschen? Dann besuch gerne unsere Website unter „Aus- und Fortbildung“ und finde den richtigen Lehrgang für deine Ziele!

Lehrgänge der Saison 2022/23 ab sofort online! Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Nach mehrjähriger Pause kehrt der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer nach Oberstdorf zurück. Vom 30. – 31. August 2022 werden neben den weltbesten Herren um den Oberstdorfer Olympiasieger Vinzenz Geiger auch erstmals die Damen mit am Start sein. Mehr dazu in der Pressemitteilung ‚Night Race‘ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022: Pressetext FIS Sommer Grand-Prix NK_2022              

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022 Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Sprunglauf startete am Kreuzberg

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Auf den Kreuzbergschanzen, quasi am Kopfende Bayerns, fand die Auftaktveranstaltung des Bayerischen Schülercups, als der erste von sechs Wettkämpfen der Saison 2022/2023, statt. Der Bayerische Skiverband hat erneut die Rhöner Vereine WSV Oberweißenbrunn und RWV Haselbach mit der Durchführung der Wettbewerbe beauftragt. Am Wochenende vom 22. – 24. Juli 2022 stand die Schanzenanlage der Rhöner Kreuzbergarena für die jungen Nachwuchstalente der Klassen S11 und älter aus allen Bayerischen Skiverbänden bereit. Schon Freitagnachmittag kamen die jungen Skispringer zum freien Training und fanden beste Bedingungen vor. Da die Schanzenanlage von Wald umgeben ist, war der Aufenthalt trotz der hochsommerlichen Hitze, rings um die Rhöner Schanzenanlage sehr angenehm. Samstagvormittag trafen weitere Sportler mit ihren Teams ein und nutzten die Trainingszeit, um sich mit den Schanzen K 50 und K 30 vertraut zu machen. Nachmittags wurde der Laufwettkampf durchgeführt. Am Sonntag begann der Wettkampftag für den Bayerischen Springernachwuchs mit dem Probedurchgang und gleich im Anschluss folgten die beiden Wertungssprünge. In allen Startklassen wurden sehr schöne Sprünge gezeigt, die von den Sprungrichtern entsprechend mit Punkten belohnt wurden. Zur Siegerehrung gratulierten unter anderem der Vorsitzende des RWV Haselbach Michael Beer, der auch Vorsitzender des Skiverbandes Unterfranken ist, sowie Josef Demar, stellvertretender Landrat des nördlichsten bayerischen Landkreises Rhön-Grabfeld. Die ersten Springer trafen bereits am Freitag zum freien Training ein In aller Ruhe konnten sich die jungen Sportler auf ihre Sprünge konzentrieren, erst am Samstag trafen die restlichen Teilnehmer mit ihren Teams ein Für ihre guten Leistungen bekamen die Skispringer Pokale und Medaillen bei der Siegerehrung im Auslauf der Sprungschanzen überreicht    

Bayerischer Schülercup im Sprunglauf startete am Kreuzberg Beitrag lesen »

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V.

Leistungssport, Alpin, Vereine

Summary Der Münchener Skiverein MUNICH YOUNGSTRS .V. wurde zum Ende der 12-tägigen Mountainbike-Tour von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier empfangen. Zuvor hatten die 11 Skirennsportler aus München und Umgebung in 12 Tagen sechs Länder durchradelt und dabei 900km und 11.000 Höhenmetern zurückgelegt. Das Team wurde am 1.8. von Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden am Marienplatz und später von der ersten Bürgermeisterin aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dem Vereinssitz, Mindy Konwitschny auf die Reise geschickt. Die Tour führte über spektakuläre Trails, weltbekannte Skipisten, atemberaubende Pässe, namhafte Orte und Seen wie zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Ischgl, Samnaun, St. Moritz, Como, Lago Maggiore, Cuneo, Col de Tende, Ventimiglia, Menton, Monaco. Am 12.8. um 16.00 Uhr begrüßte Fürst Albert II von Monaco das Team am Fürstenpalast mit einem offiziellen Empfang, ausführlichen Gesprächen und vielen zu schüttelnden Händen. Details zur Tour Die Royal Mountainbike Tour der MUNICH YOUNGSTRS endete furios mit einem Empfang von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier. Nach 12 Tagen, 900km und 11.000 Höhenmetern wurde der Alpencross der 11 Biker durch 6 Länder gekrönt. Fürst Albert II ließ es sich nicht nehmen, der Equipe staatsmännisch am Fürstenpalast persönlich die Hand zu schütteln. Am 1.8.22 um 9.09 Uhr verabschiedete zunächst Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden die YOUNGSTRS am Marienplatz, bevor anschließend die erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Mindy Konwitschny, die Crew am Vereinssitz endgültig auf die Reise schickte. Eine große Herausforderung vor allem für die jüngste Teilnehmerin mit gerade mal 11 Jahren, Henni Philippsen. Mit 114km stand die streckenmäßig längste Etappe gleich am ersten Tourtag bevor – und das bei Temperaturen von über 30 Grad. Über Garmisch-Partenkirchen führte die Strecke mit den meisten Höhenmetern am zweiten Tag am Fuße der Zugspitze zur Hochthörl-Hütte und dem Fernpass weiter nach Nassereith. „Die Hitzeschlacht vom Paznauntal“ – so kann Tag 3 auf dem Weg nach Ischgl bezeichnet werden. Skigebietsatmosphäre an Tag 4: Viderjoch, Palinkopf, Schmugglerweg und Samnaun waren die Zwischenstationen auf dem Weg nach Scuol ins Unterengadin. Regenschauer und Gewitter ereilten das Team im Anflug auf St. Moritz, wie auch eine große Herausforderung: Motordefekt beim so wichtigen Begleitbus, der das große Gepäck und die Verpflegung transportierte. Eine einfache Büroklammer sollte das Problem lösen, unkonventionell, aber wirksam! Die offizielle Überquerung des Alpenhauptkamms erfolgte am Malojapass, das symbolische Highlight einer jeden Alpencross-Tour, die in den Folgetagen von Seen und Flachetappen geprägt war. In der Lombardei wurden der Lago Mezzola, Lago di Como, Lago Varese und Lago Maggiore passiert. Das Piemont überraschte mit seinen weiten Reisfeldern, hügeligen Weinbaugegenden und traditionellen Agristurismos von Sesto Calende am Südende des Lago Maggiore bis Boves am Fuße der ligurischen Alpen. Cuneo war mit seinen mittelalterlichen und barocken Arkaden und der Hauptschlagader Via Roma eigentlich mehr als nur einen Stopp wert. Für die beiden finalen Tourtage wurden die letzten Energiereserven aktiviert. 1400 Höhenmeter zum Col de Tende, einem der spektakulärsten Alpenpässe mit 46 Kehren auf der Südrampe. Schweißtreibend der Anstieg, faszinierend die Abfahrt. Schaulaufen am Finaltag: 25km durch das in den franz. Seealpen gelegene und malerische Royatal nach Ventimiglia, die Riviera war erreicht. Erste Abkühlung im Mittelmeer. Kurz nach Menton dann der Countdown der letzten 10km. Erst im Laufe des Tages erfuhr das Team, dass ein Empfang am Fürstenpalast vorbereitet wurde. Mit großräumiger Absperrung und massivem Security-Aufgebot ahnte die Menschenmenge, dass hier etwas Besonderes im Gange ist. Vorbereitet auf ein kleines WELCOME registrierte die Bike-Crew erst auf den allerletzten Metern, was sie erwartete. Nach einer Einweisung durch den protokollarischen Dienst des Fürstenhauses kam dann die große Überraschung. Die Pforte öffnete sich und Fürst Albert II von Monaco höchstpersönlich schritt geradewegs auf die Equipe zu und begrüßte zunächst seine Bekannte und Youngstrs – Vereinsmitglied Sakurako Katayama bevor der dem Organisator und Chefguide der Tour, Stefan Wiedeck, die Hand entgegenstreckte. „Grüß Gott, ich bin Albert. Herzlichen Glückwunsch zu Eurer großartigen Leistung und Tour!“, beglückwünschte er in perfektem Deutsch und ganz gelassen. Die Nervosität war dahin, das Eis gebrochen und es folgte ein ausführlicher Plausch mit jedem Teilnehmer. YOUNGSTRS Vorstand Stefan Wiedeck überreichte die Geschenke der Stadt München und der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils mit den besten Grüßen der Bürgermeisterinnen. Im Gegenzug erhielt jeder Teilnehmer die Medaille des Fürstenhauses. „Die gesamte Tour war ein unglaubliches und unbezahlbares Erlebnis. Sportlich anspruchsvoll, logistisch herausfordernd und emotional sehr bewegend. Der Empfang durch Fürst Albert II von Monaco wird jedem Teilnehmer ein Leben lang in Erinnerung bleiben.“, resümiert YOUNGSTRS Chef Stefan Wiedeck. Auf Tour waren die MUNICH YOUNGSTRS Vereinsmitglieder Stefan Wiedeck (Chefguide), Felix Böschen (Co-Guide), Brigitte Wiedeck (Organisation), Simone Hauser, Jörg Philippsen, Henni Philippsen, Frederik Philippsen, Catrin Philippsen, Taroh Katayama, Sako Katayama und Elias Mund. In Monaco standen zudem seitens des Vereins Heike, Jonas, Quentin und Flo Meier sowie Elisa Wiedeck von den MUNICH YOUNGSTRS als Empfangskomitee parat. Am Donnerstag, 15.9. um 19.00 Uhr wird es über die Tour einen Vortrag in Siegertsbrunn geben, Details werden auf der Homepage www.youngstrs.de bekannt gegeben. Text und Ansprechpartner: Stefan Wiedeck, 1. Vorstand und Cheftrainer Munich Youngstrs Eichbaumstrasse 45, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 0172-8911612 | www.youngstrs.de | stefan.wiedeck@youngstrs.de

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V. Beitrag lesen »

15. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Am 30.07. lud der Bayerische Skiverband zum bereits fünfzehnten Mal die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ ein: Das 15. BSV Charity Golfturnier presented by Husqvarna wurde in Lechbruck am See ausgetragen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich einmal mehr zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportlerinnen und -sportler am Start: Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Fabian und Julian Rauchfuss, Daniel Bohnacker, Simon-Luca Wolf, Tobias Müller, Georg Späth, Michael Neumayer, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. Auf den Platz schickte die Teilnehmer der ehemalige Skirennläufer Hansjörg Tauscher als Starter. BSV Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs. Alle Einnahmen, des Charity Golfturniers kommen zu hundert Prozent unseren Athletinnen und Athleten zugute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, begann das BSV Golfturnier am Samstag um 07:15 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 34 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten auf die Runde. Die Siegerehrung fand im Rahmen des Bayerischen Abends mit Verpflegung und Musik rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Team ZETKA Stanz- & Biegetechnik setzt Siegesserie fort In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 14 Schlägen unter Par erneut den Sieg. Dies ist bereits der fünfte Triumph in Folge. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Hannes & Friends“ mit Johannes Stehle, Florian Klein, Thorsten Wilharm und Cade Gorman. Den dritten Platz teilen sich die Teams „Patterer Fertigungstechnik“ (Adrian Hack, Benjamin Moldenhauer, Marius Hack und Maximilian Finsterwalder) und „Sporthotel Schellenberg“ (Michael Fischer, Claudia Reusch, Peter Fischer und Brigitte Fischer).     Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ gewinnt Nettowertung Florian Zink Norbert Kollosche, Ilona Kollosche und Silke Zink gewinnen als Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ die Nettowertung mit 75 Schlägen. Knapp dahinter – mit 72 Schlägen – liegt das Team „moving you“ mit Dirk von Unger, Mathias Wölfl, Lina Fischer und Klaus Hermann Witzmann. Mit 70 Schlägen teilen sich folgende Teams den dritten Platz: das Team „ept elektronische Präzisionstechnik“ (Siegfried Holzmann, Andreas Kirchhofer, Andreas Magg und Tim Rohrbach), Team „Deutscher Skiverband“ (Felix Bitterling, Stefanie Böhler, Fritz Dopfer und Maximilian Mutschler) und das Team „Richter+Frenzel“ (Tobias Willer, Michael Finger, Roland Heiß und Christoph Reitmayer). Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder zwei Sonderwertungen, nämlich der „Longest Drive“ auf Loch 6 und „Nearest to the Pin“ auf Loch 18 während des Turniers ausgespielt. Den weitesten Abschlag der Damen sicherte sich Claudia Reusch mit 205 Metern, bei den Herren schlug Felix Bitterling den Ball am sechsten Abschlag auf überragende 285 Meter. Am besten angenähert an das 18. Loch haben sich mit 4,82 Metern Traudl Münch bei den Damen und mit 1,44 Metern Michael Neumayer bei den Herren. Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, einen Golfball mithilfe eines Laubbläsers durch einen Parcours zu bugsieren. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 15. BSV Charity-Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.

15. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Alle fünf Schanzen mit neuen Sommermatten belegt Bereits einige Tage früher als ursprünglich geplant können die Skispringerinnen und Skispringer wieder in Oberstdorf auf die Schanzen. Ab dem 09. August sind die beiden Großschanzen bereit für die ersten Trainingssprünge. Bis dahin gilt es noch die letzten Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten zu erledigen, um ideale Voraussetzungen für die Athleten zu schaffen. Nach einer umfangreichen Verbesserung der Aufsprunghänge in den vergangenen rund 4 Monaten an den beiden Großschanzen sowie dem Aufbringen eines neuen Mattenbelages wurde die Anlage vom internationalen Ski- und Snowboardverband FIS am. 02. August abschließend kontrolliert und ein neues Zertifikat ausgestellt. Damit kann auf allen fünf Schanzen in der Arena wieder trainiert werden, nachdem die Jugendschanzen bereits seit Anfang Juli fertig und in Betrieb sind. Auch Florian Stern, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH ist froh über die Fertigstellung: „Endlich kann auch im Sommer wieder in Oberstdorf trainiert werden, und der lokale Nachwuchs sowie die nationalen Trainingsgruppen haben in Zukunft eine sichere und neue Anlage zur Verfügung. Besonders freut uns aber auch das Interesse internationaler Trainingsgruppen für künftige Trainingslehrgänge, das den Stellenwert der Oberstdorfer Schanzen zeigt. Und die Besucherinnen und Besucher der WM-Skisprung Arena können bei der Besichtigung wieder Skispringen live und hautnah erleben, mit etwas Glück sogar von Olympiasiegern.“ Bereits Ende August wird mit dem FIS Sommer Grand-Prix in der Nordischen Kombination der erste internationale Wettbewerb stattfinden, gefolgt vom OPA Alpencup Skisprung/Nordische Kombination von 09.-11. September.

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet Beitrag lesen »

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding

Verband, Leistungssport, Biathlon, Top News

Neben der deutschen Weltcup-Mannschaft starten auch die Teams aus Italien, Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien. Weitere Meldungen werden noch erwartet. In Ruhpolding, genauer gesagt in der Chiemgau Arena, trifft sich vom 24. bis zum 28. August die Biathlon-Weltelite. Anstatt auf Langlaufski kämpfen sie bei der Sommerausgabe der Weltmeisterschaften auf Skirollern um Gold, Silber und Bronze. Als echtes Biathlon-Mekka ist Ruhpolding der ideale Austragungsort. Ihre Wintersportkompetenz zeigten die Organisatoren bei der Durchführung der vergangenen Weltcups: Neben der perfekten Organisation ist die Chiemgau Arena für die gute Stimmung und mitreißende Atmosphäre bekannt. natürlich wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die Sportverbände informieren über ihre Nachwuchsarbeit und geben Einblicke hinter die Kulissen. Felix Bitterling, DSV Sportdirektor Biathlon: „Nach zwei Corona-Jahren mit Geister-Weltcups wird die Sommer-WM aller Voraussicht nach die erste Biathlon-Veranstaltung sein, bei der wieder Zuschauer im Stadion zugelassen sind. Die Vorfreude ist entsprechend groß. Nicht nur bei den Fans, sondern natürlich auch bei allen Sportlerinnen und Sportlern. Unabhängig davon ist eine Heim-WM immer etwas ganz Besonderes. Deshalb wird das DSV-Team auch mit voller Mannschaftsstärke in Ruhpolding am Start sein.“ Nachdem Felix Bitterling, Sportlicher Leiter Biathlon beim DSV, schon zusagte, in voller Mannschaftsstärke an den Start zu gehen, haben nun weitere Top-Nationen ihr Kommen angekündigt. Neben Italien werden auch die Teams aus Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien in der Chiemgau Arena antreten. Top-Nationen sind am Start Die weltbesten Biathleten werden sich packende Duelle auf der Rollerbahn und am Schießstand liefern. Nach einem Supersprint der Junioren am 25. August 2022 folgt am 26. August 2022 der Supersprint der Damen und Herren. Der klassische Sprint findet am 27. August 2022 statt und den Abschluss machen das Verfolgungsrennen der Junioren sowie der Massenstart am 28. August 2022. Bei diesem Wettkampf-Highlight sind automatisch die besten 15 Athleten des Gesamt-Weltcups nominiert und dürfen somit starten. Die Chancen stehen gut, dass Namen wie Quentin Fillon Maillet, Sebastian Samuelsson oder Benedikt Doll bei den Herren in der Startliste stehen. Bei den Damen sind unter anderem Marte Olsbu Roiseland, Elvira Oeberg und Denise Hermann startberechtigt und können um den Weltmeistertitel kämpfen. Fakten rund um die Disziplinen Supersprint: Der Supersprint besteht aus einem Qualifikations- und einem Finalwettbewerb, die beide am gleichen Tag stattfinden. Bei den Frauen beträgt die Streckenlänge 4 Kilometer (einschließlich 2,4km Supersprintqualifikation). Die Männer bewältigen insgesamt 6 Kilometer (einschließlich 3,6km Supersprintqualifikation). Nach der Qualifikation starten die besten 30 Läuferinnen und Läufer gleichzeitig in den Supersprint. Sprint: Der Sprint ist dem Einzelwettkampf am ähnlichsten. Allerdings ist die Strecke deutlich kürzer. Die Frauen bewältigen drei Mal eine jeweils 2,5 Kilometer lange Runde, während die Männer drei Mal 3,3 Kilometer (oder zwei Mal 3,4 Kilometer und 3 Kilometer) laufen. Während des Wettkampfs wird stehend und liegend geschossen. Gerade auf diesen kurzen Distanzen zählt jeder Treffer. Denn bei drei Runden ist es schwer, die verlorenen Sekunden wieder wettzumachen. Wer sich einen Fehlschuss erlaubt, muss die 150m lange Strafrunde in 21 bis 26 Sekunden durchlaufen. Verfolgung: Die Startberechtigung bei der Verfolgung basiert auf den Ergebnissen des zuvor ausgetragenen Sprintwettkampfs. In der entsprechenden Reihenfolge versuchen die Verfolger den Erstplatzierten einzuholen, sodass die Zuschauer sich auf einen spannenden Wettbewerb freuen dürfen. Die Frauen haben eine Gesamtstrecke von 10km zu absolvieren. Bei den Männern beträgt die Streckenlänge hingegen 12,5km. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren wird zwei Mal liegend und zwei Mal stehend geschossen. Sollten Scheiben nach dem Schießen noch schwarz bleiben, so müssen die Athleten zusätzliche 150 Meter in der Strafrunde zurücklegen, was wertvolle Zeit kostet, um den Verfolgten einzuholen. Massenstart: Mit dem gleichzeitigen Start aller Wettkämpfer bietet der Massenstart den Zuschauern die ultimative Spannung. Da für jeden Wettkämpfer aufgrund des gleichzeitigen Starts zur fast gleichen Zeit eine Bahn am Schießstand zur Verfügung stehen muss, ist die Zahl der Teilnehmer auf 30 begrenzt. Die Streckenlänge beläuft sich auf 10 Kilometer. Die Athleten bewältigen vier Schießeinlagen: liegend – liegend – stehend – stehend. Bei der ersten Schießeinlage richtet sich die Reihenfolge nach der Startnummer der Athleten. Ab der zweiten Schießeinlage reihen sich die Athleten entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens am Schießstand auf den freien Schießbahnen von rechts beginnend ein. Die Teilnahme am Massenstart basiert auf den Topergebnissen in der Gesamtwertung des laufenden Weltcups. Chiemgau Arena und Tickets Die Chiemgau Arena in Ruhpolding ist bei Biathlon-Fans für gute Stimmung und eine mitreißende Atmosphäre im Stadion bekannt. Neben den sportlichen Höhepunkten wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die WM-Touren führen die Zuschauer in Bereiche, die sonst nur Athleten betreten und geben einen Einblick hinter die Kulissen einer Weltmeisterschaft. Die Sportverbände wie der Deutsche Skiverband, die Internationale Biathlon Union und der Bayerische Skiverband informieren über ihre Nachwuchsarbeit und zahlreiche Mitmachaktionen sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt im Stadion. Die Tickets für die Sommer Biathlon WM sind ab 12 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Am Donnerstag, 25. August, findet der Familientag mit freiem Eintritt in die Arena und zu den Junioren-Wettkämpfen statt. Der genaue Zeitplan, Tickets und alle Informationen rund um die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft sind unter www.biathlon-ruhpolding.de zu finden.

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding Beitrag lesen »

DSV-Trainertag Ski Alpin / Ski Cross am Samstag, den 2. Juli 2022 in Unterhaching

Verband

Beginn: 9:00 Uhr Ort:       Alpenbauer Sportpark / Stadion der SpVgg Unterhaching Am Sportpark 9, 82008 Unterhaching (Parkplätze gegenüber dem Stadion auf dem Kiesparkplatz, Eingang zum Trainertag am Fanshop und Biergarten vorbei, hinter der Haupttribüne ist die Registrierung)   Liebe Sportfreunde, zum DSV-Trainertag Ski Alpin/Ski Cross möchten wir hiermit alle TrainerInnen, SportlerInnen, VerantwortungsträgerInnen und Freunde des alpinen Skirennsports herzlich einladen   9:00 Uhr Eröffnung durch DSV-Vorstand Sport Wolfgang Maier 9:15 Uhr   Talkrunde 1 mit DSV-Bundestrainern und Sportdirektoren Andreas Puelacher (Bundestrainer Damen), Christian Schwaiger (Bundestrainer Herren), Andreas Ertl ( Sportdirektor Ski Alpin), Heli Herdt (Sportdirektor SX/Freeski)   10:00 Uhr           Key Note: Gehirn unter Strom _ Vom klugen Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Alltagsstress Prof. Dr. Volker Busch (www.drvolkerbusch.de) Digitale Technologien und Workarounds sollen unsere Arbeitsabläufe erleichtern, setzen uns heute aber einem permanenten Strom an Informationen aus. Sowohl im Nachwuchsleistungssport als auch im Hochleistungssport ist das Thema der digitalen Medien zunehmend präsent und stellt uns alle vor Herausforderungen. Aber es gibt Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking. Der Vortrag zeigt Euch, wie Ihr im digitalen Alltagsstress Eure Konzentration und die Eurer Sportler wiedererlangen könnt. Was passiert bei digitalen Pausen mit dem Gehirn? Wie kann kreatives Denken und die Fähigkeit zum Bewegungslernen bewahrt werden? Wie gewinnen wir die Kontrolle zurück über die digitalen Technologien und den medialen Konsum? Der Schlüssel für einen klaren Geist und einen gesunden Verstand liegt in unserem Gehirn.   11:30 Uhr             „In den Austausch kommen“ – „World Café“ Im Rahmen dieses Formates kann jeder Teilnehmer jeweils 20 Minuten an einem „Tisch“ Fragen stellen, in der Runde gemeinsam mit den Experten diskutieren und eigene Ideen und Gedanken zu diesem Thema auf einem Flipchart fixieren.  „Tisch 1“ Wettkampfsport und Deutsche Ski Liga – Matthias Loipetssperger „Tisch 2“ Spitzensport – Andreas Puelacher, Christian Schwaiger  „Tisch 3“ Wettkämpfe und Training U 14/16 – Berni Huber „Tisch 4“ Training im Verein und der Region – Inhalte und Struktur – Andreas Ertl 12:45 Uhr     Mittagspause Der DSV lädt alle TeilnehmerInnen zu einer Brotzeit und Getränk zum Mittagessen im Biergarten der SpVgg Unterhaching ein 14:00 Uhr     Allgemeine Infos Prävention sexualisierter Gewalt, Informationen zur Lizenzverlängerung, Einführung Veröffentlichungen Athletiktraining, DSV Skitty Cup 2022/23, DSV-Verbundstudium 14:10 Uhr   Talkrunde 2 mit Sportler*innen und Verantwortungsträgern des DSV Kira Weidle (Vize-Weltmeisterin DH 2021), Fritz Dopfer (Vizeweltmeister SL 2015, aktuell DSV-Vereinsberatung), Matthias Loipetssperger (Beauftragter Wettkampfsport Ski Alpin) 14:45 Uhr                   Praxisstationen Athletiktraining (14:45 – 15:30 / 15:30 – 16:15 / 16:15 – 17:00 Uhr) Planspiel „Prävention sexualisierte Gewalt“ (14:45 – 16:15 Uhr)Das Planspiel und die Praxisstationen können von den Teilnehmer*innen ausgewählt werden. Pro Teilnehmer*in sind somit maximal 3 Praxisstationen oder das Planspiel PSG plus eine Praxisstation möglich. Planspiel Prävention sexualisierte Gewalt (90min) Carolin Heuberger / Andreas Kindsmüller Praxisstationen Athletiktraining (jeweils 45min) Praxis 1: Athletiktraining für Kinder – Schnelligkeitsorientiertes Training Praxis 2: Athletiktraining für Kinder – Kraftorientiertes Training Praxis 3: Athletiktraining für Jugendliche – Beweglichkeit und Mobilität Praxis 4: Athletiktraining für Jugendliche – Krafttraining Praxis 5: Athletiktraining für Jugendliche – Koordinationstrainin 17:00 Uhr Ende und Verabschiedung in den Stationen Wir freuen uns über konkrete Fragen im Rahmen der Talkrunden sowie in der „Austauschphase – World Café“. Fragen können vor Ort über das Tool Slido digital gestellt werden (Zugangscode erhaltet Ihr vor Ort) oder bereits im Vorfeld per Mail bis zum 29.6.2022 an thomas.braun@deutscherskiverband (Betreff: Trainertag) gesendet werden. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel unter der Haupttribüne des Stadions der SpVgg Unterhaching statt. Bitte der Witterung entsprechende Bekleidung mitbringen. Die Praxisstationen finden in der Sporthalle statt – bitte Hallenschuhe mitbringen. Am Vormittag gibt es Kaffee und belegte Semmeln am Kiosk käuflich zu erwerben, zum Mittagessen sind alle Teilnehmer*innen eingeladen.   Hinweise zur Verlängerung von Trainerlizenzen: In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der DSVTrainertag Alpin/SX als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Achtung! Dies ist nur bei jeder 2. Verlängerung möglich! Voraussetzung für die Lizenzverlängerung ist die erfolgreiche Absolvierung: des E-Learning-Moduls „Gemeinsam gegen Doping“ (https://www.gemeinsam-gegendoping.de). Das Zertifikat steht Euch nach Abschluss zum Download zur Verfügung. Im Antrag auf Lizenzverlängerung könnt Ihr dieses unter Punkt 5 „Antrag abschließen“ hochladen. Sollte der Antrag bereits erfolgt sein, könnt Ihr das Zertifikat mit Angabe des Geburtsdatums per Mail an dsv-card-service@deutscherskiverband.de senden. Bereits absolvierte Module sind gespeichert und weiterhin gültig. des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin – Prävention sexualisierter Gewalt“ (www.deutscherskiverband.de/psg_elearning) und die Unterzeichnung des DSVEhrenkodex. Die Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex und der damit verbundenen Verpflichtung zur Einhaltung könnt Ihr direkt über das Modul abwickeln. Das Zertifikat und der DSV-Ehrenkodex werden anschließend beim DSV parallel im System hinterlegt, sodass Ihr diesen nicht noch einmal separat einschicken braucht.   Wir bitten Euch, diese Einladung an alle interessierten Personen weiterzuleiten und freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme

DSV-Trainertag Ski Alpin / Ski Cross am Samstag, den 2. Juli 2022 in Unterhaching Beitrag lesen »

Programm Trainertag Skilanglauf 02.07.2022

Verband

09.30 – 09.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung (A. Schlütter, P. Schlickenrieder) 09.45 – 10.30 Uhr   Praxis I Schnellkrafttraining (A. Teichmann) 10.45 – 12.15 Uhr       Impulsvorträge zum Training im langfristigen Leistungsaufbau Athletik (B. Sterzing) Sprung- und Schnelligkeitstraining (A. Teichmann) vielseitige Ausbildung vs. Spezialisierung (B. Raupach) Sommerserie und Übungsbeispiele (S. Popp) 12.15 – 13.30 Uhr Mittagspause 13.30 – 14.30 Uhr   Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen Skilanglauf (Teilnehmer: A. Schlütter, P. Schlickenrieder, B. Raupach, A. Teichmann, A. Schürer) 14.30 – 16.30 Uhr     Praxis II Stationsbetrieb Athletiktest, Hindernislauf Cross, Training mit Inlinern (bitte Inliner mit Schutzausrüstung mitbringen) ab 16.30 Uhr Austausch, Diskussionen & Abschluss     Ort:        Sportcamp Nordbayern, Am Sportcamp 1, 95439 Bischofsgrün (Navi-Eingabe: Ochsenkopfstr. 40, 95439 Bischofsgrün)

Programm Trainertag Skilanglauf 02.07.2022 Beitrag lesen »

DSV-News/Biathlon: Informationen zur IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft vom 24. – 28.08.2022 in Ruhpolding

Verband

Von 24. – 28. August kämpfen die Biathletinnen und Biathleten bei der IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft in Ruhpolding um Titel und Medaillen. In der Chiemgau Arena stehen die Disziplinen Super-Sprint, Sprint, Verfolgung und Massenstart auf dem Programm. Hochkarätiges Starterfeld Das Starterfeld bei der Sommer Biathlon Weltmeisterschaft verspricht erstklassig zu werden: Neben den in voller Mannschaftsstärke antretenden DSV-Biathletinnen und -Biathleten um Olympiasiegerin Denise Herrmann gehen auch die Teams aus Italien, Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien mit Top-Athletinnen und -Athleten an den Start. Umfangreiches Rahmenprogramm Neben den sportlichen Höhepunkten wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die WM-Touren führen die Zuschauer in Bereiche, die sonst nur Athleten betreten und geben einen Einblick hinter die Kulissen einer Weltmeisterschaft. Die Sportverbände wie der Deutsche Skiverband, die Internationale Biathlon Union und der Bayerische Skiverband informieren über ihre Nachwuchsarbeit und zahlreiche Mitmachaktionen sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt im Stadion. Ticket-Vorverkauf Die Tickets für die Sommer Biathlon WM sind ab 12 Euro unter www.biathlon-ruhpolding.de erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Am Donnerstag, 25. August, findet der Familientag mit freiem Eintritt in die Arena und zu den Junioren-Wettkämpfen statt. Programm Mittwoch, 24.08.2022 – 11:00 Uhr: Offizielles Training Juniorinnen/Junioren – 14:00 Uhr: Offizielles Training Männer/Frauen Donnerstag, 25.08.2022 – 10:15 Uhr: Super-Sprint Junioren Qualifikation – 12:00 Uhr: Super-Sprint Juniorinnen Qualifikation ​ – 14:30 Uhr: Super-Sprint Junioren Finale​ – 15:00 Uhr: Siegerehrung Super-Sprint Junioren​ im Stadion – 15.45 Uhr: Super-Sprint Juniorinnen Finale ​ – 16:15 Uhr: Siegerehrung Super-Sprint Juniorinnen im Stadion – 17:00 Uhr: Training Männer/Frauen Freitag, 26.08.2022 – 10:30 Uhr: Super-Sprint Männer Qualifikation – 12.15 Uhr: Super-Sprint Frauen Qualifikation​ – 15:10 Uhr: Super-Sprint Männer Finale – 15.40 Uhr: Siegerehrung Super-Sprint Männer​ im Stadion – 16:25 Uhr: Super-Sprint Frauen Finale – 16:55 Uhr: Siegerehrung Super-Sprint Frauen​ im Stadion – 10:00 Uhr: Sprint Junioren Samstag, 27.08.2022 – 11:05 Uhr: Siegerehrung Sprint Junioren​ im Stadion – 12:15 Uhr: Sprint Juniorinnen ​ – 13:15 Uhr: Siegerehrung Sprint Juniorinnen​ im Stadion – 14.45 Uhr: Sprint Männer – 15:50 Uhr: Siegerehrung Sprint Männer​ im Stadion – 17:00 Uhr: Sprint Frauen – 18:00 Uhr: Siegerehrung Sprint Frauen​ im Stadion Sonntag, 28.08.2022 – 11:00 Uhr: Verfolgung Junioren​ – 11:45 Uhr: Siegerehrung Verfolgung Junioren​ im Stadion – 13:00 Uhr: Massenstart Frauen – 13:40 Uhr: Siegerehrung Massenstart Frauen​ im Stadion – 15:05 Uhr: Massenstart Männer – 15:50 Uhr: Siegerehrung Massenstart Männer​ im Stadion – 17:00 Uhr: Verfolgung Juniorinnen ​ – 17:35  Uhr: Siegerehrung Verfolgung Juniorinnen​ im Stadion Weitere Informationen Alle Informationen rund um die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft finden Sie unter www.biathlon-ruhpolding.de.

DSV-News/Biathlon: Informationen zur IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft vom 24. – 28.08.2022 in Ruhpolding Beitrag lesen »

Nach oben scrollen