„Schneesport Tag 2019“ – Traumabewältigung durch Schneesport

Verband

Wie ein Tag im Schnee traumatisierten Flüchtlingen wieder neue Perspektiven gibt. Mohamed sitzt mit seiner Schwester Mehdi in einer Skihütte und bewundert den Schnee, der durch die vielen Sonnenstrahlen hell glitzert. Es scheint doch noch einen Ort zu geben, an dem Menschen fröhlich beisammensitzen und ihr Leben genießen können. Das war bei den beiden ursprünglich aus Syrien stammenden Geschwistern leider nur selten der Fall. Denn seit über sieben Jahren herrscht in ihrer Heimat ein blutiger Krieg. Zerstörte Häuser, die permanente Angst vor Angriffen und dem Verlust ihrer Familie gehörten leider zu ihrem Alltag. Das dies nicht die Normalität sein muss, erfuhren rund 50 Flüchtlinge beim „Schneesport Tag“ im Rahmen des FIS World Snow Day am 20. Januar 2019 in Reit im Winkl, der vom Bayerische Skiverband veranstaltet und von der Schneesport Stiftung organisiert wurde. „Wir wollen den Kindern neue Perspektiven geben, in dem sie die die Faszination des Schneesports kennenlernen“, erklärt Thomas Schiffelmann, Initiator und Stifter der Schneesport Stiftung. Neben vielen privaten Förderern sind es mittlerweile auch Stiftungen und Unternehmen, die das Leuchtturmprojekt der Schneesport Stiftung mittragen. Vor allem die Auszubildenden und berufsbegleitenden Studenten der Willy Bogner GmbH, die durch den „Bogner Charity Market“ den Schneesport Tag durch Spenden erst möglich gemacht haben. Das Intersportgeschäft „Skihütte“ aus Reit im Winkl ist zudem bereits im dritten Jahr dabei und unterstützte die Sozialaktion mit Skiern, Snowboards, Stöcken und Schuhen. Die Wintersportmesse „ISPO“ der Messe München stellte den Kids zudem unter anderem Jacken und Skiunterwäsche zur Verfügung. Und auch bei der jährlichen Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes wurden einige Skiklamotten gesammelt; denn bislang kannten sie solche gefütterten Hosen und Jacken aus ihren meist warmen Gefilden nicht. Geschweige denn Schneekristalle, die in ausreichender Menge und gewalzt in dem perfekt präparierten Kinderland der Skischule Reit im Winkl und an den Benzeckliften eine wunderbare Rutschpartie ermöglichten. Der Gedanke der sozialen Teilhabe steht im Zentrum des Engagements der Schneesport Stiftung. „Gerade für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ist es besonders wertvoll, neue und positive Eindrücke zu gewinnen“, betont Thomas Schiffelmann. Denn für junge Flüchtlingen kann ein unbeschwerter Tag mit Bewegung in der Natur ein extrem bedeutender Beitrag zur Traumabewältigung und psycho-sozialen Stabilisierung sein. Vielen der Jugendlichen, die aufgrund existenzielle Bedrohungen in ihren Herkunftsländern Familien und sozialen Bindungen zurückgelassen und sich unter Lebensgefahr nach Deutschland durchgeschlagen haben, mussten über Monate unbeschreibliche Entbehrungen erleiden und traumatisierende Erfahrungen machen. Gerade vor diesem Hintergrund lässt sich der Beitrag des „Schneesport Tag“ der Schneesport Stiftung für die Flüchtlinge erahnen. Allein die Busfahrt in die Berge eröffnet meistens einen neuen Horizont. Und wenn dann noch viele engagierte Helfer sich liebevoll um die neuen Schneesportler kümmern, verleiht dies ein Gefühl von Geborgenheit, Zuneigung und Wertschätzung. So bemühten sich dieses Mal beim „Schneesport Tag“ vor allem die Ski- und Snowboardlehrer der DLSV Skischule Reit im Winkl mit viel Einfühlvermögen. Sie gingen sehr persönlich auf jeden Teilnehmer ein und halfen ihnen immer wieder aufzustehen, auch wenn sie auf dem rutschigen Untergrund den Halt verloren. Wie viele Schneesportler immer wieder selber erfahren, lässt man in den Bergen die Sorgen des Alltags schnell hinter sich. Und gerade diese Mystik verhalf auch Mohamed und Mehdi sowie allen anderen Flüchtlingen zu einem strahlenden Lächeln, als sie am Ende des Tages ihre verdienten Urkunden entgegennahmen. Mit einem Sonderbus ging es wieder zurück nach München, wo sie den „Schneesport Tag“ hoffentlich noch lange in guter Erinnerung behalten werden. Bei Lust auf mehr werden sie auch gerne langfristig von der Schneesport Stiftung gefördert und in Vereine integriert – um mit viel Selbstvertrauen in ein neues Leben zu starten. Alle weiteren Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier. 

„Schneesport Tag 2019“ – Traumabewältigung durch Schneesport Beitrag lesen »

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Mit so vielen Startern wie noch nie zuvor, startete am vergangenen Wochenende die Skiliga Bayern Schüler am Tegelberg (Reithlift) in die neue Saison. Auf einer bestens vorbereiteten Rennpiste gingen 148 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern in den Klassen U14 und U16 an den Start, um sich an zwei Renntagen im Parallelslalom sowohl in der Einzel- als auch in der Teamwertung zu duellieren. Die hochmotivierten jungen Rennläufer verschwendeten keine Zeit für das traumhafte Panorama mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein und konnten es kaum erwarten, bis das Startsignal sie auf den Kurs lies. Der ausführenden Verein SC Halblech sorgten mit der Unterstützung der Tegelbergbahn für eine tadellose Durchführung des Events und garantierten den zahlreichen Zuschauern spannende Rennen. Am Samstag siegte bei den Mädchen in der Klasse U16 mit Tagesbestzeit Antonia Schaller vom WSV München. Knapp hinter ihr folgten Sophie von Steun (SC Kreuth) und Mattea Brunner (TSV Altusried). In der U14 holte sich Judith Schmid (SC Rosenheim) vor Lillian Juse (SC Kreuth) und Vivian Maurer (SC Rosenheim) den Klassensieg. Bei den Buben U16 gewann überraschend Till Hugenroth (DAV Lauf) vom Skigau Frankenjura. Den zweiten Platz erreichte Felix Besser (DAV Peissenberg) gefolgt von Valentin Wahler (SC Lenggreis). Überlegen siegte in der U14 Klasse der Buben Maximilian Brodkorb vom WSV München. Auf den weiteren Podiumsplätzen landeten Jarl Kürbis (SC Garmisch) und Niklas Höhler (SC Rosenheim). Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherte sich der Skiverband Oberland mit 412 Punkten vor dem Skiverband München mit 327 Punkten und Skiverband Werdenfels mit 224 Punkten. Den anschließenden Team-Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben, gewann das Team Oberland 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich Team Oberland 2 gegen SV Inngau 1 durch. Am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag, fuhr die Oberländerin Gwendolin Liptay (SC Rottach-Egern) die Tagesbestzeit und holte sich somit auch den ersten Platz bei den Mädchen U16. Gemeinsam mit  ihrer Teamkollegin Hannah Gerg (SC Lenggries) sorgten sie für einen Doppelsieg für den Skiverband Oberland. Den dritten Platz belegte wiederum Mattea Brunner. Den Sieg in der Klasse der 14-jährigen Mädchen sicherte sich mit großem Vorsprung Gina Oberhuber (SC Reichersbeuren) vor Leona Zoe Korth (TSV Ofterfing) und Paula Holzinger (SC Rottach-Egern). Den Sieg bei den Buben U16 holte sich der Inngauer Lorenz Schmid (SC Rosenheim) vor dem wieder zweitplatzierten Felix Besser und dem Unterfranken Noah Hasenfuss (SV Bütthard). Seinen Sieg vom Vortrag wiederholte in der Klasse U14 der Münchner Maximilian Brodkorb und verwies Kilian Hagn (SC Rottach-Egern) und Jarl Kürbis (SC Garmisch) auf die weiteren Podiumsplätze. Die Mannschaftswertung am zweiten Tag ging wieder an den Skiverband Oberland mit 368 Punkten vor dem Skiverband Werdenfels mit 287 Punkten und dem Skiverband München mit 270 Punkten. Den Team-Parallelslalom im K.O.-Modus gewann das Team Allgäuer Skiverband 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich überraschend das Team Frankenjura gegen Team Skiverband München 2 durch. Bei der Siegerehrung bedankte sich der Vorstand des SC Halblech David Gunkel bei den Rennläufern für den tollen Sport und die zahlreiche Teilnahme. Für seine vielen Helfer vom SC Halblech gab es von allen Seiten für den vorbildlichen Einsatz Lob. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Tegelbergbahn für die sehr gut vorbereitete Rennpiste und gute Zusammenarbeit. Alle Platzierten in den jeweiligen Klassen von Platz eins bis sechs durften sich über Pokale, Urkunden und Sachpreise freuen. Die Siegerteams der Mannschaftswertung wurden zudem noch mit Schokolade und Riegeln belohnt. Unter www.raceengine.de finden Sie alle Ergebnisse und die aktuelle Punktewertung der Skiliga Bayern Schüler 2019.   

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler Beitrag lesen »

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet

Skiliga, Top News, Leistungssport, Alpin

Am Samstag, den 19. Januar 2019, startete die Skiliga Bayern mit dem ersten Riesenslalom die fünfte Saison. Die Rennen wurden in Seefeld am Gschwandtkopf auf der homologierten FIS Strecke ausgetragen. Bereits am Vortag war die Mannschaft des durchführenden Verein Team 3000 Oberpfalz voll im Einsatz, um die Rennstrecke optimal vorzubereiten. Die gesamte Strecke wurde mit B- bzw. C- Zäunen gesichert und von der Gschwandtkopf Liftgesellschaft optimal präpariert. Leider konnte afgrund des vielen Neuschnee (ca. 2,00 m) nicht die lange Strecke gefahren werden,. Daher wurde der Riesenslalom in zwei Durchgängen durchgeführt. Bei leichten Minustemperaturen und sonnige Wetter gingen die 29 Damen und 84 Herren an den Start des Skiliga Bayern Riesenslalom mit Deutschlandpokalwertung. Die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Rennstrecke war mit 24 Toren und 23 Richtungsänderungen ausgesteckt. Auch der Sonntag bescherte mit herrlichen Sonnenschein und Minustemperaturen bei harter, griffiger Piste die besten Voraussetzungen für ein gutes Rennen. Von den 27 Damen und 87 Herren wurde wie schon am Vortag sehr guter Skirennsport geboten. Den offiziellen Bericht mit den Ergebnissen finden Sie hier.

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet Beitrag lesen »

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an

Verband, Biathlon, Top News, Regionalverbände, Vereine

Vom 26. Januar bis zum 3. Februar kämpfen die Biathletinnen und Biathleten bei den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie um Titel und Medaillen. Für den Deutschen Skiverband gehen in der Slowakei insgesamt 14 Athletinnen und Athleten an den Start. Mit dabei sind auch Franziska Pfnür, die sich bereits im vergangenen Jahr eine Silbermedaille bei der JWM in Otepää sichern konnte, und vier weitere Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Glück! Veranstaltungen: – So., 27.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Einzel, 12,5 km – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Einzel, 10 km – Mo., 28.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Einzel, 15 km – Mo., 28.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Einzel, 12,5 km – Di., 29.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Staffel, 3 x 7,5 km – Di., 29.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Staffel, 3 x 6 km – Mi., 30.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Staffel, 4 x 7,5 km – Mi., 30.01.2019, 14:30 Uhr (MEZ): Junioreninnen Staffel, 3 x 6 km – Fr., 01.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Sprint , 7,5 km – Fr., 01.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Sprint, 6 km – Sa., 02.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Sprint, 10 km – Sa., 02.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Sprint, 7,5 km – So., 03.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Verfolgung, 10 km – So., 03.02.2019, 12:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Verfolgung, 7,5 km – So., 03.02.2019, 14:15 Uhr (MEZ): Junioren Verfolgung, 12,5 km – So., 03.02.2019, 15:20 Uhr (MEZ): Juniorinnen Verfolgung, 10 km BSV Aufgebot: Jugend weiblich – Lisa Maria Spark (SC Traunstein) Juniorinnen – Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) – Franziska Pfnür (SK Ramsau) – Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) Junioren – Tim Grotian (SC Mittenwald) Weitere Informationen zu den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie finden Sie auf der offiziellen Homepage unter osrblie2019.biathlon.sk.

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine

Vom 20. bis 27. Januar kämpfen Skispringer, Nordische Kombinierer und Langläufer bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti (FIN) um Titel und Medaillen. Für den DSV gehen in Finnland insgesamt 37 Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes, die versuchen an die erfolgreiche Bilanz aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Wir wünschen all unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportler viel Glück! SKISPRUNG – Do., 24.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Damen – Do., 24.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Herren – Sa., 26.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Team Damen – Sa., 26.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Team Herren – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Mixed Team DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen bei den Springen in Lahti insgesamt zehn Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch vier BSV Athletinnen und Athleten. Herren – Kilian Märkl (SC Partenkirchen) – Philipp Raimund (SC Oberstdorf) – Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) NORDISCHE KOMBINATION – Mi. 23.01.2019, 11:00 Uhr/15:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Damen – Mi. 23.01.2019, 14:00 Uhr/16:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Herren – Fr., 25.01.2019, 10:00 Uhr/15:30 (MEZ)/11:00 Uhr/16:30 (LOC): HS 100, Team 4 x 5 km, Herren – So., 27.01.2019, 09:00 Uhr/11:30 (MEZ)/10:00 Uhr/12:30 (LOC): HS 100, Gundersen 10 km, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Bei den Kombinierinnen und Kombinierer vertreten sechs Athleten die bayerischen Farben in Lathi. Damen – Sophia Maurus (TSV Buchenberg) Herren – Simon Hüttel (WSV Weissenstadt) – Luis Lehnert (WSV Oberaudorf) – David Mach (TSV Buchenberg) – Julian Schmid (SC Oberstdorf) – Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) LANGLAUF, JUNIOREN-WELTMEISTERSCHAFTEN – So., 20.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – So., 20.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Di., 22.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 5 km F, Damen – Di., 22.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): 10 km F, Herren – Do., 24.01.2019, 10:00 Uhr (MEZ)/11:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Do., 24.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren – Sa., 26.01.2019, 10:30 Uhr (MEZ)/11:30 Uhr (LOC): Staffel 4 x 3,3 km, Damen – Sa., 26.01.2019, 11:15 Uhr (MEZ)/12:15 Uhr (LOC): Staffel 4 x 5 km, Herren LANGLAUF, U23-WM – Mo., 21.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – Mo., 21.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Mi., 23.01.2019, 08:30 Uhr (MEZ)/09:30 Uhr (LOC): 10 km F, Damen – Mi., 23.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 15 km F, Herren – Fr., 25.01.2019, 09:00 Uhr (MEZ)/10:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Fr., 25.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen in Lahti insgesamt 19 Athletinnen und Athleten an den Start. Acht davon stammen aus bayerischen Vereinen. Damen, JWM – Alexandra Danner (SC Lenggries) – Kim Hager (SC Gefrees) Herren, JWM – Florian Knopf (SLV Bernau) – Jakob Milz (SV Oberreute) – Anian Sossau (SC Eisenärzt) Damen, U23-WM – Celine Mayer (SC Oberstdorf) Herren U23-WM – Albert Kuchler (Spvgg. Lam) Weitere Informationen zu den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti finden Sie auf der offiziellen Homepage unter www.jwsc2019.com.

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall Beitrag lesen »

Neues Update der Garmin Winteraktivitätskarte V4 verfügbar

Verband

Die neue Garmin Winteraktivitätskarte V4 ist vor allem für Skifahrer, Snowboarder und Snowmobil-Fans interessant! Diese einzigartige Winteraktivitätskarte sorgt für Orientierung beim Wintersport und kann beim Skifahren, Snowboarden oder Schlittenfahren auf den Pisten, Snowparks und Skigebieten Europas eingesetzt werden. Die Karte wurde auf Basis von OSM-Daten (OpenStreetMap) erstellt. Updates: Zeigt mehr als 23.000 km an Skipisten für das Skifahren und Snowboarden an mit Standardfarben für deren Schwierigkeitsgrad. Mehr als 68.000 km an Langlaufloipen mehr als 6.700 km Skitouren mehr als 76.000 km an Snowmobil-Pisten 1.300 km an Pisten für das Schlittenfahren Einrichtungen von Skiorten, darunter mehr als 9.900 Skilifte mit Angabe der Art, Grenzen von Skiorten, Restaurant-POIs (Points of Interest), Parkplätze und Fachgeschäfte für Winteraktivitäten.   Topografische Abdeckung für bestimmte Wintersportorte und Pisten: Andorra, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien (Je nachdem wie diese zur Zeit der Veröffentlichung in der OpenStreetMap-Datenbank verfügbar sind). UVP Garmin Winteraktivitätskarte V4 (Download): 19,99 € Die Karte wird ausschließlich als Downloadversion auf unserer Webseite zum Verkauf angeboten: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/pn/010-D1553-02 Kompatible Produkte: Neben den kartenfähigen Outdoor HH und Edge Produkten, ist auch die fenix 5 Plus Serie und die fenix 5X kompatibel. Vollständige und detaillierte Übersicht finden Sie auf der Garmin Website.

Neues Update der Garmin Winteraktivitätskarte V4 verfügbar Beitrag lesen »

Erneuter Sieg für Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup am Götschen

Leistungssport, Alpin

Nachdem der Riesenslalom des SC Hammer wegen widriger Wetterbedingungen (Schneesturm) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste, konnte der WSV Königssee seinen Slalom im Rahmen des Sparkassencups Alpin am Regionalzentrum Götschen zum Glück durchführen. Die Piste war trotz des leichten Schneefalls in einem unerwartet guten Zustand und so gab es faire Bedingungen für alle 71 Teilnehmer. Erneut hießen die Sieger wie beim Riesenslalom die Woche zuvor Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall und Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen. Bei den Mädchen der Klasse U 14 gab es einen Sieg durch den Landesskiverband Sachsen (LSS). Lynn Fischer vom Einsiedler Skiverein gewann mit zweimaliger Laufbestzeit vor Lilli Schrittenlochner vom TSV Marquartstein und Isabella Schmelmer vom SC Neukirchen. Auf den weiteren Plätzen folgten Hilde Gärtner (SC Schöneck) und die zeitgleiche Hanna Billig (SPVGG Lam) und Mona Aumann vom ASV Öberwössen auf Rang fünf. Daniela Ertl (Waging) und Laura Kretz (Tengling) landeten auf den Plätzen neun und zehn. Einen spannenden Zweikampf mit einem Doppelsieg für den LSS gab es bei den Buben dieser Altersklasse. Erik Schlüssel vom SC Schöneck lag am Ende knappe 23 Hundertstel vor Paul Götze vom ASC Oberwiesenthal. Danach kamen gleich die Chiemgauer Dominic Hofmann (Waging), Timo Stark, Ferris Fuchs (beide Marquartstein) und Maxi Schmidt vom TSV Siegsdorf. Stefan Hermann (Waging) fuhr auf den achten Platz, Christoph Fegg vom WSV Bischofswiesen wurde neunter und Samuel Zapletal vom WSV Königssee belegte den zehnten Platz. Schnellstes Mädchen an diesem Abend und somit auch Siegerin in der U 16 war einmal mehr Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall, die die stark fahrende Leonie Bartholomeus vom SC Ruhpolding auf den zweiten Platz verweisen konnte. Das Stockerl komplettierte Viktoria Dierl vom TSV Wolfratshausen. Enya Pfister vom TSV Ebersbach, Malena Kretz vom TSV Tengling und Kristin Kuhndorfer vom SC Zwiesel folgten auf den Plätzen vier bis sechs. Das Maß der Dinge bei den Buben der U 16 war auch im Slalom Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen, der in beiden Läufen am Schnellsten fuhr und sich auch den Tagessieg sicherte. Paul Wickert vom WSV Königsse kam Bolz am nächsten und verwies Daniel Steindl aus der Oberpfalz auf den dritten Rang. Dahinter folgten Felix Besser (DAV Peissenberg), Michel Seifert (SC Schöneck) und Lukas Garke (TSV Marquartstein). Der WSV Königssee hatte viele Helfer am Hang, sodass der Neuschnee für die Sportler keinerlei Probleme bereitete. Die Bedingungen waren einwandfrei und sehr fair für alle. Gesetzt waren gleich zwei Läufe, die abwechselnd von Buben und Mädchen befahren wurden. So gab es keinerlei Verzögerung und das Rennen wurde trotz immer stärker werdenden Schneefalls sehr professionell abgewickelt. Ein großer Dank gilt hier Abteilungsleiter Peter Kaltenhäuser und seinem Team. Die vollständige Ergebnisliste finden Sie hier.

Erneuter Sieg für Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup am Götschen Beitrag lesen »

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“

Regionalverbände, Vereine, Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, Top News

Der Countdown für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 läuft auf Hochtouren. In knapp 50 Tagen wird das nordische Skifest in der Olympiaregion eröffnet.  Neben Busfahrten in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband hat jetzt das Organisationskomitee auch eine Kooperation mit dem Bayerischer Skiverband abgeschlossen und ermöglicht den Erwerb verbilligter Eintrittskarten, die wie alle anderen Tickets für alle Fans am angegebenen Tag zwischen dem 20. Februar und dem 3. März auch gleichzeitig als Bahnticket etwa für die Werdenfelsbahn oder in Österreich für sämtliche VVT und ÖBB-Verbindungen kostenlos genutzt werden können. Seit Juni 2014, als Seefeld beim FIS-Kongress in Barcelona den Zuschlag zur WM-Durchführung erhielt, laufen die Vorbereitungen für dieses Großereignis. In 50 Tagen fällt mit der feierlichen Eröffnung der Startschuss zu einem knapp zweiwöchigen Sportfest der Superlative. Insgesamt 21 Medaillentscheidungen, zu denen mehr als 200.000 Besucher aus aller Welt erwartet werden, stehen in Seefeld und am Innsbrucker Bergisel auf dem Programm. „Wir freuen uns darauf bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld unsere Qualitäten als Gastgeber unter Beweis stellen zu können. Angesichts der tollen Sport-Infrastruktur, des erfahrenen Organisationsteams, des großen Zuschauerinteresses und der vielen attraktiven Bewerbe sind wir davon überzeugt ein grandiose Weltmeisterschaft zu erleben“, blickt Prof. Peter Schröcksnadel, Präsident des Österreichischen Skiverbandes und Geschäftsführer der WM-Gesellschaft, den internationalen Titelkämpfen im kommenden Februar (19.02. bis 03.03.) mit großer Freude entgegen. [WPSM_AC_SH id=11627] Seefeld befindet sich längst im WM-Modus. Alle zukunftsweisenden Bauprojekte, die im Rahmen der Nordischen Ski-WM umgesetzt werden, sind abgeschlossen. Dazu zählt die Adaptierung des Loipennetzes gemäß FIS-Reglement, die „Hand in Hand“ mit Investitionen in die Beschneiung gingen. Im Bereich des Sprungstadions wurde ein WM-Turm errichtet und ein neuer Schanzenlift gebaut. Weiters wurde die WM-Halle einem modernen Relaunch unterzogen, um während der WM beste Voraussetzungen für die Arbeit der Medienvertreter zu schaffen. Im November 2018 wurden auch die Umbauarbeiten des Bahnhofs in Seefeld zur Gänze abgeschlossen. „Das Tor zur Olympiaregion“, als symbolträchtige Namensgebung, bringt umweltschonende Verbesserungen der Verkehrsabwicklung und eine nachhaltige Attraktivierung des öffentlichen Personenverkehrs rund um den WM-Bahnhof mit sich. Der gesamte Vorplatz wird zur „autofreien“ Zone. Im Zentrum aller Infrastrukturmaßnahmen stand ein gut überlegtes Nachhaltigkeitskonzept, um Seefeld in den kommenden Jahren als nordischen Hotspot für Profi- und Hobbysportler zu positionieren. Die Olympiaregion Seefeld ist ohnehin eine wahre Heimat des nordischen Skisports. Bereits dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer. 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe, 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele zu Gast im nordischen Hotspot. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in 100 Tagen folgt das nächste Highlight. Im Mittelpunkt der Titelkämpfe in Seefeld steht natürlich die Weltelite des nordischen Sports. Rund 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen werden bei den Medaillenentscheidungen in Seefeld und am geschichtsträchtigen Bergisel in Innsbruck mit dabei sein. Zahlen rund um die Nordische Ski-WM Seefeld 2019 21 Medaillenentscheidungen an 12 Tagen 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen Mehr als 200.000 Zuschauer werden erwartet 1000 Medienvertreterinnen und Medienvertreter Bis zu 100 Kameras in Seefeld und Innsbruck zur Produktion des internationalen TV-Signals 1200 Mitarbeiter & Volunteers 1250 Schritte vom Bahnhof Seefeld bis zur Medal Plaza 470 Container 000 Tribünen-Plätze in Seefeld (Stadion) 500 Zuschauer-Plätze in Innsbruck (Bergiselstadion) 8500 Startnummern (5000 Training, 3500 Wettkampf) werden produziert 6 zusätzliche, temporäre Trafostationen mit 9000 kVA   Weitere Informationen und alles Wissenswerte rund um die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 finden Sie auf www.seefeld2019.com. Bildrechte: OK Seefeld/Spiess

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“ Beitrag lesen »

Skilanglauftraining „drent und herent“ – Engagierte Trainingskooperation zwischen dem WSV Grafenau & Skiklub Sumava

Vereine

Dank der Förderung von Euregio und der engagierten Kooperation der Partnervereine Skiklub Sumava und WSV Grafenau trainierten tschechische und bayerische Schülerskilangläufer gemeinsam und holten sich den letzten Schliff für die neue Wintersaison. Auf Einladung von Petr Steinbach vom Skiklub Sumava nutzen 15 Grafenauer Schülerskilangläufer mit ihren Trainern Andreas Riedl, Jarka Riedl und Sonja Wallner die hervorragenden Schneebedingungen und das ausgedehnte Loipennetz zwischen Horska Kvilda (Außergefield) und Churanov. Nach dem täglichen Frühsport, bei dem die allgemeinsportlichen Fähigkeiten der Sportler gefördert wurden, feilten die jungen Skilangläufer ausgiebig an ihrer klassischen und freien Technik und hatten sichtlich Spaß auf ihren Skiern. Bei Temperaturen um -5 Grad und rund 40 cm Neuschnee herrschten optimale Bedingungen in den Wäldern des Sumava für den nordischen Skisport. Auch die Verpflegung war perfekt auf die Sportler abgestimmt. Hervorragend verköstigt wurden die jungen Skilangäufer im Hotel Rankl, das vom ehemaligen tschechischen Weltcupskilangläufer Martin Jaks geführt wird. Am Abend wurde der Nachwuchs in die Kunst des Skiwachsens eingeführt. Anschaulich erklärte Petr Steinbach an Praxisbeispielen die Präparation von Gleit-und Steigwachs und das Bestimmen der Wachszone. Anhand von verschiedenen Beispielen von Schnee-und Wetterverhältnissen durften zum Abschluss des Kurses die Schüler in deutsch-tschechischen Gruppen selbst in die Wachskiste greifen und einen Wachstipp abgeben, der anschließend benotet wurde. Die Zeit verging wie im Flug und es hieß Abschied nehmen. Diese waren nicht die letzten, denn neue deutsch-tschechische Treffen im Jahr 2019 sind bereits in Planung.

Skilanglauftraining „drent und herent“ – Engagierte Trainingskooperation zwischen dem WSV Grafenau & Skiklub Sumava Beitrag lesen »

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005

Regionalverbände, Vereine

Vor der WM in Are selbst den Speed-Rausch erleben! Auf einem Berg für Dich alleine, perfekt präpariert, mit professionellem Weltcup- Material auf ungefährlicher, sicher zu bewältigender Piste. Die Nacht der Geschwindigkeit – die 13. Münchner Journalisten – Meisterschaft im Abfahrtslauf sponsored by AUDI findet am Mittwoch, den 23.01.2019 in Oberaudorf am Hocheck auf Deutschlands längster Flutlichtpiste statt. Zeitplan: ab 15:00 Uhr: Ausgabe der Weltcup Testski (ab 1.83 m RS,SG) unserer Sponsorfirmen Einfahren und Befahren von Teilstrecken 17:45 Uhr: Besichtigung 18:30 Uhr: Start 20:30 Uhr: Abendessen, Siegerehrung und Musik im Gasthof Ochsenwirt Wertung: Einzel- und Mannschaftswertung, drei Zeiten pro Team, mind. eine weiblich (Zeitungen, Fotografen, Hörfunk, Fernsehen) Streckendaten: Piste: Idealhang, Südhang, Russi-Sprung, Wenger-Stadl-Schuss, Schanzenhang Start: 850 m Höhe Ziel: 520 m Streckenlänge: ca. 2 km Startgeld: € 12,- Alle weiteren Infos finden Sie in der Ausschreibung.

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen