Selina Weiher & Josef Höflinger gewinnen 6. Auflage des Ski-Golf-Masters 2018 presented by Audi

Ski-Golf Masters, Top News

Am vergangenen Wochenende vom 20. bis zum 22. April fand auf der Zugspitze und im GC Garmisch-Partenkirchen die 6. Auflage des Ski-Golf-Masters presented by Audi statt. Nach Jahren mit Gewitter, Nebel oder Schneefällen wurden die Veranstalter und mehr als 70 Teilnehmer dieses Mal mit Kaiserwetter belohnt. Los ging es am Freitagabend mit einem bayerischen Abend im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer begrüßte alle Teilnehmer und Partner und eröffnete das Büfett. Mit einer unterhaltsamen Moderation und interessanten Interviews führte Moderator Axel Müller die Gäste durch den Abend. Am Samstag ging es dann mit einer beeindruckenden Gondelfahrt in der neu verglasten Gondelbahn auf die Zugspitze. Vor einer traumhaften Bergkulisse und einer trotz der hohen Temperaturen bestens vorbereiteten Rennpiste setzte Andrea Filser, die dieses Jahr Deutsche Meisterin im Slalom wurde, im Riesenslalom die Bestzeit. Am Sonntag wurde dann auf dem top gepflegten Golfplatz vom GC Garmisch-Partenkirchen ein Zählspiel gestartet. An 18 Löchern zeigten alle Teilnehmer ihr Können und kämpften um jeden Schlag. In der Damenklasse ging dieses Jahr der Sieg an die erst 17-jährige Selina Weiher (GP München Ascheim), die vor der Vorjahressiegerin Isabelle Lang (GC Sonnenalp) und der Ex-Ski-Weltmeisterin Nicole Hosp (GC Zugspitze Tirol) gewann. Sie holte sich somit ihren ersten Titel bei den Bayerischen Ski-Golf-Meisterschaften und bedankte sich über die ausgezeichneten Bedingungen. „Die Aussicht ist ein Traum, der Platz war in einem super Zustand“, schwelgte die Münchnerin. Obwohl der Sieg am Ende doch recht überraschend war, musste man sie in jedem Fall zum Favoritenkreis zählen. Lange Jahre gehörte sie beim WSV Glonn zum Skiteam und trainierte regelmäßig. Nun trägt sie den bayerischen Löwen des weiß-blauen Golfkaders auf ihrem Rücken. Daher sagt sie auch ganz ehrlich: „Ich hatte schon erwartet, dass ich ganz gut abschneide.“ Doch das Feld bei den Damen war mit vielen guten Golferinnen und Skifahrerinnen stark besetzt. Unter anderem mit Isabelle Lang, die Zweifach-Siegerin des Wettbewerbs, die heuer aber in Weiher ihre Meisterin fand. „Das war schon sehr spannend“, sagt Weiher. Mit viel Spaß bei der Sache war auch Nicole Hosp, die erstmals beim Ski-Golf-Masters teilnahm. Die dreifache Ski-Weltmeisterin verlieh der Veranstaltung nochmal zusätzlichen Glanz. „Meine Kollegen aus dem Vorstand in Ehrwald haben mich angespornt, dass ich mitmache“, sagt die 34-Jährige, die dort im Golfclub sogar das Präsidentin-Amt übernommen hat. Dass sie im Riesenslalom für eine der schnellsten Zeiten sorgte, war nicht die große Überraschung, auch „wenn der Hang ruhig ein bisserl steiler sein dürfte“, sagt sie und lacht. Denn etwas mehr Vorsprung bräuchte sie eben trotz ihres Handicaps von 12 noch auf die starken Golf-Kaderspielerinnen. Zu Rang drei in der Gesamtwertung reichte es aber immer noch und die AK30-Klasse gewann die Tirolerin, die seit drei Jahren ernster mit dem Golfsport auseinandersetzt. Bei den Herren setzte sich überraschend Josef Höflinger (GC Gut Rieden Starnberg) vor Harti Waitl (GC Gsteig Lechbruck) und dem Sieger von 2015 Felix Schindler (GC Riedhof) durch. Der Titelverteidiger Michael Öttl (GC Valley), der nach dem Riesenslalom noch in Führung lag, spielte eine 13 über Par Golfrunde und rutschte auf den 5.Platz in der Gesamtwertung zurück. Kurios ist, dass gerade dieser seinen Freund Josef Höflinger zur Teilnahme am Turnier überredet hat. „Der Michi hat mich eigentlich dazu gebracht, dass ich mitmache“, sagt der Bernrieder. „Mein Bestreben war dann klar: Ihm zeigen, wo’s langgeht, dass nicht nur er gewinnen kann.“ Überrascht war er am Ende aber schon ein wenig, dass es mit der Umsetzung des Plans tatsächlich geklappt hat. Denn in beiden Sportarten, Golfen wie auch Skifahren, ist er laut seinen Aussagen weit vom Profistatus weg. „Ich bin eigentlich überall mittendrin, war nie in einem Kader.“ Den Titel der Bayerischen Mannschaftsmeister holte sich das Team „Ski & Golf Aces Allgäu“ mit den Spielern Laurin Mark Nix (Olympia Golf Igls), Isabelle Lang, Julian Sprinkart und Peter Lang (alle GC Hellengerst). Die Silbermedaille ging an das Team „Vater und Sohn“ mit Josef und Maximilian Höflinger und Michael Öttl und Kilian Probst Öttl. Bronze holte „Team Ostallgäu“ mit Harti Waitl, Werner Feneberg, Klaus Ramona und Alois Brenner (alle vom AGLC Ottobeuren). In Rahmen der Siegerehrung bedankte sich Organisator Reinhold Merle (BSV) bei Wolfgang Schübl (Präsident GC Garmisch-Partenkirchen) für die große Gastfreundschaft. Die ersten drei jeder Klasse wurden mit schönen handgefertigte Pokale und Medaillen sowie wertvolle Sachpreise ausgezeichnet. Traditionsgemäß wurde den beiden Masters Siegern ein Gutschein eines maßgeschneiderten Jacketts von Fa. „Die Krawatte“ überreicht. Ein besonders großer Dank gilt den freiwilligen Helfer, aber auch allen Sponsoren, die die Veranstaltung unterstützt und ermöglicht haben. Dazu zählen Audi, Husqvarna, Sporthotel Dorint, die Bayerische Zugspitzbahn, Craft, Ziener, Chung Shi, Wilson Staff, die Bäckerei Feneberg und das Weingut Büchin. Gemeinsam mit dem Bayerischen Golfverband freut sich der Bayerische Skiverband schon jetzt auf die nächste Ausgabe des Ski-Golf-Masters presented by Audi, die vom 26. bis 28. April 2019 stattfinden wird. Alle Ergebnisse finden Sie unter www.ski-golf-masters.de. Bildrechte: Paul Foto (www.paulfoto.de)

Selina Weiher & Josef Höflinger gewinnen 6. Auflage des Ski-Golf-Masters 2018 presented by Audi Beitrag lesen »

Graßl und Geißler-Hauber stark beim 45. Ländervergleich Bayern-Tirol-Südtirol

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei super Verhältnissen wurde die 45. Auflage des Schülervergleichkampfs Bayern – Tirol – Südtirol im Kühtai/Tirol durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Skiverband und den Bergbahnen Kühtai stellte das Team der Skiabteilung des SV Oberperfuss alles für einen sportlich anspruchsvollen Vergleichskampf bereit. Im Slalom-Wettbewerb am ersten Renntag erwischte das Team Tirol bei den Damen einen Traumstart mit einem 4-fach-Sieg (Valentina Pfurtscheller, Eva-Maria Kofler, Lea Farbmacher und Teresa Grüner). Beim Slalom der Burschen setzte sich für Bayern Max Geißler-Hauber klar durch, gefolgt von Kilian Pramstaller (Tirol), Marinus Sennhofer und Philipp Graefe (Bayern). Die Preisverleihung für den Slalom im Hotel Krone in Oberperfuss stand ganz im Zeichen eines geselligen Tirolerabends, wobei alle knapp 120 Teilnehmer in Lederhose & Dirndl geladen waren. Auch der Präsident des Tiroler Skiverbandes, Werner Margreiter, ließ es sich nicht nehmen und war zur Vergabe der Preise anwesend. Der besondere Anlass der Siegerehrung wurde auch vom SV Oberperfuss genutzt um „seine“ Olympiateilnehmerin Stephanie Venier zu ehren. Für ihre Teilnahme in Korea bekam sie eine eigens angefertigte Holz-Medaille im „Olympiadesign“ und eine Torflagge des Abfahrtslaufes überreicht. Dankesworte gab es auch von Bürgermeisterin Johanna Obojes-Rubatscher, welche zugleich allen Teilnehmern für den die noch anstehenden Rennen viel Glück wünschte. Beim abschließenden Riesentorlauf am Sonntag, der erneut auf dem Weltcuphang von 2014, der Hohen Mut im Kühtai ausgetragen wurde, schafften es Sarah Graßl (Bayern), Chayenne Kostner (Südtirol) und Lena Neuhauser (Tirol) auf das Siegerpodest. Bei den Burschen sicherte sich der aus Südtirol kommende Sebastian Demetz in 1:42,96 die Bestzeit. Dicht dahinter 2 Tiroler mit Fabian Klammer und Benjamin Angerer. Die Länderwertung (beide Renntage, Top 6 Burschen / Top 4 Mädchen – Gesamtzeit) ging dieses Jahr in 33:54,17 an SÜDTIROL. Nur 13 Hundertstel-Sekunden (!) dahinter platzierte sich das Team TIROL auf Rang 2 in 33:54,83 und auf Rang 3 landete das Team BAYERN in 34:04,53. Bilder privat

Graßl und Geißler-Hauber stark beim 45. Ländervergleich Bayern-Tirol-Südtirol Beitrag lesen »

Longturns und Tomatenmark bei der Grundstufe Skitour 2018

Aus- und Fortbildung, Skitour

Unter dem Motto „Longturns und Tomatenmark“ fand der letzte Teil der Grundstufenausbildung 2018 im Sellraintal statt. An den beiden Tagen im Schnee konnten die Hintere Karlesspitze und der Pirchkogel erklommen werden. Dabei mussten die Teilnehmer ihr bisher erlerntes Können im Rahmen von Tourenplanung/-führung, Lehrproben und schließlich einer anspruchsvollen Theorieprüfung unter Beweis stellen. Dass der Spaß nicht zu kurz kam, zeigt das obige Motto. Aufgrund der sehr guten Schneeverhältnisse konnten lange Turns in die Powderhänge gezogen werden. Zur optimalen Stärkung und Regeneration setzten wir bei unseren Jausen Tomatenmark ein. Soweit man den Ausführungen eines Ausbilders glauben darf, ein wahres Wundermittel für jegliche sportliche Betätigung. 14 Teilnehmer haben den diesjährigen Grundstufenlehrgang letztlich erfolgreich abgeschlossen. Einige der Teilnehmer werden wir hoffentlich, auf Grund ihrer guten Leistungen, bald bei der nächsten Ausbildungsstufe, der Instructor-Ausbildung, sehen. Wir hoffen, dass es für die Teilnehmer eine lehrreiche und gewinnbringende Ausbildung war und freuen uns schon auf die nächsten Lehrgänge im kommenden Winter.

Longturns und Tomatenmark bei der Grundstufe Skitour 2018 Beitrag lesen »

bau@blsv – Die Fachmesse für Sportstättenbau

Vereine

Am Samstag, den 21. April (9:00 bis 16:00 Uhr), findet bereits zum achten Mal die BLSV-Fachmesse bau@blsv im Audi Sportpark in Ingolstadt statt. Der Eintritt für diese Event ist frei und vor Ort können sich BLSV-Vereinsmitglieder bei rund 30 Aussteller viele nützliche Tipps und Tricks holen, wenn es um die Themen Sanierung, Neubau oder Renovierung geht! Da viele Vereinsstätten und Sporthallen langsam in die Jahre kommen, stehen wieder neue Entwicklungen im Bereich Freisportanlagen und technische Gebäudeausstattung im Fokus. Schließlich müssen Vereine immer wieder überlegen, ob es zukünftig in Richtung Renovierung, Sanierung oder Neubau hinauslaufen soll. Auch der Austausch von Licht und Heizungsanlagen sowie Armaturen und Wasserleitungen kann hierbei nicht außer Acht gelassen werden. Moderne elektronische Zutrittslösungen gehören in diesem Zusammenhang genauso mit dazu wie der Versicherungsschutz bei Baumaßnahmen und die finanzielle Absicherung von Gebäuden. Informieren Sie sich im Ambiente einer modernen Sportarena über Produkte und Serviceleistungen von unseren Ausstellern aus den verschiedenen Fachrichtungen aus dem Bereich des Sportstättenbaus. Wie Sie für Ihre Maßnahmen staatliche Förderung beantragen können, erklären Ihnen die Experten des BLSV. Im Rahmen der Messe werden interessante Vorträge von Bau-Profis angeboten. Eine Übersicht der einzelnen Referate erhalten Sie hier. Interessierte Vereine werden gebeten, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Stephanie Assion (E-Mail: stephanie.assion@blsv.de, Tel.: 089/15702-462) Alle weiteren Informationen zur Messe finden Sie unter folgendem Link: Informationen zur Messe. Zeitplan 09:00 Einlass 10:00 Siegerehrung LEW Energieeffizienzpreis und Eröffnung der Fachmesse [1. OG] 09:30 – 14:30 Parallel: Fachvorträge in der Loge [2. OG] und im Presseraum [EG] 12:00 – 13:00 BLSV-Spezialvortrag: „Bezahlbare Sportraumlösungen“ [Presseraum, EG] ab 12:00 Verbandsmanagement Modul-C [1. OG] 15:00 Stadionführung Audi Sportpark (Treffpunkt EG) 16:00 Veranstaltungsende  

bau@blsv – Die Fachmesse für Sportstättenbau Beitrag lesen »

Wir suchen dich – Sichtung Landeskader Ski Cross

Skicross, Top News

Getreu dem Motto „nach der Saison ist vor der Saison“ führt der Bayerische Skiverband gemeinsam mit den Skiverbänden Baden-Württemberg eine Sichtung für den Landeskader Ski Cross durch. Dabei suchen wir mutige und gut ausgebildete alpine Skifahrer, die aus dem Schüler- in das Jugendalter aufsteigen. Ziel ist es, starke Nachwuchsathleten auf Landeskaderebene aufzubauen und den Schritt in die Nationalmannschaft Ski Cross des Deutschen Skiverbandes zu schaffen. Vom 19. bis zum 21.05.18 werden auf dem Kaunertaler Gletscher (AUT) die Skitechnik allgemein und in einem Ski Cross Kurs begutachtet. Zudem werden am 24.05.18 in München (GER) am Olympiastützpunkt die koordinative und konditionelle Fähigkeiten getestet. Die Teilnahme an beide Terminen ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Landeskader Ski Cross. Anforderungsprofil: Jahrgänge 2002 – 1999 Erfahrungen im DSV Schülercup / FIS – Rennen (DSV Schülercup Gesamtwertung, FIS – Punkte, etc.) Gute konditionelle Grundausbildung (Erfahrungen bzw. Werte bei Leistungstests im Kraft- und Ausdauerbereich, wenn vorhanden) Erfahrungen im Speedbereich oder Ski Cross Rennen Zukunftsvorstellung bzgl. Schule, Studium, Ausbildung, Behörde, etc. Anhand des aufgeführten Anforderungsprofils bitten die Verbände BSV und SBW um eine kurze schriftliche Bewerbung bis 13.05.2018 an maxi.wittwer@gmx.de! Eine separate, offizielle Einladung für die jeweiligen Sichtungsmaßnahmen wird mit dem Eingang der Meldung an alle Teilnehmer verschickt. Die Veranstalter tragen keinerlei Haftung bei Verletzung oder Verlusten, die mit der Sichtung in Verbindung stehen. Lehrgangsleitung/Trainer: Maxi Wittwer, Marzel Renn, Manuel Mayer Anreise/Unterkunft: selbstständig Ausschreibung Ski Cross Sichtung

Wir suchen dich – Sichtung Landeskader Ski Cross Beitrag lesen »

ArGe Rennkalender 2018

Ski-Inline

Hier der ArGe Rennkalender für die Saison 2018. Beim Lesen des Kalenders werdet Ihr schnell feststellen, dass neben zahlreichen arrivierten Ausrichtern im In- und Ausland, sich auch einige neue Rennstrecken auf Euer Kommen freuen. Neue Straße = neues Glück, eine spannende Saison erwartet uns. Unsere Rennen werden wie in der Vergangenheit als Breitensportrennen durchgeführt, so ist gewährleistet dass auch zukünftig JEDER starten kann der möchte. Eine Verbands- oder Vereinszugehörigkeit ist für die Teilnahme an den Tageswertungen also weiterhin nicht nötig.

ArGe Rennkalender 2018 Beitrag lesen »

RG Gau Werdenfels sichert sich 4. Platz bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am vergangenen Wochenende wurden in Oberjoch am ATA die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018 durchgeführt. Den Organisatoren des Schwäbischen Skiverbandes und dem Team vom ATA unter der Federführung von Florian Beck ist es gelungen eine hervorragende Rennpiste für das Finale des Deutschlandpokals und die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft herzurichten. Bei sommerlichen Temperaturen, sehr guten Schneeverhältnissen und laufenden Einsatz des Streckenpersonals waren für alle Teilnehmer faire Bedingungen vorhanden. Am Samstag wurden zwei Riesenslaloms als Deutschlandpokalrennen ausgetragen. In Rahmen dieser Rennen sammelten die qualifizierten Skiliga Mannschaften aus Bayern und Baden-Württemberg bereits Punkte für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018. Die Teilnehmer/-innen zeigten vollen Einsatz und kämpften nicht nur um jede Hundertstelsekunde, sondern zugleich auch um jeden Punkt für die Deutschlandpokalgesamtwertung und um jeden Punkt für die Teamwertung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. Am Start waren auch 5 Teams, die dem Bayerischen Skiverband angehören und sich in der Skiliga Bayern für das große Finale qualifiziert haben. Mannschaftswertung 1. Riesenslalom 1. Stützpunkt Ulm 1 SSV 4.  RG Gau Werdenfels BSV 2. Team Regio West & Friends SVS 5. Stützpunkt Ulm 2 SSV 3. ASV-Nord I BSV 6. Bezirk 7 SVS Mannschaftswertung 2. Riesenslalom 1. Stützpunkt Ulm 1 SSV 4.  Team Regio West 2 SVS 2. Team Regio West & Friends SVS 5. Bezirk 7 SVS 3. Stützpunkt Ulm 2 SSV 6. ASV-Nord I BSV Am Sonntag, den 08.04.2018, wurde bei herrlichem Sonnenschein der Kampf um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2018 mit einem Parallelslalom im K.O. System fortgesetzt. Die Spannung stieg von Rennen zu Rennen und die zahlreichen Zuschauer feuerten die eng beieinander liegenden Teams lautstark an. Nach Abschluss der Wettbewerbe sah man nur zufriedene Gesichter, die zwei wunderschöne Renntage hatten und dies auch gegenüber dem Veranstalter zum Ausdruck brachten. Den Titel Deutscher Mannschaftsmeister Ski Alpin 2018 und somit auch die Goldmedaille holte sich das Team Stützpunkt Ulm 1. Mit großer Freude nahm das Sieger-Team vom Schwäbischen Skiverband den Wanderpokal aus Holz, gestiftet von Norbert Mendyk, zum zweiten Mal in Folge entgegen. Die Silbermedaille erkämpfte sich das Team Regio West & Friends vom Skiverband Schwarzwald und die Bronzemedaille errang das Team Stützpunkt Ulm 2. Das beste bayerische Team, die RG Gau Werdenfels, verfehlte das Podium denkbar knapp. Dem Team fehlten lediglich drei Punkte für einen Podestplatzierung, was in der Abschlusstabelle Platz 4 bedeutete. Die weiteren Teams der Skiliga Bayern landeten auf den Plätzen 7, 9, 12 und 13. Als Dank für die Teilnahme und spannende Rennen gab es zum Abschluss für alle qualifizierten Mannschaften aus Bayern und BAWÜ wertvolle Sachpreise. Die Siegerehrung wurde von den Vertretern der Skiliga Bayern und BAWÜ und vom DSV Referent für Sportentwicklung Ski alpin, Matthias Daschner, durchgeführt. Ergebnisse: Parallelslalom Teamwettbewerb (K.O. System) 1. Stützpunkt Ulm 1 SSV 5. Bezirk 7 SVS 2. RG Albstadt 2 SSV 9. SC Halblech BSV 3. RG Albstadt 1 SSV 9. ASV-Nord I BSV 4. Team Regio West 2 SVS 9. AVS-Nord II BSV 5. RG Gau Werdenfels BSV 9. Reutlingen & Friends SSV 5. Team Landkreis Erding BSV 9. Team Regio West & Friends SVS 5. Stützpunkt Ulm 2 SSV Hier finden Sie die Abschlusstabelle der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018.  

RG Gau Werdenfels sichert sich 4. Platz bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018 Beitrag lesen »

Spannendes Finale der Rennserie Deutschlandpokal

Leistungssport, Alpin

Am Samstag, den 07.04.2018, wurde in Oberjoch am ATA bei strahlenden Sonnenschein und hervorragenden Pistenverhältnissen das Finale des Deutschlandpokals ausgetragen. Mit zwei Riesenslaloms zum Abschluss wurde die Saison mit insgesamt 31 Rennen abgeschlossen. Von allen 31 Rennen werden maximal die 20 besten Ergebnisse zur Ermittlung der Gesamtsieger herangezogen. Bei den Damen sicherte sich den Gesamtsieg im Deutschlandpokal Maria Wallner von TSV Ampfing mit 16 Rennen und einer Gesamtpunktzahl von 1265 Punkten. Auf Platz 2 folgte Kerry Plieninger (SAV Stuttgart) mit 20 Rennen und 961 Punkten. Den 3. Platz erreichte Kathrin Heumann vom WSV Oberaudorf mit 19 Rennen und 890 Punkten. Bei den Herren war die Spannung um den Gesamtsieg bis zum letzten Rennen nicht zu überbieten. Simon Engels vom SC Partenkirchen wurde nach einer langen Saison Deutschlandpokalgewinner. Er bestritt 20 Rennen und erreichte eine Gesamtpunkzahl von 1054 Punkten Auf Platz 2 und 3 folgten Jeremias Wilke vom SC Bonn mit 19 Rennen und 1045 Punkten und Pascal Bischof (SF Dettingen) mit 20 Rennen und 823 Punkten. Bei der Siegerehrung wurden die Gewinner der Deutschlandpokal Gesamtwertung mit Urkunden und wertvollen Glaspokalen von Matthias Daschner, DSV Beauftragten für Wettkampfsport Alpin, ausgezeichnet. Hier finden Sie die Deutschlandpokal Ergebnisliste.

Spannendes Finale der Rennserie Deutschlandpokal Beitrag lesen »

Nachgefragt bei Viktoria Rebensburg

Alpin, Top News

Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften hatten wir die Möglichkeit mit der erfolgreichsten deutschen Skifahrerin der letzten Jahre ins Gespräch zu kommen. Als frischgebackene Gesamtsiegerin des Riesenslalom Disziplinenweltcups nahm sich Viktoria Rebensburg Zeit für uns und stand zu den verschiedensten Fragen Rede und Antwort. Viktoria, Du kannst auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. Was waren für Dich die Höhepunkte und woran denkst Du eher weniger gern zurück?  Der Saisonauftakt in Sölden mit dem Sieg auf dem Rettenbachferner war schon sehr emotional. Es ist immer schön mit einem Sieg in die Saison zu starten und zeigt, dass sich die Arbeit über den Sommer hinweg ausgezahlt hat. Aber im Grunde sind alle Siege schön. Es kam dann gleich noch der Erfolg im nächsten Rennen in Killington und spätestens da weiß man, dass das Material passt und dass ich einfach gut Ski gefahren bin. Sehr gefreut hat mit auch der Sieg am Kronplatz Ende Januar. Denn davor war ich eine längere Zeit krank und wusste nicht mehr, wo ich stehe. Ich hatte dann gleich wieder ein gutes Gefühl. Mit etwas gemischten Gefühlen sehe ich die Olympischen Winterspiele. Meine Leistung war ganz o.k., aber ich habe einen Fehler zu viel gemacht und somit blieb nur der vierte Platz (19 Hundertstel hinter Rang zwei). Insgesamt gesehen war die Saison mit dem Gewinn der Kugel doch sehr erfolgreich für mich. Ist die Saison somit nach diesen Deutschen Meisterschaften beendet? Nein noch nicht ganz. Ich muss noch zwei Tage zum Skitesten ins Kühtai. Mit Stöckli bin ich sehr zufrieden und werde auch im nächsten Jahr diesen Ski fahren. Apropos Ski: Wie läuft das bei den Rennen ab? Wer entscheidet, welchen Ski Du fährst und wie macht Ihr das mit der Abstimmung? Das machen mein Servicemann von Stöckli und ich gemeinsam. Nach der Besichtigung sprechen wir uns ab und entscheiden dann, mit welchem Ski ich ins Rennen gehe. Da spielen viele Faktoren zusammen: die Temperatur, die Beschaffenheit der Piste, die Kurssetzung, und und, und… Ich habe am Start drei „rennfertige“ Ski und nach der finalen Entscheidung kommt einer dran. In Sölden beim Auftakt hat wirklich alles gepasst. Den gleichen Ski hatte ich dann auch in Killington, aber in der Regel hält so ein Rennski ca. drei Rennen. Die Kanten werden durch das Feilen immer dünner und generell verliert der Ski an Qualität, deshalb sollte man sich auch nicht auf einen „Lieblingsski“ fixieren. Bei einer guten Saison erhält man gutes Preisgeld und einiges an Prämien. Hast Du ein bestimmtes Ziel, was Du mit Deinem Verdienst anfangen willst. Irgendwann will ich schon mal ein Haus bauen, aber am Tegernsee ist es sehr teuer und die schönen Grundstücke begrenzt. Über ein paar gute Jahre im Weltcup würde ich mich schon noch freuen. Aber jetzt geht es erst mal ab in den wohlverdienten Urlaub, oder? Ja genau. Mein Freund und ich werden die nächsten Wochen genießen. Im Winter bin ich ja nicht so viel zu Hause. Allerdings steht noch nicht genau fest, wo es uns hinzieht. Hauptsache ruhig und gemütlich. Wann geht es dann mit dem Sommertraining wieder so richtig los? Ein geregeltes Sommertraining beginnt ab Mitte Mai. Vorher trainiere ich ganz nach Gefühl, vor allem alles was draußen ist. Bei uns am See gibt es viele Möglichkeiten fit zu bleiben. Das Stand-Up Paddeln ist eine gute Möglichkeit sein Gleichgewicht zu schulen. Heuer will ich auch wieder etwas mehr zum Golf spielen gehen, denn das macht mir richtig Spaß und ist in letzter Zeit zu kurz gekommen. Im nächsten Jahr stehen in Åre (Schweden) wieder die alpinen Weltmeisterschaften auf dem Programm. Bei den Titelkämpfen 2007 wurdest Du ja als 17-jährige vom DSV nachnominiert und hast damals mit dem 8. Platz im Riesenslalom für eine große Überraschung gesorgt. Somit hast Du sicher gute Erinnerungen an den Austragungsort der kommenden Weltmeisterschaften? Ja schon. Es war nach den Juniorenweltmeisterschaften und dem ersten Weltcupstart Ende 2006 schon ein besonderer Höhepunkt. Ich will dort einfach meine beste Leistung abrufen und dann sehen wir, was rauskommt. Auf jeden Fall freue ich mich schon auf Schweden, denn ich war noch nie Weltmeisterin und das zu erreichen spornt mich schon an. Welche weiteren Ziele neben der Weltmeisterschaft hast du in nächsten Saison? Ich habe noch keine Abfahrt gewonnen und das reizt mich doch sehr. Lake Louise und Cortina sind sehr schöne Strecken und dort einmal ganz oben auf dem Podest zu stehen, würde mir viel bedeuten. Übrigens Cortina: Dort finden 2021 die Weltmeisterschaften statt. Wird dort Viktoria Rebensburg noch am Start sein? Irgendwie reizt es mich schon, doch da müssen viele Faktoren zusammenkommen. An erster Stelle steht die Gesundheit, denn nur wenn ich topfit bin, kann ich auch an einem solchen Großereignis erfolgreich teilnehmen. Zum anderen muss auch immer noch die Freude da sein, Rennen zu fahren und ans Limit zu gehen. Mal schauen, was die nächste Saison bringt. Grundsätzlich gilt für mich der Standpunkt: „Sag niemals nie“. Und wie sieht es mit Peking 2022 aus? Davon gehe ich im Moment eher nicht aus. Danke Viktoria für das nette Gespräch und alles Gute für die Zukunft. Das Interview wurde von Helmuth Wegscheider geführt.

Nachgefragt bei Viktoria Rebensburg Beitrag lesen »

Veronique Hronek wird Deutsche Meisterin im Riesenslalom

Leistungssport, Alpin, Top News

Kann man bei 20° Plus ein Skirennen machen? Ja man kann! Dank der großartigen Wirkung von Brezensalz und der Mithilfe der vielen Starterinnen, Trainer und den zahlreichen Helfern des ausrichtenden WSV Bischofswiesen gelang es einen Renntag mit zwei Rennen zu veranstalten, mit dem noch am frühen Morgen keiner so richtig rechnen konnte. Zunächst wurde die Internationale Deutsche Meisterschaft im Riesenslalom ausgetragen und im Anschluss ein FIS Rennen. Letztlich wurde die Piste fast von Lauf zu Lauf besser. Vor allem die deutschen Titelkämpfe waren sehr spannend und so gab es im zweiten Durchgang noch viele Verschiebungen. Wie Phönix aus der Asche kam dabei Veronique Hronek vom SV Unterwössen, die nach langer Verletzung wieder so richtig ins Fahren fand und sich noch mit einer beherzten Fahrt im 2. Durchgang Rang drei auf Platz eins vorschob. Das bedeutete den Titel im Riesenslalom 2018. Mit einem Zuschlag von 8,00 Punkten erreichte sie zudem ihr weitaus beste Ergebnis in dieser Saison. Auf den insgesamt zweiten Platz kam die Halbzeitführende Alex Tilley aus Großbritannien vor der Disziplinen-Gesamtsiegerin im RS-Weltcup Viktoria Rebensburg. Laufbestzeit für Vicky Rebensburg Die für den SC Kreuth startende Allrounderin lag im ersten Durchgang nach einigen Fehlern nur an der 9. Stelle, packte aber einen ihrer bekannt starken zweiten Durchgänge mit Laufbestzeit aus und landete auf dem dritten Platz. Das bedeutete zugleich den Vizemeistertitel im Riesenslalom 2018. Auf den dritten Platz der nationalen Wertung kam Michaela Wenig vom SC Lengries (insgesamt 12.). Aus heimischer Sicht hielt Kathrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee die Fahnen hoch, auch wenn ihre Fahrt im zweiten Durchgang keineswegs nach ihrem Geschmack war. In der Endabrechnung wurde sie viertbeste Deutsche (gesamt 13.) vor den direkt hinter ihr platzierten Andrea Filser vom SV Wildsteig und Meike Pfister (SC Krumbach). Marina Wallner vom SC Inzell, die sich in diesem Jahr erstmals wieder im Riesenslalom versuchte, kam in der Internationalen Wertung auf Platz 10 (gesamt 24.) und Carina Stuffer vom WSV Samerberg beendete das Rennen als 11. (25.). Das Interesse an diesem Rennen war groß Erstaunlich viele Zuschauer fanden den Weg zum Regionalzentrum Götschen und feuerten die Mädels lautstark an. Ein Zugpferd dafür war sicherlich Viktoria Rebensburg, die beste deutsche Skifahrerin der letzten Jahre. Aber auch viele anderen deutsche Damen, die sich den Fans an diesem „Sommertag“ präsentierten, sind aus den Medien bestens bekannt. Wann hat man schließlich schon mal die Möglichkeit bis auf die beiden verletzten Leni Schmotz und Christina Geiger alle deutschen Skimädels hautnah mitzuerleben.  Ausländerinnen dominieren FIS Rennen Bei dem zweiten Riesenslalom, der als normales FIS Rennen gleich im Anschluss ausgetragen wurde, konnten sich die deutschen Mädels nicht im Vorderfeld platzieren. Obwohl die Piste in einem erstaunlich guten Zustand war und die vielen Rutscher beste Arbeit leisteten, gelang es nicht, die Leistung aus dem ersten Rennen nochmals abzurufen. Viktoria Rebensburg war nicht mehr am Start und Marina Wallner, Veronique Hronek und Lena Dürr schieden leider aus. Vielleicht war auch der Schwerpunkt mehr bei der Deutschen Meisterschaft und der letzte Biss fehlte. Somit ging der Sieg an Alex Tilley (GBR) vor der Polin Maryna Gasienica-Daniel und den drei Österreicherinnen Nadine Fest, Katharina Truppe und Christina Schreyer. Beste Deutsche war bei diesem Rennen Julia Mutschlechner vom SC Partenkirchen auf Platz acht. Großes Lob von Wolfgang Maier, dem Alpinen Sportdirektor des DSV Bei der Siegerehrung zollte der Sportdirektor Alpin des Deutschen Skiverbandes Wolfgang Maier dem WSV Bischofswiesen für die Abwicklung der beiden Rennen großes Lob. „Ich hätte am Morgen nicht geglaubt, dass wir heute bei diesen hohen Temperaturen zwei so gute und vor allem faire Rennen abwickeln können. Ihr habt wirklich sehr gut gearbeitet und die richtigen Maßnahmen ergriffen“. Mit diesen kurzfristig übernommenen Deutschen Meisterschaften, die im Garmisch aus Witterungsgründen nicht stattfinden konnten, ging eine lange und vor allem schneereiche Saison mit zahlreichen Rennen am Regionalzentrum Götschen standesgemäß zu Ende. Hier die Ergebnislisten vom Renntag: Ergebnisliste FIS Riesenslalom  Ergebnisliste Deutsche Meisterschaft Damen Riesenslalom

Veronique Hronek wird Deutsche Meisterin im Riesenslalom Beitrag lesen »

Nach oben scrollen