Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei

Langlauf, Nordic, Top News

Alle Wintersportfreunde aufgepasst: Am 06. Juli veranstaltet der Deutsche Skiverband zum ersten Mal den Trainertag Skilanglauf. Hierzu sind Trainer, Sportler, Eltern und Freunde des Langlaufsports recht herzlich eingeladen. Mit dem Trainertag Skilanglauf wird eine Plattform zum Austausch geschaffen, um sich intensiv mit dem Nachwuchstraining auseinanderzusetzen. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen der Disziplin an die Basis getragen werden, aber zugleich auch allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Sportart einzubringen und Rückmeldung an die Disziplinführung zu geben. Eröffnet wird der Trainertag von Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Skilanglauf. In der folgenden Podiumsdiskussion werden der Teamchef Peter Schlickenrieder, Cheftrainer Herren Janko Neuber sowie der Cheftrainer Nachwuchs Bernd Raupach teilnehmen. Besonders im Fokus steht dabei das Training im Nachwuchsleistungssport. Alle Teilnehmer können sich aktiv an der Diskussion beteiligen und Fragen an das Podium stellen. In den weiteren Programmpunkten beschäftigen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fragestellungen aus der Trainingspraxis. Neben der Vorstellung des 5-Zonen Modells mit den neu definierten Intensitätsbereichen wird auf die Bedeutung von vielseitigem und spielerischem Training eingegangen. Zudem wird Axel Teichmann, Technik- und Athletiktrainer, eine Praxiseinheit zum Athletiktraining für Kinder- und Schüler anbieten. In der Mittagspause lädt der Deutsche Skiverband alle Teilnehmer zu einem Mittagessen ein. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Skilanglauf als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Eine Anmeldung zum Trainertag ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei! Datum: 06. Juli 2019 Beginn: 9:00 Uhr Ort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching Hier finden Sie die offizielle Einladung als PDF-Datei.

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei Beitrag lesen »

Helfer für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 gesucht! Werde Teil des WM-Teams

Verband, Leistungssport, Top News

Nach 1987 und 2005 steht Oberstdorf vom 23.02. – 07.03.2021 wieder im Fokus der Wintersportwelt, wenn die Weltmeisterinnen und Weltmeister im Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination gekürt werden. Nachdem sich eine solche Weltmeisterschaft nicht allein stemmen lässt, soll auch die gesamte Region in dieses Großprojekt miteinbezogen werden. Das Organisationskomitee der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 möchte aus diesem Grund um Ihre Unterstützung bitten und Ihnen und Ihren Vereins- bzw. Verbandsmitgliedern die Möglichkeit geben, bei diesem Großereignis als Ehrenamtliche dabei zu sein. Denn erst engagierte Helfer aus der Region machen eine Weltmeisterschaft zu dem begeisternden Erlebnis, welches wir uns alle erhoffen. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Ob Parkplatz- oder Ordnungsdienst, Einlasskontrolle, Unterstützung bei den Zeremonien oder der Medienbetreuung, die Aufgaben sind vielfältig und das Organisationskomitee freut sich bereits darauf, mit der Unterstützung von zahlreichen freiwilligen Helfern die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 durchzuführen. Sie bilden das Rückgrat dieser Veranstaltung und sind vielfach die ersten Ansprechpartner für Zuschauer, Funktionäre oder Medienvertreter. Mit Ihrer freundlichen Art versucht Ihr stets, alle möglichen Fragen zu beantworten. Folgende Eigenschaften sollten für Sie selbstverständlich sein, um allen Beteiligten tolle Wettkampftage in Oberstdorf zu bieten: Hilfsbereitschaft Freundlichkeit Freude an der Arbeit Gelassenheit Respekt Kameradschaft und Teamgeist Verantwortungsbewusstsein Spaß   Sie sind begeisterter Wintersportfan? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und in erster Reihe bei der WM 2021 in Oberstdorf mit dabei sein? Dann bewerben Sie sich jetzt. Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an info@oberstdorf2021.com und Sie bekommen weitere Information zur WM 2021 zugesandt. Mehr Infos finden Sie hier. Bildrechte: FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH

Helfer für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 gesucht! Werde Teil des WM-Teams Beitrag lesen »

Nur noch wenige Wochen bis zum 12. BSV Golfturnier presented by Audi

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Will man Ende Juli die bayerische Wintersportfamilie treffen, so sucht man auf den Skipisten und Loipen der Gletscher vergebens. Mehr Glück hat man im Allgäu auf der Golfanlage „Auf der Gsteig“. Dort schlagen vom 26. bis zum 27. Juli zahlreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler beim BSV Golfturnier presented by Audi für die Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband ab. Das Einladungsturnier des Bayerischen Skiverbandes hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2008 zu einem absoluten Highlight im Kalender entwickelt und findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Jahr für Jahr wurden es immer mehr Teilnehmer. Darunter waren auch zahlreiche prominente Sportler wie z.B. Evi-Sachenbacher-Stehle, Thomas Dressen oder Felix Loch. Auch in diesem Jahr sind alle Startplätze schon mehrere Wochen vor Veranstaltungsbeginn restlos vergriffen und das Turnier in Lechbruck am See mit bekannten Gesichtern aus den Bereichen Sport und Wirtschaft besetzt. Mit deren Teilnahme leisten sie einen großen Beitrag für die Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband, da die Erlöse des Turniers vollständig der Förderung des Nachwuchses im BSV zu Gute kommen, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Wintersportler ausgebildet werden können. Aber auch die große Gastfreundschaft, lockere Atmosphäre und bayerische Geselligkeit zeichnen das beliebte Turnier aus. [WPSM_AC_SH id=21282] Hauptunterstützer des BSV Golfturniers ist erneut das Unternehmen Audi. Der Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes ist auch Presenting Sponsor des SKI & GOLF MASTERS, das jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet wird. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützt“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Auch die Firmen WOLF GmbH und Husqvarna Deutschland GmbH sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und stellen tolle Sachpreise zur Verfügung. Alle weiteren Infos zum Turnier finden Sie hier.

Nur noch wenige Wochen bis zum 12. BSV Golfturnier presented by Audi Beitrag lesen »

Bewegt in die Pfingstferien – Aktionstag des BSV in Landshut

Aktionstage, Sportentwicklung

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien wartete auf die Schüler der dritten und vierten Klasse ein besonderes Highlight: zusammen mit dem Ski-Club Buch am Erlbach veranstaltete der BSV einen abwechslungsreichen Sportvormittag. Die Grundschüler durften hierbei in verschiedene Wintersportarten hineinschnuppern. Nach einem kurzen Aufwärmspiel ging es gleich mit einem für Skifahrer typischen Sommer-Fitnesszirkel los: dieser umfasste Kräftigungs- und Stabilitätsübungen wie Hochstrecksprünge, Abfahrtshockenimitation, Plank-Stütz oder Kniebeugen. Je nachdem welche Zahl die Kids würfelten, mussten sie die Übung ein oder mehrmals ausführen. Dann trainierten die Schüler mit kurzen Staffelsprints ihre Schnelligkeit, um mögliche Konkurrenten in einem Zielsprint – wie es beim Biathlon häufig vorkommt – abhängen zu können. Das schwierige dabei war, dass in jeder Runde ein weiteres Hindernis in die Sprintstrecke eingebaut wurde, womit gleichzeitig die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult werden sollten. So galt es z.B. einen Medizinball im Sitzen zu berühren, einen Hula-Hoop-Ring zu durchsteigen oder eine 360-Grad-Drehung zu absolvieren, ohne dabei die Orientierung zu verlieren. Anschließend ging es in den Biathlon-Geschicklichkeitsparcours: nachdem die Teilnehmer eine Koordinationsleiter, ein Seitsteppslalom und die Schlupftore erfolgreich bewältigt hatten, galt es an den Biathlonwurfanlagen möglichst viele Scheiben zu treffen, um sich die Strafrunde zu sparen. Daraufhin mussten Zweierteams gemeinsam mit langen Skisprungskiern ein Stück des Rückwegs zurücklegen, einen Slalom durchlaufen sowie über Balancekissen das Ziel erreichen. Nach kurzer Übungszeit wurde in dem Parcours zum Abschluss noch ein Staffel-Wettkampf ausgetragen. Aufgeteilt in zwei Gruppen traten die Schüler gegeneinander an und lieferten sich spannende Kopf-an-Kopf Rennen, wobei das Schießen wie bei den Profis der wettkampfentscheidende Faktor war. Jeder Schüler zeigte vollen Einsatz und wurde von den Teammitgliedern lautstark angefeuert, sodass die super Stimmung und die spannenden Wettkämpfe viele Kinder für den Wintersport begeistern konnten. Ein großes Dankeschön gilt den Übungsleitern aus dem Skiclub Buch am Erlbach, die tatkräftig beim Aktionstag unterstützten und den Kindern dadurch diesen erlebnisreichen Schultag ermöglichten. Sehr gerne kommen wir im nächsten Schuljahr wieder!  

Bewegt in die Pfingstferien – Aktionstag des BSV in Landshut Beitrag lesen »

Aktionstage in Hauzenberg und Breitenberg

Sportentwicklung, Aktionstage

Biathlon, Skifahren oder Snowboard? Die meisten kennen diese Sportarten wohl nur aus dem Fernsehen oder der Ferienzeit. Wenn sich jedoch die eigene Schule in einen Sportpark verwandelt, ist das ein ganz spezielles Ereignis. Insgesamt nahmen etwa 350 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Breitenberg und Hauzenberg sowie der Sport-Mittelschule Hauzenberg an den vier Aktionstagen des Bayerischen und Deutschen Skiverbands teil. Initiiert und begleitet wurden diese durch den WSV DJK Rastbüchl und Margit Uhrmann, Vize-Präsidentin des Bayerischen Skiverbands. Die jungen Teilnehmer konnten sich sowohl in der Halle als auch im Pausenhof an verschiedenen Stationen ausprobieren. Neben dem Sommerbiathlon, bei dem kleine Klappzielscheiben mit Tennisbällen getroffen werden sollten, galt es einen Hindernisparcours mit Teamski zu absolvieren. Als weitere Stationen wurde eine Fitness-Station, bei der sich die Kinder ihre Aufgaben selbst auswürfeln durften, sowie ein Parcours angeboten. Besonders interessant für die Kinder waren die Riglet-Boards, sogenannte Snowboards für die Halle. Hier konnten sie sich gegenseitig durch die Halle ziehen und spielerisch die Bewegungen auf dem Snowboard erleben. Der Aktionstag der Siebtklässler der Mittelschule Hauzenberg wurde im Rahmen des Projekts „Technik bewegt – Bewegung durch Sport“ in Verbindung mit der „vbw – Die bayerische Wirtschaft“ und der „bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber“ durchgeführt. Hierbei wurde den Jugendlichen ein besonderes Programm geboten: Sie bekamen von der Ausbildungsoffensive Bayern einen Einblick in die bayerische Metall- und Elektroindustrie und konnten sich praktisch betätigen, indem sie kleine LED-Lämpchen bastelten. Im Anschluss daran wurden verschiedene Bewegungsstationen angeboten. Zusätzlich konnten die Grundschüler beim Schießen mit dem Lasergewehr ihr ruhiges Händchen beweisen. Ein besonderes Highlight an diesem Aktionstag war die mobile Kletterscheibe. Die spannende Herausforderung am Klettern an dieser Scheibe besteht darin, dass diese sich dreht und man somit stetig in Bewegung bleiben muss. Es war ein vielseitiger Sporttag, bei dem jeder die Möglichkeit hatte etwas Neues für sich zu entdecken. Für einige besteht sicher bereits jetzt der Wunsch, sich im kommenden Winter auf einen oder zwei Brettern weiter ausprobieren zu können.

Aktionstage in Hauzenberg und Breitenberg Beitrag lesen »

Gesund. Erfolgreich. Trainieren. Nordic Walking Ausbildung im Tegernseer Tal

Nordic

Gesund und erfolgreich trainieren ist das Motto des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrums Bayern für seine Nordic Walking Trainerausbildungen. Das Seminar am 27. und 28.07.2019 zeigt vom gesundheitsorientierten Einsteigertraining bis zum leistungsorientierten Trailrunning das gesamte Spektrum dieser optimalen Outdoor-Sportart auf – und das alles in der herrlichen Landschaft des Tegernseer Tals! Die Teilnehmer erhalten ein komplett ausgearbeitetes Kurskonzept mit detaillierten Stundenbildern. Die Ausbildung zum g.e.t. Nordic Walking Präventionstrainer und zum DSV Nordic Walking Trainer ist von allen gesetzlichen Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention nach § 20 SGB V anerkannt und zertifiziert. Sie wird auch zur Lizenzverlängerung anerkannt. Seminarort: Kreuth Termin: 27. – 28. Juli 2019 Leiter: Alexander Wörle Hier finden Sie die Ausschreibung. Weitere Infos unter www.ausbildungszentrum-bayern.de. Kontakt: info@ausbildungszentrum-bayern.de oder telefonisch unter 08291859898

Gesund. Erfolgreich. Trainieren. Nordic Walking Ausbildung im Tegernseer Tal Beitrag lesen »

Die Snowboardstars von Morgen – Aktionstag am Montessori Kinderhaus Oberhaching

Sportentwicklung, Aktionstage

Wer von Euch ist schon mal Ski gefahren? Wer von Euch hat schon mal Inline-Skaten oder Langlaufen ausprobiert? Und wer von Euch ist schon mal auf einem Snowboard gestanden? Während bei den ersten beiden Fragen ein Großteil der Kindergartenkinder die Hand hebt, meldet sich bei der letzten Frage kein einziges. „Aber mit einem Skateboard sind wir schon gefahren“, berichten einige Kinder stolz. Der Snowboardsport erweckt das Interesse des Nachwuchses erfahrungsgemäß erst im Jugendalter, weshalb die meisten das Fahren erst mit 13-14 Jahren erlernen. Ein Problem, dass die Firma Burton erkannt hat. Deshalb entwickelte sie explizit ein Programm, um mehr junge Kinder auf Boards zu bekommen: das Burton-Riglet-School-Set. Dieses bietet Kindern ab drei Jahren die Möglichkeit, spielerisch anhand von vier Übungsstationen das Snowboarden auszuprobieren und dabei erste Grundfertigkeiten – wie den sicheren Stand auf einem Board – zu erlernen. Zwei solcher Übungssets besitzt auch Snowboard Bayern, mit dem Ziel, den Nachwuchs für die Sportart Snowboard zu begeistern. Dieses vielseitige Angebot nutzte erstmalig das Montessori Kinderhaus Oberhaching. Auf Anregung von der Ex-Snowboardweltmeisterin Katharina Himmler, ob man anstelle des Turn- und Spieleunterrichts am Freitagvormittag nicht auch einmal das Burton-Riglet-School-Set ausprobieren könnte, fragte der Kindergarten das Snowboardprogramm an. Da es für den Schnupperkurs keinen Schnee bedarf, sondern lediglich eine kleine Turnhalle oder einen Gymnastikraum, konnte dieser Aktionstag auch außerhalb der Snowboardsaison durchgeführt werden. So hatten 15 Kindergartenkinder, nach kurzem Aufwärmprogramm, die Möglichkeit durch das Erlernen der Snowboardgrundposition erstmals mit der Sportart in Kontakt zu treten. Dazu zogen sich an der „pulling station“ zwei Kinder gegenseitig auf Boards, die mit einer Teppichfließe präpariert sind, durch die Halle und erlebten wie es sich anfühlt, über Schnee zu gleiten. Mit den „foam blocks“ (Mini-Boards, die auf wackeligen Schaumstoffkissen gelagert sind) und den Spoonerboards („drehbare Löffelboards“) schulten die Kinder ihre Koordinations- und Balancefähigkeit und konnten zudem erste Drehungen und Sprünge ausprobieren. Im Grabgame lernten die Kinder spielerisch erste Griffe ans Board. Mit etwas Vorstellungskraft, dass man gerade nach einem Kicker weit durch die Luft fliegt, waren die Kinder regelrecht von der Sportart begeistert. Nach den vier Übungsstationen rundeten zwei kleine Spiele, die vor allem den Umgang mit den Boards und die Kameradschaft unter den Snowboardern fördern sollten, den kurzweiligen Vormittag ab. Und nachdem jedes Kind noch einen sich eigens ausgedachten Trick vorführen durfte, erhielt es unter dem Applaus der anderen Kinder und Erzieher den „Snowboardpass“, als Bestätigung für eine erfolgreiche Teilnahme am Burton-Riglet-Snowboarding-Schnupperkurs. Das Feedback der Erzieherinnen zu dem Aktionstag viel einstimmig positiv aus: „Den Kindern hat es sichtlich Spaß gemacht, sie haben viel gelernt und auch noch lange von dem besonderen Tag berichtet. Gerne würden wir im nächsten Jahr einen solchen Snowboardkurs für die Kinder wiederholen.“ Falls auch Sie Interesse haben, das Burton-Riglet-School-Set in einem Kindergarten, einer Schule oder Verein zu testen, finden Sie hier weitere Infos und können eine Anfrage stellen. Oder nehmen Sie unter folgender Adresse – Lena.Baechle@bsv-ski.de – mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf die Aktionstage und viele begeisterte Snowboardtester!

Die Snowboardstars von Morgen – Aktionstag am Montessori Kinderhaus Oberhaching Beitrag lesen »

Max Aicher Charity-Turnier – geballte Prominenz beim Golfturnier für den guten Zweck

Verband, Top News

Nach dem Motto „Gemeinsam Golfen für den guten Zweck“ veranstaltete der Golf Club Anthal-Waginger See das Max Aicher Charity-Turnier. Hierbei golfte auch ein Team des Bayerischen Skiverbandes, unterstützt vom BSV-Partner Husqvarna, in der Besetzung Reinhold Merle, Johannes Stehle, Maximilian Rieger und Laura Hinterseer für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung in der Region. Das BSV-Team erwies sich schnell als sehr zielsicher und belegte letztendlich dank präziser Schläge den zweiten Rang. Insgesamt traten sechzehn Teams auf dem Grün an, worunter auch einige bekannte Wintersportler auf ungewohnten Terrain mitspielten oder als Unterstützer fungierten: Neben den Alpin-Rennläufern Felix Neureuther und Josef Ferstl, waren unter anderem auch Ex-Biathletin Magdalena Neuner, Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler und das Rodel-Doppel Tobias Wendel & Tobias Art mit von der Partie. Neben dem Golfturnier auf der Runde wurden noch die zwei Challenges „Putten im Team nach Zeit“ und „Biathlon-Schießen“ ausgetragen. Ernst Reiter stellte hierfür extra seine professionelle Biathlon-Laseranlage zur Verfügung und betreute diese zusammen mit Magdalena Neuner. Sowohl Teilnehmer als auch die Begünstigten durften sich über eine gelungene Veranstaltung freuen, wodurch bereits am selben Tag drei Spenden-Schecks in Höhe von 9.000 Euro an Bedürftige verliehen werden konnten. Dieser Betrag wurde Dank der zusätzlichen Einnahmen aus der abendlichen Versteigerung noch erhöht.

Max Aicher Charity-Turnier – geballte Prominenz beim Golfturnier für den guten Zweck Beitrag lesen »

26. BSV Forum – Austausch über neue Erkenntnisse im Skisport

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum, Top News

Der Bayerische Skiverband lud auch dieses Jahr wieder interessierte Nachwuchstrainerinnen und –trainer zum BSV Forum in die Sportschule Oberhaching ein. Das Forum bietet Nachwuchstrainern der Sportarten Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination und Biathlon alljährlich eine Plattform, mit dem Ziel des gegenseitigen Austausches und Vermittlung neuer Inputs für das Training in den Vereinen und an den Stützpunkten. Dass diese Gelegenheit gerne wahrgenommen wird, bewiesen die rund 100 Teilnehmer am vielseitigen Programm aus Vorträgen und Workshops. Nach einer kurzen Begrüßung durch die BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann, ging Prof. Dr. Thomas Stöggl von der Universität Salzburg in einem kurzweiligen Vortrag auf die trainings- und bewegungswissenschaftliche Betrachtungsweise der Skilanglauftechnik ein. Darin stellte er neueste Erkenntnisse bezüglich der Kraftübertragung und insbesondere der Trainingsmethodik beim Langlaufen anhand eigener Studien vor. Anschließend nutzte Corina Kaltenbacher die Aufmerksamkeit der Trainerinnen und Trainer, um ihnen den Bayerischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (BVS) vorzustellen. In diesem sind unter anderem die Sportarten Para Ski Alpin, Para Ski nordisch und Biathlon organisiert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Teilnehmer sich auf einer Partnermesse über die neuesten Produkte gängiger Ski-, Roller- und Stockausrüster sowie über die Leistungen von den Sponsoren des BSV informieren. Am Nachmittag wurde in den angebotenen Workshops konkret auf sportartspezifische Themen eingegangen. So stellte der beispielsweise Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, den neuen Rahmentrainingsplan des DSV im Kindes- und Jugendalter vor und ließ in Gruppen erarbeiten, wie seine Umsetzung aussehen könnte. Sein Landestrainer-Kollege aus dem Biathlon, Stephan Laube informierte zusammen mit Thomas Hacker (DSV) über die umfangreichen Neuerungen im Waffenrecht und ging mit den Schüler- und Jugendtrainern die Saisonplanung anhand der anstehenden Biathlonsaison durch. Praktischen Input für das Sommer- oder Hallentraining erhielten die Teilnehmer im Workshop Skisprung und Nordische Kombination: BSV-Trainer Christian Raimund führte mit drei Top-Nachwuchsathleten ein Beispiel-Training auf Inlineskates durch und zeigte dadurch konkrete Übungsideen auf. Durch den Austausch unter den Trainern, die Anregungen und Erkenntnisse aus den Vorträgen und Workshops, haben wir unsere Trainerinnen und Trainer für die kommende Saison gerüstet. Die zum größten Teil ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen und an den Stützpunkten ist der wichtigste Pfeiler im Nachwuchsleistungssport!

26. BSV Forum – Austausch über neue Erkenntnisse im Skisport Beitrag lesen »

Laura Dahlmeier beendet Karriere

Verband, Biathlon, Top News

Biathletin Laura Dahlmeier (SC Partenkirchen) beendet ihre sportliche Laufbahn. Die zweifache Olympiasiegerin und siebenmalige Weltmeisterin hatte zuletzt immer häufiger gesundheitliche Probleme. Dennoch gehörte die Ausnahmesportlerin bei der Biathlon-WM im März zu den erfolgreichsten Teilnehmerinnen. „Heute bin ich an dem Punkt, an dem ich nicht weiß, was ich mir für ein Ziel vornehmen sollte“, erklärte die 25-Jährige. Die Entscheidung sei ihr wirklich nicht leicht gefallen, sagte Dahlmeier. „Aber ich merke, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für mich gekommen ist. Ich habe keine Biathlon-Ziele mehr auf meiner Liste.“ Außerdem sei sie „nicht mehr hundertprozentig davon überzeugt“, weiter Biathlon auf absolutem Spitzenniveau betreiben zu wollen. Laura Dahlmeiers sportliche Laufbahn war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Bereits im Alter von 19 Jahren wurde die Biathletin vom SC Partenkirchen nach drei Goldmedaillen bei den Junioren-Weltmeisterschaften direkt für die Weltmeisterschaft 2013 in Nove Mesto nominiert. Dort überzeugte sie in der Staffel mit einem fehlerfreien Schießen und der insgesamt drittbesten Laufzeit. Ab diesem Zeitpunkt gehörte Dahlmeier trotz ihrer jungen Jahre zu den Leistungsträgern im DSV-Team und schon bald auch zu den erfolgreichsten Athletinnen im gesamten Weltcup. „Natürlich hatten wir gehofft, dass Laura ihre Karriere noch für ein, zwei Jahre fortsetzt“, sagte Bernd Eisenbichler, Sportlicher Leiter Biathlon. „Wir haben in den vergangenen Wochen gute und konstruktive Gespräche mit Laura geführt, in denen wir gemeinsam das Für und Wider diskutiert haben. Dass Laura schlussendlich diese Entscheidung getroffen hat, ist schade, aber selbstverständlich respektieren wir ihre Beweggründe. Es wäre schön, wenn Laura uns im Biathlonsystem in irgendeiner Funktion erhalten bleibt. Dazu werden wir uns in den kommenden Wochen sicherlich noch einmal in Ruhe zusammensetzen. Laura ist eine absolute Ausnahmeathletin, von der gerade unsere Nachwuchssportlerinnen und -sportler lernen und profitieren können. Auch wenn sie nicht mehr aktiv im Wettkampfgeschehen ist. Unabhängig davon möchten wir ihr heute zu einer großartigen und unvergleichlichen Karriere gratulieren und uns für die vielen emotionalen Momente bedanken.“ Die offizielle Verabschiedung und das letzte Rennen von Laura Dahlmeier ist dann im Rahmen der Biathlon-World Team Challenge Auf Schalke geplant. „Es ist mir ein ganz besonderes Anliegen, dass ich mich dann auch noch einmal persönlich von den vielen Biathlon-Fans verabschieden kann“, sagte die Garmisch-Partenkirchnerin. Die Erfolgsbilanz von Laura Dahlmeier liest sich beeindruckend: In den vergangenen fünf Jahren gewann die Zollbeamtin 20 Weltcup-Einzelrennen und 13-mal mit der Staffel. Insgesamt stand sie 68-mal auf einem Weltcup-Podest. Während dieser Zeit nahm Dahlmeier an sieben Weltmeisterschaften teil. Dabei gewann sie 2017 in Hochfilzen fünf von sechs möglichen Goldmedaillen und stellte einen neuen Rekord auf. Am Ende des Winters krönte die Partenkirchnerin diese Leistung mit dem Sieg im Gesamt-Weltcup. Als siebenmalige Weltmeisterin gehörte Dahlmeier bei ihre zweiten Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang zu den Titelfavoritinnen. Mit Gold im Sprint und in der Verfolgung erfüllte sie sich einen Kindheitstraum. Nach diesem Karriere-Höhepunkt brauchte die naturverbundene Hobby-Alpinistin jedoch bereits eine längere Auszeit in den Bergen, bevor sie sich für eine weitere Saison im Biathlon-Weltcup motivieren konnte. Text & Bilder: DSV

Laura Dahlmeier beendet Karriere Beitrag lesen »

Nach oben scrollen