Aus- und Fortbildung

Erfolgreiches BSV Forum 2024

Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News, Leistungssport

In diesem Jahr fand das 30. BSV-Forum gemeinsam mit der Sommereinkleidung und dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 und dem Elitekader Lehrgang BSV Jugend im Sportcamp Bischofsgrün statt. Vom 07. – 09. Juni kamen Trainerinnen und Trainer aus allen Landesskiverbänden zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das neue Sportcamp unterstütze uns erneut in allen Wünschen, die wir geäußert haben. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe vom IAT wurde ein Screening für alle U14 Sportler durchgeführt, die U15 durften Zeitgleich zum Skatboard gehen. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht- neun mal 1250 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Neu in diesem Jahr die Station Beinkraft mit  Körperstabilität die von Axel Teichmann unserem aktuellen Technik und Athletiktrainern der LG1a präsentiert wurde. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt stellte das IAT ein Trainingsprogramm für Schnelligkeitstraining vor, das der DSV in den kommenden Jahren forcieren möchte. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Romy Groß-Angerer, Vizepräsidentin des BSV mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT (Dr. Axel Schürer) und dem Deutschen Skiverband (Axel Teichmann). Abschließend war Elisabeth Schicho extra aus Norwegen gekommen, Elisabeth war für den BSV-Juniorenweltmeisterin im Sprint (2014) und ist aktuell in Norwegen. Sie berichtete über Erfahrungen aus 5 Jahren Trainertätigkeit beim Skiclub Kjelsås. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Johanna Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit, die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet.

Erfolgreiches BSV Forum 2024 Beitrag lesen »

DSV-SommerSkiolympiade 2024

DSV Skischulen, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

In den kommenden Wochen ist der BSV bayernweit mit der DSV-SommerSkiolympiade in mehreren Vereinen zu Gast. Die ersten Termine fanden bereits beim SC Bad Aibling sowie dem SC Aising Pang statt.                                                                       Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben. An den Stationen – Ski Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Skisprung und Skicross – stehen Teamgeist, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feuern sich gegenseitig an und freuen sich gemeinsam über persönliche Bestleitungen in den einzelnen Durchgängen.   Wir drücken allen Teams die Daumen und freuen uns auf die anstehenden 41 Termine in Bayern!     

DSV-SommerSkiolympiade 2024 Beitrag lesen »

Stubaital 2024: Highlights der BSV Landeslehrteamschulung

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

  Vom 10. bis 12. Mai 2024 versammelte sich das Landeslehrteam des Bayerischen Skiverbandes zu einer Schulung am Stubaier Gletscher. Bei strahlendem Sonnenschein und mit der Unterstützung des BSV-Maskottchens SchorSki fand ein Wochenende voller sportlicher Fortbildung und geselligem Beisammensein statt. Nachdem alle Teilnehmenden des Landeslehrteams für Ski Alpin und Telemark herzlich im Medrazer Hof begrüßt wurden, wurde Christian Fischer für sein langjähriges Engagement und seine unermüdliche Arbeit im Skisport mit einem Ehrenbrief ausgezeichnet. Besondere Würdigung erfuhr auch Robert Kleebauer, der über drei Jahrzehnte lang das Landeslehrteam prägte und zwanzig Jahre lang als Lehrreferent im Allgäuer Skiverband tätig war. Anschließend teilte Hanna Linke aus der Geschäftsstelle des BSV wichtige Informationen und Updates mit, bevor Christian Fischer den neuen Lehrplan für Ski Alpin vorstellte. Zum Abschluss informierte Katharina Thiele über das wichtige Thema „Safe Sport“ im BSV, dem in der kommenden Saison besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Auf den Pisten des Stubaier Gletschers lag der Fokus dieses Jahr auf den neuen Lehrplänen Schneesport und Alpin. Gefolgt von einem entspannten Austausch auf der Grawa Alm, wo sich die Teilnehmenden bei Getränken und einer Jausen stärken und weiter vernetzen konnten. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung fand die Veranstaltung ein Ende, während sich alle Teilnehmenden auf die kommende Saison und die Umsetzung des Gelernten freuen. Die Landeslehrteamschulung 2024 des BSV im Stubaital war ein voller Erfolg, geprägt von fachlichem Austausch, sportlicher Weiterbildung und unvergesslichen Momenten. Bis zum nächsten Mal!  

Stubaital 2024: Highlights der BSV Landeslehrteamschulung Beitrag lesen »

Das BSV-Forum 2024 steht an

BSV Forum, Top News, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Das BSV-Forum 2024 steht bevor und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als alljährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. In dieser Saison freuen wir uns darüber, dass das gesamte Sportcamp in Bischofsgrün für unsere Sportler und Trainer zur Verfügung steht, sodass die Trainer die Möglichkeit haben, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Neben dem BSV-Forum und der dazugehörigen Fortbildung Leistungssport wird die BSV-Sommereinkleidung ausgegeben. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Wir freuen uns auf euer Kommen!   Hier geht’s zur Anmeldung des BSV-Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So)   Programm Freitag (Fortbildung) ab 16:00 Uhr Beginn 16:00 – abends Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Vorläufiges Programm Samstag BSV-Forum 8:00 – 9:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT Ab 9:00 Uhr Anmeldung 9:30 Uhr Beginn BSV-Forum 9:30 – 11:30 Uhr Vorträge 11:30 – 14:00 Uhr Partnermesse 14:00 – 16:00 Uhr Workshops (wählbar) ab 16:00 Uhr Abschluss BSV-Forum 2024 16:30 – 18:00 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Programm Sonntag (Fortbildung)         9:00 – 11:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT ab 11:30 Uhr Mittagessen und Abschlussbesprechung

Das BSV-Forum 2024 steht an Beitrag lesen »

Landeslehrteam Fortbildung Skitour

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Die Fortbildung des Landeslehrteams Skitour fand vom 15. bis 17. März 2024 in  statt und bot eine etwas andere Erfahrung als üblich. Es war wieder einmal an der Zeit für eine Fortbildung, um sicherzustellen, dass die Lizenzen fortbestehen. Unter der Leitung von Teamleiter Roland waren alle anwesend, denen es möglich war, teilzunehmen. Eine kleine Gruppe traf sich ganz zwanglos im Jagdschloss Daxbichl in Raubling am Freitag. Am Samstagmorgen startete die Gruppe mit Flo Soldner und suchte nach Schnee im Griesner Kar, nahe dem Wilden Kaiser. Skifahren am Rücken war Pflicht, und obwohl einige kämpften, ließ der Rest nicht auf und erreichte die Griesner Alm für Florians Theorievortrag. Markus Mair vom BLTe beeindruckte mit seinem Vortrag über Inklusion im Skisport. Am Sonntagmorgen erkundete die Gruppe die Hohen Salve über Söll und erfuhr aus erster Hand, wie viel Engagement es erfordert, die Schützlinge auf die Piste zu bringen. Es war eine herausfordernde, aber lehrreiche Erfahrung, die das Team noch enger zusammenbrachte. Ein herzliches Dankeschön geht an Teamchef Roland für die Organisation und an die Ausbilderkollegen für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Es war eine Freude, mit diesem Team zu arbeiten!  

Landeslehrteam Fortbildung Skitour Beitrag lesen »

Vereinspauschale 2024 – Das ist zu beachten

Nordic, DSV Skischulen, Top News, Aus- und Fortbildung, Alpin, Snowboard, Skitour

Die Frist zur Beantragung der Vereinspauschale 2024 endet am 01.03.2024. In Absprache mit dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration hat der Deutsche Skiverband ein Schreiben für bayerische Vereine aufgesetzt, welches wie letztes Jahr alle Informationen und Neuigkeiten zur Beantragung zusammenfasst. Wichtig: Es wird keine Lizenzinhabererklärung mehr benötigt. Wenn sich zwei Vereine eine Lizenz teilen, ist die Erklärung zur Teilung von Lizenzen zu unterschreiben. Infoschreiben zur Beantragung der Vereinspauschale

Vereinspauschale 2024 – Das ist zu beachten Beitrag lesen »

Landeslehrteamschulung in Waidring – Schulung der kurzen Wege

Aus- und Fortbildung, Alpin, Top News

Die Landeslehrteamschulung Alpin fand dieses Jahr vom 12. bis 14. Januar 2024 in Waidring statt – eine Premiere in mehrfacher Hinsicht. Erstmals wurde eine solche Schulung mitten in der Skisaison angeboten. Sie dient als Ausweichtermin der großen Lehrteamschulung im Mai und als ökologisch nachhaltige Alternative. Die Wahl des Standortes Waidring, genauer gesagt das Skigebiet Steinplatte, erfolgte aufgrund der kurzen Wege. Das Hotel, nur fünf Minuten zu Fuß von der Talstation entfernt, bot den idealen Ausgangspunkt. Dadurch blieb mehr Zeit für das Wesentliche: die Schulung. Die Resonanz auf diese Neuerung war überwältigend positiv. Bei strahlendem Sonnenschein und auf perfekt präparierten Pisten konnten 27 Teilnehmer aus den Regionalverbänden Oberpfalz, Bayerwald, München, Inngau und Chiemgau intensiv geschult werden. Die Themen Bewegungslehre im Skisport (BIZ) und die Umsetzung dieser in Lehrproben standen im Fokus. Ein besonderer Dank gilt unseren vier Ausbildern Eva, Franzi, Michi und Max für ihre hervorragende Arbeit. Angesichts der positiven Rückmeldungen und des erfolgreichen Verlaufs wird voraussichtlich auch in der nächsten Saison eine Schulung am zweiten Januarwochenende stattfinden.

Landeslehrteamschulung in Waidring – Schulung der kurzen Wege Beitrag lesen »

Skischulspezifische Fortbildung: Ein Treffpunkt für engagierte und innovative Skischulen

Aus- und Fortbildung, Top News

Vergangenes Wochenende wurde die alljährliche skischulspezifische Fortbildung im Stubaital durchgeführt. DSV-Skischulen profitieren jährlich von einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Fortbildung. In dieser Saison wurde die Fortbildung erstmals zu einem späteren Zeitpunkt als üblich durchgeführt. Dies ermöglichte im Skigebiet „Schlick 2000“ im Stubaital zu fahren, wodurch im Sinne der Nachhaltigkeit die Reise zum Gletscher vermieden wurde. Aus der BSV-Geschäftsstelle unterstützte Hanna Linke die Veranstaltung, beantwortete Fragen zu Lizenzen und Fortbildungen und teilte neueste Informationen aus dem Verband. Johanna Hoffmann, verantwortlich für die DSV-Skischulen beim Deutschen Skiverband, lieferte einen aufschlussreichen Überblick über aktuelle Angebote und Entwicklungen. Zudem stellte Nina Perner die App „Vivlico“ vor, eine innovative Wissensplattform für Skikurse mit speziellen Tools, die die Kursorganisation für Skischulen vereinfachen. Auf den Pisten führten die Bundesausbilder Nico Hahn und Eva Weinfurtner die Fortbildung in Kindertraining und Methodik durch. Sie zeigten effektive Wege auf, wie Kinder an das Renntraining herangeführt werden können. Zudem wurde der neue Schneesport Lehrplan vorgestellt, der sich an der DSV-Unterrichtsphilosophie „Begeisternd – Individuell – Zielorientiert (BIZ)“ orientiert. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Übungen, die sie optimal auf die Skikurse dieser Saison vorbereiteten. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des neuen Konzepts der BSV-Aktionstage durch Katharina Thiele. Das kostenlose Angebot für Vereine, Schulen und Kindergärten hat das Ziel Kinder in Bewegung zu bringen und Spaß am Sport zu vermitteln. Am Samstagnachmittag bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, verschiedene Aktivitäten wie Teamski und Wurfscheiben auszuprobieren, was frische Ideen für sommerliche Bewegungsangebote lieferte. Einige Teilnehmende nutzten auch den Abend, um ihre Koordinationsfähigkeiten auf dem Indoboard zu verbessern und sich in einem freundschaftlichen Wettbewerb zu messen. Zusammenfassend bot die skischulspezifische Fortbildung im BSV eine wichtige Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter den engagiertesten Skischulen. Mit neugewonnenem Wissen und frischer Motivation sind die Teilnehmenden nun bestens gerüstet, um in der kommenden Skisaison Begeisterung und Expertise zu teilen.

Skischulspezifische Fortbildung: Ein Treffpunkt für engagierte und innovative Skischulen Beitrag lesen »

Übungsleiterumfrage der Saison 2022/2023 – Motiviert und engagiert in die neue Saison

DSV Skischulen, Top News, Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, Snowboard, Skitour, Nordic

Im Sommer wurde eine Umfrage unter den Übungsleitern durchgeführt, um Einblicke in deren Meinungen und Bedürfnisse im Hinblick auf das Aus- und Fortbildungsangebot zu gewinnen. Es wurden alle Lizenzinhaber befragt, welche in der Saison 2022/2023 eine Fortbildung besucht haben. Die Ergebnisse der Befragung, an der 690 Teilnehmer von insgesamt rund 3.900 Übungsleitern teilnahmen, zeugen von starkem Engagement innerhalb der Übungsleitenden. Die Umfrage konzentrierte sich nicht nur auf allgemeine Informationen wie Alter, Ausbildungsstufe und Disziplin der Befragten, sondern befasste sich zudem mit deren Ansichten zu Fortbildungsinhalten, der Häufigkeit ihrer Lehrgangsteilnahme und der Finanzierung der Fortbildungsmaßnahmen. Eine besonders erfreuliche Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass gerne an Fortbildungen teilgenommen wird und sich viele einen zwei- oder sogar jährlichen Fortbildungsturnus wünschen. Diese hohe Motivation zur Weiterbildung zeigt ein starkes Interesse und die Begeisterung der Übungsleiter, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich auszubauen und auf den neusten Stand zu bringen, um den Vereinsmitgliedern eine qualitativ hochwertige Betreuung bieten zu können. Der Bayerische Skiverband freut sich über die rege Teilnahme an der Umfrage und schätzt das wertvolle Feedback der Übungsleiter sehr. Die gesammelten Daten und Anregungen wurden sorgfältig analysiert und werden, wo immer möglich, in die Tat umgesetzt. So können wir das Fortbildungsangebot kontinuierlich verbessern und den Anforderungen der Sportler gerecht werden. Dies ist ein vielversprechender Schritt hin zu einer noch erfolgreicheren Zukunft für den Wintersport in Bayern.

Übungsleiterumfrage der Saison 2022/2023 – Motiviert und engagiert in die neue Saison Beitrag lesen »

Skimo Kids Camps 2023/2024

Skitour, Sportentwicklung, Regionalverbände, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert wie in der vergangenen Saison: SKIMO Kids Camps! Die Skimo Kids Camps sind eintägige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, die Kindern und Jugendlichen für die Sportart Skibergsteigen zu begeistern und den Nachwuchs in den Vereinen zu fördern. Um eure Fragen zu beantworten und Infos für alle Ausrichter zu geben, findet am 14.09.2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Bitte merkt euch diesen Termin bereits vor, damit wir gemeinsam mit euch die nächsten Schritte besprechen können. Gerne könnt ihr uns vorab euren Wunschtermin zukommen lassen. Wenn Interesse an einem Skimo Kids Camp besteht, dürft ihr euch gerne melden. Wir freuen uns auf eure Anfragen: Sportliche Grüße,   Katharina Thiele Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: 089-15 702 325   Regina Schaich, Theresa Bäumler Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V.            Tal 42 80331 München Tel.: 089-262 048 540  

Skimo Kids Camps 2023/2024 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen