Ski Cross Schnuppertag am Pitztaler Gletscher 2016

Leistungssport, Skicross

Du liebst Geschwindigkeit? Du liebst Sprünge? Du liebst es, ein Wettrennen mit Deinen Freunden quer über Pisten, Tiefschnee und Wellen zu machen? Warum dann nicht mal Ski Cross ausprobieren?! Die Ski Cross Sektion des Deutschen, Bayerischen und Baden – Württembergischen Skiverbandes veranstalten einen Nachmittag voll mit Spaß und Spannung – und das alles auf Ski! Hier die wichtigsten Daten: Wann? 20.11.2016 ab 12.30 Uhr Wo? Pitztaler Gletscher, Mittelbergbahn, Ski Cross Kurs Was muss ich mitbringen? Helm, Rückenprotektor und deinen Lieblingsski Lifttickets: Ausgabe Talstation Gletscherzug nach Anmeldeliste, SX Trainingskarte 29,- € Bitte melde Dich vorher kurz mit Deinem Namen, Telefonnummer und Mailadresse unter maxi.wittwer@gmx.de! Wir freuen uns auf euch! Hier findet Ihr die offizielle Ausschreibung.

Ski Cross Schnuppertag am Pitztaler Gletscher 2016 Beitrag lesen »

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet

Verband, Projekte und Shop, Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Zusammen mit dem Premiumpartner Bayernwerk konnte der Bayerische Skiverband auch in diesem Jahr wieder 10 Vereine aus ganz Bayern mit dem Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ auszeichnen und 1.000,- Euro Förderung je Verein ausbezahlen. Ausgezeichnet wurden die Vereine für ihre Projekte im Breiten- und Gesundheitssport. Wichtiger Bestandteil der Initiative ist die gesellschaftliche Rolle des Skivereins in der Kommune, „wenn es Sie nicht gäbe, würde es den Mitbewohnern ihrer Kommune schlechter gehen – vielen Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement“ wusste Christoph Henzel, Leiter Geschäftsbereich Kommunalmanagement der Bayernwerk AG, den Vereinen zu danken. Nachdem jeweils regionale Vertreter von Bayernwerk und dem BSV zur Scheckübergabe in die Vereine gingen, bildete die Überreichung der Zertifikate an alle Gewinner im Markus Wasmeier Freilicht Museum in Schliersee einen entspannten, aber feierlichen Rahmen. Vertreter der 10 Vereine und der Kommunen waren eingeladen, zusammen mit dem Doppel-Olympiasieger, in dessen altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto gab den Startschuss für den feierlichen Nachmittag, bevor in zwei Gruppen das Museum besichtigt wurde und man anschließend in der wunderschön ausgebauten Tenne des Museums-Gasthofes zusammenkam. BSV Vizepräsident Markus Lange eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung kurzweilig und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen. Das Motto des Bayerischen Skiverbandes, „Faszination Wintersport“, steht für Emotionen und die Vielseitigkeit des Wintersports und findet in den Vereinen statt: durch die Begeisterung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren für unseren Sport. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel von der Bayernwerk AG genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Markus Wasmeier, der selbsternannte „Hausmeister“ seines Museums, dankte ebenfalls den Vereinen, denn Sie geben Motivation zu Bewegung und bringen Freude in die Lebensschule Sport. Wasmeier freute sich einmal mehr, Gastgeber sein zu dürfen und zeigte seine Verbundenheit mit dem Bayerischen Wintersport auch durch seine freundliche und unkomplizierte Art in den anschließenden Gesprächen in gemütlicherer Runde. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Dominik Feldmann, stellvertretender BSV Geschäftsführer, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, innovativ und denken an die Zukunft. Altersübergreifend von Angeboten für die Kleinsten bis hin zu den Ältesten im Verein.

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

vbw Aktionstag am Gymnasium München-Nord

Sportentwicklung, Aktionstage

Am vergangenen Freitag war der Bayerische Skiverband mit dem DSV Infomobil und seinem Team am Gymnasium München Nord zu Gast. In Kooperation mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft wurde ein vbw Aktionstag organisiert und an der Eliteschule des Sports durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich rund 60 Siebtklässler auf dem Pausenhof ein, um im Laufe des Vormittags an drei Stationen teilzunehmen. Die vbw informierte die Schüler in der Mensa mit einem halbstündiger Vortrag, während auf dem Hartplatz ein Kletterturm erklommen wurde. Die dritte Einheit bildete ein Biathlon, welcher sich aus einem Hindernisparcour und einem Schießstand mit Lasergewehren zusammensetzte. Die Schüler waren an allen Stationen mit Eifer dabei und genossen den Einblick in die verschiedenen Sportarten. Schuldirektor Baur und seine Lehrkräfte waren von dem Projekt sichtlich begeistert und freuen sich schon auf eine mögliche Wiederhlung im nächsten Jahr.

vbw Aktionstag am Gymnasium München-Nord Beitrag lesen »

DSV-Präsident Dr. Franz Steinle im Amt bestätigt

Top News, Verband

(planegg/dsv). Dr. Franz Steinle bleibt Präsident des Deutschen Skiverbandes. Auf der DSV-Verbandsversammlung im oberbayerischen Germering bestätigten die Delegierten den 66-jährigen Juristen aus Ravensburg für weitere vier Jahre im Amt. Ebenfalls wieder gewählt wurden die Vizepräsidenten Miriam Vogt, Heiko Krause und Peter Schlickenrieder sowie Schatzmeister Jörg Flechtner. „Ich freue mich, dass uns die Verbandsversammlung erneut das Vertrauen ausgesprochen hat und wir gemeinsam als Team den eingeschlagenen Kurs fortsetzen können“, sagte DSV-Präsident Dr. Franz Steinle. „Um die nationale und internationale Spitzenstellung des Deutschen Skiverbandes in den kommenden Jahren festigen und ausbauen zu können, bedarf es weiterhin großer Anstrengungen. Dies gilt nicht nur für den Spitzenbereich, sondern vor allem auch für die Nachwuchsförderung in unseren Landesverbänden und Vereinen. Eine unserer wichtigsten und dringlichsten Aufgaben für die kommenden vier Jahre wird es deshalb sein, Kinder und Jugendliche für den Skisport zu begeistern.“ Positive und nachhaltige Impulse für die Zukunft verspricht sich Steinle unter anderem von den Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf. „Die Weltmeisterschaften im eigenen Land sind eine tolle Herausforderung und ein hochattraktives Schaufenster für unsere Disziplinen. Diese Chance gilt es zu nutzen. Und zwar nicht erst in fünf Jahren sondern mit diversen vorbereitenden und begleitenden Projekten ab dem kommenden Winter.“ In der Pflicht sieht Steinle den Deutschen Skiverband auch bei der aktuellen Diskussion um die zukünftige Struktur des Leistungssports und der Spitzensportförderung in Deutschland: „Als einer der erfolgreichsten Spitzenfachverbände muss es in unserem Interesse sein, im engen Schulterschluss mit dem DOSB die Weichen für die Zukunft des Spitzensports in Deutschland zu stellen. Deshalb sind wir auch gerne bereit, unsere Expertise bei der Erörterung der noch offenen Fragestellungen miteinzubringen. Gleichzeitig begrüßen wir ausdrücklich den konzeptionellen Ansatz einer grundsätzlich erfolgsorientierten Priorisierung der Fördermittel unter der sportfachlichen Federführung des DOSB.“

DSV-Präsident Dr. Franz Steinle im Amt bestätigt Beitrag lesen »

Aktionstag „Halle“ in Peiting

Sportentwicklung, Aktionstage

Peiting, 29.10.2016 – Wie bereits im vergangenen Jahr organisierte der TSV Peiting gemeinsam mit Bayerischen Skiverband einen abwechslungsreichen Aktionstag in der Peitinger Turnhalle. 4 Stunden geballte Kinderpower und ganz viele tolle Erlebnisse mit dem DSV Schneetiger Skitty standen auf dem Plan. Nach einem kleinen Aufwärmspiel konnten rund 30 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren ihr sportliches Können an 5 Stationen ausüben. So musste unter anderem ein „Wackel-Garten“ – ein Kletterparcours – bezwungen werden. Eine weitere Station war ein Sommerbiathlon, an dem die Kinder ihren Biathlonidolen nacheifern konnten. Wem die Wurfanlage noch nicht genug war, hatte die Möglichkeit, seine Treffsicherheit an einem Lasergewehrstand zu testen. Bei den übrigen Stationen drehte sich alles um Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit – von Seilspringen in verschiedenen Höhen bis zu Sprungwettkämpfe gegen Skitty war alles mit dabei. Nach einer wohl verdienten Mittagspause bündelten die Kleinen nochmals ihre letzten Kräfte für einen spannenden gemeinsamen Biathlonwettkampf. In zwei Gruppen aufgeteilt traten die Kinder gegeneinander an. Wie auch im echten Biathlon musste bei Nichttreffen der Wurfscheiben die eine oder andere Strafrunde abgespult werden. Jede Mannschaft feuerte ihre Läufer laufstark an und wurde vom Skitty im Ziel gebührend empfangen. Ein Cool-Down, bei dem sich die Kinder endlich von einem ereignisreichen Vormittag entspannen konnten, rundete einen schönen Aktionstag ab.  

Aktionstag „Halle“ in Peiting Beitrag lesen »

JOBAKTIV Altötting

Dualer Karriere Kompass

Auf der JOBAKTIV Altötting präsentierten sich an zwei Tagen über 40 attraktive Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in ausgewählten Zukunftsbranchen mit ihren aktuellen Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Wir haben die Gelegenheit zur unkomplizierten Kontaktaufnahme genutzt, um mit den verschiedenen Firmen aus den Regionen in einen Dialog zu kommen und um auf unsere Themen aufmerksam zu machen.

JOBAKTIV Altötting Beitrag lesen »

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht

Verband, Top News, Vereine

Als Verein mit 70 Nachwuchs-Rennläufern, welcher mit einer langen Tradition schon viele Skistars hervorgebracht hat, müssen auch wir uns immer wieder verändern, sich den Herausforderungen und Ansprüchen der heutigen Zeit stellen und zukunftsorientiert handeln. Durch das sehr zeitintensive G8 in den Gymnasien und vermehrt auch längerer Nachmittagsunterricht in den Real- und Mittelschulen wird es immer schwieriger, das Training nach der Schule zu organisieren. Auch die Trainer haben durch längere Arbeitszeiten und neben dem Studium/Ausbildung fast keine Möglichkeiten mehr, das Training zeitlich sinnvoll zu gestalten. Um dem hohen Anspruch, der von den Athleten und Trainern angestrebt wird, gerecht zu werden und um in der Zukunft weiterhin ein koordiniertes und effizientes Training bieten zu können, hat der Verein beschlossen, eine FIS-taugliche Flutlichtanlage zu bauen. Diese soll noch 2016 in Betrieb genommen werden. Das ermöglicht den Kindern und Betreuern auch nach 16 Uhr sicher und unter optimalen Bedingungen zu trainieren. Zusätzlich kann der Hang dann auch anderen Vereinen aus dem Isarwinkel und Umgebung zum Renntraining zur Verfügung gestellt werden. Für dieses Projekt muss der Verein einen Betrag von 250.000,- EUR stemmen. Teilweise finanziert durch den Verein (Rücklagen und sehr viel ehrenamtliches Engagement), die Gemeinde, Zuschüsse und Sponsoring. Das reicht aber natürlich bei Weitem noch nicht aus! Wir müssen immer noch min. 120.000,- EUR sammeln. Unter der Crowdfunding-Plattform „fairplaid“  Projekt „Sportliche Zukunft mit Flutlicht“ www.fairplaid.org/#!sportliche-zukunft-mit-flutlicht können Sie den Skiclub Lenggries unterstützen. Ab einer Spende von 10 EUR gibt es tolle Prämien! Vom Skiwachs-Service über Privattraining mit unseren Trainern am Vereinshang. Es ist für jeden was dabei!

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht Beitrag lesen »

Skispringen im Olympiapark? Der BSV macht es möglich!

Verband, Top News

Die erste Auflage des M-net Münchner Outdoorsportfestivals war gleich ein voller Erfolg. Über 50.000 Outdoorsport-Interessierte strömten am vergangenen Sonntag in den Olympiapark, um sich in über 50 verschiedenen Outdoorsportarten auszuprobieren. Mit dabei war auch der Bayerische Skiverband, der mit seinen Stationen für helle Begeisterung bei Klein und Groß sorgte. So wurden unter anderem ein abwechslungsreicher Parcours und eine Wurfanlage aufgebaut. Wer beide Stationen erfolgreich absolvierte, hatte die einmalige Chance bei der vom BSV organisierten Verlosung teilzunehmen und signierte Preise von DSV Skispringer Andreas Wellinger zu gewinnen. Der Olympiasieger selbst zog dann anschließend bei bestem Herbstwetter die glücklichen Gewinner und nahm sich außerdem reichlich Zeit für Fotos und Autogramme für seine Fans. Außerdem unterstützte Andi Wellinger die Teilnehmer bei den ersten Versuchen auf der extra für diesen Tag aufgebauten Skisprungschanze. Unter Anleitung von erfahrenen Trainern des SC Auerbach und des Bayerischen Skiverbandes gingen zahlreiche Kinder und Erwachsene auf Weitenjagd und konnten einmal selbst nachempfinden, wie das Gefühl als Skispringer ist. Andreas Wellinger demonstrierte sein Können höchstpersönlich und stand für wertvolle Tipps zur Seite. Besonderes Highlight war natürlich der Schnee, der bei spätsommerlichen Temperaturen für Abkühlung sorgte. Für Sportbegeisterte, die eher auf der Suche nach dem perfekten Slalomschwung waren, bot der WSV München das passende Angebot. Der WSV München setzte einen Slalomkurs, der mit Inliner befahren und ausgetestet werden konnte, in den Olympiapark. Der Bayerische Skiverband bedankt sich bei Andreas Wellinger und bei allen unterstützenden Trainern, Übungsleitern und Freiwilligen, die das Erlebnis im Olympiapark möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Outdoorsportfestival!

Skispringen im Olympiapark? Der BSV macht es möglich! Beitrag lesen »

Die 3S Eisgratbahn sorgt für noch mehr Skigenuss am Stubaier Gletscher

Verband

Die Skisaison in Österreichs größtem Gletscherskigebiet läuft bereits auf Hochtouren. Aufgrund seiner Höhenlage über 3.000 Meter ist hier Schnee von Oktober bis Juni garantiert. Das Königreich des Schnees lockt aber nicht nur mit seinen bestens präparierte Pisten. Für noch mehr Komfort sowie rasche und bequeme Auffahrt ins Skigebiet sorgt die neue 3S Eisgratbahn. Vielfältig gestaltet sich das Angebot. Kinder ab 4 Jahren vergnügen sich im BIG Family Ski-Camp, die Snowboard und Freeski-Elite fühlt sich im Snowpark Stubai Zoo heimisch und das Powder Department Stubaier Gletscher überzeugt mit abwechslungsreichen Tiefschneeabfahrten. Genuss-Skifahrer kommen im Restaurant Schaufelspitz, dem höchstgelegenen Haubenrestaurant der Alpen, voll auf ihre Kosten. Kinder unter 10 Jahren fahren am Stubaier Gletscher in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei. Mehr Infos unter stubaier-gletscher.com.

Die 3S Eisgratbahn sorgt für noch mehr Skigenuss am Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Andreas Schauer beendet seine Karriere

Leistungssport, Skicross

München/Planegg (dsv): Der Skirennfahrer Andreas Schauer beendet seine sportliche Laufbahn. Der 30-jährige Ski-Crosser, der für den Skiclub Lenggries startete und seit zehn Jahren zum Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV) gehörte, wird ab sofort keine Rennen mehr bestreiten. Andreas Schauer verabschiedet sich vom alpinen Skirennsport. Der ehemalige alpine Rennfahrer wechselte 2005 zur Disziplin Ski Cross und nahm dabei an den Olympischen Spielen in Sotschi sowie an zwei FIS-Weltmeisterschaften teil. Mit dem Sieg beim Weltcup in Val Thorens (FRA) feierte Andreas Schauer den größten Erfolg seiner Karriere. In seiner zehnjährigen Weltcup-Karriere war der Lufthansa-Pilot aus Lenggries sowohl Mitglied der Nationalmannschaft Alpin als auch der Nationalmannschaft Ski Cross. „Der Entschluss meine Karriere zu beenden, ist mir nicht leicht gefallen“, sagt Andreas Schauer. „Denn eigentlich, wollte ich bei den Olympischen Spielen 2018 in Pjöngjang an den Start gehen. Aber die beruflichen Anforderungen als Pilot lassen sich leider nicht mehr mit denen eines Spitzensportlers vereinbaren. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Unterstützung meines Arbeitgebers, der Lufthansa AG, und die Unterstützung des Deutschen Skiverbandes in den letzten Jahren bedanken.“ Karriere in der alpinen Nationalmannschaft Seine sportliche Laufbahn begann Andreas Schauer als alpiner Skirennfahrer. Nachdem er im Alter von 16 Jahren den Sprung in die Nationalmannschaft schaffte, bestritt er vor allem Slalom- und Riesenslalomrennen auf FIS-Ebene. Nach einer einjährigen Pause, ausgelöst durch das Pfeifersche Drüsenfieber, wechselte Andreas zur Disziplin Ski Cross. JWM-Gold und stolze Weltcup-Bilanz Gleich zu Beginn seiner Karriere gewann Andreas Schauer 2006 die Goldmedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften im russischen Krasnoe Ozero. Im weiteren Verlauf seiner Karriere im Ski Cross konnte sich der Deutsche Meister neun Mal im Weltcup unter den besten Zehn platzieren. Seinen größten Erfolg feierte er mit dem Gewinn des Weltcups in Val Thorens (FRA) 2015. Pläne für die Zukunft Dem Sport möchte Andreas Schauer nach Beendigung seiner Karriere weiter treu bleiben. „Ich kann gar nicht anders, als weiterhin viel Sport zu treiben. Soweit es mir die Fliegerei erlaubt, will ich raus in die Berge, Skifahren gehen und mich neuen Projekten und Aufgaben widmen.“ DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier: „Mit Andreas Schauer beendet ein hervorragender Rennfahrer seine Karriere. Andreas hat sich im internationalen Spitzenbereich des Ski Cross etabliert und tolle Erfolge für den Deutschen Skiverband eingefahren. Wir respektieren und bedauern seine Entscheidung und wünschen Andreas für die Zukunft alles Gute!“

Andreas Schauer beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Nach oben scrollen