Inklusion im Sport: Gemeinsam für mehr Teilhabe

Sportentwicklung, Top News

Inklusion im Sport ist ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht darum, allen Menschen – unabhängig von ihren Einschränkungen – die Möglichkeit zu bieten, sportlich aktiv zu sein und Spaß zu haben. Dabei stehen Vielfalt und Teilhabe im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BVS) Bayern möchten wir dich über inklusive Sportveranstaltungen informieren. Von Schnuppertagen bis hin zu speziellen Sportevents – der BVS bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dich auszuprobieren und Spaß am Sport zu haben. Egal, ob du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Interesse hat – auf unseren Plattformen findest du die aktuellen Angebote und Veranstaltungen. Ganz besonders möchten wir dich auf unsere Winter-Highlights aufmerksam machen: Die Schneesportwochenenden und TalentTage sind perfekte Schnupperangebote, wenn du das Skifahren ausprobieren oder verbessern möchtest. Hier hast du die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre erste Erfahrungen auf der Piste zu sammeln. Für geübtere Skifahrer gibt es unsere Family Days, die sich an alle richten, die bereits Skifahren können und ihre Technik verbessern wollen. Gemeinsam mit deiner Familie oder Freunden kannst du ein großartiges Skiwochenende verbringen und dabei deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen. Du interessierst dich einfach nur für Informationen rund um die Themen Inklusion und Sport? Kein Problem – die Veranstaltungen bieten eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen und mehr über inklusives Sporttreiben zu erfahren, auch wenn du selbst nicht aktiv teilnehmen möchtest. Alle wichtigen Infos sowie die Ausschreibungen zu den Veranstaltungen findest du hier. Schau vorbei und sei Teil einer inklusiven Sportgemeinschaft – wir freuen uns auf dich!  

Inklusion im Sport: Gemeinsam für mehr Teilhabe Beitrag lesen »

Mental stark in die Zukunft

Sportentwicklung, Top News, Vereine

2024 wollen wir euch das Projekt „Mental stark in die Zukunft“ vorstellen: Es zielt darauf ab, soziale und emotionale Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sport, Schule und Alltag zu stärken. Mit theoretischen Hintergründen und vor allem praktischen Anwendungen sollen spielerisch Kompetenzen und Methoden vermittelt werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Funktionsträger sowie Eltern, die sich für mentale Stärke im Sport und Alltag interessieren. Die Veranstaltung findet am 21. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Skiinternat Furtwangen und am 29. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr in der Realschule Brannenburg statt. Freu dich auf eine spannende Talkrunde mit einem Überraschungsgast sowie praxisnahe und spielerische Einblicke in das Thema „Mentale Stärke“. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, wie du diese in deinen Trainingsalltag integrieren und umsetzen kannst. Im Fokus der Veranstaltung steht das Training mentaler Stärke für Sport, Schule und Alltag, sowie Anregungen und Inspiration zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Austausch und Networking. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Sportvereine. Zur Anmeldung geht es hier.

Mental stark in die Zukunft Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am Samstag, den 14. September 2024 fand der Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau statt. Trotz der vorhergesagten schlechten Wetterbedingungen blieb das Gebiet um den Ochsenkopf an diesem Samstag verschont, sodass die besten bayerischen Schüler im Skispringen und der Nordischen Kombination zum Bayerncup antreten konnten. Der erste Wettkampfteil, das Skispringen, begann am Samstagmorgen bei trockenen, aber windigen Bedingungen. Der Wind kam größtenteils konstant aus Nordost, nur gelegentlich sorgten Böen für Unterbrechungen. Rund 80 Springer und Kombinierer hatten größtenteils gleiche Bedingungen. Einige haderten mit Rückenwind, während andere die guten Aufwindphasen optimal für ihre Sprünge nutzen konnten. Der Laufwettbewerb der Nordischen Kombination fand anschließend auf der Skirollerbahn in Neubau statt. Ergebnisse Sprung Ergebnisse Nordische Kombination

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination Beitrag lesen »

Golfen für den guten Zweck: Das 17. BSV-Charity Golfturnier presented by Husqvarna zur Förderung des Wintersportnachwuchses

BSV Golfturnier, Top News

Am Wochenende des 26. und 27. Juli lud der Bayerische Skiverband die Wintersportgemeinschaft auf die Golfanlage des GC Waldegg-Wiggensbach ein. Auf dem Programm stand das 17. BSV-Charity Golfturnier presented by Husqvarna. Das Teilnehmerfeld setzte sich erneut aus zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus dem Wintersport und der Wirtschaft zusammen. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren auch erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportler wie Linus Strasser, Evi Sachenbacher-Stehle und Fritz Dopfer vertreten. Das BSV-Charity Golfturnier startete am Freitag mit einem Weißwurstfrühstück und einer 9 Loch Einspielrunde, gefolgt von einem „Welcome back“ mit Essen, Getränken und musikalischer Umrahmung. Am Samstag gingen insgesamt 30 Flights an den Start, welche anschließend auf der Clubhaus-Terrasse mit einem Grillbuffet, Allgäuer Spezialitäten, Live-Musik und vielem mehr empfangen wurden. Presenting Partner Husqvarna ergänzte das Rahmenprogramm mit der Laubbläser- und Hit the Rider Cup-Challenge. Bei ersterer galt es, einen Golfball möglichst schnell mit einem Husqvarna Laubbläser durch einen Parcours zu befördern. Bei der Hit the Rider Cup-Challenge hatten die Teilnehmer drei Versuche, um einem Golfball in den Getränkehalter eines Husqvarna Aufsitzrasenmähers zu chippen. Nachdem alle Teams das Clubhaus erreichten, bedankte sich BSV-Präsident Herbert John bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Partnern und Sponsoren.  Dabei betonte er, wie wichtig deren Unterstützung für die Förderung des Wintersport-Nachwuchses ist. Der Höhepunkt des Abends war die Verabschiedung von Reinhold Merle. Nach knapp 20 Jahren beim BSV wurde er unter Standing Ovations in den Ruhestand verabschiedet. In dieser Zeit war er primär als Trainer für den Landeskader Alpin zuständig und führte viele Sportler (u.a. Thomas Dreßen) in die Weltspitze. Zudem war er auch Hauptorganisator vieler BSV-Events, wie auch dem BSV-Charity Golfturnier. Als Organisator dieser Events wird Reinhold Merle dem Verband weiterhin erhalten bleiben. Die anschließende Siegerehrung moderierte Reinhold Merle zusammen mit Thomas Müller (Stützpunkttrainer Nordischen Kombination & Olympiasieger 1988). In der Bruttowertung feierte das Team „Lancelot“ (Christian Leicht, Felix Kurz, Benjamin Schmid & Patrick Heinisch) vom Golfclub Waldegg-Wiggensbach den Sieg. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ (Klaus Zettlmeier, Harti Waitl, Tim Feifel & Matthias Heiligensetzer), dicht gefolgt von den „Pfrontar Buben“ (Björn Reinhard, Thomas Geyer, Thomas Brandl & Franz Hirtl) auf Rang drei. Mit Fritz Dopfer, Christian Steb, Florian Thomas und Mathias Modlmeier gewannen die „Schwungkünstler“ die Nettowertung. Auf Platz zwei landete das Team „Skicross Hotel Oberdorfer Stuben“ (Dennis vom Brocke, Markus Gehring-Opel, Georg Weil & Max Wizemann). Knapp dahinter lag das Team „Genie & Wahnsinn“ (Marcus Lange, Lorenz Lange, Ventsislav Yordanov und Yannick Kunle) auf Platz drei. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und Partnern des 17. BSV-Charity Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- & Snowboarddisziplinen. Ergebnisliste BSV-Charity Golf2024  

Golfen für den guten Zweck: Das 17. BSV-Charity Golfturnier presented by Husqvarna zur Förderung des Wintersportnachwuchses Beitrag lesen »

Zwischenergebnisse der DSV-SommerSkiolympiade

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Die erste Hälfte der DSV-SommerSkiolympiade ist bereits vorbei. Zahlreiche Vereine im BSV durften schon ihre Koordination, sowie Geschicklichkeit auf die Probe stellen. Bis jetzt sind schon super Punktzahlen erreicht worden. Einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse bekommt ihr hier. Bis ihr selber dran seid, habt ihr also noch die Chance zu trainieren und Gas zu geben. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt dieses Jahr so gut angenommen wird, und wünschen allen Vereinen, die noch drankommen werden, viel Erfolg und ganz viel Spaß!

Zwischenergebnisse der DSV-SommerSkiolympiade Beitrag lesen »

Skimo Kids Camps 2024/25

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Für alle Kinder zwischen 8-14 Jahren haben wir für diesen Winter sieben Skimo-Kids-Camps im Angebot! Die Skimo Kids Camps sind eine tolle Möglichkeit für alle Neueinsteiger und Anfänger, um in die Sportart Skibergsteigen einzusteigen. In den Camps wird spielerisch der Umgang mit der Ausrüstung und der Natur vermittelt. Bisher sind folgende Camps geplant – vielen Dank an der Stelle schon mal an alle Vereine, die sich hier engagieren! Weitere Anfragen für diesen oder auch schon den nächsten Winter sind jederzeit willkommen, also meldet euch bei Interesse gerne. Ansonsten freuen wir uns über eine Weitergabe an eure skisportbegeisterten Mitglieder. 25.01.2025 – Sektion Tölz 01.02.2025 – Skiclub Traunstein 02.02.2025 – Sektion München-Oberland 14.02.2025 – Sektion Oberstaufen-Lindenberg 15.02.2025 – TSV Mitterfels 23.03.2025 – Sektion Miesbach & SC Miesbach 22./23.03.2025 – Skiclub Hemhofen   Zudem bietet die Sektion Ringsee die Möglichkeit für ein aufregendes Skimo Eltern-Kind-Wochenende am 24.01.2025. Nähere Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr hier.  

Skimo Kids Camps 2024/25 Beitrag lesen »

Tagung des BSV-Verbandsausschusses: Rückblicke, Diskussionen und Zukunftspläne

Verband, Top News

Der neu formierte BSV-Verbandsausschuss tagte am 17. Juli bei BSV-Premiumpartner WOLF in Mainburg. WOLF Geschäftsführer Bernhard Steppe begrüßte die Teilnehmer zur Sitzung und lud zu einer informativen Werksführung durch Werksleiter Dr. Manuel Loos ein. Dieser gab wertvolle Einblicke in die Abläufe und Technologien des Werks. Anschließend tagte das zentrale BSV-Gremium unter der Leitung von Herbert John (Präsident BSV). Der Präsident gab einen Rückblick auf sportpolitische Gespräche. Mit Sport- und Innenminister Joachim Herrmann gab es einen produktiven Austausch zu zentralen Fragestellungen der Sportförderung in Bayern. Schatzmeister Tobias Gudermann informierte über die finanzielle Situation des Verbandes. Trotz stabiler Finanzen müsse man weiterhin an einer stabilen Eigenmittelfinanzierung arbeiten. Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller berichtete über Mitgliederstatistiken, Erfolge im Leistungssport und Teilnehmerzahlen in der Aus- und Fortbildung. Um die Leistungen für die Vereine und Mitglieder weiter zu verbessern, wird ab 01.09. die Abteilung Sportentwicklung und Sportservice personell verstärkt und strukturell neu ausgerichtet. Die Sitzung des Verbandsausschusses war geprägt von lebhaften Diskussionen und hohem Engagement der ehrenamtlichen Vorsitzenden der Regionalverbände und BSV-Referatsleiter. Insbesondere wurde über die soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie das Leistungsspektrum des Verbandes intensiv diskutiert. Das Gremium und das Hauptamt im BSV zeigt sich motiviert und freut sich auf die nächsten Schritte und auf die erfolgreiche Umsetzung der besprochenen Maßnahmen.

Tagung des BSV-Verbandsausschusses: Rückblicke, Diskussionen und Zukunftspläne Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag

Top News, BSV vor Ort, Verband, Sportentwicklung

Am 11. Juli 2024 veranstaltete der Bayerische Skiverband (BSV) einen Online-Austausch zum Thema „Schulischer Ganztag“. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch von Informationen und Diskussionen rund um die schulischen Ganztagsangebote in Bayern mit den teilnehmenden Vereinen, sowie verschiedene Ansätze zu einer möglichen Umsetzung. Herbert John (BSV-Präsident) eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmenden herzlich. Anschließend stellte Kathi Thiele (Sportentwicklung BSV) die Programmpunkte für den Abend vor. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Vereine begann der informative Teil des Treffens. Margit Uhrmann (Vizepräsidentin BSV) stellte den Teilnehmenden ausführlich die schulischen Ganztagsangebote in Bayern vor. Besonders wichtig war der Hinweis, dass ab dem Schuljahr 2026/27 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an bayerischen Grundschulen bestehen wird. Diese Neuerung stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Bildungspolitik in Bayern dar und wird den schulischen Alltag vieler Familien maßgeblich beeinflussen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich der Ganztagsbetreuung intensiv besprochen. Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen und brachten wertvolle Ideen ein. Themen wie personelle Ressourcen, finanzielle Mittel und die qualitative Gestaltung der Ganztagsangebote standen im Fokus der Diskussion. Um einen Einblick zu gewinnen, wie ein erfolgreiches Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Realität ausschauen könnte, wurde die Sport-Mittelschule Hauzenberg als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot schafft die Schule eine attraktive und ganzheitliche Betreuung, die sowohl den Bildungs- als auch den Bewegungsbedarf der Schülerinnen und Schüler abdeckt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen dem Verband, den Vereinen und den Schulen entscheidend für den Erfolg der Ganztagsbetreuung sind. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken und freuen uns auf zukünftige Kooperationen und den weiteren Austausch zum Thema schulischer Ganztag.

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag Beitrag lesen »

Tagung der Partnerschulen des Wintersports im Haus des Sports in München

Sportentwicklung, Top News

Am 2. Juli 2024 versammelten sich im Haus des Sports in München 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Tagung der 34 Partnerschulen des Wintersports. Die Veranstaltung richtete sich an Projektkoordinatoren und verantwortliche Lehrkräfte, die an diesem wichtigen Projekt beteiligt sind. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes (BSV), betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Partnerschulen für die Förderung des Wintersports und lobte das Engagement aller Beteiligten. Besonders erfreulich sei es, dass das Projekt in das 20-jährige Jubiläumsjahr gehe und sich inhaltlich und organisatorisch sehr gut entwickelt hat. Anschließend hieß Eva Rothkopf vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern (StMUK) die Anwesenden willkommen. Auch sie unterstrich die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem BSV und dem StMUK und dankte allen Beteiligten, allen voran den Schulen für ihr außerordentliches Engagement. Im weiteren Verlauf des Vormittags stand die schulische und sportliche Evaluierung des Projekts im Mittelpunkt. Die Vertreter des StMUK präsentierten die Ergebnisse der schulischen Evaluierung und diese zeigte, dass das Projekt sehr gut angenommen wird. Sowohl die Schulen als auch der Sport schaffen hervorragende Rahmenbedingungen für Bayerns Wintersportnachwuchs. Dies spiegelt sich laut BSV-Leistungssportkoordinator und Projektleiter Sport auch in der erfolgreichen Bilanz bei Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften sowie den Youth Olympic Games in der vergangenen Saison wider. Der Nachmittag war der „Zukunft des Wintersportes“ gewidmet. In Form einer Präsentation und Diskussion wurden die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven des Wintersports erörtert. Ein zentrales Thema war dabei u. A. das hohe und vielfältige pädagogische Potenzial der Wintersportwochen. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Wintersport zu eröffnen, sondern können auch zur Umweltbildung beitragen. Es wurde betont, wie wichtig es ist, die Schülerinnen und Schüler für eine schonende Sportausübung in der Natur zu sensibilisieren und die Wechselwirkungen zwischen Sport, Wirtschaft und Natur zu verdeutlichen. Die gemeinsame Anreise per Bus oder Bahn zu den Wintersportwochen wurde als effektive Maßnahme zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hervorgehoben. Zum Abschluss der Tagung hielt Lilli Schmitt, die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Deutschen Skiverbandes, einen Vortrag über die ökologischen Auswirkungen des Wintersports. Sie präsentierte aktuelle Daten und Fakten und zeigte auf, wie nachhaltige Maßnahmen im Wintersport umgesetzt werden können. Die Partnerschulen des Wintersports haben sich das Ziel gesetzt, die konkurrierenden Ansprüche von Schule und Hochleistungssport organisatorisch zu harmonisieren. Hierbei stehen drei wesentliche Strukturprinzipien im Fokus: Die Aufgabentrennung zwischen Schule und Sport für die schulische beziehungsweise leistungssportliche Ausbildung, die heimatortnahe Förderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 an den Partnerschulen und die Konzentration ab Jahrgangsstufe 9 an einer der beiden Eliteschulen des Sports. Die Tagung im Haus des Sports bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Partnerschulen des Wintersports. Sie verdeutlichte die Bedeutung einer nachhaltigen und integrativen Förderung des Wintersports und zeigte, dass durch gemeinsames Engagement viel erreicht werden kann. Weitere Informationen zum Projekt und seinen Zielen finden sich unter https://pzwbayern.de/zielsetzung/.  

Tagung der Partnerschulen des Wintersports im Haus des Sports in München Beitrag lesen »

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Ab sofort werden die DOSB-Lizenzen für Übungsleiter vom DSV-Card- und Lizenzservice digital per E-Mail verschickt. Die Beantragung läuft wie bisher über den Antrag (DSV Website). Liegen alle Unterlagen und Informationen vor, werden die Lizenz(en) mit einer Bearbeitungszeit von 2-3 Wochen direkt an den Antragsteller verschickt, die DSV-Card per Post und die DOSB-Lizenz per Mail an die angegebene Mailadresse im Antrag.

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail Beitrag lesen »

Nach oben scrollen