Unsere Skispringer wollen hoch hinaus, auch in Sachen dualer Karriereplanung!

Dualer Karriere Kompass

In Berchtesgaden trainierten vergangene Woche die besten bayerischen Nachwuchsspringer der Jahrgänge 1997 – 2002. Dies war eine gute Gelegenheit den Dualen Karriere Kompass bei den Jungs und ihren Trainern vorzustellen. Dabei ging es speziell um das Thema Schule und was kommt danach. Aufmerksam verfolgt und rege diskutiert wurden in dem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten, die sich nach der Schule bieten. Die enge Zusammenarbeit mit den Sportlern zeigt wieder einmal mehr, dass eine gezielte Karriereplanung sehr individuell ist und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Die Nähe zum Sportler, Eltern und Trainer ist die wichtigste Grundlage zum Erfolg auf dem Weg zu Medaillen und Sport. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung bei Christian Leitner und seinem Team, und natürlich bei den Jungs für ihr reges Interesse.

Unsere Skispringer wollen hoch hinaus, auch in Sachen dualer Karriereplanung! Beitrag lesen »

Biathlon Schüler – BSV Lehrgang 2016

Leistungssport, Biathlon

… oder wenn Engel reisen! So könnte man den Lehrgang des Schülerkader 2016 beschreiben. Wir sind in den vier Tagen von Ruhpolding nicht ein einziges Mal nass von oben geworden, lediglich beim Kajaktraining auf dem Chiemsee ging der ein oder andere über Bord und durfte unfreiwillige Schwimmeinheiten machen. Ansonsten waren die Tage ausgefüllt mit allgemeiner und spezieller Grundlagenausdauer, Technik, Schießen, Theorie, Dualen Karriere Kompass, Essen, Spaß, Freunde; kurz ein bisschen von allem was einen guten Lehrgang auszeichnet. Die vier Mädchen (leider musste Lena Haslach, SK Nesselwang krankheitsbedingt absagen) und fünf Buben zeigten sich hochmotiviert und konzentriert bei jeder Trainingseinheit, sehr zu Freude von uns Trainern. Ein herzliches Dankeschön an Dori Scheurl, Kurt Jostl und Niklas Kellerer, die die Trainingseinheiten mit unterstützt haben, dem Team des Cafe Biathlon für die gute Bewirtung, der Bundespolizei Bad Endorf, sowie der Chiemgau Arena Ruhpolding und dem SC Ruhpolding, der uns einen zweiten Bus zur Verfügung gestellt hat.

Biathlon Schüler – BSV Lehrgang 2016 Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Rosenheim

Sportentwicklung, Aktionstage

27.07.16, Rosenheim – Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in Rosenheim veranstaltete zum Schuljahresende ein Fest für all seine Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung, im Jahr der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, stand unter dem Motto „Dabei sein ist alles!“. Beweisen konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können in verschiedenen (nicht immer olympischen) Disziplinen und Aktionen. Über das gesamte Areal des Gymnasiums waren die Stationen verteilt. Das Rahmenprogramm um die Veranstaltung beinhaltete eine riesige Auswahl an Verpflegung, welche die Kinder selbst zubereiteten, eine Versteigerung der über das Jahr vergessenen Fundsachen und den Auftritt eines DJ‘s am Abend. Der Bayerische Skiverband rückte samt Ausbildungsoffensive der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) an. In der Turnhalle wurde, an einem VBW-Stand, über die Chancen und Möglichkeiten des Berufsstartes informiert. Direkt neben an betreuten die Teamer des BSV und der Schule den sportlichen Teil. Dabei hatten sie alle Hände voll zu tun, denn die Laserbiathlon Anlage war komplett ausgelastet. Los ging es im Einzelstart. Auf einem Rundkurs entlang der Halle hatten die Kinder zunächst zwei Hindernisse zu überwinden, ehe der Wendepunkt über einen Balanceakt und eine weitere Barrikade zum Schießen führte. Eine Wertung gab es dabei nicht. Für die Kinder standen der Spaß und das Motto: „Dabei sein ist alles!“ im Vordergrund. Alle waren davon so sehr begeistert, dass sie zum Teil mehrmals wiederkamen. Abschließend können wir auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen freudigen Teilnehmern zurückblicken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

vbw Aktionstag in Rosenheim Beitrag lesen »

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

München / Lechbruck a.S. – 31.07.2016. Der Bayerische Skiverband lud zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. Viele aktive und ehemalige Sportler kamen zur Golfanlage „Auf der Gsteig“ nach Lechbruck, um bei herrlichem Wetter für den Nachwuchs abzuschlagen. Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination, die alpinen Weltcupfahrer Stefan Luitz und Philipp Schmid, der ehemalige Skispringer Georg Späth sowie zahlreiche Freunde und Partner des Bayerischen Skiverbandes trafen sich am Wochenende zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr den Nachwuchs, denn alle Gewinne kommen 1:1 der Förderung unserer jungen Athleten zu Gute!“ dankt BSV Präsident Manfred Baldauf den Golfern und Skifreunden in Lechbruck und erläutert den Gedanken des Charity-Events. Organisator Reinhold Merle freute sich, 35 gut gelaunte Teams über die wunderbare Anlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck schicken zu können. Gespielt wurde das Turnier als Texas Scramble, jede Mannschaft ging mit vier Spielern an den Start. Die Bruttowertung sicherte sich das Team „Patterer Fertigungstechnik“ vor „Head Ski“ und dem „Team Max Mösmang“. Alle drei Mannschaften waren punktgleich, so dass am Ende das Stechen entscheiden musste. Sieger der Nettowertung waren „d ´Hörnerdörflar“ mit Stefan Luitz und Phillip Schmid. Zweiter wurde das Team „die Krawatte“ vor „Fedrigoni Feinpapier“ mit BSV Vizepräsident Marcus Lange. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Vordergrund, die Spieler lobten zudem die familiäre Atmosphäre des Turniers. Bei der Siegerehrung wurden attraktive Preise vergeben, unter anderem auch für den längsten Schlag und dem „Nearest to the Pin“, also dem besten Annäherungsschlag. Präsentiert wurde das Turnier erneut von der AUDI AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns auch bis 2018 weiter unterstützen wird“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Audi ist Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes sowie Presenting Sponsor des BSV Golfturnieres und der Ski-Golf Masters. Auch die Firma Husqvarna Deutschland GmbH, der BSV Premiumausrüster Ziener, die Firma Garmin sowie Chung Shi unterstützten die Veranstaltung tatkräftig. Viele ehrenamtliche Helfer sorgten für die Verpflegung der Sportler. Die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ sorgte mit einem hervorragend gepflegten Platz sowie bestem Essen und Service beim abschließenden bayerischen Abend für perfekte Rahmenbedingungen. Die Brauerei Meckatzer, Getränke Zimmermann und die Schönegger Käsealm spendierten die Brotzeit und die Rundenverpflegung. Alle Ergebnisse sind online unter www.bsv-golfturnier.de einzusehen. Das 10 jährige Jubiläumsturnier findet am 28. und 29.07.2017 in Lechbruck statt.

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs Beitrag lesen »

Drei Oberstdorfer holen sich die Siege beim Nachtspringen

Skisprung/Nordische Kombination

Skispringen im Sommer – für die vielen Gäste in Oberstdorf ein außergewöhnliches Event, das sie sich nicht entgehen ließen. Sage und schreibe 2200 Besucher waren in die Erdinger Arena gekommen, um in einer lauen Sommernacht ein ausgesprochen spannenden Wettkampf zu verfolgen. Ein besonderes Highlight für die Zuschauer war der souveräne Sieg von gleich drei Oberstdorfern auf der Normalschanze. Karle Geiger sprang in der Herrenklasse mit den zwei weitesten Sprüngen des Abends ebenso auf den ersten Platz wie bei den Damen Katharina Althaus. Deren Bruder Felix setzte sich in der Jugendklasse ebenfalls an die Spitze des starken international besetzten Feldes. Auf der HS 60 starteten die Nachwuchsspringer und –springerinnen der Klassen S 12 /13 bis S14/15 mit internationaler Beteiligung. Unter den 27 Athleten waren Starter aus Österreich und sogar aus Frankreich und Kanada. Ein Franzose stand dann auch ganz oben auf dem Siegertreppchen der „Großen“ in der Klasse S 14/15. Tanguy Laheurte siegte mit Weiten von 55 und 57,5 Metern und einer Punktzahl von 222,7 vor Elias Beer (SC Bregenzerwald ), der auf 56 und 55,5 Meter (219,3 Punkte) kam und Aeneas Frisch vom WSV Isny , der auf 54 und 55,5 Meter sprang. In der Klasse S 12/13 siegte Philipp Schiemer (SC Bregenzerwald) mit Weiten von 53 und 54,5 Metern (208,8 Punkte) souverän vor dem Teamkollegen Johannes Polz (49,5/51,5 m; 181,6 Punkte) und dem Oberstdorfer Jonas Holzhauer, der mit 48,5 und 51,0 Metern (175,5 Punkte) auf den Bronze-Platz sprang. In der Mädchenklasse ging der Sieg an den Skiclub Oberstdorf: Amelie Thannheimer (54,0/52,5 Meter; 198,3 Punkte). Der zweite Platz ging an Sophia Maurus (TSV Buchenberg) mit 47,5 und 45,5 Meter; 169,9 Punkte) und Rang 3 ging an Lena Tümmers (SC Oberstdorf) mit Sprüngen auf 45,5 und 44,5 Meter. Ihre Punktzahl: 149,2. Der Wettbewerb auf der Normalschanze am Abend erfuhr dann den erhofften Zuschauerzuspruch. Vom begeisterten Applaus begleitet, machte Lokalmatador und Weltcup-Springer Karle Geiger mit dem weitesten Satz im ersten Durchgang bereits alles klar. Nach 102 Metern im ersten Durchgang zeigte er auch im zweiten Versuch einen starken Sprung auf 101,Meter und setzte sich damit deutlich vor Luca Egloff (SUI) und Tim Fuchs vom SC Degenfeld an die Spitze. SCO-Clubkollegin Katharina Althaus knackte im ersten Durchgang ebenfalls die 100-Meter-Marke und holte sich damit ihren Vorsprung vor der amtierenden Deutschen Meisterin Juliane Seyfarth und Olympiasiegerin Carina Vogt. Ein spannendes Duell unter Clubkameraden gab es in der Jugendklasse. Felix Althaus und Philipp Raimund vom SCO schenkten sich nichts. Mit 99,5 Metern sprangen beide die gleiche Weite und am Ende hatte Felix trotz eines kürzeren Sprunges dank besserer Haltungsnoten die Nase vorn. In der Schülerklasse stand mit Tanguy Laheurte (Frau) derselbe Springer auf dem Siegertreppchen wie am Nachmittag bei den Schülern. Zweiter wurde Patrick Neumann (WSV Isny) vor Stephane Tremblay (CAN). Hier finden Sie die Ergebnisliste Nachtspringen HS 106 und die Ergebnisliste Nachtspringen HS 60.

Drei Oberstdorfer holen sich die Siege beim Nachtspringen Beitrag lesen »

Langläufer vom Stützpunkt Ruhpolding hatten viel Spaß beim XC3 – Sommerfest auf der Traunsteiner Hütte / Winklmoos

Leistungssport, Langlauf

Am vergangenen Freitag, den 22.7.2016 trafen sich fast die komplette Langlauf-Stützpunktmannschaft sowie das von Tobi Angerer und Janik Werner betreute Stützpunkt – Jugendteam zum Sommerfest des Fördervereins „Pro Langlauf Südostbayern e.V. Neben den bekannten Topläufern Steffi Böhler, Andi Katz und Jonas Dobler gesellte sich auch die Neu-Biathletin Denise Herrmann zu ihren alten Freunden! Eingeladen waren auch alle Sponsoren, Mitglieder, Medienvertreter sowie Freunde und Fans des Skilanglauf-Sports! Leider hatte von den Sponsoren bis auf Caro und Falk Göpfert niemand Zeit. Dafür bedankte sich der 1.Vorsitzende Thomas Scheufele bei der Fam. Göpfert für die großzügige Spende ihres gebrauchten Kleinbusses, der die Fahrzeug-Situation der Langläufer doch deutlich verbessert! Vor dem gemütlichen Sommerfest auf der Traunsteiner Hütte auf der Winklmoosalm absolvierten die Sportler noch ein Skiroller-Training in der Chiemgau Arena, dem sich u.a. auch der Senioren-Weltmeister Ferdl Kraller anschloss und dabei von Tobi Angerer wertvolle Technik-Tipps erhielt. Die Gebrüder Felgenhauer führten nebenbei einige Interviews für die bekannte Online-Plattform xc-ski.de mit den Sportlern. Der leitende Stützpunkttrainer Bernd Raupach führte dann höchst persönlich einige Eltern und Mitglieder bei einer Bergtour auf das Dürnbachhorn und Thomas Scheufele begleitete den Rest der Eltern mit Mountainbikes auf die Traunsteiner Hütte. Dort legte die Wirtin Jeannette Lorenz trotz Wolkenbruch sehr leckeres Grillfleisch auf und servierte den hungrigen Sportlern anschließend noch ihren berühmten Kaiserschmarrn! Bernd Raupach und Tobi Angerer erläuterten anschließend die Vorzüge von Pro Langlauf Südostbayern e.V. und hoben hervor, dass der Stützpunkt eine starke Einheit demonstriert, die für die Zukunft gute Ergebnisse verspricht. Das abschließende Team-Foto in der Abendstimmung zeigt diese Stärke. Die Mitglieder der Nationalmannschaft verabschiedeten sich danach zu einem 10-tägigen Lehrgang nach Norwegen.

Langläufer vom Stützpunkt Ruhpolding hatten viel Spaß beim XC3 – Sommerfest auf der Traunsteiner Hütte / Winklmoos Beitrag lesen »

vbw Aktionstag in Oberstdorf

Sportentwicklung, Aktionstage

23.07.2016, Oberstdorf – Die Schüler des Gertrud von le Fort Gymnasium organisierten im Rahmen ihres P-Seminares eine Sommerolympiade für die Schülerinnen und Schüler aus den vierten und fünften Klassen der Oberstdorfer Schulen. Auch in den Pausen sollte ein Programm geboten werden, so wurde mit der „Vereinigung der bayerischen Wirtschaft“ (VBW), diese bietet Kindern und Jugendlichen nützliche Informationen zur beruflichen Zukunft, und dem Bayerischen Skiverband ein Aktionstag veranstaltet. Dabei konnten die Kinder erste Erfahrungen an einem Kletterturm sammeln. Am Seil gesichert ging es bis in knapp acht Meter Höhe hinauf. Die Schwierigkeitsgrade reichten dabei vom dritten (leicht) bis zum neunten Grad (sehr anspruchsvoll). Bei der zweiten Aktionsstation konnten die Mädels und Jungs Wintersportluft schnuppern. Auf einem Rundkurs musste zunächst ein Kasten als Hindernis überwunden werden, nach diesem stellte eine Langbank die Balance auf die Probe. Zum Abschluss galt es nochmals über einen zweiten Kasten zu steigen, ehe die letzten Meter bis zum Schießen gesprintet wurden. Mit Hilfe einer Laserbiathlonanlage bewiesen einige der Teilnehmer gute Zielgenauigkeit. Für alle anderen galt es eine Strafrunde zu laufen. Fazit des Tages: Top motivierte und sportliche Schüler hatten an einer gut organisierten Sommerolympiade sehr viel Spaß. Großen Dank an die Olympioniken für die Teilnahme und an deren Betreuern für ihre Unterstützung.

vbw Aktionstag in Oberstdorf Beitrag lesen »

Prominente Starter beim 9. BSV Golfturnier

Verband, BSV Golfturnier

Auf der herrlich gelegenen Golfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See ist die bayerische Wintersportfamilie mit Freunden, Partnern sowie vielen aktiven und ehemaligen Sportlern vertreten. Darunter finden sich auch einige Olympiasieger und Weltmeister. Besonders freut es die Organisatoren, dass die alpinen Stars Stefan Luitz und Linus Strasser aus der aktuellen Nationalmannschaft bereits zugesagt haben, auch eine Teilnahme von Fritz Dopfer wird erwartet. Präsentiert wird das Turnier erneut von der Audi AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. „Wir freuen uns, mit Audi einen langjährigen und starken Partner an der Seite zu haben. Auch die Firma Husqvarna Deutschland GmbH und weitere Partner werden uns wieder tatkräftig unterstützen. Alle Erlöse kommen der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass wir auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Sportler ausbilden können“ erläutert Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes, die Intention der Veranstaltung. „Die Tatsache, dass das Turnier seit vielen Jahren ausgebucht ist und die meisten Teilnehmer jedes Jahr aufs Neue ins Allgäu kommen zeigt, wie beliebt diese Veranstaltung in den letzten Jahren geworden ist“, erläutert Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes. Die Ursache sieht Reinhold Merle, Trainer im Bayerischen Skiverband, vor allem in der familiären und herzlichen Atmosphäre des Turniers. „Neben dem sportlichen Vergleich steht vor allem auch das leibliche Wohl und die Geselligkeit im Vordergrund“, so das Credo von Reinhold Merle. Auch wenn das Turnier mit über 38 Teams bereits ausgebucht ist, lohnt sich ein Besuch auf der Gsteig, um bei herrlichem Alpenblick die Golfkünste der Skifahrer zu bewundern. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag mit einer Einspielrunde. Der erste Abschlag ist dann am Samstag den 30. Juli um 07:30 Uhr vorgesehen. Das Turnier dauert bis in die späten Nachmittagsstunden, bevor es mit einem Bayerischen Abend gemütlich ausklingt. Die Golfanlage „Auf der Gsteig“ ist offizielle Partnergolfanlage des Bayerischen Skiverbandes. Der 18-Loch-Golfplatz liegt direkt am Hotel mit traumhaftem Blick auf die Allgäuer und Tiroler Bergwelt.

Prominente Starter beim 9. BSV Golfturnier Beitrag lesen »

Verbandstag des Skiverbandes Frankenjura

Verband

Georg Wittmann als Präsident wiedergewählt Georg Wittmann (SV Osternohe) bleibt Präsident des Skiverbandes Frankenjura (SVF). Beim Verbandstag in Nürnberg vergangene Woche wurde er für die nächsten drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Auch seinen bisherigen Vizepräsidenten Heiner Stocker (DAV Hersbruck), Georg Kriegl (SpVgg Mögeldorf 2000), Oliver Rüdell (SC Knoblauchsland) und Axel Beckmann aus Nürnberg hat die Versammlung ihr Vertrauen einstimmig ausgesprochen. Die Ämter der Sportwarte Lehrwesen alpin und Rennsport alpin bleiben in den vertrauten Händen des Ittlingers Tobias Schubert (SC Hetzles) und Ulrich Nester (SC Heideck). Ein neues Gesicht im Verbandsausschuss ist Carsten Tanzhaus vom SC Ottensoos, der das Amt des Sportwartes Leistungssport nordisch von Heiner Stocker übernommen hat. Rolf Kleinewig (SC Lauf) bleibt Kampfrichter nordisch und Ehrenamtsbeauftragter. Bernhard Turba (SC Lauf) begleitet weiterhin das Referat Lehrwesen alpin und ist auch für die Ausbildung des Nordic Walking Sports auf Verbandsebene zuständig. Der EDV-Bereich liegt in den Händen von Andreas Kirvel (DAV Lauf) und Matthias Koch (SV Osternohe) wurde das Amt des Sportwartes alpin für Jugendliche und Erwachsene übertragen. Wittmann konnte bei dieser Versammlung Manfred Baldauf aus Oberstdorf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes (BSV), der dieses Amt 2014 von der ehemaligen Weltmeisterin Miriam Vogt übernommen hatte, und seinen neuen BSV-Geschäftsführer aus München, Wolfgang Weißmüller, als Ehrengäste begrüßen. Baldauf gab einen Überblick auf die Zukunftsthemen des Spitzensports und über personelle Veränderungen beim Deutschen und Bayerischen Skiverband. Er stellte viele Aktionen und Projekte des BSV vor, die den Vereinen zu Fördergeldern verhelfen und Kinder zum Skisport bringen. Georg Wittmann, seit 2004 an der Spitze des SVF, stellte in seinem Bericht das Wichtigste vorweg: „Die Haushaltslage und die Arbeit im Verband sind – gesamtbetrachtet – in bester Ordnung!“ Er lobte die hervorragende Arbeit, die seine Trainer, Ausbilder, Helfer und Aktive alljährlich bis zu 50 Tagen im Schnee (und manchmal noch mehr) durch großen Zeit- und Finanzaufwand hinnehmen müssen, um erfolgreich zu sein. Er bedauerte, dass im letzten Winter wegen der schlechten Schneelage bayernweit das Durchführen von Wettkämpfen zum Lotteriespiel wurde. Trotz allem lassen sich die „Macher“ nicht entmutigen, mit neuen Ideen und einem umfangreichen Trainings- und Wettkampfprogramm in die Saison 2016/17 zu starten. Bei gutem Schnee könnten dann die Athleten ihr Können nicht nur in der Fremde, sondern auch vor heimischen Publikum, wie z,B. am Rothenberg oder Schloßberg, wieder aufblitzen lassen. Seit Amtsübernahme verfolgt Wittmann mit Sorge die Mitgliederbewegungen im SVF. Zählte der Verband im Jahr 1989 noch 180 skisporttreibende Vereine mit ca. 22.000 Mitgliedern, so sind es heute noch 97 (!) Vereine mit ca. 14.500 Mitgliedern. Die Ursachen ihres Austritts sind sehr unterschiedlich. Genannt werden die klimatischen Veränderungen, Überalterung in den Vereinen, kein Nachwuchs, kein Rennlauf, kein Vereinsleben, fehlende Finanzen und vieles mehr, die letztlich zur Auflösung ihrer Skiabteilung oder des Vereins geführt haben. Mit seinem Apell an die Vereine versuchte Wittmann, wie auch anderswo zu beobachten, den Trend nach unten aufzuhalten. Zusammenfassend sagte er: „Trotz allen Veränderungen in den Vereinen und im Verband bin ich mächtig stolz, einen ordentlichen Geschäftsbetrieb zu führen und immer wieder neue Gesichter im Rennlauf oder im Lehrwesen präsentieren zu können, die mit ihren Erfolgen die Farben des Skiverbandes Frankenjura in die weite Welt hinaustragen oder das Schöne am Wintersport wieder entdeckt und so wieder Anschluss an einem Verein oder zum SVF gefunden haben“.

Verbandstag des Skiverbandes Frankenjura Beitrag lesen »

Aktionstag „Inline“ in Gaißach

Sportentwicklung, Aktionstage

Freitag, 15.07.16 – In Gaißach (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) galt es wegen des wechselhaften Wetters zu entscheiden, ob der geplante Aktionstag „Inline“ überhaupt stattfinden kann. Die Notlösung wäre, wie in den Tagen zuvor ein Parcours mit verschiedenen Stationen in der Turnhalle gewesen. Nach Absprache mit den zuständigen Lehrern und Betreuern riskierten wir den Aufbau im Freien. Belohnt wurde das Ganze mit einem weitestgehend trockenen Tag, sogar die Sonne blitzte zwischendurch raus. Manche der Mädels und Jungs standen zum ersten Mal oder noch etwas wacklig auf den Rollerblades – extra dafür hatten wir spielerische Übungen parat, um ihnen das Stürzen, Bremsen und Fahren beizubringen. Zum Abschluss hatten die Kids einen riesigen Spaß mit ihren Inlineskates über unseren Parcours im Schulhof zu fetzen. In dem anspruchsvollen Rundkurs stiegen sie über Hürden, mussten unter Hindernissen durchfahren und Wippen überwinden. Nach einem Slalom und einer engen Geradeausfahrt stand eine Wurfdisziplin auf dem Plan. Ein paar Meter im Rückwärtsgang aus der Wurfstation raus begann alles von vorne. Alle Helfer waren äußerst engagiert, sogar einige Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse packten kurzfristig beim Bälle sammeln mit an.

Aktionstag „Inline“ in Gaißach Beitrag lesen »

Nach oben scrollen