Deutsche Jugendmeisterschaften im Super-G: Fabiana Dorigo vor Kathrin Hirtl-Stanggassinger und Carina Stuffer

Leistungssport, Alpin, Top News

Unter keinem guten Stern standen die Deutschen Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G am Regionalzentrum Götschen. Die vielen Helfer des WSV Bischofswiesen hatten ganze Arbeit geleistet und es wäre pünktlich am Morgen angerichtet gewesen. Doch der starke Nebel verhinderte einen regulären Start. So musste der Beginn mehrmals nach hinten verschoben werden, ehe es um 09.30 Uhr losgehen konnte. Doch auch während des Rennens gab es immer wieder nebelbedingte Unterbrechungen und so wurden die 58 Damen aus acht Nationen auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Am besten mit diesen Bedingungen kamen Rahel Kopp aus der Schweiz und die Österreicherin Eva Schattauer zu Recht, die das internationale FIS Rennen zeitgleich für sich entschieden. Auf dem dritten Platz vor den beiden besten deutschen Fahrerinnen Michaela Wenig (SC Lengries) und Ann Kathrin Magg (DAV Überlingen) folgte Nicole Good (SUI). Lokalmatadorin auf dem zweiten Platz Im Rahmen dieses FIS Super-G wurden auch die Deutschen Jugendmeisterschaften 2018 ausgefahren. Hier war in der Klasse U21 Fabiana Dorigo (insgesamt 6.) vom TSV 1860 München, die in Berchtesgaden wohnt, am schnellsten. Sie durfte sich erstmals in ihrer Kariere als Deutsche Jugendmeisterin feiern lassen. Knapp dahinter folgten die Lokalmatadorin Kathrin Hirtl-Stanggassinger (7.) vom WSV Königssee. Sehr gut in Szene setzen konnte sich auch Carina Stuffer vom WSV Samerberg, die in der U21 auf den dritten Platz fuhr. In der U18 siegte Nora Brand vom SC Starnberg, vor Sophia Eckstein (SC Ainring) und Leonie Flötgen (SC Starnberg). Nebelphasen wurden deutlich weniger Der zweite FIS Super-G, der um 13:00 Uhr gestartet wurde, konnte zügiger durchgezogen werden. Der Nebel verzog sich weitgehend und somit gab es auch nicht mehr so viele Verzögerungen. Diesmal fand Martina Rettenwender aus Österreich die schnellste Linie und verwies die beiden Deutschen Mädels Michaela Wenig und Kathrin Hirtl-Stanggassinger auf die nächsten Plätze. Drittbeste heimische Fahrerin war Fabiana Dorigo auf Rang sieben. Meike Pfister vom SC Krumbach landete auf Position neun, Veronique Hronek vom SV Unterwössen kam auf Platz elf und Patrizia Dorsch vom SC Schellenberg wurde am Ende 15. Komplettiert wurde das gute Mannschaftsergebnis von Verena Stuffer und Sophia Eckstein, die die Plätze 21 bzw. 25 belegten. Es gab sehr wenige Ausfälle zu beklagen, was für die faire Kurssetzung von Damentrainer Stefan Kermer und die guten Pistenbedingungen spricht. Ursprünglich war eine Alpine Kombination geplant, doch auf Grund der fortgeschrittenen Zeit entschied sich die Jury, den Slalom abzusagen und so blieb es lediglich bei den beiden Super-G Rennen.

Deutsche Jugendmeisterschaften im Super-G: Fabiana Dorigo vor Kathrin Hirtl-Stanggassinger und Carina Stuffer Beitrag lesen »

BSV Ziener Kids Cross U12 am 24. und 25 Februar am Spieljoch

Leistungssport, Alpin

Bei besten Pistenbedingungen und Sonnenschein hat der WSV München am vergangenen Wochenende die letzten Qualifikationsrennen zum U12 DSC Finale für die Schüler aus dem Skiverband München und Oberland ausgerichtet. Die Kids haben unter der Rennleitung von Tobi Bangerter hervorragende Leistungen an dem anspruchsvollen Hang gezeigt. Beim Riesenslalom am Samstag standen am Ende folgende Sieger fest: Jg2007: Carlotta vom Hagen vom WSV München Jg2006: Lilli Dehning vom SC Rottach-Egern Jg2007: Quirin Leitner vom SC Schliersee Jg2006: Alexander Zitzmann vom SC Gaisssach Am Sonntag ergab sich folgendes Bild: Jg2007: Rosanna Schwaiger, SC Lenggries Jg2006: Julia Müller vom WSV München Jg2007: Quirin Lechner vom SV Wackersberg-Arzbach Jg2006: Alexander Zitzmann vom SC Gaisssach   Vielen Dank an die vielen Helfer, Eltern und Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung.

BSV Ziener Kids Cross U12 am 24. und 25 Februar am Spieljoch Beitrag lesen »

Vier interessante und spannende Skiliga Bayern Parallelwettbewerbe am Tegelberg

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am Samstag den 24. und Sonntag den 25. Februar 2018 ging die Skiliga Bayern mit den Parallelrennen 5, 6, 7 und 8 in die dritte Runde. Bereits am Freitag waren die Organisatoren des BSV und die Helfer vom SC Halblech voll im Einsatz um die Startgates für den Parallelslalom aufzubauen und die Rennstrecken herzurichten. Die Kunstschneepiste war sehr hart aber griffig, sodass für alle Läufer die gleichen Bedingungen vorhanden waren. Die Teilnehmer lieferten sich harte Duelle, Mann gegen Mann und Frau gegen Frau. Bei allen Rennen waren zwischen Sieger und Platzierten nur immer wenige Hundertstel. (Sieger siehe unten, die kompletten Ergebnislisten siehe www.rennmeldung.de). Bei den Mannschaften der Skiliga Bayern entwickelten sich um den Titel „Bayerischer Mannschaftsmeister Ski Alpin“ spannende Duelle. Die Mannschaft RG Gau Werdenfels als Tabellenzweiter konnte die Tabellenspitze mit 4 Siegen der Mannschaft ASV-Nord I die Tabellenspitze wieder abjagen. In Lauerstellung um den Titel sind auch noch der SC Halblech und das Team Landkreis Erding. Wir dürfen uns mit Spannung auf das Skiliga Bayern Finale am 10.und 11. März 2018 in Bad Wiessee freuen. Alle Mannschaften kämpfen hier noch um den Titel bzw. um die Qualifizierung zur Teilnahme an der „Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2018“ am Oberjoch. Zum Abschluss des Rennwochenendes wurden noch die Siegerehrungen der Einzelsieger und Mannschaften durchgeführt. Die wertvollen und zahlreichen Preise überreichte als Vertreterin der Sparkasse Allgäu Frau Rita Gebler und BSV Sportwart Reinhold Merle. Die Skiliga Bayern wird von den Sparkassen kräftig unterstützt, hierfür an dieser Stelle herzlichen Dank. Hier gibt’s die Siegerlisten der Wettkämpfe: Siegerliste Skiliga Bayern Tegelberg  

Vier interessante und spannende Skiliga Bayern Parallelwettbewerbe am Tegelberg Beitrag lesen »

Schlechte Verhältnisse? Gute Verhältnisse! – Lehrgang Instruktor Skitour 2018

Aus- und Fortbildung, Skitour

Sechs Lehrgangstage und fünf davon schlechte Sicht- und Wetterverhältnisse! Für die Teilnehmer des Instructorlehrgangs Skitour die perfekten Bedingungen neue Fähigkeiten und neues Wissen zu erlernen und anzuwenden. Ausbilder Roland Zschorn vermittelte im Laufe des Tages das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die ein Instructor benötigt, um seine Teilnehmer sicher und mit Freude den Berg hoch und wieder herunter führen zu können. Angefangen von der systematischen Schneedeckendiagnose, mit graben von Schneeprofilen und Blöcken, um danach einzelne Schichten im Schnee zu erkennen und überprüfen zu können, über die Entstehung von Wetterlagen im Alpenraum und deren Folgen, bis zur korrekten Tourenplanung von zu Hause, vor Ort und im Einzelhang, vertieften und erweiterten die Teilnehmer ihr Wissen. Die Orientierung im Gelände, die Arbeit mit Karte und Kompass, ist eine Schlüsselqualifikation um nicht nur bei guter Sicht sondern auch bei Bedingungen, wie sie auf dem Lehrgang mit einer Sichtweite von weniger als 5 Metern vorherrschte, sicher zum Ziel zu kommen. Um das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen, planten und führten die Teilnehmer Touren auf den Tiroler Heuberg, den Scheibenkogel, den Rietzer Grieskogel, die Lampsenspitze und den Praxmarer Grieskogel. Bei den Abfahrten wurden außerdem die alpinen Ski- beziehungsweise Snowboardtechniken im Skigebiet Kühtai überprüft.

Schlechte Verhältnisse? Gute Verhältnisse! – Lehrgang Instruktor Skitour 2018 Beitrag lesen »

Der BSV beim Wintersporttag des Staffelseegymnasiums

Aktionstage

Auch in diesem Jahr durfte der BSV am 08.02. das Staffelseegymnasium Murnau bei seinem alljährlichen Wintersporttag auf der Ehrwalder Alm mit einer Biathlon-Station unterstützen. Obwohl die Loipe auf der Ehrwalder Alm seit diesem Jahr nicht mehr gespurt wird, bekamen die Schüler die Möglichkeit, auf dem Wanderweg des Skigebiets langlaufen zu gehen. Nach einigen Runden zum Warmlaufen boten die ehemaligen BSV-Biathletinnen Katharina Heiland und Franziska Strobel zunächst einige Übungen zur Verbesserung der Langlauftechnik an, ehe die Teenager sich die Tipps der Profis hautnah am Lasergewehr-Schießstand holen konnten. Bei einem abschließenden Technik-Staffel-Wettkampf mit Slalomlaufen bergauf gaben die Teenager ihr Bestes, um so schnell wie möglich im Ziel zu sein. Zur Mittagspause spielte die schuleigene Bigband im Tiroler Haus und bescherte so allen viel Freude. Erschöpft, aber glücklich über den schönen Tag stiegen alle Schüler am frühen Nachmittag wieder in den Bus in Richtung Murnau.

Der BSV beim Wintersporttag des Staffelseegymnasiums Beitrag lesen »

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler

Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News, Alpin

45 Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes sorgen für zahlreiche Medaillen und Top-Ergebnisse. Sympathisch und erfolgreich präsentierten sich die bayerischen Ski- und Snowboardsportler bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea. Mit Laura Dahlmeier und Andreas Wellinger kamen zwei der strahlenden Gesichter dieser Spiele aus bayerischen Vereinen und Talentzentren und nahmen jeweils drei Medaillen mit nach Hause. Zudem begeisterte Johannes Rydzek, der sich sowohl beim historischen deutschen Dreifacherfolg von der Großschanze als auch im Teamwettbewerb der Nordischen Kombination die Goldmedaille sicherte. Aber auch junge Talente nutzten die Gelegenheit, sich in die Geschichtsbücher des Sports einzutragen. Katharina Althaus gewann Silber im Damenskisprung, Karl Geiger holte ebenfalls Silber im Skisprung Teamwettbewerb und Vinzenz Geiger triumphierte mit seinen Kollegen als Goldmedaillengewinner im Mannschaftswettbewerb der Kombinierer. Für einen gelungenen Abschluss sorgten die Snowboarderinnen. In einem spannenden PGS Wettbewerb ging Silber an Selina Jörg und Bronze an Ramona Hofmeister. Insgesamt hatten die bayerischen Ski- und Snowboardathleten 13 Medaillen im Gepäck. [WPSM_AC_SH id=8373] Ebenso erfreulich sind die zahlreichen Top 10 und Anschlussplatzierungen. Die Biathletinnen Franziska Preuss und Vanessa Hinz verpassten mit vierten und fünften Plätzen knapp die Medaillenränge. Thomas Dressen sicherte sich einen beachtlichen fünften Platz in der Abfahrt und wurde zudem neunter in der Kombination. Denkbar knapp fuhr Viktoria Rebensburg im Riesenslalom als vierte am Podium vorbei. In der Abfahrt wurde sie neunte. Im anspruchsvollen Snowboardcross erreichte Martin Nörl das kleine Finale und Platz acht. Ebenfalls achte wurde Sabrina Cakmakli im Ski-Halfpipe Finale. Snowboard-Racer Stefan Baumeister wurde hervorragender sechster und seine Teamkollegin Carolin Langenhorst komplettiere als neunte das erfolgreiche Ergebnis. Insgesamt haben sich 45 BSV-Athleten für die Olympischen Winterspiele 2018 qualifiziert. Der BSV stellt damit fast ein Drittel der DOSB-Mannschaft und nahezu zwei Drittel der Ski- und Snowboardsportler. „Wir freuen uns sehr mit den Sportlern und gratulieren von ganzen Herzen zu den gezeigten Leistungen. Das erfolgreiche Abschneiden zeigt, dass es um unsere Strukturen im Nachwuchs bestens bestellt ist. Die Vereine, Regionalverbände und Trainer leisten hervorragende Arbeit auf allen Ebenen und die Zusammenarbeit mit unseren Spitzenverbänden DSV und SVD sowie dem BLSV funktioniert hervorragend. Dennoch ist es unsere Aufgabe sicher zu stellen, dass diese Erfolge auch bei den Spielen 2022 und 2026 wiederholt werden können“, so der BSV-Präsident. Besonders erfolgreich schnitten die Skispringer, Kombinierer und Biathletinnen ab. Im alpinen Bereich wurden gute Anschlussergebnisse erzielt. Obwohl viele der potentiellen Leistungsträger aktuell verletzt sind, ist vor allem im Herrenteam ist eine deutliche Leistungsentwicklung erkennbar. Im Damenbereich herrscht hinter Viktoria Rebensburg aktuell eine Lücke, die es die nächsten Jahre zu schließen gilt. Ergebnisse wie der 11. Platz von Kira Weidle in der Abfahrt lassen diesbezüglich hoffen. Leider konnten die Ski-Crosser ihre guten Leistungen der Saison bei Olympia nicht abrufen. BSV-Präsident Manfred Baldauf blickt mit gemischten Gefühlen auf die jungen Disziplinen, die einen immer größer werdenden Teil des Programms ausmachen: „In den neuen olympischen Sportarten haben wir deutlichen Nachholbedarf, um im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu werden. Hier sind Bund und Land gefragt, im Rahmen der aktuellen Reformprozesse gemeinsam mit den Verbänden entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen“, erläutert er weiter. Auch im Langlauf können die bayerischen Athleten derzeit noch nicht gegen Nationen wie Norwegen bestehen. Die vor einigen Jahren in die Wege geleitete Nachwuchsinitiative zeigt zwar Wirkung, jedoch ist der Weg für die jungen Athleten in die absolute Weltspitze noch weit. „Insgesamt benötigen wir für alle Ski- und Snowboardsportarten einen deutlichen Mittelaufwuchs, um den hohen Anforderungen des Wintersports hinsichtlich Sportstätten, Leistungssportpersonal, Trainingslehrgängen, Material und Logistik gerecht werden zu können. Wir sind zwar gut aufgestellt, sehen jedoch gerade im Bereich der Trainerfinanzierung noch Defizite. Es muss uns gelingen, das Berufsbild des Trainers und die Verträge attraktiver gestalten zu können“, erläutert BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die aktuellen Herausforderungen. Zudem seien die Kosten im Ski- und Snowboardsport aufgrund des differenzierten und gewachsenen olympischen Programms, des Klimawandels und erhöhter Sicherheitsanforderungen zuletzt deutlich gestiegen.

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Erfolgreicher Biathlon-Aktionstag in Bad Tölz

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage

Am 05.02.2018 führte das Gabriel-von-Seidl-Gymnasium in Bad Tölz seinen alljährlichen Wintersporttag für die sechsten Klassen durch, an dem in diesem Jahr der Bayerische Skiverband erstmals seine Unterstützung in Form eines Biathlon-Aktionstages anbieten konnte. 26 Kinder starteten voller Vorfreude mit Unterstützung der Schule zunächst in ein Langlaufprogramm mit Spielen und verschiedenen Technikübungen, ehe sie sich an der Wurfscheibe und den Lasergewehren des BSV testen konnten. Nach einer stärkenden Brotzeit stand der eigentlich Höhepunkt des Tages auf dem Programm – ein Biathlonwettkampf unter allen Schülern in Sprint-Form. Jeder junge Sportler musste zunächst eine Runde laufen, ehe er an der ersten Station, den Wurfscheiben, sein Glück versuchte. Nach mehr oder weniger vielen Strafrunden ging es weiter an die Lasergewehre und durch die Strafrunde ins Ziel. Nachdem alle im Ziel waren, wurden die schnellsten Nachwuchs-Biathleten geehrt und der schöne Tag nahm ein Ende.

Erfolgreicher Biathlon-Aktionstag in Bad Tölz Beitrag lesen »

Ski Weltcup Ofterschwang bietet Neuerungen für noch mehr Komfort im Skistadion

Verband, Vereine

Freies WLAN feiert in Ofterschwang Premiere. Freies WLAN für die Zuschauer im Ofterschwanger Skistadion wird es beim Weltcup erstmals geben. Zehn temporär installierte Hot-Spots sorgen dafür, dass sich die Ski-Fans im Stadion mit Freunden und Familie kurzschließen und Daheimgebliebene über Social-Media und Whats-App an der tollen Atmopshäre teilhaben lassen können.  Das war bereits für den witterungsbedingt abgesagten Weltcup im Januar 2016 geplant, nun machen die Organisatoren Nägel mit Köpfen. „Wir freuen uns, dass wir unseren Zuschauern diesen tollen Service bieten können. Und das als einer der ersten Weltcup-Orte überhaupt. Somit haben die Fans nun die Möglichkeit die spannenden Rennen zu verfolgen und über das kostenfreie WLAN die gute Stimmung bei uns teilen“, freut sich  der Generalsekretär des Weltcup Ofterschwang, Dominik Fritz, über diese Premiere. Außerdem wird auf der Terasse an der Weltcup-Hütte eine 15 m² große Videowall für Public-Viewing der besonderen Art sorgen. Dort oben, ganz in der Nähe des Starts für den Riesenslalom können die Skifahrer, die während der beiden Weltcup-Tage im Ofterschwanger Skigebiet unterwegs sind, einen Blick auf das Renngeschehen werfen. „Alle Skifahrer mit gültigem Skipass können an beiden Tagen an der Strecke kostenfrei das Renngeschehen verfolgen. Durch die zusätzliche Videowall erhoffen wir uns eine noch bessere Stimmung und Atmosphäre am Start und an der Piste. Und auch die ein oder andere Rennläuferin wird das Angebot der Videowall sicher nutzen um die Konkurrentinnen zu beobachten“, sagt der stellvertetende Weltcup-Generalsekretär und Geschäftsführer der Bergbahnen Hanspeter Schratt. Das Skigebiet steht übrigens mit Ausnahme der Weltcup-Piste für den normalen Betrieb in der gesamten Zeit zur Verfügung. Anfahrt und Einstieg erfolgen über die Ossi-Reichert-Bahn in Gunzesried. Abfahrten sind auch zur Ofterschwanger Seite hin möglich. Die Auffahrt erfolgt dann mit dem Weltcup-Express, den auch die Athletinnen und Betreuer nutzen. Also auch hier heißt es: Hautnah dabeisein. Die Tickets sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltcup-ofterschwang.de.

Ski Weltcup Ofterschwang bietet Neuerungen für noch mehr Komfort im Skistadion Beitrag lesen »

Langlauf-Aktionstag in der Altenauer Grundschule

Aktionstage

Nach 2015 konnte der BSV gemeinsam mit dem TSV Altenau auch in diesem Jahr erneut einen Langlaufaktionstag für die Kinder der Grundschule Altenau/Saulgrub durchführen. Knapp 60 Kinder aufgeteilt in zwei Gruppen hatten Anfang Februar die Möglichkeit, auf der Ettaler Loipe die ersten Schritte auf den Langlaufskiern auszuprobieren. In der strahlenden Sonne meisterten die Grundschüler ihre ersten Abfahrten mit Gleichgewichtsübungen und führten voller Elan Staffelwettkämpfe durch. Nach einer stärkenden Brotzeit wagten die Kinder anschließend die ersten Versuche an der Wurfscheibe des BSV mit einem abschließenden Biathlonwettbewerb. Besonders das Maskottchen Skitty unterstütze die Kinder und konnte alle sehr gut motivieren und bescherte den Schülern viel Spaß. Der Winter-Aktionstag war ein voller Erfolg und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionstage und viele Altenauer Nachwuchs-Wintersportler!

Langlauf-Aktionstag in der Altenauer Grundschule Beitrag lesen »

Sophie von Stein und Felix Juse siegten beim 4. Skiliga Bayern Schüler Riesenslalom Rennen

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Trotz der schwierigen äußeren Bedingungen schaffte es der SC Partenkirchen am dritten Februarwochenende dank der Hilfe von Trainern und Betreuern eine gute Rennpiste zu präsentieren. Die Nachwuchsläufer mussten Ihr ganzes Können unter Beweis stellen, um den anspruchsvollen Gudiberg bezwingen zu können. Von ganz Oben bis in das Skistadion war ein fairer Kurs mit 30 RS Toren ausgeflaggt. Die Oberländerin Sophie von Stein gewann überlegen mit großen Vorsprung vor Ihrer Teamkollegin Johanna Lechner und der Münchnerin Katharina Szimhardt. Nach Ihrem rasanten 2.Durchgang siegte Antonia Plankensteiner (Inngau) vor der Allgäuerin Susanne Roth und Luzie Huber (Werdenfels) bei den Mädchen U14. In der Klasse U16 männlich waren die Stockerlplätze hart umkämpft. Der Sieg ging an Felix Juse vom SC Kreuth. Mit 5 Hundertstel Vorsprung schaffte es Adrian Rendl vom WSV München vor Luis Fresia vom SC Reichersbeuern. Ebenso knapp war auch das Ergebnis der jüngeren Klasse. Mit 12 Hundertstel Vorsprung siegte Luis Otto vor seinem Vereinskollege Franz Porstmann und 15 Hundertstel dahinter folgte David Auer (alle SC Garmisch). Den viel umjubelnden Sieg in der Mannschaftswertung holten sich die Läufer vom Skigau Oberland mit 492 Cup Punkten vor dem Skiverband München mit 385 Punkten und dem Skigau Werdenfels mit 261 Punkten. Unter www.raceengine.de gibt’s alle Ergebnisse und Cup Punkte Wertung zur Skiliga Bayern Schüler 2018

Sophie von Stein und Felix Juse siegten beim 4. Skiliga Bayern Schüler Riesenslalom Rennen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen