Alpin

Skiliga Bayern Rennen trotz des fast nicht vorhandenen Winters durchgeführt

Alpin, Skiliga

Skiliga Bayern Rennen trotz des fast nicht vorhandenen Winters durchgeführt   Der FC Lengdorf hat am vergangenen Samstag den 01.02.2020 und am Sonntag den 02.02.2020 die Skiliga Bayern Rennen Nr. 3 Riesenslalom und Nr. 4 Slalom am Sudelfeld durchgeführt. Diese wurden zugleich als Deutschlandpokalrennen ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr guten Pistenverhältnissen konnte der Riesenslalom am Samstag problemlos durchgeführt werden. Die Mannschaft des FC Lengdorf sorgte während des ganzen Rennen dafür, dass die knapp 100 Starter und 11 Ligamannschaften   nahezu gleich gute Bedingungen vorfanden. Durch die warmen Temperaturen war die Piste am Sonntag für den Slalom sehr weich. Um eine gute Slalompiste zu erhalten wurde von der Jury angeordnet, dass die Aktiven die Besichtigung ohne Ski durchführen und so die Piste festtreten. Anschließend wurde die Piste gesalzen und glattgerutscht. Durch die Mithilfe aller Beteiligten konnte auch der Slalom problemlos durchgeführt werden. Für durchwegs ghute Stimmung sorgte auch der reichhaltige Verpflegungs- und Getränkestand des Ausrichters. Die Mannschaft RG Gau Werdenfels war auch dieses Wochenende nicht zu schlagen. Ab Rang zwei ist das Feld dicht gedrängt, so dass hier für alle Mannschaften noch alles möglich ist. Die gesamte Tabelle siehe hier. Die kompletten Ergebnislisten der Wettkämpfe siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de. Wir freuen uns bei den nächsten Rennen am 29. Februar und 01.März 2020 am Tegelberg, auf weitere spannende Kämpfe der Teams, um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2020“ und die weiteren Platzierungen in der Skiliga Bayern, welche von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern unterstützt wird. Sieger: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 01.02.2020 Damen:   Herren:   1. BEER Doris, SC Aising-Pang 2. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 3. DEMLER Anna, SC Garmisch BSV-IG WSV BSV-WF 1. HEGELE Georg, SC Bergen 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. THOMAS Rico, ASC Chemnitz BSV-CH BSV-ASV LSS Damen U18:   Herren U 18:   1. GREIMEL Marina, WSV Glonn 2. ROGG Franziska, RG Burig Mindelheim 3. NEUMANN Victoria, Kirchheimer SC BSV-MU BSV-ASV BSV-MU 1. SCHWARZ Andreas, SC Winzer 2. KOHLER Niklas, FC Benningen Ski 3. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden BSV-BW BSV-ASV BSV-WF Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. Bayerwald BSV-WF BSV-ASV BSV-BW 4. ARGE Ski Ebersberg 5. RG Oberpfalz 6. SC Halblech I.   7. SVF – Racing BSV-MU BSV-OPF BSV-ASV BSV-FJ       Sieger: Slalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 02.02.2020 Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 2. GREIMEL Marina, WSV Glonn 3. MUELLER Lydia, SC Schoeneck WSV BSV-MU LSS 1. SCHMIDT Tobias, TSV 1860 Muenchen 2. THOMAS Rico, ASC Chemnitz 3. HENK Timo, WSV Muenchen BSV-MU LSS BSV-MU Damen U18:   Herren U 18:   1. GREIMEL Marina, WSV Glonn 2. RICHTER Letizia, SC Neustadt-Aisch 3. ROGG Franziska, RG Burig Mindelheim BSV-MU BSV-FJ BSV-ASV 1. OTA Kenzo, WSV Muenchen 2. BURIG Florian, RG Burig Mindelheim 3. BALLERSTEDT Ferdinand, SV Maierh. BSV-MU BSV-ASV BSV-ASV Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. Team Landkreis Erding 3. ASV – Nord I   BSV-WF BSV-MU BSV-ASV   4. Sparka – Regio Team 5. Halblech I 6. SVF – Racing   BSV-BW BSV-ASV BSV-FJ   Hier noch einiger Bilder der Veranstaltung:

Skiliga Bayern Rennen trotz des fast nicht vorhandenen Winters durchgeführt Beitrag lesen »

Einladung zum DSV Trainertag Alpin

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Alpin, Alpin, Top News

Der Deutsche Skiverband lädt am 6. Juli zum DSV-Trainertag Ski Alpin/Skicross nach Unterhaching ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von DSV-Vorstand Sport Wolfgang Maier. Er wird dabei einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison geben, Erfolgspotentiale aufzeigen und dabei insbesondere auf strategische Impulse für den nachhaltigen Erfolg eingehen. Im Anschluss daran werden die Bundestrainer die Erfolgsfaktoren in ihren Bereichen diskutieren, auf Schwerpunkte in der Skitechnik für den Nachwuchs eingehen und das Publikum aktiv mit einbeziehen. Fragen an die Gesprächsrunde über das Online-tool „Slido“ sind ausdrücklich erwünscht. Unter dem Titel „Wie manage ich (m)ein Talent? – Die Orientierung am Durchschnitt ist eine evolutive Sackgasse“* wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger einen Impulsvortrag halten, der aus einem anderen Blickwinkel den Begriff des Talents und deren Entwicklung betrachtet. Dr. Markus Hengstschläger leitet das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung und Innovationsberatung tätig. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten Studierende, betreut Patienten und berät Regierungen und Firmen. Im Anschluss an die Mittagspause werden im Rahmen einer zweiten, interaktiven Podiumsrunde die spezifischen Themen des Nachwuchsleistungssports, die Nachwuchscamps des DSV sowie Themen aus dem Bereich der Wissenschaft aufgreifen. Die Beteiligung aller Teilnehmer ist in dieser Runde ebenfalls gewünscht. Spätestens seit der nordischen Ski-WM in Seefeld ist die Diskussion um Doping in aller Munde und hat auch den alpinen Skirennsport erreicht. Mark Hoffmann, Anti-Doping Beauftragter des DSV, wird zum Thema „Gemeinsam gegen Doping“ Stellung beziehen. Im letzten Block des DSV-Trainertages soll, wie im Vorjahr, in kleineren, regionalisierten, Gruppen gearbeitet werden. Dabei wird zunächst die Umsetzung der im letzten Jahr vereinbarten Punkte analysiert und anschließend diskutiert, welche Botschaften aus dem Impulsvortrag mitgenommen werden können. Auch in diesem Jahr ist es das Ziel, alle Teilnehmer des DSV-Trainertages aktiv in die Diskussionen einzubeziehen und den „neuen“ Weg fortzuführen, indem sich der DSV Live-Feedback erwüscht und die Möglichkeit bietet, direkt Fragen an die Talkrunden zu stellen. Der DSV freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Einladung DSV Trainertag

Einladung zum DSV Trainertag Alpin Beitrag lesen »

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt

Alpin, Masters, Regionalverbände, Verband

Dank der umfangreichen Schneefälle der letzten Wochen präsentierte sich das Skigebiet Götschen, oberhalb von Bischofswiesen, in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite. Der anhaltende Frost der vergangenen Tage bescherte den ca. hundert Teilnehmern eine harte und griffige Piste. Nur der Wettergott war dem ausrichtenden Verein und den Skirennläufern nicht sehr wohlgesonnen, es schneite unaufhörlich. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer, die aus allen DSV Landesskiverbänden und BSV Skigauen angereist waren, konnten sich sehen lassen. Erwähnenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Kelnhofer vom Skiverein ESG Frankonia Karlsruhe mit 82 Jahren. Respekt kann man da nur sagen. Die Organisation dieses Masterrennens lag wieder in den bewährten Händen des WSV Bischofswiesen, der diese Veranstaltung nun zum 19 Mal in Folge für den Bayerischen Skiverband durchführte. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennablauf. Natürlich war bei all diesen positiven Vorzeichen eine gute Stimmung bei den Rennläuferinnen und Rennläufern, als auch bei den Wettkampfverantwortlichen nicht zu übersehen. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Bernhard Heitauer (1. Vorstand des WSV Bischofswiesen) und der BSV-Beauftragter Masters Ski Alpin Luis Eichner bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen und gratulierte den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die ersten drei je Kategorie erhielten vom Bayerischen Skiverband zur Verfügung gestellten Sachpreise. Die absolute Bestzeit in der Kategorie A erzielte Michael Toedt vom SC Partenkirchen. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg), der damit auch seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen konnte. Bei den Damen war Karin Maier vom SV Haiming die zeitschnellste vor Marianne Ascher, die im Vorjahr Platz 1 errang. Die Titelträger: Damen Platz 1:                       Karin Maier, SV Haiming Platz 2:                      Marianne Ascher,SV DJK Heufeld Platz 3:                      Sidonie Lentner, SC Passau Herren B (über 55 Jahre) Platz 1:                       Christian Köhler, SC Nymphenburg Platz 2:                       Roland Ossovsky, SC Schweitenkirchen Platz 3:                       Joachim Stolte, DAV Neu-Ulm Herren A (30 bis 54 Jahre) Platz 1:                       Michael Toedt, SC Partenkirchen Platz 2:                      Johannes Herger, DAV Hersbruck Platz 3:                      Martin Rausch, SC Bergen Die kompletten Ergebnislisten finden Sie hier: Ergebnisse Herren A Ergebnisse Damen Ergebnisse Herren B

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt Beitrag lesen »

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching

Alpin, Top News

Liebe Skisportfreunde, zum Trainertag Ski Alpin/Skicross möchten wir hiermit alle Trainer, Sportler, Funktionäre und Freunde des alpinen Skirennsports herzlich einladen. Eröffnet wird der Trainertag von Wolfgang Maier. Wolfgang Maier, Sportdirektor für die Disziplinen Ski Alpin, Skicross und Freeski, wird über die aktuelle Situation im Nachwuchsbereich referieren. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden das Coaching sowie skitechnische Aspekte aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Die Gesprächsrunde, bestehend aus unseren Bundestrainern Damen, Jürgen Graller, Herren, Mathias Berthold und Nachwuchs, Andreas Ertl steht im Anschluss für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung. Thomas Burger, Sprachwissenschaftler und Rhetoriktrainer, war bereits im vergangenen Jahr beim Trainertag Gastdozent und wird, aufbauend auf den letztjährigen Vortrag, aufzeigen wie wir über Sprache und Bilder mehr Klarheit in den Prozess des Bewegungslernens bringen können. Florian Müller und Martin Auracher, zwei langjährige Begleiter der DSV-Mannschaften im Bereich der Sportmedizin und Rehabilitationstraining referieren zum Thema Präventivmaßnahmen im alpinen Skirennsport. Im zweiten Teil des Trainertages wollen wir in kleineren Gruppen arbeiten und somit auch die Diskussion der Teilnehmer untereinander anregen. Zunächst wird in vier Gruppen über die Skitechnik anhand von Videos diskutiert. Dabei werden technische Schwerpunkte für das Nachwuchstraining definiert und Aufgabenstellungen für das Schneetraining aufgezeigt. Im Anschluss kann jeder Teilnehmer aus fünf angebotenen Praxisstationen drei Stationen besuchen. Im Vordergrund stehen praxisnahe Beispiele für das Konditionstraining im Kinder- und Schülertraining. Es besteht zudem die Möglichkeit, anstelle einer Praxisstation Kondition sich über das Thema Ski und Skischuhe zu informieren. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit sich zu verpflegen. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Alpin als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Einladung und Programm Trainertag Alpin 2017

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching Beitrag lesen »

Sonnenskilauf am Stubaier Gletscher

Alpin, Alpin

Die Sonne lacht und das Bergpanorama zeigt sich von seiner schönsten, verschneiten Seite. Nach sportlichen Schwüngen auf perfekt präparierten Pisten, die Sonne im Liegestuhl genießen… das ist Sonnenskilauf am Stubaier Gletscher, Österreichs größtem Gletscherskigebiet. Das Königreich des Schnees lockt aber nicht nur mit seinen bestens präparierten Pisten. Für noch mehr Komfort sowie für eine rasche und bequeme Auffahrt ins Skigebiet sorgt die neue 3S Eisgratbahn. Vielfältig gestaltet sich auch das Angebot im ganzen Skigebiet: Kinder ab 4 Jahren vergnügen sich im BIG Family Ski-Camp noch bis 20.04.2017, die Snowboard und Freeski-Elite fühlt sich bei den Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo heimisch und das Powder Department Stubaier Gletscher überzeugt mit abwechslungsreichen Tiefschneeabfahrten. Genuss-Skifahrer kommen im Restaurant Schaufelspitz, dem höchstgelegenen Haubenrestaurant der Alpen, voll auf ihre Kosten. Kinder unter 10 Jahren fahren am Stubaier Gletscher in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei. Skiclubs haben die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung ihre Trainingsschwünge zu ziehen. Im Frühling eignen sich vor allem die Pisten am Daunferner für Disziplinen wie Riesentorlauf und Slalom. Genießen Sie das Skifahren und Snowboarden bei herrlich angenehmen Temperaturen auf dem Stubaier Gletscher bis 18.06.2017 (vorbehaltlich der Schneelage). Mehr Infos unter stubaier-gletscher.com

Sonnenskilauf am Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Nach oben scrollen