Skikurse für Kinder & Jugendliche mit Behinderung

Top News

Um Kinder und Jugendliche auch mit einer Behinderung für das Ski fahren zu begeistern, organisiert der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern Anfang 2022 drei verschiedene Ski Kurse:   Wintersport TalentTag mit Ski Alpin, Ski Langlauf und Biathlon Ort: Unterjoch Datum: 14.-16.01.2022 Der Wintersport TalentTag ist ein Wochenende für die ganze Familie, hier können Kinder /Jugendliche mit ihren Eltern und Geschwistern kommen. Die Angebote sind Ski Alpin, Ski Langlauf und Biathlon. Wenn gewünscht, besteht auch die Möglichkeit sich nur für einen Tag anzumelden. Zudem kann entscheiden werden, ob nur eine Sportart oder beide Sportarten ausprobiert werden möchten. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Wintersport TalentTage 2022 – Ausschreibung Wintersport TalentTage 2022 -Anmeldung   Monoskikurs Ort: Unterjoch Datum: 18.-20.02.2022 Der Monoskikurs eignet sich ausschließlich für Rollstuhlfahrer. Hier ist ein Begleitfahrer nötig, das heißt am besten wird das Kind von einem Elternteil begleitet. Als Disziplin wird Ski Alpin angeboten. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Ausschreibung Anfänger Monoskikurs 2022 Anmeldedaten Anfänger und Fortgeschrittenen Monoskikurs   Inklusiver Skikurs für Stehende Ort: Großer Arber Datum: 25.-28.02.2022 Der Steher Kurs ist ein inklusiver Skikurs über die Faschingsferien, d.h. nur Kinder (mit oder ohne Behinderung) können angemeldet werden. Die angebotene Disziplin ist Ski Alpin. Teilnehmende werden hierfür in verschiedene Gruppen je nach Können eingeteilt. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Ausschreibung Stehend Skikurs 2022 Anmeldedaten Ski Kurs am Großen Arber 2022 Geleitet werden alle Kurse von den Bayerischen Landestrainern Gerd Schönfelder und Corina Kaltenbacher. Weitere Infos: Nadine Seidl nachwuchs@bvs-bayern.com 089/544189-80

Skikurse für Kinder & Jugendliche mit Behinderung Beitrag lesen »

Bewegungsförderprogramm – ,,Vereinsgutscheine“

Sportentwicklung, Top News

Mit dem Bewegungsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration soll eine flächendeckende Bewegungsförderung von Schulkindern der ersten bis vierten Jahrgangsstufe sichergestellt werden. Durch eine finanzielle Unterstützung im Aktionszeitraum soll der Beitritt zu einem Breitensportverein erleichtert und damit die Bewegungsförderung unterstützt werden. Hier die Eckdaten zum Programm: Aktionszeitraum: 14.09.2021 bis einschl. 13.09.2022 Gutscheinhöhe: 30,00 EUR/Schülerin bzw. Schüler Zuwendungsvoraussetzungen: Vereinseintritt eines Kindes der Jahrgangsstufen 1–4 im Förderzeitraum in einen BLSV-Mitgliedsverein Unter folgendem Link finden Sie eine ausführliche Programmbeschreibung sowie umfangreiche FAQ´s. Darin finden BLSV-Mitgliedsvereine auch alle Hinweise zur Abwicklung und Abrechnung der Gutscheine: FAQ Bewegungsförderungsprogramm „Vereinsgutscheine“

Bewegungsförderprogramm – ,,Vereinsgutscheine“ Beitrag lesen »

Ein PLUS für den Bayerischen Skiverband

Top News, Verband

BSVplus soll den Verband und insbesondere dessen Nachwuchs unterstützen Die Wintersportfamilie vergrößern, Sport und Ehrenamt unterstützen, Netzwerke knüpfen und aufbauen sowie finanzielle Chancen bieten: Gerade jetzt, wo Vereine, Verbände und das Ehrenamt mit widrigen Bedingungen zu kämpfen haben, soll mit der Initiative BSVplus ein starkes und optimistisches Zeichen gesetzt werden. BSVplus soll von allen für alle im Bayerischen Skiverband sein, um insbesondere den Nachwuchs aber auch alle weiteren, ehrenamtlich tätigen Zielgruppen zu unterstützen. „Wir wollen bewusst über den Tellerrand hinausschauen, und neue Wege bei der Begeisterung für Sport, Ehrenamt und Unterstützung gehen“, sagt der Vorsitzende Peter Kusel. Neben Peter Kusel zeichnen sich der Präsident des Skiverbandes Bayerwald, Max Gibis und der ehemalige Top-Weltcupfahrer und Vizeweltmeister Fritz Dopfer für BSVplus als Vorstände verantwortlich. Zum Projektteam gehören außerdem Herbert John (BSV Präsident), Michael Urz (Präsident Oberpfälzer Skiverband), Hubert Waltl (1. Vizepräsident BSV) sowie Wolfgang Weißmüller und Dominik Feldmann aus der BSV Geschäftsführung. Fritz Dopfer freut sich auf das Projekt und betont, „dass alle Mitglieder der ‚Wintersportfamilie BSV‘ gemeinsam zum Erfolg beitragen können: Die gesamte Struktur des BSV mit seinen elf regionalen Skiverbänden und 1.200 Vereinen in Bayern, die Vereinsmitglieder, aber natürlich auch Familien, Gönner und Partner sowie Freundinnen und Freunde des Bayerischen Skiverbandes.“ Max Gibis weist auf das interessante und exklusive Angebot von BSVplus für alle Mitglieder hin – Meet & Greet mit Sportlerinnen und Sportlern, Events und unvergessliche VIP-Highlights sind eine Auswahl der Ideen und Konzepte des Projektteams und werden in der nächsten Zeit Schritt für Schritt umgesetzt. Alle Informationen gibt es auf www.bsvplus.de zu finden. Der Bayerische Skiverband und die gesamte Wintersportfamilie freuen sich auf Euch!

Ein PLUS für den Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

Neue Termine für Aus- und Fortbildungen Online

Nordic, DSV Skischulen, Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, Snowboard, Skitour

  (Zukünftige) Übungsleiter aufgepasst! Wir freuen uns sehr, euch in der kommenden Saison wieder Lehrgänge anbieten zu können. Weitere Termine werden in Kürze folgen. Hier kommt ihr zur Terminübersicht und könnt euch direkt online anmelden.   Ihr habt noch keine Übungsleiterlizenz, seid jedoch begeisterte Wintersportler und habt Spaß am Umgang mit Menschen? Dann besucht gerne unsere Website unter „Aus- und Fortbildung“.  

Neue Termine für Aus- und Fortbildungen Online Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Am vierten Juli-Wochenende fand auf den Kreuzbergschanzen das erste Skispringen des Bayerischen Schülercups 2021/2022 statt. Mit Ausführung der ersten Veranstaltung der Serie in der Nordischen Kombination betraute der Bayerische Skiverband die beiden Rhöner Vereine RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn. Bereits am Freitagnachmittag reisten die ersten jungen Skiadler an, die aus allen Bayerischen Regionen kamen. Am Samstag trainierten alle auf den Kreuzbergschanzen bei bestem Sommerwetter. Am Spätnachmittag wurde der Crosslauf durchgeführt, zu dessen Ende hin ein kurzer Regenschauer niederging. Mit dem etwas drückenden heißen Wetter hatten alle Läufer und Läuferinnen zu kämpfen. Am Sonntagmorgen startete bereits am Vormittag der Sprunglauf mit einem Probe- und zwei Wertungssprüngen. 63 junge Sportler zeigten auf den Schanzen K 50 und K 30, was sie konnten und begeisterten mit sehr schönen Sprüngen die Zuschauer. Der Wettkampf zog sich bis zum Nachmittag hin und im Anschluss sprangen fünf weitere Nachwuchsspringer im Rahmen des Mini-Cups auf der K 16. Rhönadler am Start Natürlich waren auch unsere Rhönadler mit dabei: Anna Chlebowy (RWV), Janis Kansog, Marlene Günther und Valentin Koba (alle WSV) traten beim BSC an und zwei weitere, die erst kürzlich mit dem Sport begonnen haben, durften beim Minicup auf der K 16 als Vorspringer dabei sein. Die siebenjährige Josefine Grösch (RWV) rutschte den Aufsprunghügel hinunter, Igor Malechewicz (RWV) sprang bereits über den Schanzentisch. Die jungen Skiadler freuten sich, endlich wieder einmal zusammen an einem realen Wettkampf teilzunehmen und genossen das Wochenende an den Kreuzbergschanzen. Bis zur Siegerehrung hatte das Wetter gehalten und es schien fast den ganzen Tag die Sonne. Allerdings fiel das große Abschlussfoto am Ende der Siegerehrung einem kräftigen Regenschauer zum Opfer und bereits die Bestplatzierten der letzten drei Startklassen nahmen ihre Pokale im Regen entgegen.

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen Beitrag lesen »

14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Top News, Verband, Leistungssport, BSV Golfturnier

Am 31.07. lud der Bayerische Skiverband einmal mehr die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlag „Auf der Gsteig“ ein: Das 14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna stand in Lechbruck am See auf dem Programm. Das Teilnehmerfeld war einmal mehr gespickt von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportler am Start: Viktoria Rebensburg, Linus Strasser, Fritz Dopfer, Niki Hosp, Fabian und Julian Rauchfuss, Tobias Angerer, Georg Späth, Michael Neumayer, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. BSV Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs – denn alle Einnahmen unseres traditionellen Turniers kommen 1:1 unseren Athletinnen und Athleten zu Gute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, startete das BSV Golfturnier am Sonntag um 07:15 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 34 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten. Die Siegerehrung fand im Anschluss an das Turnier, mit ausreichend Abstand, rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Siegesserie des Teams ZETKA Stanz- & Biegetechnik hält an In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 12 Schlägen unter Par den vierten Sieg in Serie. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „GC Auf der Gsteig“ mit Ralf-Stefan Nüssgen, Wolfgang Wagner, Hagen Fastner und Johannes Stolz. Die Teams „Bihler Maschinenbau“ (Thomas Niggl, Michael Niggl, Bernd Haussmann und Pius Niklas) und „Sporthotel Schellenberg“ (Michael Fischer, Claudia Reusch, Peter Fischer und Michael Neumayer)“ teilen sich den dritten Rang. Team „Gunkel Elektrotechnik“ gewinnt Nettowertung Mit Adi Gölz, Philipp Goetz, Werner Haff und David Gunkel gewinnt das Team „Gunkel Elektrotechnik“ – nach 2019 bereits zum zweiten Mal – die Nettowertung mit 70 Schlägen. Knapp dahinter – mit 69 Schlägen – liegen drei Teams auf dem zweiten Platz: „DSV Aktiv“ mit Fabian Rauchfuss, Julian Rauchfuss, Daniel Bohnacker und Linus Strasser, „ept – elektronische Präzisionstechnik“ mit Christian Heilmann, Barbara Berger, Andreas Magg und Tim Rohrbach sowie Klaus Hollmann, Sandra Hollmann, Florian Zink und Silke Zink als Team „ZINK – Anlagen- und Energietechnik“. Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder zwei Sonderwertungen, nämlich der „Longest Drive“ und „Nearest to the pin“ während des Turniers ausgespielt. Den weitesten Abschlag der Damen sicherte sich Niki Hosp mit 195 Metern, bei den Herren schlug Marius Hack den Ball am sechsten Abschlag auf überragende 270 Meter. Am besten angenähert an das 18. Loch haben sich mit 4,10 Metern Claudia Reusch bei den Damen und mit 2,04 Metern Fabian Rauchfuss bei den Herren. Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, per Chip einen Ballkorb, befestigt an einem fahrenden Mähroboter zu treffen. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 14. BSV Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.

14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels

Verband, Top News, Regionalverbände

Fritz Dopfer wurde nach 17 Jahren als erster Vorstand des Skigau Werdenfels gebührend verabschiedet. Spitzensport, Breitensport, Aus- und Fortbildung: Fritz Dopfer galt als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Skisports im Skigau Werdenfels und entwickelte diesen konsequent weiter. Dabei vertrat er die Interessen von kleinen und großen Vereinen gleichermaßen. Die Werdenfelser Athletinnen und Athleten sind national und international sehr erfolgreich und internationale Großveranstaltungen wie die Alpinen Skiweltmeisterschaften, das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee und der Alpine Skiweltcup ermöglichen dem Werdenfels internationale Bekanntheit. BSV Präsident Herbert John und Laudator Heinz Mohr erinnern in launigen Beiträgen an das Wirken und die Erfolge unseres Fritz. Ersterer lobte ihn für seine „offene und ehrliche Art“ und betonte: „Du suchst nicht nach persönlichen Vorteilen, sondern setzt dich mit all deiner Kraft und Herzblut für den Skisport und deine Ideale ein. Hierfür zollen wir dir höchsten Respekt und Anerkennung.“ Fritz Dopfer übergibt einen hervorragend aufgestellten Skigau Werdenfels an seine Nachfolgerin Katrin Eissler. Der BSV dankt Fritz für seinen herausragenden und leidenschaftlichen Einsatz für den Skisport. Im BSV wird er sich auch weiterhin als Vizepräsident einbringen. Katrin Eissler und der neu gewählten Vorstandschaft wünschen wir alles Gute und viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels Beitrag lesen »

„Plan B“ Camps – Der Startschuss für die zweite Karriere im Skisport

Verband, Leistungssport, Sportentwicklung, Top News

Du hast dem aktiven Wettkampfsport für dich beendet und suchst Jugendlichen denen es ähnlich geht? Möchtest du ein Wochenende mit Gleichgesinnten verbringen, ohne dass der Wettkampf im Vordergrund steht? Möchtest du über den Skisport mehr fürs Leben lernen? Die Deutsche Skijugend im Deutschen Skiverband e.V. veranstaltet in Oberammergau ein Camp für junge, engagierte Menschen, die den aktiven Wettkampfsport verlassen haben. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren aus ganz Deutschland bekommen die Chance gemeinsam unter Gleichgesinnten ein abwechslungsreiches Wochenende zu erleben und die unterschiedlichen Bereiche des Sports kennenzulernen. Gemeinsam tauscht Ihr Euch über Eure bisherigen Erfahrungen im Sport aus und versucht Euch gemeinsam an verschiedenen Sportarten. Durch unterschiedliche Workshops bekommt Ihr Einblick in die Vielseitigkeit des (Ski-)Sports und könnt gemeinsam neue Möglichkeiten im sportlichen Umfeld herausfinden. Das gemeinsame Erleben steht bei dem Camp im Mittelpunkt.   UNSER ANGEBOT AN DICH Ein Wochenende mit Gleichaltrigen aus dem alpinen Skisport Coole & sportliche Aktivitäten Teambuilding & Workshops Kennenlernen von weiteren Möglichkeiten im (Ski-)Sport Erfahrungen im sportlichen Kontext   DEINE VORAUSSETZUNGEN 14-17 Jahre alt (Jg. 2004-2006) Frühere Teilnahme an alpinen Skiwettkämpfen (z.B. DSC, DP, …) Interesse am Sport und sportlichem Engagement Motivation weiterhin im Sport aktiv zu bleiben Interesse neue Möglichkeiten im Sport kennenzulernen   TERMINE „Plan B“-Camp Ski Nordisch 17.-19.09.2021 in Göppingen Ausschreibung: ausschreibung_camp_nordisch_2021   „Plan B“-Camp Ski Alpin 24. – 26.09.2021 in Oberammergau Ausschreibung: ausschreibung_camp_alpin_2021   DU HAST FRAGEN? Rufe uns an oder schreibe uns eine Mail! Katharina Neumann | katharina.neumann@deutscherskiverband.de | 089/85790224

„Plan B“ Camps – Der Startschuss für die zweite Karriere im Skisport Beitrag lesen »

DSV SommerSkiolympiade – Es geht weiter!

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

In den vergangenen drei Wochen besuchte der BSV mit der DSV SommerSkiolympiade zehn Vereine: den SC Sachsen, den SC Großberg, die SG München 2000, den SV Geisenried, den SV Oberteisendorf, den SC Bad Aibling, den SC Reichersbeuern, den TSV Hartpenning / SC Hochvogel, den WSV Glonn und den SV Eurasburg-Beuerberg. An den fünf Stationen – Ski Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Ski Langlauf und Skicross – stehen Teamgeist, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feuern sich gegenseitig an und freuen sich gemeinsam über persönliche Bestleitungen in den einzelnen Durchgängen.     In der Altersklasse U8 teilen sich die Teams „Balu“ (TSV Hartpenning / SC Hochvogel) und „Die Tracker“ (WSV Glonn, beide 204 Punkte) aktuell den sechsten Platz der deutschlandweiten Gesamtwertung. In der U10 liegt das Team „Backfisch“ (SC Partenkirchen, 254 Punkte) auf Platz zwei gefolgt vom Team „Die Gewinner“ (WSV Glonn, 250 Punkte) auf Platz drei. In der Altersklasse U12 liegen gleich fünf bayerische Teams unter den Top 7: „Leberkäs“ (SC Partenkirchen, 300 Punkte, Platz 3), „Scharchzapfen“ (SC Reichersbeuern), „Blue“ (WSV Glonn, beide 299 Punkte, Platz 4), „Raketen“ (WSV Glonn, 287 Punkte, Platz 6), und „Hase + Igel“ (TSV Hartpenning / SC Hochvogel, 285 Punkte, Platz 7). In der U14 führt die Mannschaft „Trödeltrupp“ (SC Reichersbeuern, 370 Punkte) aktuell mit über 40 (!) Punkten Vorsprung auf das zweitplatzierte Team. Den jeweils aktuellen Zwischenstand der deutschlandweiten Gesamtwertung findet ihr hier.     Wir freuen uns auf die weiteren Stationen, denn: Die DSV SommerSkiolympiade läuft bis Ende September. Insgesamt werden über 100 Vereine teilnehmen. Unsere nächsten Stopps sind der SV Raubling am 14.07. und der SC Mindelheim am 17.07.  

DSV SommerSkiolympiade – Es geht weiter! Beitrag lesen »

„Erlebe Deinen Sport!“ – Förderung von zusätzlichen freizeitpädagogischen Ferienangeboten

Verband, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Zusammen mit der Bayerischen Sportjugend unterstützt das Kultusministerium im Rahmen des Programms „Erlebe Deinen Sport!“ die Sportvereine im Freistaat beim Neustart nach der Pandemie durch die Bereitstellung von Fördermitteln für freizeitpädagogische Ferienangebote.     Auf dieses Angebot möchten wir gerne hinweisen und fassen dazu im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammen:  Förderfähig sind zusätzliche Ferienangebote in den bayerischen Sommer- und Herbstferien, die aufgrund der Ausnahmesituation eingerichtet werden und einen täglichen Betreuungszeitraum von Montag bis Freitag (8-16 Uhr) abdecken.   Zuwendungsfähig sind Personal- und Sachausgaben. Die Förderung pro Woche und Gruppe wird bis zum Höchstbetrag von 2.000€ für Personalkosten bis zu 200€ für Sachkosten sowie bis zu 300€ für Raumkosten gewährt.   Die Teilnehmerbeiträge sollen 50 Euro pro Kind und Woche nicht übersteigen. Davon ausgenommen sind Teilnehmerbeiträge für Leistungen, die über die Betreuung hinausgehen, insbesondere Verpflegungskosten sowie Eintrittsgelder, Fahrtkosten etc. bei Ausflügen.  Die Summe der geplanten Ausgaben und erwarteten Einnahmen müssen denselben Betrag ergeben.  Mindestgröße pro Gruppe: 6 Kinder; Höchstteilnehmerzahl pro Gruppe: 12 Kinder  Eine Doppelförderung zusätzlich zu anderweitigen Förderungen aus Mitteln des Freistaats Bayern ist nicht möglich  Für die Durchführung der Ferienangebote ist Personal einzusetzen, dessen Eignung nach den in §72a SGB VIII vorgesehenen Verfahren festgestellt wurde. Sofern die Träger auf Grundlage einer Nebentätigkeitsgenehmigung auch staatliche Lehrkräfte einsetzen, kann auf die Anwendung dieser Verfahren verzichtet werden.  Der Träger muss eigenverantwortlich für den Versicherungsschutz der Maßnahme sorgen  Der Träger muss ein Gesundheitsschutz- und Hygienekonzept nach den geltenden staatlichen Richtlinien vorlegen können     So funktioniert´s:  Antrag auf Förderung stellen: https://ferienportal.bayern/login  Verwendungsnachweis nach der Veranstaltung ausfüllen: https://www.bjr.de/service/verwendungsnachweis-2021.html   … und Dokumentation der tageweisen Anwesenheit an den Bayerischen Jugendring (BJR) schicken: https://ferienportal.bayern/fileadmin/Downloads/2021-04-22_Formular-Anwesenheit.pdf    Weitere Infos finden Sie unter den folgenden Links:  Übersicht über bereits bestehende Ferienangebote für Kinder und Jugendliche in Bayern: https://ferienportal.bayern/  Förderrichtlinien: https://ferienportal.bayern/fileadmin/Downloads/2021-04-14_Foerderrichtlinie_Ferienangebote_2021.pdf    Downloads: https://ferienportal.bayern/downloads 

„Erlebe Deinen Sport!“ – Förderung von zusätzlichen freizeitpädagogischen Ferienangeboten Beitrag lesen »

Nach oben scrollen