Aus alt mach neu – aktueller Look für die Homepage: Skiinternat Oberstdorf startet neuen Online-Auftritt

Verband, Leistungssport

Das Skiinternat in Oberstdorf hat am Montag den 16. Januar einen neuen Internet-Auftritt gestartet. Dieser soll vor allem benutzerfreundlich und informativ sein. Mit dem Relaunch soll sich die Homepage nun dem Endgerät des Benutzers anpassen. Heißt auch mit mobilen Endgeräten wie dem Smartphone oder dem Tablet ist es problemlos möglich durch die Seite zu navigieren. Noch besser und kompakter als zuvor sollen die Nutzer rund um das Internat informiert werden und das mit möglichst wenigen Klicks. Auch in den sozialen Medien tummelt sich das Skiinternat nun. Zusammen mit dem Bundesstützpunkt Nordisch in Oberstdorf ist das Skiinternat auf Facebook zu finden. Ergebnisse und Erlebnisse, Fotos und Geschichten werden hier geteilt, gliked und kommentiert. Zu den Seiten www.skiinternat-oberstdorf.de facebook.com/skiinternatOberstdorf

Aus alt mach neu – aktueller Look für die Homepage: Skiinternat Oberstdorf startet neuen Online-Auftritt Beitrag lesen »

Erfolgreicher Grundschulwettbewerb am Götschen

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Bei traumhaften Wetter und top präparierten Pistenverhältnissen gingen am Dienstag 70 motivierte Kids aus den Grundschulen Berchtesgaden, Schönau und Bischofswiesen beim Grundschulwettbewerb am Götschen an den Start. In Spaßparcours, Wellenbahnen, Steilkurven und Minischanzen hatten die Kinder eine riesige Freude. Von den Trainern vom DSV und BSV wurde das fahrerische Können und Sprünge auf den Mini Schanzen nach Notensystem bewertet. Unter den Betreuern war auch Bundestrainer und Weltmeister Hermann Weinbuch. Er unterstütze unseren perfekten Skisprung Fun Tag. Im Anschluss gab es eine wohlverdiente Brotzeit und alle Teilnehmer bekamen ein tolles T-Shirt und Informationen zum Schnuppertraining auf der Kinderschanze am Kälberstein. Vielen Dank für die große Unterstützung an Helmut Wegscheider, Leiter Regionalzentrum Götschen, allen Trainern, Helfer und Lehrern sowie herzlichen Dank an die Firma Heitauer die mit ihren Maschinen zur perfekten Präparation des Fun Parcours verhalfen. Weitere Informationen gibt es unter www.grundschulwettbewerb-skispringen.de!

Erfolgreicher Grundschulwettbewerb am Götschen Beitrag lesen »

Wer holt sich den Titel “Münchner Skimeister/-in” bei der Münchner Skimeisterschaft

Leistungssport, Alpin

Am 4. Februar 2017 ist es soweit: Unter der Schirmherrschaft von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter dürfen Skibegeisterte in Kitzbühel am legendären Ganslern-Hang um die Titel “Münchner Skimeister/in” fahren. Wo nur zwei Wochen zuvor das Publikum beim Hahnenkamm-Rennen die Weltelite des Skisports bejubelt hat, darf am 4. Februar jeder, der eine Leidenschaft für´s Skifahren hat, bei einem familiär gesteckten Riesenslalom-Rennen um den begehrten Münchner Skimeister Titel fahren. Gleichzeitig dürfen eigene Teams (Firmen, Vereine, Familien, Stammtisch….) in einer extra Wertungsklasse fahren. Die Voraussetzungen: jedes Team besteht aus maximal fünf Personen, davon mindestens eine Frau. Gewertet werden die drei besten Fahrer, auch hier muss eine Frau in der Wertung sein. Bei der Siegerehrung küren wir die Münchner Skimeister mit Pokal und angemessener Feier. Der Tag startet um 7:30 Uhr mit der Startnummern-Ausgabe am Ganslern-Lift und entspanntem Weisswurst-Frühstück im Red Bull Restaurant am Zielhaus des Hahnenkamm-Rennens, ab 10:00 Uhr geht´s los. Auch für die Nicht-Skifahrer ist an diesem Tag gesorgt: mit Zipflbob-Rennen, Musik, und vielen weiteren spannenden Aktionen rund um das Rennen. Im Anschluss an die Siegerehrung findet eine große Veranstaltung auf der angesagten Ganslernalm statt.   Informationen und Anmeldung: www.muenchner-meisterschaft.ski Veranstalter: Die Skilöwen vom TSV 1860 München

Wer holt sich den Titel “Münchner Skimeister/-in” bei der Münchner Skimeisterschaft Beitrag lesen »

Deutsche Junioren Meister im Snowboard und Junioren FIS Sieger gekürt

Leistungssport, Snowboard

Verschneiter Auftakt der German Race Series am Regionalzentrum Götschen ein voller Erfolg Bischofswiesen (hw) – Nachdem es in den letzten Wochen mit dem Naturschnee noch eher spärlich aussah, kam pünktlich zum Auftakt der German Race Series eine ganze Ladung davon. Trotz der schwierigen Bedingungen steckte der deutsche Bundestrainer Paul Marks einen sehr fairen Riesenslalomkurs in den Hang am Regionalzentrum Götschen in Bischofswiesen, so dass es fast keine Ausfälle gab. In den beiden Durchgängen gingen insgesamt über 60 Teilnehmer an den Start. Die jüngste Teilnehmerin war dabei erst stolze 5 Jahre alt. Dank der Helfer des ausrichtenden WSV Bischofswiesen war die Strecke durchwegs in einem tadellosen Zustand. Der Neuschnee wurde raus gerutscht und so kam der harte Untergrund zum Vorschein. Den Auftakt zu dieser Veranstaltung machte Gesamtweltcupsieger Andi Prommegger aus Österreich als Vorläufer, der diesen Bewerb als Vorbereitung für die nächsten Rennen nutzte. Bei der U12 Klasse weiblich konnte Salome Jansing vom SC Schellenberg den Sieg für sich verbuchen, gefolgt von Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen auf Platz zwei und Taniguchi Yuna vom FC Aschheim auf dem dritten Platz. Benedikt Riel vom SK Ramsau holte sich dank einer starken Fahrt im ersten Lauf den Platz ganz oben auf dem Stockerl und verwies seinen Vereinskollegen Niklas Springl (Bestzeit im zweiten Durchgang) auf den zweiten Platz. Rang drei ging an Felix Adler vom FC Ascheim.   Starke Leistungen der jugendlichen Snowboarder Spannende Rennen lieferten sich auch die Mädchen in der Klasse U15, die international besetzt war. Platz 1 ging an Miki Tsubaki aus Japan, gefolgt von der Ukrainerin Nadia Hapatyn und Lokalmatadorin Romy Sollfrank vom heimischen WSV Bischofswiesen. In der U15 Klasse der Jungs war Amadeus Huber vom SC Schellenberg das Maß der Dinge mit zweimaliger Laufbestzeit. Ihm am nächsten kamen Taniguchi Kanijo vom FC Aschheim und Nagasawa Sei aus Japan, die den Platz auf dem Stockerl vollmachten. Bei den Damen gewann Benedetta Belsito (Italien) und bei den Herren hieß der Sieger Maurice Gause (SC Wallgau). In der internationalen Junioren FIS Wertung gab es bei den Damen einen italienischen 3fach Sieg mit Alice Lombardi auf Platz eins, vor Jasmin Coratti auf Rang zwei und Elisa Caffont an der dritten Stelle. Bei den Herren hatte sich unter 28 Startern der Schweizer Sebastian Schüler das schnellste Board angeschnallt und machte das Rennen vor Armin Ohrlinger aus Österreich und Andreas Fernstädt vom WSV Königssee, der im ersten Durchgang noch an der zweiten Stelle lag. Ausgefahren wurde bei diesem Wettbewerb auch der/die Deutsche Juniorenmeister/in. Den Titel „Deutsche Juniorenmeisterin 2017“ sicherte sich Philomena Scheid vom WSV Bischofswiesen. „Deutscher Juniorenmeister 2017“ wurde Andreas Fernstädt vom WSV Königssee vor Elias Huber vom SC Schellenberg, der im ersten Lauf noch an der Spitze lag, aber den zweiten Durchgang vergeigte. Rang drei ging an Cosmo Taniguchi vom FC Aschheim. Christian Thiel, der Verantwortliche für die German Race Series beim Snowboardverband war sehr zufrieden über die Abwicklung des Rennens und bescheinigte dem ausrichtenden WSV Bischofswiesen einen sehr gute Durchführung des Rennens auf der Piste. Die Deutschen Juniorenmeisterschaften im Snowboard wurden am Regionalzentrum Götschen ausgetragen. „Deutscher Juniorenmeister 2017“ wurde Andreas Fernstädt vom WSV Königssee vor Elias Huber vom SC Schellenberg. Rang drei ging an Cosmo Taniguchi vom FC Aschheim. Salome Jansing vom SC Schellenberg konnte in der Klasse U 12den Sieg für sich verbuchen, gefolgt von Mathilda Scheid vom WSV Bischofswiesen auf Platz zwei und Taniguchi Yuna vom FC Aschheim auf dem dritten Platz. Einen Doppelsieg in der U 12 der Buben gab es für Benedikt Riel vom SK Ramsau vor seinem Vereinskollegen Niklas Springl (Bestzeit im zweiten Durchgang) auf den zweiten Platz. Rang drei ging an Felix Adler vom FC Ascheim. Platz 1 in der U 15 der Mädchen ging an Miki Tsubaki aus Japan, gefolgt von der Ukrainerin Nadia Hapatyn und Lokalmatadorin Romy Sollfrank vom heimischen WSV Bischofswiesen.

Deutsche Junioren Meister im Snowboard und Junioren FIS Sieger gekürt Beitrag lesen »

Pflicht-Fortbildung Skitour 10./11.12.2016 SVM/SVO

Aus- und Fortbildung, Skitour, Regionalverbände

Die Herbstfortbildung war in 2 Abschnitte geteilt: 1 Tag theoretische, aktuelle Themen und am 2. Tag Skipraxis in Scheffau. Die letzten Jahre lies uns der Schnee oft im Dezember noch im Stich. Mit einem einzelnen Tag auf den Skiern können wir maximal flexibel auf die Schneeverhältnisse reagieren und ohne festgebuchte Übernachtung ein Skigebiet aussuchen. Am Samstag waren wir im Vereinsheim des TSV-Unterhaching mit 17 Teilnehmern: Peter Preuss, Chef des Bundeslehrteams Skitour gestaltete den ganzen Vormittag. Er stellte zuerst die neue Ausgabe des Faltblatts Achtung Lawinen vor: dieses Faltblatt gibt auf 2 DINA3 Seiten die derzeitige gemeinsame Lehrmeinung, Untersuchungsmethoden und lawinenkundl. Verhalten von DSV, Heer, Bergwacht, Bergführern, DAV und Polizei wieder. Auf diesem Blatt sind alle Aspekte von der Tourenplanung bis hin zur Beurteilung eines Einzelhangs dargestellt. Es ersetzt natürlich nicht die Teilnahme an Ausbildungen, aber als Überblick und Wiederholung ist es vorzüglich geeignet. Vor allem haben sich jetzt alle Verbände auf gemeinsame Beurteilungsmethoden und Sichtweisen geeinigt. Dies ist sicherlich ein großer Fortschritt und war mit viel Arbeit verbunden. Anschließend refererierte er über das Prozeßdenken bei der Hangbeurteilung: G. Kronthaler von der bayr. Lawinenwarnzentrale hat hierzu umfangreiche Untersuchungen angestellt: Hintergrund ist, daß man versucht aus der Beurteilung eines gerade zur Verfügung stehenden Hangs mittels Blocktest versucht für Hänge anderer Orientierung, Neigungen Vorhersagen zu treffen, ob diese befahren werden dürfen oder nicht. Bemerkenswert hierbei ist, daß die Vorhersage-Wahrscheinlichkeit für Schwachschichten (84%) höher ist, als im Gutfall (70%). Interessant ist, daß die Wahrscheinlichkeit bei diesem Prozessdenken insgesamt sehr hoch ist. Interessant waren die detailierten Ausführungen zum Lawinenunfall in Hochfügen im Winter 2016. Dies zeigt mal wieder, wie wichtig die Beschäftigung mit Risikomanagement abseits der gesicherten Pisten ist und die Entscheidungen immer wieder hinterfragt und überprüft werden müssen. Bzgl. Lawinenauslösung zeigte Peter am Schluß einige sehr interessante Videos und leitete zum 2. Teil über mit einem Film, in dem ein Freerider die Orientierung falsch einschätzte und nach einem Sprung über eine Felswand von 107m Höhe in den Schnee einschlug. Er hatte sehr viel Glück und verletzte sich lediglich den Arm. Während der Mittagspause konnte ein besonders leichter Freeride-Ski mit einem Titan-Innenleben und einer neuen Pinbindung zusammen mit einem Tecno Tourenschuh bewundert werden. Auf dem Ausrüstungssektor hat sich sehr viel getan. Die Industrie hat die Freerider und Tourengeher als großes Marktpotential entdeckt und entwickelt jedes Jahr neue Teile. Am Nachmittag beschäftigte Sebastian Abel uns mit der digitalen Tourenplanung: nach einer kurzen Wiederholung über GPS, GPS-Geräte stieg er voll ein: Karten, Ausarbeitung einer Tour mit Basecamp, Features von Basecamp zur Verwaltung, Editieren, Erstellen, Nachbearbeiten von Touren. Abgerundet wurde der Vortrag mit einem Vergleich von GPS-Geräten und Handys und eine Menge von Hinweisen zu Literatur und Internet-Links. Sebastian ist bei der Fa. Garmin beschäftigt und hält für verschiedenste Institutionen Vorträge. Am Sonntag in Scheffau gab es überraschend viele offene Pisten, natürlich alles nur Kunstschnee: 43 Lifte mit 91 km Piste, selbst einige Talabfahrten waren offen. Klaus Schäffler vom Alpin-Lehrteam lies alle erst einmal einfahren; das war auf den gut präparierten Pisten bei wenigen Leuten ein großes Vergnügen, dann stellte er die Teilnehmer mit einigen Übungen wieder gut auf die Ski. Dazwischen gab es dann Anmerkungen zu den Merkmalen für eine gute Bewegung und Spur. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr lehrreich einem so brillianten Fahrer nachzufahren und nachzuahmen. Es war allerdings schon ein merkwürdiges Gefühl über beschneite Pisten zu schweben und die Landschaft ausserhalb war komplett schneefrei! Das Wetter verschlechterte sich am Nachmittags zusehends: Im Kaiser regnete es schon; beim Schuh-Ausziehen hat uns der Regen dann doch noch erwischt. Text: Herbert Kuffner

Pflicht-Fortbildung Skitour 10./11.12.2016 SVM/SVO Beitrag lesen »

Erster Sparkassencup 2017 am Götschen – Tagessiege durch Antonia Kermer und Severin Thiele

Verband, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Der SC Hammer war Ausrichter des ersten Sparkassencups Alpin in der Saison 2016/17 am Regionalzentrum Götschen. Auf dem Programm stand ein Slalom, der zum Teil als Flaggenslalom gefahren wurde. Insgesamt waren heuer 131 Kinder der Jahrgänge 2001/02 (U 16) und 2003/04 (U 14) aus 16 Landesverbände bis nach Berlin auf der Weltcupstrecke, die sich in einem Top Zustand präsentierte, am Start. Ein großer Dank hier an Pistenchef Bernhard Heitauer jun. Die beiden Slaloms wurden von den Kurssetzern Michal Laube und Andi Bräunlinger sehr fair gesetzt, so dass es nicht allzu viele Ausfälle zu verzeichnen gab. In der Klasse U 14 der Mädchen siegte Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall knapp  vor Leonie Bartholomeus vom SC Traunstein und Leonie Hammerschmid vom TSV Marquartstein. Dahinter folgten die Zwillinge Lilian und Paula Thiry vom SC Aising Pang und Hanna Hollmann vom WSV München. Bei den Buben dieser Klasse gewann Mathias Kagleder vom WSV Samerberg, der sich die Butter nicht vom Brot nehmen ließ und in beiden Läufen die schnellste Zeit erzielte. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Henri Schubert vom SC Bad Grund und Jonas Witte vom SC Aibling. Die Ränge vier bis sechs erfuhren sich Jakob Schmidt vom SK Berchtesgaden vor Johannes Schmid vom SC Rosenheim und Noel Limmer vom WSV München. Diese Klasse war mit 27 Klassierten auch die weitaus Größte. Der Tagessieg der Mädchen in diesem ersten Slalomrennen der Saison ging an Antonia Kermer  vom SK Berchtesgaden. Mit zweimaliger Laufbestzeit lag sie am Ende vor Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall und Sarah Grassl vom WSV Königssee. Anne Eifert vom SC Aising Pang musste sich mit dem vierten Rang zufrieden geben. Platz fünf belegte Luisa Klapprott vom WSV Samerberg vor Katharina Viktoria Huber vom SK Berchtesgaden. Klar der Schnellste war bei den Buben der U 16 war Severin Thiele vom SC Rugiswalde (Landesskiverband Sachsen) mit deutlicher Bestzeit in beiden Durchgängen. Den zweiten Platz erfuhr sich Max Buchner vom TSV Siegsdorf, der sich mit einer beherzten Fahrt im zweiten Durchgang noch auf den Silberrang nach vorne schieben konnte. Dahinter folgte Michi Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee. Die Ränge vier bis sechs holten sich Moritz Koller vom SC Schellenberg, Niklas Jillig vom SF Dottingen und Philipp Graefe vom SK Berchtesgaden. Bei der Siegerehrung lobte Christian Scholz den Veranstalter SC Hammer für die sehr gute Durchführung und die sensationelle Piste, wodurch alle die gleichen Bedingungen vorfanden. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden vom Veranstalter noch zehn Preise verlost, darunter zwei Skihelme, die natürlich besonders gut ankamen. Die Buben der Klasse U 16 lieferten sich ein richtig gutes Rennen. Am Ende gewann Severin Thiele vom SC Rugiswalde (hinten Mitte) vor dem Siegsdorfer Max Buchner (li.hi.) und Michael Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee (re.hi.). Rechts der Koordinator der Schülerrennen Christian Scholz. Antonia Kermer  vom SK Berchtesgaden siegte in der Klasse U 16 der Mädchen mit zweimaliger Laufbestzeit klar vor Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall und Sarah Grassl vom WSV Königssee. Rechts der Schülerbeauftragte Christian Scholz, der bei dem Rennen als Schiedsrichter fungierte.   Ergebnisliste

Erster Sparkassencup 2017 am Götschen – Tagessiege durch Antonia Kermer und Severin Thiele Beitrag lesen »

Spannender Deutschlandpokal – Parallelslalom in Bad Wiessee!

Leistungssport, Alpin, Top News

Am 29. und 30. Dezember veranstaltete der Bayerischer Skiverband zwei Deutschlandpokalrennen als Parallelslalom und einen Parallelslalom als K.O. Wettbewerb. Die Rennen fanden in Bad Wiessee am Sonnenbichl statt. Die Mannschaft vom Audi Skizentrum Sonnenbichl hat es geschafft, trotz des nicht vorhandenen Naturschnee eine traumhafte Kunstschneepiste und ideale Rennbedingungen zu schaffen. Auch die Rundumversorgung der Rennläufer und Betreuer war durch das Sonnenbichl Team bestens gewährleistet. Am Donnerstag pünktlich um 18:00 Uhr konnte der erste Parallelslalom, Deutschlandpokalrennen Nr. 5, unter idealen Flutlichtbedingungen gestartet werden. Die Rennläufer/innen aus allen Teilen Deutschland´s kämpften um jede hundertstel Sekunde. Im Zielraum war den Aktiven aber auch die Freude an dieser Art Wettkampf Frau gegen Frau und Mann gegen Mann anzusehen. Die Siegerehrung wurde im gemütlichen Stüberl des Audi Ski Zentrum Sonnenbichl durchgeführt. Die wertvollen Sachpreise, wie Rennhandschuhe der FA. Ziener, Pullover der Fa. März oder Poloshirts der FA. Craft wurden von DSV Beauftragter alpiner Wettkampfsport & CIT Matthias Daschner und vom BSV Sportwart Reinhold Merle überreicht. Damen: Damen U18   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. WALLNER Maria, TSV Ampfing 3. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. REDETZKI Alexandra, SC Lengries Herren: Herren U 18   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 2. WILKE Jeremias, SC Bonn 3. DENIFFEL Patrik, SSV Markt Rettenbach 1. WILKE Jeremias, SC Bonn 2. MAYR Marinus, SC Bad Tölz 3. SCHMID Philipp, TSV Hartpenning           Der Parallelslalom zwei, Deutschlandpokalrennen Nr. 6,  wurde am Freitag pünktlich um 10:00 Uhr gestartet. Die Teilnehmer fanden eine ideale, harte im Schatten liegende Piste vor, während sich der Ziel und Zuschauerraum in strahlenden Sonnenschein präsentierte. Auch bei Tageslicht zeigten die Wettkämpfer vollen Einsatz und Ergeiz. Damen: Damen U 18   1. WALLNER Maria, TSV Ampfing 2. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 3. WILKE Kimberly, SC Bonn   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. REDETZKI Alexandra, SC Lengries Herren: Herren U 18   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 2. MARX Benedkt, AC Aibling 3. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern   1. MARX Benedkt, AC Aibling 2. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern 3. HEGELE Matthias, SC Bergen            Ein ganz besonderes Highlight war der abschließende Parallelslalom im K.O. System. Hier kämpften die Teilnehmer in jeder Runde um jeden cm. Die Spannung stieg von Runde zu Runde und die zahlreichen Zuschauer fieberten mit den Athleten wer die nächste Runde erreicht, bis nach fünf Runden die Sieger feststanden. Damen: Herren:   1. WILKE Kimberly, SC Bonn 2. Jennerwein Barara, SC Kreuth 3. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 4. BEER Doris, SC Aising-Pang   1. NANTSCHEV Simon, SC Rottach-Egern 3. DATZER Yannick, SC Rottach-Egern 3. HEGELE Matthias, SC Bergen 4. ENGELS Simon, SC Partenkirchen   Bei der Siegerehrung gab es wie schon am Vorabend wieder wertvolle Sachpreise. Eine besondere Freude für die Organisatoren BSV Sportwart Reinhold Merle und BSV Leiter alpiner Wettkampfsport Richard Daschner war die Tatsache, dass sich einige Aktive, Trainer und Betreuer für die gelungene Veranstaltung persönlich bedankten. Richard Daschner 02.01.2017                 

Spannender Deutschlandpokal – Parallelslalom in Bad Wiessee! Beitrag lesen »

Biathlon-Boom im Oberland

Biathlon, Regionalverbände

Unter dem neuen Schülertrainer Anderl Bichler erlebt der Schülerbiathlon im SVO gerade einen kleinen Boom: momentan sind neun Schüler der Altersklassen U12 – U15 fleißig am Trainieren, weitere Interessenten sind bereit und hoffen darauf, trainieren zu können. Dank der Unterstützung vom Skigau Werdenfels konnten Leihgewehre aus Mittenwald organisiert werden und somit können alle jungen Sportler mit einem eigenen Gewehr schießen. Mit dem gerade fallenden Schnee kann nun hoffentlich der neue Winterschießstand in Hartpenning eröffnet werden. Bisher schießen und laufen die Sportler weiterhin auf der Sommeranlage. Das Schneetraining wurde alternativ in Pertisau oder Seefeld zusammen mit den SVO Langläufern durchgeführt. Das ganze Team hofft auf Schnee und freut sich schon auf die ersten Wettkämpfe, ein erster Testwettkampf wurde in Kaltenbrunn zusammen mit den Werdenfelsern abgehalten. Mit insgesamt vier Burschen und fünf Mädls hat sich eine starke und homogene Biathlonnachwuchsmannschaft herausgebildet.

Biathlon-Boom im Oberland Beitrag lesen »

Ausgezeichnete BSV Vereine

Verband, Top News, Vereine

In Kooperation mit der Commerzbank richtete der Bayerische Skiverband auch 2016 wieder den „Commerzbank Sports & More BSV Vereinswettbewerb“ aus und konnte insgesamt 24 bayerische Wintersportvereine in fünf verschiedenen Kategorien prämieren. 750,- Euro konnten an die jeweiligen Gewinner der Kategorien „Ski Alpin“ (SC Starnberg), „Biathlon“ (WSV Grafenau), „Skilanglauf“ (SC/TV Gefrees), „Skisprung/Nordische Kombination“ (WSV Reit im Winkl) und „Snowboard/Ski-Freestyle/Skicross“ (SC Miesbach) ausgeschüttet werden. 19 weitere Vereine durften sich über Geldprämien von mindesten 150,- Euro freuen. Bei einer gemeinsamen Feierstunde mit Kaffe & Kuchen und einem kurzen Vereinsworkshop wurden im Haus des Sports die Schecks von Robert Hofberger (Commerzbank) und Dominik Feldmann (BSV) an die anwesenden Vereine verteilt. Ausgezeichnet wurden die Vereine für die sportliche Leistung, das Trainingsangebot und die Nachwuchsprojekte & verschiedenen Kooperationen mit z.B. Kindergärten und Schulen. Dadurch haben auch kleinere Vereine die Möglichkeit zu gewinnen. Wir freuen uns mit den prämierten Vereinen und danken der Commerzbank, ohne deren Unterstützung der Vereinswettbewerb in dieser Form nicht möglich wäre.

Ausgezeichnete BSV Vereine Beitrag lesen »

Nach oben scrollen