Aus- und Fortbildung

Das BSV-Forum feiert 30-jähriges Jubiläum

Verband, Aus- und Fortbildung, Nordic, BSV Forum, Top News

In diesem Jahr fand das 29. BSV-Forum gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 im Sportcamp Bischofsgrün statt. Trainerinnen und Trainer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das moderne Gebäude hat alles zu bieten, was ein Sportlerherz begehrt. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe von methodischen Übungsreihen wurde den Sportbegeisterten turnerische Elemente nach dem Grundsatz “vom Einfachen zum Komplexen” vermittelt. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht mal 1210 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Auf dem weg zum Ochsenkopf mit 2000m Länge und 260m Höhenunterschied fand die Station Imitation (Schrittsprung, Skikang, Elghufs, Stocklauf) statt. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt konnten die Sportlerinnen und Sportler die Trendsportart Piloxing ausprobieren, welche Elemente aus Pilates, Boxing und Tanz enthält. Der Tag wurde mit einer Willkommens-Rede des leitenden BSV-Landestrainers Langlauf, Stephan Popp, sowie einem gemeinsamen Gruppenbild abgerundet. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Fabian Emmert, Leistungssportkoordinator des BSV und Horst Hüttel, Teammanager Nationalmannschaft Skisprung und Nordische Kombination und ehemaliger Sportlicher Leiter mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Im Rahmen der Begrüßung wurde per Gedenkminute an den ehemaligen deutschen Skilangläufer Walter Demel gedacht. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT und der NADA über Techniktraining, Talentidentifikation und respektive präventive Dopingaufklärung unter dem Hashtag #gemeinsamgegendoping. Die Aufmerksamkeit wurde ebenso genutzt, um Martin Werner unseren bisherigen BSV-Sportwart in der Sparte Skilanglauf zu ehren. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Lena Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Prävention Sexualisierter Gewalt die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Sie führte mit den Trainerinnen und Trainern das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“ durch. Es schult Verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt zu erkennen und verhindern. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet. Ein besonderes Dankeschön geht auch an Stephan Popp für die tolle Organisation dieses gelungenen Events, welches eine wichtige Plattform für die nordischen Disziplinen ist.

Das BSV-Forum feiert 30-jähriges Jubiläum Beitrag lesen »

Landeslehrteamschulung 2023 – erfreuliches Wiedersehen und viele neue Gesichter

Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin

Nach längerer Corona-Pause konnte am vergangenen Wochenende endlich wieder die Landeslehrteamschulung Alpin des Bayerischen Skiverbands am Stubaier Gletscher stattfinden. Das normalerweise jährlich stattfindende Treffen dient der Weiterbildung der Landesausbilder:innen, die vom Bundeslehrteam auf den neuesten Stand gebracht werden. Auch in diesem Jahr stand der Gruppe das gesamte frisch renovierte Hotel Brugger zur Verfügung, in dem Helene und ihre Mitarbeitenden mit unveränderter Gastfreundschaft und exzellentem Service den Lehrteammitgliedern eine schöne Zeit bereiteten. Richard Holzner, der Lehrgangsleiter, war erfreut über die 98 Teilnehmenden aus den 11 bayerischen Regionalverbänden. Sie wurden von 12 Bundesausbilder:innen in Technik und Methodik fortgebildet. Auch das Lehrteam Telemark nahm an einem Tag an der alpinen Fortbildung teil und verbrachte den anderen Tag mit Monika Rieder aus dem Bundeslehrteam Telemark. Besonders erfreulich für die Teilnehmer der Landeslehrteamschulung war das Wiedersehen nach längerer Coronapause. Viele hatten sich seit der letzten Schulung im Jahr 2019 nicht mehr getroffen und nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Die gute Stimmung und die positive Energie während des Lehrgangs trugen zu einem guten Lehrgangsverlauf bei. Neben bekannten Gesichtern konnten auch neue Bekanntschaften gemacht werden. Über die lange Zeit kamen einige neue Teammitglieder hinzu. Zudem schafften es 6 Landesausbilder:innen in das Bundeslehrteam Alpin und standen auf dem Lehrgang direkt als Ausbilder:innen zur Verfügung. Während der Schulung wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. Nach über 35 Jahren Tätigkeit als Landesausbilder wurde Alexander Schreiber mit dem Ehrenbrief des Bayerischen Skiverbands geehrt. Ralf Holzer erhielt die silberne Ehrennadel des BSV aufgrund seiner über 20-jährigen Mitgliedschaft im Bundeslehrteam Alpin. Auf einer erfolgreichen Landeslehrteamschulung Alpin konnten sich Ausbilder:innen nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch alte Bekanntschaften auffrischen und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Landeslehrteamschulung Alpin im Januar 2024.

Landeslehrteamschulung 2023 – erfreuliches Wiedersehen und viele neue Gesichter Beitrag lesen »

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden!

BSV Forum, Top News, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, DSV Skischulen

30 Jahre BSV-Forum – Zeit für neue Dimensionen Seit 1993 nutzen Trainerinnen und Trainer aus den Disziplinen Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon das BSV-Forum als Ort des Austauschs und für neue Inputs im Vereinssport. Diese Saison wird die Veranstaltung im Sportcamp Bischofsgrün, gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 stattfinden. Dies bietet die Möglichkeit direkt mit den Aktiven zu arbeiten und Trainingsinhalte zu veranschaulichen. Neben praktischen und theoretischen Inhalten bietet das BSV-Forum Platz für Gespräche und Informationsaustausch auf der Partnermesse mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Hier geht’s zur Anmeldung des BSV Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So) Programm Freitag (Fortbildung) bis 16:00 Uhr Anreise ab 17:15 Uhr Beginn Fortbildung   Vorläufiges Programm BSV Forum bis 08:30 Uhr Anreise 09:30 Uhr Begrüßung, Infos aus der Geschäftsstelle 09:45 Uhr Techniktraining/ Vorbereitendes Training im Nachwuchsbereich 11:15 Uhr Nada Impulsvortrag 12:00-14:00 Uhr Partnermesse im Eingansbereich ab 13:45 Uhr Stationsbetrieb Fortbildung Skilanglauf ab 14:00 Uhr Workshop Biathlon ab 14:00 Uhr Workshop NK/SSP 15:15 Uhr Abschlussbesprechung BSV-Forum 15:30 Uhr Ende BSV-Forum 17:00 Uhr Stationsbetrieb für Fortbildung   Programm Sonntag (Fortbildung) 09:00 Uhr Stationsbetrieb für Fobi 11:30 Uhr Mittagessen/Ende Fobi/U14/15 Camp  

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Landeslehrteamschulung Skitour im Stubai

Aus- und Fortbildung, Skitour

Die diesjährige Wintersaison des BSV Lehrteams Skitour startete am Samstag, den 03.12.2022 mit der Landeslehrteamschulung auf dem Stubaier Gletscher. Dieses Jahr stand die Optimierung /Strukturierung der Prüfungsfahrten alpin innerhalb der Grundstufen- bzw. Instructor-Ausbildung Skitour sowie das persönliche Fahrkönnen sowohl mit Tourenskiern als auch Alpin-Ski im Vordergrund. Die Bundesausbilder Marco Schönfelder (BLT Alpin) und Philipp Quauke (BLT Skitour) schulten unser Bewegungssehen im Hinblick auf die Bewertung der Prüfungsfahrten und zeigten Methoden / Übungen zur Verbesserung der Fahrtechnik. Trotz teils fordernder äußerer Bedingungen (Fönsturm mit allem was dazu gehört 😉) war der diesjährige Saisonstart ein gelungenes und lehrreiches Wochenende.  

Landeslehrteamschulung Skitour im Stubai Beitrag lesen »

BSV-Skischulleiterfortbildung – Alpin trifft Telemark

Aus- und Fortbildung, Nordic

Dieses Jahr kamen nach alter Tradition die DSV-Skischulen im Bayerischen Skiverband vom 18.-20. November zusammen, um sich vor der neuen Saison auszutauschen und von Bundes- und Landesausbildern vorbereiten zu lassen. Über 120 Vereine im BSV dürfen sich DSV-Skischule nennen. Die Zertifizierung als DSV-Skischule stellt ein Qualitätssiegel für Vereinsskischulen dar. Die Skischulleiter sind speziell aus- und fortgebildet und haben in ihrer Skischule eine Mindestzahl weiterer lizensierter und fortgebildeter Übungsleiter für den Kursbetrieb. Am Kitzsteinhorn boten sich beste Schneebedingungen. So konnten Eva Weinfurtner und Tobias Fürstberger aus dem Bundeslehrteam besonders gut an technischen und methodischen Themen mit den Skischulleiter:innen arbeiten. Das diesjährige Highlight war der Kurs im Telemark-Fahren. Das Lehrteam Telemark organisierte für alle Teilnehmer:innen das notwendige Material. So bot sich die seltene Gelegenheit, die Disziplin unter professioneller Anleitung durch Bundeslehrteam-Mitglied Monika Rieder und Thomas Nesch aus dem BSV-Landeslehrteam, einfach einmal auszuprobieren. Am Ende waren den Teilnehmer:innen die Grundlagen bekannt und auch das Kurvenfahren ging schon ganz gut. Der ein oder die andere dachte direkt über den Quereinstieg in den Telemark-Übungsleiter nach. Neben praktischen Erfahrungen gab es im abendlichen Programm Neuigkeiten aus dem Deutschen, sowie dem Bayerischen Skiverband. Samstagnachmittag wurde das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“ zur Prävention sexualisierter Belästigung und Gewalt von allen Teilnehmer:innen absolviert. Gemeinsam wurde gegen das Spiel angetreten, um eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Hinsehens zu trainieren. Abends gab es zudem eine kleine Theorieeinheit zum Telemarken. Auch in Zukunft soll die BSV Skischulleiterfortbildung als Treffpunkt für und zum Austausch zwischen den Übungsleiter:innen dienen. Um die Vielseitigkeit der Faszination Wintersport nicht aus den Augen zu verlieren, werden auch in den kommenden Jahren immer wieder Möglichkeiten geboten, neben dem Alpinen auch andere Disziplinen kennenzulernen und auszuprobieren.

BSV-Skischulleiterfortbildung – Alpin trifft Telemark Beitrag lesen »

Bereit für den Winter: BSV-Einkleidung 2022

Top News, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung

München, 21.11.2022 Bestens ausgestattet in die neue Saison. Dieses Credo gilt einmal im Jahr besonders, nämlich bei der BSV-Einkleidung, mit welcher die bayerischen Nachwuchssportlerinnen und -sportler in zehn olympischen Wintersportdisziplinen mit Bekleidung und Ausrüstung für die anstehende Winter-Wettkampfsaison ausgerüstet werden. Die erste Präsenz-Einkleidung seit 2019 fand auf Einladung der Versicherungskammer Bayern in deren Konzernzentrale in München statt. Das Event war wieder ein Highlight zum Start der neuen Saison. Der Rahmen passte: Neben der Ausgabe der Ausrüstungsgegenstände, konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Informationen und Angebote der BSV-Partner kennenlernen und sich mit Gewinnspielen und Mitmachaktionen ein Bild der Firmen und Institutionen machen. Für das leibliche Wohl war durch die Kantine der Versicherungskammer Bayern, Leckereien aus Südtirol sowie bayerischen Honig bestens gesorgt. Rund 300 bayerische Landeskadersportlerinnen und -sportler, 100 Trainerinnen und Trainer, 200 Mitglieder der Landeslehrteams und die Funktionäre der Verbandsgremien haben die Möglichkeit im Rahmen der Einkleidung ihre Ausrüstung für die nächste Wintersaison zusammenzustellen. Beim Ausgabeevent heißt es dann, die bereits vorgepackten Kisten mit der Über- und Wettkampfbekleidung der BSV-Premiumausrüster Ziener und Craft entgegenzunehmen, anzuprobieren, eventuell umzutauschen und im eigens aufgebauten Fotostudio abzulichten. BSV-Präsident Herbert John, Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller und Andreas Kolb aus dem Vorstand der Versicherungskammer Bayern begrüßten zusammen mit BSV-Maskottchen „SchorSKI“ die Anwesenden und freuten sich besonders, dass die BSV-Einkleidung wieder im Rahmen eines gemeinsamen Events ausgegeben werden konnte. Die Veranstaltung in der Konzernzentrale der Versicherungskammer auszurichten, ist ein Meilenstein in der Entwicklung der langjährigen Partnerschaft. „Die Kooperation zwischen Sponsor-Verband-Athlet*innen ist sehr wichtig und für den BSV unverzichtbar. Die angenehme und produktive Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer durch die VVM GmbH findet auf Augenhöhe, zielorientiert und vertrauensvoll statt“ bedankte sich Herbert John beim Gastgeber. Andreas Kolb hatte eine Überraschung im Gepäck: „Die langjährige Partnerschaft, die uns aufgrund des Engagements bei Kindern und Jugendlichen im Sport sehr wichtig ist, wird ab 1.1.2023 ausgeweitet. Die Versicherungskammer Bayern wird zusätzlich ‚Disziplinpartner Ski Alpin‘ und wird die Startnummern der alpinen Sportlerinnen und Sportlern schmücken.“ „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder im Rahmen eines Events die Einkleidung übergeben konnten. Die perfekte Ausrüstung sowie die Kooperationen und Partnerschaften sind Grundlagen für den sportlichen Erfolg unserer Sportlerinnen und Sportler“, fasste BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die BSV-Einkleidung 2022 zusammen. Über die BSV-Einkleidung: Ziel der BSV-Einkleidung ist es, die jungen Sportlerinnen und Sportler der Landeskader, die Trainerinnen und Trainer, Funktionäre der Verbandsgremien und Ausbilderinnen und Ausbilder der Landeslehrteams des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter zu schicken. Durch die größte, regelmäßige Veranstaltung des BSV, sind die Eingekleideten endgültig bereit für die neue Saison. Die BSV-Teams stecken bereits im Schnee-Training und die Lehrgänge und Trainingslager sind in vollem Gange. Die ersten Wettkämpfe stehen an und die BSV-Sportlerinnen und -Sportler wollen an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen. Über den Bayerischen Skiverband e.V.: Über 250.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband e.V. ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Der BSV gestaltet die #FASZINATIONWINTERSPORT! Über die Versicherungskammer: Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und inzwischen der siebtgrößte Erstversicherer in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte er Beitragseinnahmen von insgesamt 9,28 Mrd. Euro. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer-Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.000 Beschäftigte, davon rund 290 Auszubildende.

Bereit für den Winter: BSV-Einkleidung 2022 Beitrag lesen »

Lehrgänge der Saison 2022/23 ab sofort online!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Vereine

Wir sind froh, auch in diesem Jahr ein ausführliches Lehrgangsprogramm für alle (zukünftigen) Übungsleiter anbieten zu können. Hier geht es zur Terminübersicht und Anmeldung zu Veranstaltungen der Saison 2022/23. Du hast noch keine Übungsleiterlizenz, bist jedoch begeistert am Wintersport und hast Spaß am Umgang mit Menschen? Dann besuch gerne unsere Website unter „Aus- und Fortbildung“ und finde den richtigen Lehrgang für deine Ziele!

Lehrgänge der Saison 2022/23 ab sofort online! Beitrag lesen »

HOL DIR DEIN ABENTEUER“ BEREITS AB SEPTEMBER

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Alpin, Alpin, Verband

Alpin Arena Schnals – Wintererlebnisse inmitten von 126 Dreitausendern. Schnalstal/Kurzras, 02.06.2022 – Von September bis Mai steht die Alpin Arena Schnals für besondere Wintererlebnisse auf bis zu 3.251 Metern Seehöhe: Perfekt präparierte Pisten für jede Könnerstufe, eine 3,3 Kilometer lange Rodelbahn und die einmalige Möglichkeit, den hochalpinen Lifestyle mit italienischem Flair zu verbinden, sorgen für abwechslungsreiche Abenteuer im Schnee. Bereits ab dem dritten Wochenende im September die ersten Carving-Schwünge über die verschneiten Hänge ziehen und am Nachmittag bei angenehmer Wärme in Meran schwimmen gehen oder einen ‚Aperitivo‘ inmitten von Weinbergen genießen – das ist nur in Südtirol möglich. Kulturelle Highlights wie die nahegelegene Fundstelle der berühmtesten Gletschermumie unserer Zeit, Ötzi, runden das Angebot am hinteren Ende des Schnalstals ab. Ski-Erlebnisse für die ganze Familie Seit 17. September 2021 starteten die Schnalstaler Gletscherbahnen die Saison und bringen ihre Gäste auf bis zu 3.251 Meter Seehöhe – ideale Bedingungen, um bis Mai alpine und nordische Wintersport-Abenteuer zu erleben. Anspruchsvolle Abfahrten machen das Skigebiet am Schnalstaler Gletscher zum Anziehungspunkt für fortgeschrittene und sportliche Skifahrer: Die Slalom- und Riesenslalom-Trainingsstrecke Leo Gurschler – benannt nach dem federführenden Gründungsmitglied der Gletscherbahnen AG – und die acht Kilometer lange Schmuggler-Abfahrt bis zur Talstation Kurzras bringen die Beine zum Brennen. Die Teufelsegg-Abfahrt ist aufgrund des Schwierigkeitsgrades etwas für richtige Könner. Für Anfänger und Wiedereinsteiger bietet die Alpin Arena Schnals blaue Pisten unweit des Gletschergebietes. Bereits ab 4 € erhalten Kinder bereits eine Tageskarte (Snwokid-Karte). Insgesamt bietet das Skigebiet 21 Pisten für verschiedene Könnerstufen und elf Liftanlagen. Perfekte Trainingsbedingungen Die spezielle Lage des Schnalstaler Gletscher bietet perfekte Bedingungen für Höhentrainingslager. Im Winter ist das Gebiet in den Disziplinen Ski Alpin und Skilanglauf eine der bedeutendsten Destination in Italien.  So sind professionelle Sportler auf den Pisten der Alpin Arena zu finden. Als offizieller Partner des italienischen- (FISI) und österreichischen (ÖSV) Skiverbandes ist das Schnalstal aus den Trainingskalendern nicht zu streichen. Der 32-jährige Bozner Riccardo Tonetti vertritt die Alpin Arena Schnals seit 2014 als Botschafter im Alpinen Ski-Weltcup. Aber nicht nur am Helm des Ski-Allrounders, auch am Board der lebenden Snowboard-Legende Roland Fischnaller, ist der Kristall mit dem Schriftzug „Alpin Arena Schnals“ zu sehen. Wintersport-Paradies Neben bestens präparierten Pisten für Skifahrer und Snowboarder finden auch Fans von anderen Sportarten ideale Bedingungen für ihre Abenteuer vor: Die sonnige Rodelpiste Lazaun schlängelt sich auf einer Strecke von 3,3 Kilometer durch den verschneiten Wald bis zur Talstation in Kurzras. Zeitgleich mit dem Start des Winterbetriebs beginnt auch die nordische Saison am Schnalstaler Gletscher. Ab Oktober beginnt das Warm-up auf den Höhenloipe. Wie auf den Skipisten kommen hier sowohl Profis als auch Anfänger auf ihre Kosten. Die schneesichere Hochloipe Hochjoch führt Skater und Langläufer entlang eines kurvenreichen Rundkurses über fünf bis zehn Kilometer. Die Strecke verläuft durch offenes Gelände und bietet aufgrund der Lage ideale Voraussetzungen für das Höhentraining. Mitte Dezember startet die leichtere Lazaun-Loipe in die Saison: Auf etwa zwei Kilometer erlernen Anfänger die Langlauftechnik und Genießer erfreuen sich des überwältigenden Ausblicks auf die umliegenden Berggipfel. Köstlicher Einkehrschwung Gäste kosten die atemberaubende Aussicht genussvoll auf einer der vielen Hütten der Alpin Arena Schnals voll aus. So bieten die Lazaun Hütte, die Teufelsegg Hütte und das Schutzhaus Schöne Aussicht kulinarische Köstlichkeiten. Zudem bietet die Schöne Aussicht den höchstgelegenen Außen-Whirlpool der Alpen inklusive Sauna und Iglus. Ein besonderes Highlight inmitten der faszinierenden Gletscherwelt des Hochjochferners ist das Glacier Hotel & Restaurant Grawand. Das Self-Service-Restaurant (untertags) und das Gletscherrestaurant für Hotel-Gäste bietet sowohl italienische Köstlichkeiten als auch traditionelle Südtiroller Spezialitäten an. Apropos italienisch: Das Kochen von Spaghetti dauert im Glacier Restaurant Grawand etwa zwei Minuten länger als im Tal. Durch die Höhenlage und den damit verbundenen niedrigeren Druck siedet das Wasser bei etwa 89 Grad Celsius. Die Panoramaterrasse des höchstgelegenen Hotels Europas bietet auf 3.212 Metern einen außergewöhnlichen Blick auf die majestätische Bergkulisse und die eindrucksvolle Welt aus Schnee und ewigem Eis. Sommer mit angenehmen Temperaturen Die Alpin Arena Schnals ist auch während der Sommermonate einen Besuch wert – am besten in Wanderschuhen. Zwischen Juni und September überzeugt das Gletschergebiet aufgrund der Höhenlage mit angenehmen Temperaturen und einer atemberaubenden Weitsicht auf 126 Dreitausender. Der Iceman Ötzi Peak auf der Grawandspitze ist eine beeindruckende Aussichtsplattform auf 3.251 Metern Seehöhe. Diese bietet nicht nur eine faszinierende Aussicht, sie richtet auch den Blick auf den Fundort der berühmtesten Gletschermumie der Welt: Ötzi wurde 1991 unweit im glitzernden Schneefeld am Fuße des Similaun gefunden. Der Iceman Ötzi Peak ist bequem über eine Treppe mit Handlauf in 10 Minuten von der Bergstation erreichbar. Neben dieser neuen Aussichtsplattform lädt die Kunstinstallation „Our Glacial Perspectives“, welche im Auftrag des Vereins „Talking Waters“ von Olafur Eliasson errichtet wurde, zum Eintauchen in eine neue Welt ein. Wer hingegen die Schnelligkeit liebt, wird auf der gegenüberliegenden Talseite fündig. Auf Mountaincarts führt der etwa vier Kilometer lange Weg von der Bergstation Lazaun über den Forstweg hinab ins Tal. Visionen verwirklichen Die Schnalstaler Gletscherbahnen setzten in den nächsten Jahren weitere Maßnahmen, um die Alpin Arena Schnals weiterzuentwickeln und die Angebote rund um den Outdoor-Sport auszubauen. Die Planungen für einen neuen Klettersteig in der Nähe des Roter-Kofel-Lifts und Bike-Strecken laufen auf Hochtouren. Bis 2025 entstehen somit Angebote sowohl für den Sommer als auch für den Winter und werden das Talende des Schnalstales mit Leben füllen.   Weitere Highlights der Alpin Arena Schnals: Glacier Wine Ralley: Diese besondere Weinverkostung führt Skifahrer und Winterwanderer von Hütte zu Hütte, wo sie verschiedene Alpenweine mit passenden Häppchen aus dem Schnalstal verkosten. Mehr finden Sie hier Iceman Ötzi Peak: Die Aussichtsplattform 3.251 Meter über dem Meeresspiegel bietet eine faszinierende Aussicht und richtet den Blick der Besucher auf die Fundstelle der berühmtesten Gletschermumie der Welt: Ötzi. Mehr finden Sie hier Ötzi Glacier Tour: Im Winter mit den Tourenski, im Sommer als Wanderung – einen Tag lang wandeln Besucher auf den Spuren des Mannes aus dem ewigen Eis. Erfahrene Bergführer begleiten immer dienstags Alpinisten auf der Tagestour. Ein Blick auf die Website lohnt sich: Alpinisten-Größen wie Reinhold Messner oder Thomas Huber („Huberbuam“) begleiten die Wanderung/die Skitour. Mehr finden Sie hier Transhumanz: Der Schafübertrieb gilt als Highlight

HOL DIR DEIN ABENTEUER“ BEREITS AB SEPTEMBER Beitrag lesen »

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

BSV Forum, Top News, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

BSV Forum am 21.05.2022

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Das BSV Forum Nordisch findet am Samstag, den 21.05.2022, in Bischofsgrün statt. In diesem Jahr konnte wieder ein spannendes Programm mit tollen Referenten zusammengestellt werden.  Vom 21.-22-05.2022 findet außerdem die Trainerfortbildung Nordisch zur Lizenzverlängerung ebenfalls in Bischofsgrün statt. Die Trainerfortbildung beinhaltet das BSV Forum am Samstag. Für eine Lizenzverlängerung ist die Präsenz bei der kompletten Fortbildung an beiden Tagen notwendig.  Programm: Samstag: 09:00-09:10                     Begrüßung, Lehrgangseröffnung 09:10-10:10 Uhr             Wiedereinstig in das Training nach Corona (Dr. Stefan Pecher) 10:10-10:30 Uhr             Fragen an Dr. Pecher 10:30-10:45 Uhr             Kaffeepause 10:45-11:15 Uhr             Infos aus der Geschäftsstelle (Wolfgang Weißmüller) 11:15-12:15 Uhr             Anforderungsprofil im Skilanglauf – Erkenntnisse für das Nachwuchstraining AGA/GLT (Stephan Popp) 12:15-13:30 Uhr             Mittagspause 13:30-15:00 Uhr             NK: Inliner / Technik Skisprung (Axel Malcher) SLL: Sprung/Laufschule, AGA GLT (Johannes Kade /Stephan Popp) 15:00-15:30 Uhr             Abschluss Forum 15:30-16:30 Uhr             Für die Fortbildung Online-Module zu Anti-Doping im Eigenstudium   Sonntag: 08:15-10:15 Uhr           Workshop 1 (Praxis): 2-4 Gruppen („Top 10 Übungen in AGA und GLT) Thema 2: Beweglichkeit Thema 3: Gleichgewicht Thema 4: Stützkraft Thema 5: Arm-Bein-Koordination 10:15-10:30 Uhr             Kaffeepause (Zimmer räumen) 10:30-12:15 Uhr             Planspiel zur Prävention sexualisierter Gewalt (Natascha Bauer) 12:15-13:30 Uhr             Mittagessen 13:30-15:00 Uhr             Workshop 2: Regionale WK Winter, erarbeiteten von Inhalten und Streckenlängen   Anmeldung Fortbildung (2 Tage mit Lizenzverlängerung) Anmeldung BSV-Forum am Samstag (1 Tag ohne Lizenzverlängerung)   Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme  Ihr BSV Team 

BSV Forum am 21.05.2022 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen