Mit Power in den Winter

Snowboard, Top News, Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski

Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Motorsport und Skisport passen bestens zusammen. Kraft, Geschwindigkeit und höchste Präzision spielen in beiden Sportarten eine enorm wichtige Rolle. So lag es nahe, dass der Bayerische Skiverband auf Einladung seines Hauptsponsors Audi seine jährliche Einkleidung im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau durchführte. Für die jungen Sportler und deren Trainer war der Einkleidungstag wieder einmal ein Highlight. Neben dem Erhalt der neuen Winterbekleidung sorgten über 600 PS im R8 Renntaxi für jede Menge Adrenalin und ein breites Grinsen im Gesicht. BSV-Präsident Manfred Baldauf hob in der Talkrunde mit DSV-Vorstandsmitglied Stefan Schwarzbach die Bedeutung des Einkleidungsevents hervor: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Vor allem freut es mich, dass wir erneut im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen. Auch unseren anderen Partnern möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam mit Sven Gettler in der Projektleitung, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben. Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis hin zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die WOLF GmbH. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert schon seit 2015 die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. In das dritte Jahr geht die Kooperation mit der Firma Fedrigoni Deutschland. Fedrigoni Deutschland findet sich auf dem Rücken der Überbekleidung sowie der Heckscheibe des BSV-Fuhrparks wieder. Als neuer Partner für die Einkleidung konnte die Versicherungskammer Bayern gewonnen werden. Das Logo der VKB ist ab sofort auf dem Ärmel der BSV Bekleidung zu finden. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, Trainer, Ausbilder und Funktionäre des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und CRAFT. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe neuster Technologie und trendige Mützen. Die Firma CRAFT liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Angebot durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, eleganten Pullovern des Münchners Unternehmens Maerz, Schuhen von den Firmen Salomon und Chung Shi, Navigationsgeräten und Pulsmessern von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcken von Ortovox sowie Protektoren der Firma Ortema. Insgesamt wurden ca. rund 8.000 Artikel für 650 Teilnehmer verpackt. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV-Partner über aktuelle Angebote. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Dem Aufruf der Schneesport Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Zudem bot das Audi Driving Experience Center ein attraktives Rahmenprogramm für Klein und Groß an, bei dem Motorsportbegeisterte aus jedem Bereich auf ihre Kosten kamen. Formel E-Fans konnten den Audi e-tron FE04, DTM-Fans den RS3 LMS von René Rast und normale Autoliebhaber den R8 V10 Plus, den RSQ2, sowie den Q7 und neuen Q8 mit großen Augen bewundern und teilweise im Renntaxi erleben. Bestens ausgerüstet kann der Winter kommen. Die BSV-Mannschaften stecken mit ihren Trainern bereits mitten im Lehrgangs- und Trainingsprogramm zur unmittelbaren Saisonvorbereitung. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Bildrechte: Foto Datzer

Mit Power in den Winter Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten – BSV und ASV zu Gast bei ABT Sportsline in Kempten

Verband, Top News

Motor- und Skirennsport haben viele Gemeinsamkeiten. Beide leben die Faszination Geschwindigkeit, ziehen den Zuschauer in Bann, zeigen spektakuläre Bilder und wecken Kindheitsträume oder Sehnsüchte. Nicht umsonst existieren Allianzen, die dies untermauern. So besteht seit vielen Jahren auch eine Partnerschaft zwischen Audi und dem Bayerischen Skiverband. Und so lag es auch nahe, die Veranstaltung des Bayerischen und Allgäuer Skiverbandes „Faszination Wintersport erleben“, in die Räume des Autoveredlers ABT Sportsline nach Kempten zu legen. ABT Marketing Manager Harry Unflath ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen, aus ganz Schwaben angereisten Teilnehmer durch die heiligen „Werkstatthallen“ zu führen. Doch nicht Autotuning war das Thema des Abends. ASV und BSV hatten die „Macher“ aus den Skivereinen eingeladen, um sich mit ihnen auszutauschen. Ein Hintergrund war der sich schon seit langem bekannte und andauernde Mitgliederschwund in den Vereinen des Verbands. So hatte der Deutsche Skiverband in 15 Jahren einen Verlust von etwa 150.000 Mitgliedern zu verzeichnen – und das, obwohl die Gesamtanzahl der Skifahrer sich kaum verändert hat. Auch wenn diese Zahlen in Bayern nach wie vor besser aussehen Grund genug, sich darüber auszutauschen, um diesen Trend zu analysieren, zu stoppen und eventuell umzukehren. BSV Präsident Manfred Baldauf erläutert die Zielstellung der Veranstaltung: „Wir wollen eine Plattform für Macher in den Skivereinen schaffen“. Im Gegenseitigen Austausch sollen Best Practice Beispiele ausgetauscht, Kommunikationsstrukturen entwickelt und Erwartungshaltungen definiert werden. Das Allgäu bildet den Start der Serie, anschließend werden alle 11 regionalen Skiverbände bereist. Im Anschluss an den Impulsvortag von Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer im BSV, konnten sich die Anwesenden zu den Themen Kommunikation, Ehrenamt und Macher, Herausforderungen sowie Leistungssport und Sportentwicklung austauschen. In Workshops, moderiert durch Dr. Hubert Lechner (1. Vorsitzender ASV), Herbert John (Vizepräsident BSV) und Dominik Feldmann (stellv. Geschäftsführer BSV), eingeteilt, diskutierten die Teilnehmer über aktuelle Probleme. Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte oder die Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport, die Zukunft des Ehrenamts und Erwartungshaltungen der Vereine an die Verbände beschäftigten die Teilnehmer. Schnell wurde klar, dass Probleme und deren Lösungen nicht gleichermaßen auf Klein- oder Großvereine übertragen werden können. Und doch wurden Ideen weitergegeben und ein Verständnis für Schwierigkeiten anderer geweckt. Seitens der Verbände kam das Versprechen, sich mit den Thematiken auseinanderzusetzen und die Teilnehmer an den Lösungsvorschlägen teilnehmen zu lassen. Herbert John, Vizepräsident des BSV, sah sich erst am Anfang einer Veranstaltungsreihe: „Um Veränderungen zu erzielen, brauchen wir erst einmal eine Bewusstseinsmachung der Schwierigkeiten. Erst dann kann ein Umdenken erfolgen, das vor allem durch die Macher in den Vereinen auch in die Realität umgesetzt werden muss.“

Faszination Wintersport gestalten – BSV und ASV zu Gast bei ABT Sportsline in Kempten Beitrag lesen »

Mit Shred Kids in die neue Saison

Snowboard

Der Winter kann kommen, denn die Shred Kids Anmeldung startet jetzt! Ab dieser Saison kann nun auch in ganz Deutschland geshreddet werden. 8 Shred Kids Standorte bieten Kids wöchentliche Snowboardsessions mit Profi-Coaches und perfekte Möglichkeiten, mit Gleichaltrigen jede Menge Spaß im Schnee zu haben. Neben der etablierten Shred Kids Location in Oberwiesenthal, Lenggries, Sudelfeld, Jungholz, Berchtesgaden und am Großen Arber wird es neue Stützpunkte in Garmisch und am Feldberg geben. Die Förderung des Snowboard Nachwuchses wird ab sofort auf ein neues Niveau gehoben dank der Unterstützung von K2 Snowboarding, Blue Tomato, Snowboard Bayern, Snowboard Germany und dem Deutschen Skilehrerverband. Das Nachwuchsprojekt ermöglicht snowboardbegeisterten Kindern bis 13 Jahren ein regelmäßiges Coaching und Spaß mit Gleichaltrigen auf der Piste und im Funpark. Die jahrelange Erfahrung der Kids Coaches bietet den kleinen Snowboarder(inne)n perfekte Möglichkeiten ihr Können auf dem Board weiterzuentwickeln. Reinschnuppern und die Shred Kids Coaches kennenlernen kann jedes interessierte Kind mit Snowboarderfahrung an den „Shred Kids Days“ im Dezember. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Termine findet Ihr auf der Website shred-kids.de Neben den wöchentlichen Shred-Sessions wird es kommenden Winter 4 Camps für Kinder geben, die unter verschiedenen Schwerpunkten altersgemäßen Snowboardspaß bieten. Zuschauer und Teilnehmer Herzlich Willkommen! Weitere Infos und Termine hierzu gibt es auf der Website und auf Facebook. Was sind die Shred Kids? Die Shred Kids sind regionale Snowboardteams für Kids von 6-13 Jahren an vier verschiedenen Locations im bayrischen Alpenraum. Die Kids treffen sich wöchentlich zur gemeinsamen Session mit extra qualifizierten Coaches am Berg und veranstalten mehrere Events im Winter. Spaß im Schnee und die Liebe zum Snowboardsport stehen dabei im Vordergrund. Dies wird Kindern (am Standort Lenggries) bereits seit 6 Jahren mit wachsender Nachfrage ermöglicht. Jeder kann Mitglied werden, Voraussetzung ist Schleppliftfahren und Kurvenfahren auf blauer Piste. Die Kinder können sich einfach über die Website www.shred-kids.de bei der jeweiligen Location anmelden und Shred Kids Mitglied werden. Infos und Termine der 8 Locations für den Winter 2018 / 2019 FELDBERG | Schwarzwald (NEU DIESEN WINTER) You’ll never ride alone – das ist nicht nur das Motto der Snowboard Fahrschule Feldberg, sondern auch für Kids am Feldberg Programm. Die reine Snowboardschule ist eine perfekte neue Shred Kids Base, da das Team um Headcoach Thomas Gaillard neben professionellem Know How auch unglaublichen Fahrspaß vermittelt. Shred Kids Sessions finden hier mittwochs von 14:30-16:30 Uhr statt. Events für alle Kids: 12.12.18 Schnuppertag GARMISCH | Oberbayern (NEU DIESEN WINTER) Garmisch hat diesen Winter erstmals eine Shred Kids Station: Die Ski- und Snowboardschule Sprenzel rockt mit den kleinen Snowboardern jeden Freitag den Hausberg. Das Team freut sich, den Snowboardnachwuchs unterstützen zu können und bringt jahrelange Erfahrung im Kinderunterricht mit. Shred Kids Sessions finden hier freitags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day OBERWIESENTHAL | Erzgebirge Im Snowthal im Erzgebirge bringt das Team um Native Snowsports allen Kids ein breites Snowboardgrinsen ins Gesicht. Unter Leitung des staatl. gepr. Snowboarderlehrers und Freestyle- Ausnahmetalents Martin Simon stehen hier die kleinsten Brettsportler an erster Stelle und rocken gemeinsam die Pisten und den neuen Funpark in Oberwiesenthal. Shred Kids Sessions finden hier sonntags von 15:30-15:30 Uhr statt. Events für alle Kids: 15.12.18 Shred Kids Day & 09.03.19 Kids-Contest & 25.02.-01.03.19 Kids-Freestyle-Camp LENGGRIES | Oberbayern Die Snowboardschule Schneesturm am Brauneck ist eine reine Snowboardschule und Begründer der Shred Kids. Selbst Snowboarder erster Stunde blicken die Schulleiter und staatl. Snowboarddlehrer Tia und Martin auf 20 Jahre Erfahrung im Unterrichten mit Kindern zurück. Shred Kids Sessions finden hier freitags von 14:30-16:30 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day & 04.-07.03.19 Kids-Freestyle-Camp JUNGHOLZ | Allgäu Jeden Winter für sich neu entdecken. Das hat sich auch die Schule „Schneesportacademy John“ in Jungholz auf die Fahnen geschrieben. Schulungsgelände für die Shred Kids sind die Skilifte in Jungholz und der neue Rookie Funpark vor Ort, der mit kleinen Kickern und Boxen auf die Kids wartet. Shred Kids Sessions finden hier Freitags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day & 04.-07.03.19 Kids BoarderX-Camp SUDELFELD | Bayrischzell Das Top on Snow Team am Sudelfeld hat sich in kürzester Zeit als Snowboardbase etabliert. Hochqualifizierte Coaches geben den Kindern ihre Liebe zum Brettsport weiter. Besonders attraktiv für die Shred Kids ist die Free-Crossstrecke und der Snowpark mit anfängerfreundlichen Kickern und Boxen. Shred Kids Sessions finden hier Freitags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 16.12.18 Shred Kids Day & 10.02.19 Kids-Contest & 23.-24.02.19 Kids-Camp GÖTSCHEN | Berchtesgaden In Berchtesgaden werdet Ihr von Schulleiter Edgar Balduin und seinem Team Herzlich Willkommen geheißen. Seit 30 Jahren wird im Skigebiet Götschen viel Wert auf professionelle Schulung und Spaß für die Kids gelegt. Der Flutlichthang mit Funpark ist die perfekte Base für die Shred Kids. Shred Kids Sessions finden hier Donnerstags von 14-16 Uhr statt. Events für alle Kids: 15.12.18 Shred Kids Day GROßER ARBER | Bayerischer Wald Am Arber empfängt euch die Snowboardschule Halfpipe als reine Snowboardschule mit Fokus auf Kids. Snowboarder und Schulleiter Norbert gibt seit Jahrzehnten Gas in diesem Bereich und freut sich darauf, seine Liebe zum Brettsport weitergeben zu dürfen. Die Kids können sich somit auf optimales Coaching im Arbergebiet mit jede Menge Pisten, kleine Jibobstacles und eine Crossstrecke freuen. Shred Kids Sessions finden hier Freitags von 14-16 Uhr statt.

Mit Shred Kids in die neue Saison Beitrag lesen »

Neu im BSV Shop: SOGGLE – der multifunktionale Schutz für die Goggle

Verband, Top News

Kratzer auf der Skibrille gehören nun der Vergangenheit an. Ab sofort ist die SOGGLE auch im BSV Shop erhältlich.  Die SOGGLE. Sie ist das Accessoire, das bei keinem Ski- und Snowboardtag mehr fehlen sollte. Schon jetzt sind Wintersportler überzeugt von dem Gadget, das Skibrillen nicht nur vor Kratzern bewahrt und bestens aussehen lässt, sondern auch als praktisches Brillenputztuch dient. Jede Skibrille wird mit einem kleinen Beutel geliefert. Nur hat man diesen oft nicht dabei, wenn man ihn braucht. Ob bei einer gemütlichen Brotzeit auf der Berghütte, beim Anstehen am Lift, vor oder nach dem Skivergnügen im Auto: Es muss schnell gehen. Goggle runter und rein in die Tasche – schon ist die teure Brille verkratzt. Ein Problem, das jeder Wintersportler kennt. Doch dafür gibt es jetzt eine Lösung: die SOGGLE, der multifunktionale Schutz für die Goggle. Praktisch, stylisch, immer dabei. Von Skifahrer für Skifahrer Das bayerische Start-up SOGGLE, das am dritten September das gleichnamige Accessoire auf den Markt gebracht hat, entstand in einem Team aus leidenschaftlichen Wintersportlern. Dazu gehört Claudia Müller-Wörle, Geschäftsführerin und ehemalige Rennläuferin. Sie spricht aus Erfahrung, da ihre drei Kinder als Nachwuchsrennläufer aktiv sind. Sobald sich im Winter eine weiße Decke über die Alpen legt, trifft man sie fast täglich auf der Piste. Mittlerweile kann Müller-Wörle die Brillen kaum mehr zählen, die sie im Laufe der Jahre zerkratzt von ihren Kindern zurückbekommen hat. Ähnlich erging es Geschäftspartnerin Melanie Kaindl, die als Skilehrerin und Ausbilderin im Deutschen Skiverband tätig war: „Verkratzte Gläser sind ärgerlich. Gerade bei den hochwertigen Brillen.“ Dank der SOGGLE sind sie nun bestens geschützt. „Damit launchen wir in den Alpen ein Produkt, das eine breite Nachfragelücke abdeckt. Die SOGGLE eignet sich zudem als innovative Werbefläche in Skigebieten“, sagt Kaindl, die heute als Unternehmensberaterin auf Marken- und Produktentwicklung spezialisiert ist. In diesem Schutz stecken Funktionalität, Style und Individualität Wie eine Art „Mini-Spannbetttuch“ mit Gummizug lässt sich der praktische Schützer mit einem Handgriff über die Skibrille ziehen, noch während sie auf dem Helm sitzt. Somit bleibt die Goggle jederzeit – außer beim Skifahren selbst – vor Kratzern geschützt. Und es gibt weitere Vorteile: Die SOGGLE ist aus weicher Mikrofaser gefertigt und dient damit gleichzeitig als Brillenputztuch – als ein besonders stylisches. Hier gelangen Sie zum Produkt…

Neu im BSV Shop: SOGGLE – der multifunktionale Schutz für die Goggle Beitrag lesen »

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha

Alpin, Vereine

Felix Neureuther, Ted Ligety, Mikaela Shiffrin und viele weitere Skirennläufer nutzen die eigens für Profis präparierten Pisten der Silvretta Montafon immer wieder für eine optimale Vorbereitung auf ihre Einsätze im Weltcup. Der Trainingsstützpunkt Gafrescha umfasst eine moderne und permanente Renn- und Trainingsstrecke, die sogar SL FIS homologiert ist. 2015 war er erstmals Austragungsort für den Ski Alpin Teamwettbewerb der europäischen Jugendolympiade. Die Trainingseinrichtung ist ein gemeinsames Projekt des Skiclubs Montafon, der Silvretta Montafon und des Landes Vorarlberg. Ein wesentlicher Vorteil für alle Kader, die die Trainingsstrecken des sportlichsten Skigebietes nutzen: Der ehemalige Weltcup-Läufer Martin Marinac ist in der Silvretta Montafon für die Organisation und Abwicklung von Trainingscamps verantwortlich. Die Trainierenden haben somit einen fachkundigen Ansprechpartner vor Ort, mit dem sie Pistenbedingungen, Präparierung, Absperrungen und alles, was sonst noch zu einem gelungenen und produktiven Training dazu gehört, abstimmen können. [WPSM_AC_SH id=11254] Anfragen und Reservierung schriftlich an martin.marinac@silvretta-montafon.at oder unter +43 664 2566 014.

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha Beitrag lesen »

Innovation auf dem Skimarkt: GripWalk – DSV aktiv bezieht Stellung

Verband

Komfortabel zur Gondel gehen, sicher und präzise auf dem Ski stehen – was früher unvereinbar schien, ermöglicht die GripWalk-Technologie. DSV-Sicherheitsexperte Andreas König erläutert im Interview, welche Vorteile das System bietet und worauf beim Kauf geachtet werden muss. Herr König, was halten Sie von GripWalk? Andreas König: „Für den kompletten Skimarkt ist es eine sehr zu begrüßende Innovation, durch die neben dem Thema Komfort beim Gehen gleichzeitig die Bindung und damit auch das Thema Sicherheit in den Fokus rückt. Denn die GripWalk-Technologie beschränkt sich nicht nur auf den Skischuh, sondern beinhaltet natürlich auch die Bindung. Da die Industrie mit „GripWalk“ und „Walk to Ride“ zwei unterschiedliche, nicht hundertprozentig miteinander kompatible Syteme entwickelt hat, muss aktuell beim Kauf noch darauf geachtet werden, dass Schuh- und Bindungssystem zueinander passen. Im Rahmen der ISPO 2018 haben sich alle Hersteller mit „GripWalk“auf eine einheitlichen Standard verständigt, auf dessen Basis nun eine international verbindliche Norm entwickelt wird, um in Zukunft hundertprozentige Kompatibilität zu gewährleisten.“ Wie funktioniert GripWalk und wo liegen die Vorteile? Andreas König: „Bei Schuhen mit GripWalk-Sohle handelt es sich im Grunde um Alpine Skischuhe wie wir sie seit Jahren kennen. Diese Skischuhe sind mit unterschiedlichen Flexhärten, unterschiedlichen Leisten sowie unterschiedlich vielen Schnallen erhältlich und decken damit alle Einsatzbereiche ab, die auch von klassischen Alpinen Skischuhen bedient werden. Im Gegensatz zum bisher bekannten Skischuh mit glatter Sohle (die für eine ordnungsgemäße Auslösung und Funktion der Bindung notwendig ist), verfügen Schuhe mit GripWalk-Technologie aber über eine im Vorfuß abgerundete Profilsohle. Diese GripWalk-Sohle ermöglicht auch mit den steifen Skischuhen eine bessere Abrollbewegung und ein annähernd natürliches Gehen, erhöht so den Gehkomfort und verbessert die Rutschfestigkeit auf allen Untergründen. Schon der Weg vom Parkplatz zur Seilbahn wird so weniger gefahrenträchtig. Gleichzeitig bieten Schuhe mit GripWalk-Sohle die gleiche Abfahrtsperformance wie klassische Alpin-Skischuhe – ohne Abstriche! Für die sichere, normgerechte Bindungsauslösung sind in der Sohle Gleitstreifen an den Auflagepunkten zur Bindung eingefügt. Anders als bei klassischen Skischuhen liegen diese Gleitstreifen bei diesen Schuhen vertieft in einer Aussparung, was den Gleitstreifen beim Gehen auf Asphalt oder Schotter vor Abnützung und Beschädigung schützt. Dadurch wird eine Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion verhindert.“ Worauf muss der Skifahrer nun im Sportfachhandel achten? Andreas König: „Für Schuhe mit GripWalk-Sohlen gibt es GripWalk-kompatible Bindungen. Diese Bindungen sind sowohl mit Schuhen mit Alpin-Sohle, als mit auch Schuhen mit GripWalk-Sohle kompatibel. Zur Zeit wird eine international gültige DIN-Norm für die Sohlen und Bindungen erarbeitet. In der Einführungsphase muss der Kunde aber noch darauf achten, dass GripWalk-Sohlen nur mit GripWalk-Bindungen funktionieren! Dies stellt für Skifahrer mit einem Skischuh mit klassischer Alpin-Sohle jedoch kein Problem dar, da die GripWalk-Bindungen sowohl mit Alpin-Sohle als auch mit GripWalk-Sohle einwandfrei funktionieren. Wer sich Gedanken über den Kauf eines neuen Skischuhs macht, sollte sich mit dem Thema GripWalk auseinandersetzen und sich einen GripWalk-fähigen Skischuh kaufen, da er nur dann zukünftig alle Optionen hat. Um das Kompatibilitätsproblem in der Einführungsphase in den Griff zu bekommen, besteht bei den neuen GripWalk-fähigen Schuhen die Möglichkeit, sowohl die Alpin-Sohle, als auch die GripWalk-Sohle zu montieren. Dies sollte jedoch ausschließlich im Sportfachhandel erfolgen, damit der Händler im Anschluss die Bindung korrekt auf den Schuh einstellen kann.“ Bildrechte: Helmut Baumgartner

Innovation auf dem Skimarkt: GripWalk – DSV aktiv bezieht Stellung Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! – Der Workshop für Macher

Top News, Vereine

Der Bayerische Skiverband und seine Regionalverbände verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Zu den Workshops in Kempten und München kann jeder kommen, der Lust hat, den Wintersport aktiv zu gestalten Auf die Teilnehmer wartet ein spannendes Programm mit einem Impulsvortrag, Gruppenarbeit und Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten. Für Verpflegung ist gesorgt. Kommen Sie vorbei und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Faszination Wintersport. Ziele und Fragestellungen der Veranstaltung: Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an die einzelnen Regionalverbände und den BSV? Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Faszination Wintersport Workshop im Allgäu: Ort:       Firma ABT Sportsline Kempten, Johann-Abt-Straße 2, 87437 Kempten Zeit:      Dienstag, 20.11.2018 | 18:00 Begrüßung und Werksführung mit Harry Unflath | 18:30 bis ca. 21:00 Uhr Workshop Faszination Wintersport Workshop in München: Ort:       Haus des Sports | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit:      Mittwoch, 28.11.2018 | Get-Together 18:30 | Workshop 19:00 bis ca. 21:00 Uhr Anmeldung:      Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.11.2018 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de

Faszination Wintersport gestalten! – Der Workshop für Macher Beitrag lesen »

Paul Chini neuer Vorsitzender des Skiverbandes Oberland

Regionalverbände

Nach 12 Jahren im Amt verabschiedet sich Hans Rieder gemeinsam mit seinen langjährigen Wegbegleitern im Vorstand in den „Ruhestand“. So wurde Hans Rieder und Christa Winkler am 24.10.2018 mit der BSV Ehrennadel in Silber geehrt, Hans Krey erhielt den BSV Ehrenbrief. Der BSV bedankt sich bei Hans Rieder, Christa Winkler und Hans Krey für die erfolgreiche Arbeit. Der Skiverband Oberland hat sich in den letzten Jahren sportlich und organisatorisch hervorragend entwickelt, zahlreiche Leistungsträger in DSV und BSV sind aus den Strukturen des Oberlandes hervorgegangen. Paul Chini und seinem Team wünschen wir alles Gute für sein neues Amt! Bildrechte: Foto Datzer

Paul Chini neuer Vorsitzender des Skiverbandes Oberland Beitrag lesen »

Der BSV zu Besuch beim TSV Palling

Sportentwicklung, Aktionstage

Am 28.10.2018 veranstaltete die Skiabteilung des TSV Palling ein Sportfest für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren. Mit dabei war auch der Bayerische Skiverband, der zusammen mit jungen Nachwuchstrainern sieben abwechslungsreiche Stationen anbot. An diesen konnten die Kinder ihr Können in verschiedenen Wintersportarten testen: an der Station Teamski kam es auf eine gute Teamabsprache und Koordination an, um mit den langen Skisprungski vorwärts zu kommen. Bei den Biathlonwurfanlagen und den Lasergewehren ging es darum, sich zu konzentrieren und die Ziele zu treffen. Im Laufparcours mit Hindernissen – wie z.B. einer Wippe, einen Slalom oder Kriechtoren – wurde die Geschicklichkeit und Ausdauer der Kinder auf die Probe gestellt, wohingegen im Gleichgewichtsparcours ihre Balancefähigkeit trainiert wurde. Sehr beliebt war bei den Kindern die Snowboardstation. Dort durften sie sich gegenseitig auf Snowboards durch die Halle ziehen und konnten auf den Spooner Board oder beim Grabgame erste Tricks lernen. Ein weiteres Highlight war die Kletterwand. Von den Trainern gesichert konnten die Kinder bis unter das Hallendach klettern und wurden anschließend langsam wieder heruntergelassen. Zur Stärkung verkaufte die Skiabteilung leckere Kuchen und Waffeln, die als kurzfristige Energielieferanten dienten. Aber gegen Ende merkte man den Kindern trotzdem an, dass sie sich drei Stunden ordentlich sportlich betätigt haben. Darum durfte jedes Kind mit Stolz die Urkunde für die Teilnahme an der Herbstgaudi des TSV Palling entgegennehmen. Natürlich konnte bei dem Sportfest auch Skitty, der Schneetiger des DSV, nicht fehlen. Er motivierte die Kinder so sehr, sodass sie es nun kaum mehr erwarten können, dass endlich der Winter und die Skisaison beginnen. Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern des TSV Palling, die dieses Sportfest ermöglicht haben und den Kindern an einem verregneten Sonntag ein abwechslungsreiches Alternativprogramm geboten haben.

Der BSV zu Besuch beim TSV Palling Beitrag lesen »

Sich wie ein Snowboarder fühlen – BSV-Aktionstag an der Grundschule Landshut-Berg

Sportentwicklung, Aktionstage

Am letzten Schultag vor den Herbstferien war für die Schüler der 1. und 2. Klasse der Grundschule Landshut–Berg ein besonderes Highlight geboten: Sie konnten beim BSV-Aktionstag drei verschiedene Wintersportarten ausprobieren und sich zusätzlich in einem Hindernisparcours austoben. Dazu wurden in der Turnhalle vier Stationen aufgebaut, die von den Kindern in kleinen Gruppen absolviert wurden. Bei der ersten Station konnten die Kinder ihre Eignung für die Sportart Biathlon testen: Nach einer kurzen Laufstrecke mussten sie mit Tennisbällen auf Wurfscheiben zielen. Dabei galt es sich zu konzentrieren, denn für jede nicht getroffene Scheibe musste eine Strafrunde gelaufen werden. Die zweite Station weckte bei den Kindern die Lust und das Bewusstsein, bald wieder Skifahren zu können: zu viert versuchten sie gemeinsam als Team mit langen Skisprungski ans andere Ende der Turnhalle zu gelangen, wobei es auf gute Teamabsprache ankam, um mit den Skiern vorwärts zu kommen. Die dritte Station war eine Neuheit und bei den Schülern sehr beliebt: erstmals kamen sie in Kontakt mit der Sportart Snowboard und konnten erste Erfahrungen auf einem Board sammeln. Dazu zogen sich die Kinder nach einer kurzen Einweisung gegenseitig durch die Halle. Sie fühlten sich dabei „als würden sie in der Halle surfen“. Auf den Balanceboards und den Spoonern konnten die Kinder anschließend auch erste Tricks lernen und ihre Fertigkeiten für die Sportart Snowboard weiter trainieren. Die letzte Station war noch ein Laufparcours, in dem Hindernisse wie eine Wippe, ein Slalom, Koordinationsleiter, Kriechtore sowie Wackelbretter eingebaut waren. Vielen Dank an die Helfer des Skiclub Buch am Erlbach und die Mütter aus dem Förderverein, die den Schülern diesen unvergesslichen Tag bereitet haben. Gerne kommen wir zum nächsten Aktionstag vor den Pfingstferien für die 3. und 4. Klasse wieder!

Sich wie ein Snowboarder fühlen – BSV-Aktionstag an der Grundschule Landshut-Berg Beitrag lesen »

Nach oben scrollen