vbw Festivalorchester Bad Wörishofen

Sportentwicklung, Aktionstage

„Stark sein, wenn‘s zählt“ – das Bewegungsmodul des vbw Festivalorchesters in Bad Wörishofen wurde bereits zum dritten Mal vom Bayerischen Skiverband durchgeführt. Die jungen Musiker des Festivals der Nationen trafen sich mit dem BSV in der Turnhalle Bad Wörishofen um gemeinsam einen Sportabend zu erleben. An diesem Abend wurden die Musikinstrumente gegen die Sportschuhe getauscht. In ihrer zweiwöchigen Vorbereitungszeit haben die Nachwuchskünstler Gelegenheit an diesem Abend mit Hilfe des Sports näher zusammen zu kommen und besser als Team zu funktionieren. Aber auch die Freude an der Bewegung und den Kopf kurz für andere Sachen frei bekommen, sollte nicht zu kurz kommen. Das Festivalorchester der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft ermöglicht den jungen Talenten, aus Bayern im Alter von 11 bis 17 Jahren, auf einer großen Bühne vorzuspielen. Für die Mädels und Jungs ist das eine riesen Chance sich in einem Großorchester zu beweisen. Musiziert wird unter anderem wieder, wie im Jahr zuvor, mit dem berühmten deutschem Geiger David Garrett.

vbw Festivalorchester Bad Wörishofen Beitrag lesen »

Nationales Saisonende in Böttingen

Ski-Inline, Sportentwicklung

Am kommenden Samstag, den 17.09.16 endet die nationale Saison in Böttingen. Für viele die letzte Chance ihre „Inline-Freunde“ nochmal zu sehen, bevor die kalte Jahreszeit mit hoffentlich reichlich Schnee dann unaufhaltsam immer näher rückt und uns für ein gutes halbes Jahr „trennt“ und ganz nebenbei, auch die Weltelite der Alpinen Skifahrer trainiert im Sommer mit Ski-Inline. Seht euch das Video von Tina Weirather an. Eine ereignisreiche, oft schwierige aber letzten Endes doch erneut sehr schöne Saison wird am Samstag ihr Ende haben. Nehmt Euch daher bitte am Samstagabend etwas mehr Zeit oder noch besser, bleibt am besten gleich über Nacht in Böttingen, um unsere Sportler, den Sport und die hieraus entstandenen Freundschaften abschließend nochmal gebührend zu feiern. Die Skizunft Böttingen ist entsprechend vorbereitet und wird sich sicher bestens um unser leibliches Wohl kümmern. Vor den Siegerehrungen und dem gemütlichen Beisammensein wird ein mit Sachpreisen bestücktes Finale für die notwendige Spannung und den sportlichen Jahresabschluss sorgen. Wir freuen uns darauf mit Euch nochmal einen tollen Tag/Abend rund um den Ski-Inline Sport zu verbringen und hoffen auf rege Teilnahme.

Nationales Saisonende in Böttingen Beitrag lesen »

Knapp 70 Skilangläufer des Bayerischen Skiverbandes beim gemeinsamen Camp in Oberhof vom 04. – 09. September 2016

Leistungssport, Langlauf

In der letzten Ferienwoche der Bayern lud Landesverbandstrainer Stephan Popp alle Schüler und Jugendlichen/Junioren zum großen gemeinsamen Camp nach Oberhof/Thüringen ein. Schülertrainer Fabian Schöberl und seine Co-Trainerin Isabel Schöberl hatten sich für die 16 Mädels und Jungs des Jahrgangs 2002 ein vielseitiges Trainingsprogramm überlegt. Es wurden Crossläufe mit Imitation und Skirollereinheiten in der klassischen und freien Technik durchgeführt. Hauptaugenmerk lag auf der Technikanalyse und der Technikverbesserung der jungen Sportler. Zudem wurde ein Skihallenbesuch vorgenommen, der sicherlich das Highlight für die Jüngsten war. Den Abschluss bildete ein gelungener Skiroller-Techniksprint im Oberhofer Stadion. Für die 53 Sportlerinnen und Sportler ab der Jugend sollte der Lehrgang zur Vorbereitung für die bevorstehende Zentrale Leistungskontrolle (national) dienen. Deshalb wurde in Oberhof überwiegend auf den Wettkampfstrecken trainiert – sowohl im Cross, als auch auf Skirollern. Zwei Besuche in der Skihalle, sowie Spiel und Kraft-/Stabi-Training standen ebenfalls auf dem Programm. Dank der großzügigen Bereitstellung von einheitlichen Skirollern der Firma SRB, war es möglich, einen internen kleinen Testwettkampf während des Lehrgangs zu veranstalten. Die Jugendlichen und Junioren wurden während den Camps von Trainern aus den Regionen und des Bayerischen Skiverbandes in fünf Gruppen betreut. Als Betreuer dabei waren Christian Dotzler, Michi Bittner, Andi Heiland, Toni Danner, Janik Werner und Sigrid Wille. Die jungen Skilangläuferinnen und Skilangläufer waren immer motiviert und konzentriert bei der Sache und allesamt sichtlich zufrieden über den gut organisierten Lehrgang. Die ZLK kann kommen…!! Danke an alle Trainer, und dass auch die Sonne ab dem 3. Tag wieder dabei war…

Knapp 70 Skilangläufer des Bayerischen Skiverbandes beim gemeinsamen Camp in Oberhof vom 04. – 09. September 2016 Beitrag lesen »

Rydzek rast in spannender Aufholjagd auf Rang 2

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

FIS Youth Cup Timna Moser gewinnt auch weiterhin in Oberstdorf. Knappe Rennen beim FIS Youth Cup am ersten Tag. Für den Nachwuchs bot der Sommer Grand Prix der Nordischen Kombinierer ebenfalls auf den Spuren der großen Vorbilder eine einmalige Kulisse. Mehr als 100 junge Athleten absolvierten diesen weltweit größten Wettkampf im Jugendbereich und genossen die tolle Atmosphäre. Vor allem die gemeinsame Siegerehrung mit den Idolen hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den jungen Sportlern. Bei den Jungen (02/03/04) siegten Jan Andersen (GER) vor Waltteri Karhumaa (FIN) und Stefan Rettenegger (AUT). Die Mädchen (02/03/04) fanden ihre Sigerin in Jenny Nowak (GER) vor Emily Franke (GER) und Josephine Pagnier (FRA). Die Mädchen (01 und älter) mussten auch in diesem Jahr wieder Timna Moser (AUT) den ersten Platz überlassen. Seit drei Jahren ist die Österreicherin in ihrer Altersklasse ganz vorn. In diesem Jahr folgten Lisa Eder (AUT) und Hanna Midtsundstad ( NOR) auf den Rängen 2 und 3. Bei den Jungen (99/00/01) setzte sich Atte Kettunen (FIN) an die Spitze vor Andreas Ilves (EST) und Otto Niittykoski (FIN) an die Spitze.   Rydzek rast in spannender Aufholjagd auf Rang 2 Am Ende fehlten noch 13 Sekunden auf den Sieger Jarl Magnus Riiber. Er hat es mal wieder spannend gemacht und den rund 5000 Zuschauern im Skisprungstadion und an dem Rundkurs durch den Ort einen superstarken Auftritt serviert: „Mister Sommer Grand Prix“ Johannes Rydzek erreichte nach einer fulminanten Aufholjagd den zweiten Platz im ersten Wettkampf der Rennserie in Oberstdorf. Am Start-Ziel-Sieg von Jarl Magnus Riiber (NOR), der bereits nach dem Springen vorn lag, gab es zwar nichts zu rütteln. Jedoch trennten den Oberstdorfer am Ende nur 13,7 Sekunden vom Sieg. Auf den sechs Runden des harten Rollerskikurses hatte der 25-jährige Lokalmatador seinen Rückstand nach dem Springen von 1:27 Minuten auf jedem Kilometer verringert. Björn Kircheisen (WSV Johanngeorgenstadt), der nach dem Springen noch auf Rang 2 gelegen hatte, musste in der sechsten Runde ein wenig abreißen lassen. Für einen dritten Platz und einen Rückstand von 34,5 Sekunden reichte es dem „Oldie“ in der deutschen Mannschaft dennoch. Manuel Faisst (SV Baiersbronn) und Fabian Rießle (SZ Breitnau) trugen mit den Plätzen 5 und 6 ebenfalls zum guten Ergebnis der deutschen Mannschaft bei, die den verletzungsbedingten Ausfall von Eric Frenzel verkraften musste. Johannes Rydzek freute sich über seinen zweiten Rang, hatte er doch zunächst gar nicht gewusst, ob er in seiner Heimatgemeinde überhaupt an den Start gehen würde. Noch am vergangenen Wochenende hatte ihn eine starke Erkältung außer Gefecht gesetzt, sodass die Wettbewerbe in Oberwiesenthal und Villach gecancelt werden mussten. Zwei deutsche Kombinierer auf dem Podest, drei weitere unter den Top Ten: das lässt hoffen auf einen weiteren spannenden Wettkampf am morgigen Samstag, der um 18 Uhr mit dem Skispringen von der Großschanze beginnt. Stimmen Jarl Magnus Riiber (NOR): 1. Platz: „ Das war ein sensationelles Rennen. Ich hab schon nach der zweiten Runde gemerkt, dass ich das Ding heute machen kann. Ich bin wirklich sehr glücklich“. Johannes Rydzek (SC Oberstdorf), Platz 2: „ Die letzten drei Runden waren echt hart. Jarl hat ein taktisch komplett tolles Rennen gelaufen und er hatte am Ende noch genügend Körner, um sich uns vom Leib zu halten“. Björn Kircheisen, 3. Platz: „ Ich habe mich heute eigentlich den ganzen Tag nicht so gut gefühlt. Drum bin ich froh, dass es für den dritten Platz noch gereicht hat. Für mich war es gut, dass ich ein paar Runden mit Johannes zusammen laufen konnte. Am Ende ging die Kraft aus“.

Rydzek rast in spannender Aufholjagd auf Rang 2 Beitrag lesen »

FIS Sommer Grand-Prix in Oberstdorf beginnt mit provisorischem Wertungsdurchgang

Skisprung/Nordische Kombination, Leistungssport

Der Shooting Star der Nordischen Kombination, der junge Norweger Jarl Magnus Riiber setzt sich mit der Bestweite von 134 Metern gegen Mario Seidl (AUT) mit 129 Metern und dem Finnen Eero Hirvonen mit 132 Metern durch. Mit einem Riesensatz auf 134 Meter und insgesamt 158.8 Punkten sicherte sich Jarl Magnus Riiber souverän den Sieg beim provisorischen Wertungsdurchgang (PCR) im Rahmen des FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer in der Erdinger Arena. Er setzte sich klar gegen den Österreicher Mario Seidl durch, der eine Weite von 129 Metern (141.4 Pkt.) erzielte. Für Eero Hirvonen blieb mit dem zweitweitesten Sprung auf 132 Metern und 130.3 Pkt. nur der dritte Platz. Es folgten der weitere Österreicher Franz-Josef Rehrl (126,5 Meter/130.3 Pkt) vor dem besten deutschen Kombinierer Manuel Faisst (126 Meter/129.8 Pkt) und dem besten Franzosen Maxime Laheurte 128 Meter/129.2 Pkt.. Die weiteren deutschen Kombinierer Tobias Simon und Björn Kircheisen reihten sich mit rund 2 Minuten Rückstand auf die Spitze auf den Plätzen acht und zehn ein. Johannes Rydzek sprang nach überstandener Erkältung mit 124 Metern auf Rang 15. Sein Teamkollege Vinzenz Geiger erreichte im Endklassement mit 119 Metern den 28. Platz. Am morgigen Freitag, sowie am Samstag um 18:00 Uhr geht es mit jeweils einem Wettkampf auf der Großschanze HS 137 sowie dem 10km Rollerskirennen (Start 20:30 Uhr) auf der spektakulären und beleuchteten Ortsrunde mit Start und Ziel in der Erdinger Arena weiter.  Ergebnisliste Provisional Competition Round

FIS Sommer Grand-Prix in Oberstdorf beginnt mit provisorischem Wertungsdurchgang Beitrag lesen »

Kati Nachwuchs Camp in Oberhof

Leistungssport, Biathlon

Auch in diesem Jahr lud die 3fache Olympiasiegerin und jetzige ARD-Expertin Kati Wilhelm vom 1.-3.7.2016 die größten Biathlon-Nachwuchstalente Deutschlands nach Oberhof ein. Unser BSV Athlet Johan Werner berichtet von seinen einmaligen Eindrücken im Camp: Nach dem Einchecken im Sporthotel Oberhof, ging es gleich los. Kati holte uns vom Hotel ab und wir joggten zum Bundeswehrgelände auf dem der DSV-Wachstruck steht, indem auf jedem Wettkampf die Skier der Athleten hochprofessionell hergerichtet werden. Außerdem wurde uns ein Einblick in das Skilager des DSV gewährt, in dem alle Wettkampfski der Sparte ´´Nordisch´´ gelagert werden. Am ersten Abend war die offizielle Begrüßung bei Barbecue und einer lustigen Runde Bowling mit der YOG-Siegerin Juliane Frühwirt. Unser 2. Tag begann mit dem momentan sehr aktuellem Thema ,,Gemeinsam gegen Doping“. Zu diesem Thema hielt Thomas Berghoff, Angestellter der NADA (National Anti Doping Agentur), einen sehr informativen und interessanten Vortrag, in dem er uns erklärte was und wie man sich vor Doping im Hinblick auf Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel schützen kann. Außerdem erklärte er uns wie man sich bei einer Dopingkontrolle als Sportler verhalten sollte. Im Anschluss dieses Vortrages trafen wir uns zu einer Mountainbike-Tour durch den Oberhofer Wald. Nach 3 Stunden erreichten wir wieder unser Hotel, doch Zeit zum Ausruhen blieb nicht viel. Denn Kati lud uns anschließend zu hausgemachten Schmankerln in ihr Café ‚,Heimatlon‘‘ in Steinbach-Hallenberg, welches sie nach ihrer Karriere eröffnete. Am dritten und somit letzten Tag hatte Kati einen kleinen Staffelwettkampf für uns vorbereitet. In diesem musste jeder Starter zwei Schießeinlagen und drei Laufrunden absolvieren. Hierbei ging es aber vor allem um die Zusammenarbeit im Team und weniger um die erreichte  Platzierung. Anschließend war es am Nachmittag leider schon wieder soweit die Koffer zu packen und abzureisen. Dieses Camp war wirklich etwas Einmaliges und wir haben uns gefreut für dieses Camp ausgewählt worden zu sein. Ich hoffe, dass noch viele Nachwuchssportler diese einmalige Möglichkeit bekommen sich mit Profis aus ihrem Sport auf Augenhöhe über ihre weitere sportliche Zukunft auszutauschen. Mehr Informationen zum Camp unter www.kati-wilhelm.de/katicamp

Kati Nachwuchs Camp in Oberhof Beitrag lesen »

Ab 01. September Tickets für Auftaktspringen der Vierschanzentournee

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Skisprung-Highlight und weitere Weltcup-Veranstaltungen in Oberstdorf werfen ihre Schatten voraus! Der nächste Weltcupwinter kann kommen: Ab sofort können sich Skisprungfans die besten Plätze für das Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee sowie die weiteren Skisport-Highlights im Allgäu sichern. Unter www.arena-ticket-allgaeu.de oder der Tickethotline +49 (0) 8322 / 80 90 – 350 sind ab 01. September im Vorverkauf Karten für den besonders spannenden Wettkampf zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf am 29./30. Dezember, die FIS Tour de Ski der Langläufer (3./4. Januar), den Skisprung-Weltcup der Damen (6. – 8. Januar) sowie den Weltcup im Skifliegen (3. bis 5. Februar) erhältlich. „Im vergangenen Winter hatten wir beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee ein Rekord Kulisse mit über 13.500 Zuschauern in der Qualifikation und 25.500 Besuchern am Wettkampftag. Je eher sich die Fans mit ihren Wunschtickets eindecken, desto besser für sie. Wer will, kann sich in diesem Jahr sogar den gesamten Oberstdorfer Weltcupwinter mit dem Oberstdorf Fan-Pass für nur 99,- Euro sichern“, sagt Dr. Peter Kruijer, der Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf und Präsident des Organisationskomitees. Für das Highlight Vierschanzentournee sind bis zum 24. Oktober im Vorverkauf erneut die beliebten vergünstigten Kombitickets für Qualifikation und Wettkampf verfügbar, die bei den Besuchern hervorragend ankommen. „Der Kombi-Verkauf hat sich voll etabliert. Auch deshalb sind wir Quali-Rekordhalter im Weltcup“, erklärt Stefan Huber, der Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs GmbH und Generalsekretär beim Auftaktspringen. Mit zuletzt 13.500 Zuschauern gilt die Qualifikation in Oberstdorf als bestbesuchte weltweit. Kurios: In der Qualifikation in Oberstdorf sind damit mehr Zuschauer als bei vielen Weltcuporten am Tag des Wettkampfes. „Das zeigt, dass viele Gäste das Auftaktspringen als ganzheitliches Sportevent sehen. Ein Großteil ist so fasziniert, dass die Besucher an beiden Tagen ins Stadion gehen, um ihre Stars zu sehen“, so Dr. Kruijer. Vor allem die deutschen Fans hatten in Oberstdorf zuletzt Grund zum Jubeln, denn mit dem Auftaktsieg im Vorjahr beendete Severin Freund (Rastbüchl) endlich die zwölfjährige Durststrecke der DSV-Adler und folgte in der Liste der siegreichen deutschen Athleten prominenten Vorgängern wie Sven Hannawald (2001 und 2002), Martin Schmitt (1998 bis 2000), Dieter Thoma (1988, 89 und 96) Jens Weißflog (1990 und 93) und Christof Duffner (1991). „Es wäre natürlich toll für uns, wenn das deutsche Team an die Erfolge vom letzten Jahr anknüpfen könnte“, so Huber. Mit dem Print@Home-Service können Skisprungfans ihre Tickets sicher online unter www.arena-ticket-allgaeu.de bestellen und ganz bequem zuhause am PC ausdrucken – und das zum garantierten Bestpreis. Wie im Vorjahr warnen die erfahrenen Weltcupveranstalter aus Oberstdorf auch in diesem Winter vor unseriösen Geschäftemachern, die Tickets regulär erwerben und anschließend zu deutlich überteuerten Preisen im Internet anbieten. Informationen: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Am Faltenbach 27, 87561 Oberstdorf, Telefon +49 (0)8322/8090-300, Fax +49 (0) 8322/8090-301 E-Mail: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de, www.arena-ticket-allgaeu.de Tickethotline: +49 (0) 8322 / 8090-350 info@vierschanzentournee.com. www.vierschanzentournee.com Pressestelle: Pressestelle Vierschanzentournee Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Germany, Telefon +49 (0) 8331 9918850, Telefax +49 (0) 8331 9918880, presse@vierschanzentournee.com, www.vierschanzentournee.com Ansprechpartner für die Presse: Ingo Jensen, Tournee-Pressechef Programm 2016/2017 Oberstdorf, Nordic Park Mittwoch, 28. Dezember 19:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Vierschanzentournee mit Präsentation der Top-Athleten im Nordic Park Oberstdorf, WM Skisprung Arena (HillSize 137) Donnerstag, 29. Dezember 12:00 Uhr: Stadioneinlass 14:45 Uhr: Offizielles Training 16:45 Uhr: Qualifikation Freitag, 30. Dezember 12:00 Uhr: Stadioneinlass 15:15 Uhr: Probedurchgang 16:45 Uhr: 1. Wertungsdurchgang anschließend Finale und Siegerehrung mit Abschlussfeuerwerk

Ab 01. September Tickets für Auftaktspringen der Vierschanzentournee Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 01. bis 3. September

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 01. bis 03. September in Oberstdorf kann erneut zum persönlichen Sommermärchen für Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich bisher als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz 1. Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 01. bis 03. September in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2016 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. Nicht nur beim Springen, sondern auch beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Die Sportler bleiben dabei nicht im Dunklen, den die Strecke wird zusätzlich zu den Straßenlaternen – mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf – ausgeleuchtet. Wer jedoch den großen Überblick über das Rennen genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Erdinger Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel der Rennen auf Rollskiern direkt in die Erdinger Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich gern von den Zuschauer kräftig anfeuern. Die Videowall im Stadion fängt die spektakulärsten Szenen am harten Anstieg vor der Arena und auf der abschüssigen Strecke nach dem Stadiondurchlauf ein und die Zuschauer sind damit immer live dabei. Zudem sorgt das Fan-TV während der ganzen Veranstaltung dafür, dass es den Zuschauern auch in den Pausen nicht langweilig wird. Dabei sind Top-Sportler aus rund 15 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel über Tino Edelmann, Fabian Rießle bis zu Björn Kircheisen vertreten. Für den SC Oberstdorf wird der Vorjahressieger Johannes Rydzek sowie 4-facher Medaillengewinner der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun am Start sein. Für Rydzek ist die Erdinger-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und vier weitere Podestplätze. Aber auch mit Vinzenz Geiger hat der Skiclub Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem ersten Sommer Grand-Prix in Oberstdorf im vergangenen Jahr belegte der 19-jährige Oberstdorfer den sensationellen 8. Platz. Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Die jungen Nordischen Kombinierer absolvieren ihre Rennen am 02. und 03. September auf einem altersgemäß nicht ganz so harten Kurs. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein attraktives Rahmenprogramm mit einigen Neuerungen: Abschluss-Feuerwerk am Samstag Am Samstagabend im Anschluss an die Gesamtsiegerehrung können sich alle Besucher des Sommer Grand-Prix noch auf ein stimmungsvolles Abschluss-Feuerwerk in der Erdinger Arena freuen! Sportlerehrung des Skiclub Oberstdorf Auch in den kurzen Umbauzeiten zwischen Sprung- und Langlaufwettbewerb kommt keine Langeweile auf. Die tolle Kulisse wird genutzt, um die besten Athletinnen und Athleten der verschiedenen Disziplinen des Skiclub Oberstdorf für die Erfolge der vergangenen Saison gebührend zu ehren. Besonderes Schmankerl für SCO-Mitglieder Ein besonderes Schmankerl erwartet alle SCO-Mitglieder, denn zum 110-jährigen SCO-Jubiläum erhalten alle Clubmitglieder freien Eintritt zu den Veranstaltungen gegen Vorlage des Clubausweises. Zeitplan: Donnerstag, 01. September 2016 18.00 Uhr Offizielles Training Skispringen anschließend Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation Freitag, 02. September 2016 18.00 Uhr Probedurchgang 19.00 Uhr Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend Tagessiegerehrung Samstag, 03. September 2016 18.00 Uhr Probeduchgang 18.30 Uhr 1. Wertungsdurchgang Indivdual Gundersen Finale HS 137 anschließend Finale Gundersen Final HS 137 20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 15 km (Ortsrundkurs) anschließend Tagessiegerehrung und Gesamtsiegerehrung mit Abschlussfeuerwerk Änderungen des Zeitplans vorbehalten Tickets Tickets sind an den Tageskassen erhältlich! Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- € (inkl. der Besichtigung der Erdinger Arena außerhalb der Wettkampfzeiten) Infoblock Anlässlich des FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination vom 01. – 03.09.2016 sind folgende Streckenabschnitte für den Verkehr komplett geperrt: Erdinger Arena – Am Faltenbach – Mühlenbrücke – Nebelhornstraße – Kohlplätzle – Roßbichlstraße – Schützenstraße – Schanzenstraße – Erdinger Arena Freitag, 02.09.2016 Laufwettbewerb – Vollsperrung von ca. 16.00 bis 19.00 Uhr und von ca. 19.30 bis 21.30 Uhr Samstag, 03.09.2016 Laufwettbewerb – Vollsperrung von ca. 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Die Parkplätze „Oybele“ und „Mühlacker“ sind während der Sperrzeiten mit dem PKW nicht anfahrbar. Die Zufahrt zum Parkplatz „Nebelhornbahn“ ist auch während der Laufwettbewerbe des FIS Sommer Grand-Prix ab Dummelsmoos-Brücke über die Plattenbichlstraße möglich – Die Umleitung und Zufahrt ist ab Dummelsmoos-Brücke ausgeschildert! _________________________________________________________________________________ Pressekontakt: Skisport- und Veranstaltungs GmbH Fidel Joas Am Faltenbach 27 D-87561 Oberstdorf Telefon 08322 80 90 318 Telefax 08322 80 90 301 E-Mail: f.joas@erdinger-arena.de

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 01. bis 3. September Beitrag lesen »

Deutsch-tschechische Skilanglaufcamps gehen weiter

Leistungssport, Langlauf

Nachdem die Grafenauer Skilangläufer letzte Woche in Churanov mit den Langläufern des Skiclub Sumava trainieren durften, waren jetzt 15 tschechische Sportler beim Sommertrainingslager des WSV Grafenau eingeladen. Vier Tage lang trainierten 38 Sportler unter der Leitung von sieben Trainern. Ausgangspunkt für das vielseitige Training war das Salvador-Allende Haus in Finsterau. Der Schwerpunkt der Einheiten wurde in klassischer und freier Technik auf die Rollerbahn gelegt, aber auch lange Crosseinheiten um Lusen, Tummelplatz und Rachel für die älteren und eine Wanderung ins tschechische Fürstenhut für die jüngeren Skilangläufer standen auf dem Programm. Neben dem harten Training durfte aber auch der Spaß nicht fehlen. So trug man unter der Leitung von Benny und Jarka Riedl ein lustiges Länderduell mit Eierweitwurf oder Wasserschöpfen aus, wobei viel Geschicklichkeit und Teamwork gefragt war. Bei der Siegerehrung des Länderturniers durften sich alle Athleten und Betreuer über ein T-Shirt freuen, das sie an das gemeinsame grenzüberschreitende Trainingslager erinnern soll. Der zweisprachige Schriftzug auf dem T-Shirt „Gemeinsam in einer Spur“ „Spolecne v jedne stope“, zeigt die mittlerweile sehr große und gegenseitige Verbundenheit der Vereine, Sportler und Trainer. „Gut, dass man beim Landesfinale der Bayerischen Schulen 2014 aufeinander zuging und erste Kontakte knüpfte“ und „schön was daraus entstanden ist“, so die einhellige Meinung der Trainer um Zbynek Pavlasek, Jarka und Benny Riedl, Martina Bauer, Werner Beck und Jürgen und Sonja Wallner, die schon wieder gemeinsame Trainingslager für den Winter planen. Gefördert werden diese Maßnahmen durch ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V). Vielen Dank an die Euregio Bayern-Böhmen für die  Unterstützung

Deutsch-tschechische Skilanglaufcamps gehen weiter Beitrag lesen »

„Diky kamaradi lyzari“ – „Danke Skifreunde“

Biathlon, Langlauf, Leistungssport

Die grenzüberschreitenden Trainingscamps des Skiclub Sumava und des WSV Grafenau, die erstmals im Jahr 2014 stattfanden, können dank ETZ Mitteln des Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2014-2020 (Interreg V) weitergehen. Einer Einladung der tschechischen Skifreunde folgten 15 Grafenauer Skilangläufer und Biathleten mit ihren Trainern und durften von letzten Sonntag bis Dienstag an einem Skilanglaufcamp des Skiclub Sumava teilnehmen. Die Anreise erfolgte mit dem Mountain-Bike von Grafenau aus nach Mauth, Wistlberg, Buchwald über Horska Kvilda ins 62 km entfernte Churanov/Zadov. Hier wurde man bereits vom Trainer des Skigymnasiums Vimperk(Winterberg) Zbynek Pavlasek und den Skilangläufern des Skiclubs Sumava mit „Ahoij“ und „Servus“ erwartet. Hervorragende Bedingungen bietet das Zentrum für den Nordischen Skisport Churanov/Zadov, in dem sich bereits Olympiasiegerin im Skilanglauf Katerina Neumannova auf die Wintersportsaison vorbereitete. Die Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches Training von weichem Waldboden für Cross Einheiten, über anspruchsvolle Mountain-Bike Trails, Skirollermöglichkeiten über Kletterturm lassen jedes Langläuferherz höher schlagen. Nach intensiven Trainingseinheiten und geselligen Abenden bei Fußballspiel und Unterhaltung verging die Zeit im Flug und es hieß „Diky kamaradi lyzari“ – „Danke Skifreunde“! Begleitet von den Skifreunden aus dem Sumava ging es per Bike wieder zurück ins Bayerische. Nach zwei trainingsfreien Tagen und Wäschewechsel geht es bereits diesen Freitag in Finsterau weiter mit den grenzüberschreitenden Camps. Hier werden die Tschechen auf Einladung des WSV Grafenau am alljährlichen Sommertrainingslager der Sparte Nordisch/Biathlon teilnehmen.

„Diky kamaradi lyzari“ – „Danke Skifreunde“ Beitrag lesen »

Nach oben scrollen