„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein

Vereine

Auch 2017 warten wieder 50 Pokale und insgesamt 250.000 Euro auf Vereine mit vorbildlicher Talentförderung. Bereits im 31. Jahr zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Commerzbank gemeinsam Vereine mit dem bedeutendsten Preis im Nachwuchsleistungssport aus. Für die Auszeichnung können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis zum 31. März 2017 über ihren Spitzenverband bewerben. Vielseitiges Engagement zahlt sich aus Das „Grüne Band“ würdigt die Arbeit von Vereinen, die sich konsequent in der Nachwuchsarbeit engagieren. „Als Zuschauer sieht man oft erst einmal nur die Platzierungen der Sportler. Welch beachtliche Arbeit aber dahintersteckt und was Vereine im Hintergrund leisten, ist nicht direkt zu erkennen. Mit der Auszeichnung würdigen wir beides: Die Erfolge und vor allem auch das Engagement aller, die hinter diesen großartigen Leistungen stehen“, sagt Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB und Jurymitglied des „Grünen Bandes“. „Eine gute Kinder- und Jugendarbeit ist die Basis für erfolgreichen Breiten- und Leistungssport. Dabei spielen die Themen Kontinuität, das Streben nach Erfolg, die Innovationsbereitschaft und natürlich auch die Freude eine große Rolle!“, verdeutlicht Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied, die Vielschichtigkeit der Kriterien. Unabhängig von der Bekanntheit oder Größe kann sich jeder Verein der 59 förderungswürdigen Spitzenverbände des DOSB bewerben. Sportstars übergeben Preise im Herbst Die Sieger werden im Herbst bei Veranstaltungen in ganz Deutschland ausgezeichnet. Auch die Botschafter des „Grünen Bandes“ werden es sich nicht nehmen lassen, die 5.000 Euro sowie die Trophäen bei einigen Preisverleihungen persönlich zu übergeben. Denn Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, weiß genau, dass die Förderung für die Entwicklung der Nachwuchstalente eine bedeutende Rolle spielt. „Für die tolle Förderung bin ich meinem Verein unendlich dankbar und wünsche mir für alle jungen Sportler dieselbe Unterstützung, von der ich profitiert habe. Denn erst durch eine nachhaltige, durchdachte und konsequente Förderung können junge Talente ihr Potenzial vollkommen ausschöpfen“, so Moritz Fürste. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2017. Vereine, die sich die Förderung von Nachwuchsleistungssportlern auf die Fahne geschrieben haben, sind herzlich eingeladen, das Sportgerät kurz gegen den Stift zu tauschen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2017 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein Beitrag lesen »

Skiliga Bayern: Saisonstart in Ostin mit 120 Teilnehmer

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am vergangenen Wochenende 21. und 22. Januar 2017 startete die Skiliga Bayern in die neue Saison. Zum Saisonauftaktrennen am Samstagabend bei Flutlicht gingen 120 Teilnehmer, davon 38 Damen und 82 Herren, an den Start. Bei idealen Pistenverhältnissen und eisiger Kälte wurde Riesenslalom in 2 Durchgängen gefahren. Die Teilnehmer kämpften um Deutschlandpokalpunkte. Die Mannschaften der Skliga Bayern zusätzlich noch um Punkte für die Skiliga Bayern. die Ergebnisse aus dem Rennen siehe Tabelle. Ergebnisse: Flutlicht Riesenslalom Skiliga Bayern mit Deutschlandpokalwertung Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. GASSNER Nina, SV Neuenbuerg 3. LEYRER Franziska, TSV Haarbach   WSV SSV BSV-BW 1. SCHRATT Tobias, SC Hohenfurch 2. MAIR Philipp, SC Odelzhausen 3. JERGER Fabian, WSV Kiefersfelden BSV-WF BSV-MU BSV-IG Damen U18:   Herren U 18:   1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 3. MUEHL Paula, Einsieder Skiverein   WSV SVS LSS 1. JERGER Fabian, WSV Kiefersfelden 2. ERLACHER Samuel, SC Rottach-Egern 3. WILKE Jeremias, SC Bonn BSV-IG BSV-OL WSV Mannschaftswertung: 1. Team Sachsen und Freunde 2.RG WSV München-SC Fürstenfeldbruck 3. Team Landkreis Erding LSS BSV-MU BSV-MU 4. ARGE-West-Mannschaft 5. SC Halblech 6. Bayerwald WSV BSV-ASV BSV-BW          Am Sonntag den 22. Januar 2017 wurde bei strahlenden Sonnenschein und winterlichen minus Temperaturen vormittags der Parallelslalom Einzel als Skiliga Bayern Rennen mit Deutschlandpokalwertung durchgeführt. 111 Teilnehmer davon 33 Damen und 78 Herren stellten sich den Herausforderungen Frau gegen Frau bzw. Mann gegen Mann. Die spannenden Duelle brachten folgende Ergebnisse (siehe Tabelle). Ergebnisse: Parallelslalom Einzel Skiliga Bayern mit Deutschlandpokalwertung Damen:   Herren:   1. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. Jennerwein Barara, SC Kreuth   SVS WSV BSV-OL 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. MUELLER Nico, SC Truchtelfingen 3.MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen WSV SSV SSV Damen U18:   Herren U 18:   1. SOEHNLE Lena, SC Bad Saeckingen 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. Jennerwein Barara, SC Kreuth   SVS WSV BSV-OL 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning 3. JERGER Fabian, WSV Kieferfelden WSV BSV-OL BSV-IG Mannschaftswertung: 1. ARGE-West-Mannschaft 2. Team Landkreis Erding 3.Team Sachsen und Freunde WSV BSV-MU LSS 4. Bayerwald 5. RG WSV München-SC Fürstenfeldbruck 6. Skigau Werdenfels   BSV-BW BSV-MU BSV-WF Das Highlight der Veranstaltung war am Sonntagnachmittag der Team Parallelslalom als K.O. Wettbewerb. Die Mannschaften wurden entsprechend der Skiliga Bayern Rangliste gegeneinander gesetzt. Die Mannschaften die aus zwei Damen und drei beliebigen Starter bestanden kämpften mit vollem Einsatz um jeden Punkt. Die Mannschaft die als erstes drei Punkte erreicht hatte war eine Runde weiter. Der Sieger aus dem K.O. Wettbewerb musste fünfmal antreten. Ergebnisse: Paralellslalom Team K.O. mit Skiliga Bayern Wertung   Mannschaftwertung:         1. Taem Sachsen und Freunde LSS 5. SC Halblech BSV-ASV 2. Tegernseer Skivereine BSV-OL 5. RG WSV München-SC Fürstenfeldb. BSV-MU 3. Skiteam Inngau BSV-IG 9. Bayerwald BSV-BW 4. Team Landkreis Erding BSV-MU 9. Oberpfälzer Skiverband BSV-OPF 5. ARGE Ski Ebersberg BSV-MU 9. SC Hindelang-Oberjoch BSV-ASV 5. ARGE-West-Mannschaft WSV 9. Skigau Werdenfels BSV-WF             Die drei strahlenden Siegermannschaften! Trotz des langen Renntages am Sonntag sah man am Ende der Veranstaltung und bei der Siegerehrung nur zufriedene und freudestrahlende Gesichter. Die Sieger wurden mit wertvollen Sachpreisen und Urkunden belohnt. Die Aktiven brachten zum Ausdruck, dass sie sich mehr Veranstaltungen dieser Art, Wettkämpfe Mann gegen Mann, wünschen. Ein besonderer Dank gebührt noch allen Helfern, Betreuern, Trainern und Organisatoren die zum reibungslosen Ablauf und Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.   Hier noch eine Mail die den Veranstalter besonders freut: Hallo Richard, Im Anhang sind 2 Bilder von der Siegerehrung vom Sonntag. Am Samstag habe ich keine Bilder gemacht. Ich bedanke mich für die super Veranstaltung es hat unserer Mannschaft und uns sehr gut gefallen. Viele Grüße Stefan aus Albstadt   Richard Daschner 25.01.2017

Skiliga Bayern: Saisonstart in Ostin mit 120 Teilnehmer Beitrag lesen »

Perfektes Wochenende für die bayerischen Nachwuchsbiathleten

Leistungssport, Biathlon

Beim Deutschen Schülercup in Buntenbock im Harz haben unsere Sportler mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam gemacht. Am Samstag stand zunächst ein Techniksprint auf dem Programm. Dieser war sehr anspruchsvoll mit Elementen wie Schanzen, Wellen, Labyrinth, Tretorgel und Slalom. Schon hier überzeugten viele unserer Sportler. Im anschließenden Verfolgungslauf konnten die meisten von ihnen ihre Leistung bestätigen. Überragend war im Verfolgungslauf der Schüler 15 die Leistung von Florian Stasswender (SC Vachendorf): Nach dem Techniksprint ging er mit 23,0 Sekunden Vorsprung in den zweiten Wettkampf. Stasswender schoss fehlerlos und gewann klar mit über zwei Minuten Vorsprung. Roman Herb vom SK Nesselwang gelang jeweils an beiden Tagen ein ausgezeichneter 5. Platz. Bei den Mädchen dieser Altersklasse freute sich Lena Hartl vom SC Vachendorf zweimal über Platz 2 und Marit Reichenberger über die Plätze 3 und 4. Hannah Schlickum, SC Hochvogel München verbesserte sich mit der 2. Laufzeit im Verfolger von Platz 11 auf Platz 7. Dritte im Sprint der S 14 wurde Marlene Fichtner, SC Traunstein, die sich dank ihrer Bestleistung in der Verfolgung noch auf Rang 2 vorschieben konnte. Magdalena Rieger, SC Mittenwald zeigte sich stark im Sprint mit Platz 2 und 4 im Verfolger. Carina Korthals, SC Partenkirchen konnte sich von Platz 14 auf Platz 5 verbessern. Magdalena Plenk, SC Inzell wurde 5. im Sprint. Für das beste Ergebnis in der S 14 m sorgte Markus Scheck, WSV Aschau mit Platz 5 im Sprint und 6 im Verfolger. Bei den Schülerinnen 13 freute sich Sophia Brauneiser, SC Ruhpolding über die Plätze 2 und 3, Lina Reichenberger, WSV Aschau über 6 und 2 und Julia Kink (WSV Aschau) war die schnellste im Verfolger, im Sprint wurde sie leider disqualifiziert, da sie sich verlaufen hatte. Zufrieden sein konnte auch  Michael Arsan, SC Vachendorf mit Rang 4 im Sprint und Rang 3 im Verfolger, sowie Erik Roller, SK Nesselwang, der sich von Platz 7 auf Platz 4 im Verfolger verbesserte. Alle Ergebnisse sind auf der Seite des SC Buntenbock http://www.sc-buntenbock.de zu finden.    

Perfektes Wochenende für die bayerischen Nachwuchsbiathleten Beitrag lesen »

Saisonaus für Severin Freund

Skisprung/Nordische Kombination

München/Planegg (dsv). Skispringer Severin Freund fällt nach einem Kreuzbandriss mehrere Monate aus. Am gestrigen Montag zog sich Freund beim Aufsprung einen Riss des Kreuzbandes sowie des Außenmeniskus im rechten Knie zu. Freund absolvierte in Oberstdorf ein Sprungtraining. Nach Absprache mit Mannschaftsarzt Dr. Mark Dorfmüller wurde er 28-jährige Weltmeister vom WSV DJK Rastbüchl am heutigen Dienstag in der Münchner Klinik OrthoPlus operiert. „Die Operation verlief sehr positiv“, attestiert Dr. Peter Brucker, der den Eingriff durchführte. „Severin Freund wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit ersten Rehabilitationsmaßnahmen beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Severin in etwa sechs Monaten wieder mit dem Sprungtraining beginnen.“ Severin Freund „Ich spürte bei der Landung einen Stich im rechten Knie und stürzte daraufhin“, schildert Severin Freund die Situation. „Nachdem sich das Knie in der Folge instabil anfühlte, konsultierte ich DSV-Arzt Dr. Florian Porzig, der mittels einer MRT-Untersuchung den Kreuzbandriss diagnostizierte. Die Verletzung ist, so kurz vor den Weltmeisterschaften, natürlich extrem ärgerlich. Mein Ziel war es, meinen Titel in Lahti zu verteidigen, was nun leider nicht mehr möglich ist. Ich habe in meiner Karriere schon einige Rückschläge weggesteckt und weiß damit umzugehen. Ich werde in den nächsten Monaten konzentriert in der Rehabilitation arbeiten und mich dann auf die Olympiasaison vorbereiten.“

Saisonaus für Severin Freund Beitrag lesen »

Shred Down German Masters BIG-AIR – 17.02.2017 am Götschen /Berchtesgaden

Snowboard, Snowboard Freestyle

Wenn am 17.02.2017 zahlreiche Snowboarder zum Snowpark Götschen pilgern, ist klar warum: Am ehemaligen Weltcup Spot wird es zu einem regelrechten Showdown kommen, wenn die besten Rider bei dem international besetzten Europa Cup um die Deutsche BIG-AIR-Krone kämpfen werden. In vier Wochen ist es so weit: Der Big-Air am Götschen wird zur Bühne für Deutschlands beste Snowboarder, wenn die Shred Down German Masters Big-Air 2017 ausgetragen werden. Seitdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) entschied Big-Air als neue Disziplin in das Programm der Spiele 2018 aufzunehmen, stehen die spektakulären Wettkämpfe immer mehr im Fokus. Judges (Punktrichter) bewerten die Sprünge der Fahrer und Fahrerinnen, wenn sich diese über den, über 2,5 Meter hohen Kicker (Schanze) katapultieren. Dabei berücksichtigen die Punktrichter neben den spektakulären Tricks in der Luft auch den Absprung und die Landung der Athleten. Snowboard Germany lädt die Freestyler ein ihr gesamtes Trickrepertoir zum Besten zu geben, um in einem spannenden Night-Final den Deutschen Big-Air Titel unter sich auszumachen. Die Shred Down German Masters 2017 werden als World Snowboard Tour (WST) National und FIS Europa Cup (EC) ausgetragen, somit kann man sich auf ein internationales Starterfeld freuen und die deutschen Rider können sich mit Snowboardern aus zahlreichen europäischen Ländern messen. In diesem Jahr sind die Deutschen Big-Air Meisterschaften Teil der gemeinsamen Deutschen und Österreichischen Freestyle Meisterschaften im Snowboard.Auf die Gewinner warten fette Sachpreise sowie wertvolle Punkte für die FIS, World Snowboard Tour & World Rookie Tour. Aus der Gesamtwertung werden die besten deutschen Shredder (m/w) gekürt – bei fetten Beats, tollen Side-Event und einem Chill-Out-Tent zum Entspannen. Nach der Siegerehrung geht’s dann zur Riders Party in die Rauchkuchl /Berchtesgaden. Fakten zu den Shred Down German Masters 2017 – BIG AIR  FR. 17.02.2017 10:00-22:00, BIG AIR NIGHT FINAL ab 18:00 Chill-Out Area, fette Beats, Side-Events, Moderation Im Anschluss Riders-Party im Rauchkuchl Berchtesgaden Akkreditierung und Training ab 16.02.2017, 08:00 – 18:00 Die Shred Down German Masters sind ein offizieller Event von FIS, WST & SNBGER   Weitere Informationen und Updates: http://www.facebook.com/TheFlyingPotatoes Und unter http://www.snowboardgermany.com Vielen Dank an dieser Stelle auch an unsere Partner, ohne die dieser Event nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Zuschauer.

Shred Down German Masters BIG-AIR – 17.02.2017 am Götschen /Berchtesgaden Beitrag lesen »

Internationale FIS und NJC Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl

Leistungssport, Alpin, Top News

Bad Wiessee – Es waren die Mädchen, die den Skiverband Oberland (SVO) bei der Deutschen Slalom-Jugendmeisterschaft in Bad Wiessee Glanzlichter aufgesetzt haben. Christiane Winkler vom SC Rottach-Egern erkämpfte den Titel in der Wertungsklasse U21, Paula Flamm von der SG Hausham eroberte den Sieg in der Kategorie U18. Der über Nacht gefallene Neuschnee sorgte am Weltcup-Hang schon vor dem Start für ein emsiges Treiben. Aber die Helfer der fünf Skiklubs aus dem Tegernseer Tal legten mit vereinten Kräften den griffigen Untergrund frei und sorgten so für       90 Starter bei den Buben und 51 Mädchen für gleichbleibende Bedingungen. Die Jugendmeisterschaften wurden auch von Welt- und Europacup-erfahrenen Aktiven genutzt, um ihre Punkte zu verbessern. Dies gelang der 22-jährigen Österreicherin Hannah Köck, die bei den Damen die Bestzeit fuhr. Wie nahe Winkler an der internationalen Spitze ist, zeigten die Zeitabstände zur Weltcup-erprobten Köck. Der 18-Jährigen fehlten in der Addition beider Durchgänge nur 74 Hundertstel Sekunden auf Rang eins. „Sie hat beide Läufe sauber und mit Zug nach unten gebracht“, bewertete Anderl Ertl die beiden Fahrten der Titelträgerin. Auch für Flamm hatte der Nachwuchs-Cheftrainer des Deutschen Skiverbandes (DSV) lobende Worte „großes Potenzial und sehr ehrgeizig“. Die 16-Jährige, die auch im kommenden Winter noch ein Startrecht in der U18 erhält, eroberte den Meistertitel mit hauchdünnem Vorsprung auf Luisa Mangold vom SC Garmisch. Maria-Lena Summerer (SG Hausham) und Martina Willibald (SSC Jachenau) schieden mit Torfehlern im ersten Durchgang aus. Zu den Gewinnern der Jugendmeisterschaften gehört auch Anton Tremmel. Der 22-Jährige vom SC Rottach-Egern fuhr hinter dem Schweizer Marco Tumler die zweitschnellste Zeit. Den Titel in der U21 holten sich zeitgleich die Brüder Bastian und Adrian Meisen vom SC Garmisch. Bester SVO-Fahrer war Nikolaus Pföderl (SC Lenggries) mit Rang neun, gefolgt von den Rottachern Simon Nantschev und Florian Schlichtner. In der U18 ging der Spitzenplatz an Fabian Himmelsbach vom SC Sonthofen. Yannick Datzer (SC Rottach-Egern) fuhr auf Platz sechs vor. Sein Teamkollege Samuel Erlacher kam auf Rang zwölf. Einen Tag nach den Jugendmeisterschaften stand der Sonnenbichl im Mittelpunkt eines FIS-Slaloms. Winkler erkämpfte unter den 53 Teilnehmerinnen mit Platz elf das beste Resultat des SVO. Anne Kissling, die in Neuhaus wohnt und für den SV Schauinsland (Baden-Württemberg.) startet, fuhr auf Rang sechs vor.      Bei den Herren ging Lukas Wasmeier an den Start. Der Schlierseer kam direkt aus Kranjska Gora ins Tegernseer Tal, wo er zwei Riesenslaloms gewonnen hatte. Wasmeier, der im Vorwinter mit Verletzungen zu kämpfen hatte, bestätigte seine aufsteigende Form mit Platz vier. Tremmel war ihm im Feld der 122 Teilnehmer mit Rang fünf dicht auf den Fersen.      Zum Abschluss wurde für die 32 besten Jugendlichen und für die 16 hoffnungsvollsten Mädchen des DSV noch ein Parallel-Slalom im K.o.-System ausgefahren. Den Sieg eroberte Georg Hegele vom SC Bergen. Nikolaus Pföderl (4.) drang bis ins Halbfinale vor und scheiterte hier am späteren Gewinner. Bei den jungen Damen setzte sich Martina Ostler vom SC Garmisch an die Spitze. Winkler musste als Zweite erst im Finallauf passen. Flamm kam auf Rang drei.     von HP Koller / Miesbacher Merkur

Internationale FIS und NJC Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl Beitrag lesen »

Alpine deutsche Schülerelite gastierte am Großen Arber

Alpin, Top News, Leistungssport

Zwei Vielseitigkeitsslaloms am Arber – ASV Arrach perfekter Ausrichter Großer Arber. Zwei Tage hochklassigen alpinen Rennsport zeigten Deutschlands beste Schülernachwuchsrennläufer am Wochenende. Am Großen Arber standen zwei Läufe des DSV Schülercups auf dem Programm. In jeweils zwei Durchgängen wurden die beiden Vielseitigkeitssalom  auf der Strecke des Landesleistungszentrums perfekt abgewickelt. Die Symbiose zwischen den Mitarbeitern der Arber Bergbahn und dem hochmotivierten Engagement der Helfer des ASV Arrach machte die Durchführung der beiden Rennen erst möglich. Der heftige Schneefall forderte insbesondere die Mitarbeiter auf der Rennpiste um für alle Rennläufer gleiche Bedingungen zu schaffen. Immer wieder galt es deshalb durch den Lauf zu rutschen oder Schnee aus der Ideallinie zu schaufeln. Von Vorteil erwies sich zudem für die besten Schüler und Schülerinnen Deutschlands dass jeweils getrennte Läufe ausgeflaggt wurden. Die Kurssetzer hatten am Samstag für die 121 gemeldeten Starter der Altersstufen U14 auf der 250 Meter langen und mit einem Höhenunterschied von 140 Metern versehenen Piste im ersten Durchgang 38und im zweiten Durchgang 45 Tore ausgeflaggt. Nach der Addition der beiden Läufe hatte bei den Mädchen Kiara Klug vom SC Kempten die Nase vorn. Die Schülerkonkurrenz beherrschte Simon Boltz vom WSV Bischofswiesen TG BGD. Von den Starterinnen des Skiverbandes Bayerwald platzierte sich Kristin Kuhndörfer vom SC Zwiesel auf Rang 20 und Julia Hübert vom SC Chammünster auf Rang 44.. Bei den Buben fuhr sich Paul Wickert vom TV Schierling unter die Top Ten und schloss auf Rang fünf ab., Am Sonntagentschieden sich die Organisatoren in Absprache mit dem Deutschen Skiverband aufgrund der Schneelage anstelle des geplanten Riesenslaloms einen weiteren Vielseitigkeitsslalom abzuhalten. Trotz der nicht leichten Verhältnisse schafften es die Mitarbeiter des SC Arrach erneut ein faires Rennen mit sehr wenig Ausfällen durchzuführen. Den Vielseitigkeitsslalom vom Sonntag sicherte sich erneut Simon Boltz vom WSV Bischofswiesen TG BGD, der damit seine Vortagessieg wiederholte. Bei den Mädchen war Sophia Zitzmann vom  SC Gaissach die schnellste in der Addition der beiden Läufe, die mit 42 und 44 Toren ausgeflaggt waren. Leonie Bachl-Staudinger vom TV Schierling, die am Vortag noch im erster Durchgang ausgeschieden war platzierte sich auf Rang 15 und war damit beste Starterin aus dem Skiverband Bayerwald. Kristin Kuhndörfer fuhr auf Platz 28. Paul Wickert vom TV Schierling schaffte auch am Sonntag eine Topplatzierung und wiederholte seinen fünften Platz vom Vortag. Sein Mannschaftskollege Andreas Schwarz vom SC Winzer platzierte sich auf Rang 29. Bei der Siegerehrung galt der Dank insbesondere den Veranstaltern für die exzellente Vorbereitung und Durchführung der beiden Rennen. Das Team um Gerhard Aschenbrenner und Andreas Lohberger sorgte einmal mehr für einen reibungslosen Ablauf der beiden Renntage wie auch Gerhard Richter von Seiten des Präsidiums des Skiverbandes Bayerwald bestätigte. Gerhard Aschenbrenner vom ASV Arrach schloss in seine Dankesworte neben den Helfern seines Vereines insbesondere die Arber Bergbahn mit ein. Julia Ewert vom SV Germering wurde Achte. Ophelie Jüptner vom SC Partenkirchen fuhr auf Rang 15. Kim Marschel vom  SV Hindelang auf dem Weg zu Platz 7. Maya Traichel vom SC Garmisch ging als Zweite in den Wettbewerb. 121 Nachwuchsrennläufer gingen am Samstag an den Start am Großen Arber. Die letzten Vorbereitungen bei windigem Wetter. Die Tagesbesten vom samstäglichen Wettbewerb zusammen mit den Gerhard Aschenbrenner und Andreas Lohberger vom ASV Arrach sowie Gerhard Richter vom Skiverband Bayerwald. Simon Boltz vom WSV Bischofswiesen TG BGD wiederholte seinen Sieg vom Vortag (Bildmitte). Mit auf dem Bild die jeweils fünf Bestplatzierten der Buben und Mädchen. Vom Skiverband Bayerwald schaffte Paul Wickert zweimal einen 5. Platz (2.v.r)   Fotos: Richard Richter

Alpine deutsche Schülerelite gastierte am Großen Arber Beitrag lesen »

Hans Plötz Ehrenpräsident des Skiverbandes Bayerwald

Verband, Regionalverbände

Hans Plötz ist der aktuell zweite Ehrenpräsident des Skiverbandes Bayerwald. Max Gibis überreichte dem langjährigen Funktionär im Beisein des Präsidiums des Skiverbandes sowie des weiteren Ehrenpräsidenten Klaus Köppe die entsprechende Auszeichnung bei einer Feierstunde am Samstagabend. „Es waren interessante Jahre“ so der geehrte unter anderem auf seine sechs Jahre als Präsident des Skiverbandes Bayerwald blickend. Von 2009 bis 2015 führt Hans Plötz den mitgliederstärksten Einzelsportverband Bayerns. Zuvor fungierte er zwei Jahre als Stellvertreter  von Klaus Köppe. Dies rief Max Gibis im Hotel „Bodenmaiser Hof“ am Samstagabend nochmals in Erinnerung. Nicht zuletzt aufgrund seiner Führungsfunktion hatte die Mitgliederversammlung des Skiverbandes Bayerwald vom Jahr 2015 in Patersdorf beschlossen diese Auszeichnung an Hans Plötz zu vergeben. Dessen 70. Geburtstag in den vergangenen Tagen war nunmehr der Anlass diese Auszeichnung zu überreichen. „Hans Plötz ist ein Name im Sport“ so der Landtagsabgeordnete und aktuelle Präsident des Skiverbandes Max Gibis auf die vielen Funktionen des Geehrten, unter anderem auch beim BLSV blickend.  „Mit deiner Arbeit hast du große Fußstapfen hinterlassen in die ich 2015 treten durfte“ so Max Gibis auf den Amtswechsel rekapitulierend. „Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Aufrichtigkeit“ so umriss Hans Plötz die Zusammenarbeit im Präsidium. Dabei habe er überwiegend positive Erfahrungen gemacht. „Das Schönste waren für mich immer die Freude der Kinder bei der Überreichung von Urkunden anlässlich sportlicher Erfolg und insbesondere die gegenseitige Anerkennung der Kinder untereinander“ so Hans Plötz im Beisein seiner Frau Rosi. Zu Gute kam ihm seine sportliche Neutralität die ihm seine Führungsfunktion an der Spitze des Skiverbandes mit seinen vielen Sparten erleichterte. „2009 habe ich von Klaus Köppe eine guten Laden übernommen“ so Hans Plötz in seiner ihm eigenen Art auf den Amtswechsel zurückblickend. Auch damals schon mit der Perspektive des Ausbaues des Landesleitungszentrums. Dazu rief er etwa das Gespräch mit Ministerpräsident Horst Seehofer am Hohenzollernstadion in Erinnerung,  oder auch das Treffen mit den Landräten oder die Entwicklung der Vision 2018. „Eine Arbeit mit der wir uns nicht verstecken brauchen“ so Hans Plötz. Abschließend bat er auch den aktuellen Präsidenten so zu unterstützen. Hans Plötz wurde am Samstagabend die Auszeichnung zum  Ehrenpräsidenten des Skiverbandes Bayerwald überreicht. Foto: R. Richter  

Hans Plötz Ehrenpräsident des Skiverbandes Bayerwald Beitrag lesen »

SCHNEESPORT FÜR ALLE

Verband, Top News

München, 16.01.2017. Im Rahmen des FIS World Snow Day organisierte die Schneesport Stiftung einen „Schneesport Tag“ am Sonntag, den 15.01.2017. Rund 50 Flüchtlingen sowie sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus dem Münchner Kindl-Heim wurde so die Möglichkeit gegeben werden, die Faszination des Schneesports kennen zulernen. Laut des veröffentlichen Armutsberichtes der Bundesregierung leiden gerade Kinder und Jugendliche nicht nur unter finanziellen Engpässen, sondern auch an der Armut an Kindheit. Sport in der Gemeinschaft ist ein wesentlicher Faktor, diese Armut entgegen zu wirken. Gemeinsam in der Natur Sport zu treiben stärkt das das Selbstvertrauen. Zudem fördert es Austausch untereinander, Rücksichtnahme aufeinander und den Umgang miteinander. Die Schneesport Stiftung organisierte daher im Rahmen des FIS World Snow Day einen „Schneesport Tag“ für rund 50 Flüchtlinge sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus dem Münchner Kindl-Heim. Dieser beinhaltet die Busfahrt ab München und zurück, den Skipass, das Mittagessen sowie die Schneesport-Ausrüstung und Schneesport-Bekleidung, die freundlicherweise durch die Wintersportmesse ISPO zur Verfügung gestellt wurde. Die Ski- und Snowboardlehrer der Skigemeinschaft Forstenried-Gauting (DSV Skischule) gaben ehrenamtlich Ski- und Snowboardkurse, die DLSV Skischule Reit im Winkl stellte kostenfrei ihr Kinderland zur Verfügung und das Intersport-Geschäft Skihütte verlieh vergünstigt Helme, Skier, Stöcke, Schuhe und Snowboards. Autobus Oberbayern übernahm zu Sonderkonditionen den Bustransfer und „Dein Winter. Dein Sport e.V.“ und das Gymnasium Moosach unterstützten mit Spenden. Offizieller Veranstalter war der Bayerische Skiverband. „Wir danken ganz herzlich allen Spendern und Partnern, durch die es erst ermöglicht wurde, rund 50 Flüchtlinge sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in den Schnee zu bringen. So konnten sie die Faszination des Schneesports bei traumhaften Bedingungen in Reit im Winkl kennen lernen. So kann die Integration durch Sport erfolgreich gelingen.“, resümiert Thomas Schiffelmann, Stifter der Schneesport Stiftung. Über die Schneesport Stiftung: Die Schneesport Stiftung ist ein Stiftungsfonds in Treuhänderschaft der Stiftung Stifter für Stifter mit Sitz in München. Der Stiftungsfonds fördert die Jugendhilfe, Erziehung, Volksbildung, Behindertenhilfe sowie mildtätige Zwecke. Der Schwerpunkt der Unterstützung soll insbesondere auf folgenden Punkten liegen: Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in Schulen und Vereinen im Bereich des Schneesports zur Förderung der körperlichen Entwicklung sowie der Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen; Förderung des Übungsleiternachwuchses, der sich für die qualifizierte Weitergabe des Schneesports einsetzt; Förderung der Erstellung von Lehrmaterial zur Durchführung einer ganzheitlichen Vermittlung von Aktivitäten im Bereich des Schneesports; Förderung von Bildungs- und Erziehungsprojekten im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur Erzielung eines natur- und umweltgerechten Verhaltens bei der Ausübung des Schneesports; Unterstützung sozial benachteiligter Menschen sowie Menschen mit Behinderung zur Ermöglichung der Teilnahme an Aktivitäten im Bereich des Schneesports; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schneesport   Über den Stifter: Thomas Schiffelmann ist DSV-Skilehrer und DAV Freeride-Guide. Seit über 15 Jahren ist er ehrenamtlich als Übungsleiter im Schneesport aktiv. Als Mitglied im Landeslehrteams des Westdeutschen Skiverbandes engagierte er sich langjährig in der Übungsleiterausbildung und ist Mitglied im Arbeitskreis Schneesport an Schulen. Für eine DSV Skischule der Skigemeinschaft Forstenried-Gauting in München ist er zudem Trainer und Vereinsausbilder für den Übungsleiternachwuchs. Darüber hinaus ist er Veranstaltungsleiter für den Deutschen Alpenverein (DAV) im Bereich Tiefschnee und Freeride.   Pressekontakt: Thomas Schiffelmann Mobil: +49 (163) 7830443 E-Mail: thomas.schiffelmann@schneesport-stiftung.de

SCHNEESPORT FÜR ALLE Beitrag lesen »

Nach oben scrollen