Aus- und Fortbildung

Skiclub Pegnitz auf Skitour mit Jürgen Kohl und Helga Vollendorf

Aus- und Fortbildung, Skitour

Vom 11.03. bis 13.03.22 hat die interne Fortbildung des Skiclub Pegnitz am Spitzingsee stattgefunden. Gemeinsam mit den BSV Ausbildern Jürgen Kohl und Helga Vollendorf hatten wir ein tolles Wochenende. In zwei Gruppen wurde das theoretische Wissen rund um Lawinenkunde und Verschüttetensuche im Rahmen konkreter Übungen simuliert bevor es auf den Berg ging. Ziel am ersten Tag war der Roßkopf – für die erfahrene Gruppe mit Zwischenstopp auf dem Stolzenberg. Am zweiten Tag ging es hoch auf die Brecherspitz, wo wir bei strahlendem Sonnenschein die geniale Aussicht genossen haben. Nach der Abfahrt zur Freudenreichalm, haben wir das Wochenende nach einem letzten kurzen Aufstieg an der oberen Firstalm ausklingen lassen.

Skiclub Pegnitz auf Skitour mit Jürgen Kohl und Helga Vollendorf Beitrag lesen »

Gemeinsame Stimme mit Fokus auf den Sport: Verbände fordern deutschlandweit praxistaugliche Regelungen für den Wintersport und setzen sich für Kinder und Jugendliche ein

Sportentwicklung, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung

Die Verbände Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband, Snowboard Germany, die Stiftung Sicherheit im Skisport, der Verband Deutscher Seilbahnen, der Verband Deutscher Sportfachhandel und der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie fordern deutschlandweite praxistaugliche Regelungen für die Ausübung von Wintersport und weisen auf die zentrale Bedeutung von Sport im Freien v.a. für Kinder und Jugendliche hin. Mit einer gemeinsamen Forderung richtet sich eine Allianz von Verbänden sowohl an die jeweiligen Landesregierungen als auch an die Bundesregierung, damit mit verbindlichen und praxistauglichen Regelungen Wintersport wieder möglich ist. Nach dem Lockdown-Winter in der Saison 2020/21 benötigt es jetzt eine Planbarkeit nicht nur für die Branche, sondern für alle Wintersportler:innen. Vor allem mit Blick auf den Kinder- und Jugendsport ist ein gemeinsames Vorgehen der Verbände zusammen mit den Betreibern von Bergbahnen und Liften in einem konstruktiven Dialog mit der Politik unabdingbar. Die Forderungen zusammengefasst in einer Übersicht: Dialogbereitschaft aller politischen Entscheidungsträger für eine faire Zukunft des Wintersports und eine Gleichbehandlung mit anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: WINTERSPORT ist OUTDOOR-SPORT und somit kein „Pandemietreiber“, sondern ein „Problemlöser“ v.a. für die physische und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 2G-Nachweis – und keine 2G plus Regelung – für die Benutzung von Bergbahnen, Sessel- und Schleppliften und anderen Aufstiegshilfen; Kinder unter zwölf Jahren sind von dem 2G-Nachweis befreit. Keine Kapazitätsbeschränkung in Skigebieten (z.B. aktuelle Regelung in Bayern mit einer erlaubten Kapazität von 25 %). FFP2-Maskenpflicht für alle Wintersportler:innen ab sieben Jahren bei der Benutzung von geschlossenen Bergbahnen (z.B. Großkabinenbahnen, 6er-/8er-Gondeln etc.) und in der Warteschlange am Lift und an den Kassen. Kein verpflichtendes Tragen von FFP2-Masken bei der Benutzung von Sessel-/Schleppliften und auf der Piste und in der Loipe. Finanzielle Entschädigung für die betroffenen Unternehmen (Bergbahnen, Skischulen, Sportfachhändler, Verleihstationen, Sportartikelindustrie) und Vereine für den eventuellen Ernstfall eines kompletten Lockdowns oder Teil-Lockdowns. Die Verbände sehen sich auch im Schulterschluss mit den Interessensgruppen des gesamten Wintertourismus (regionale & überregionale Tourismusverbände, Hotellerie, Gastronomie etc.) und richten sich zudem mit einem gemeinsamen und dringlichen Appell an die Bevölkerung, das Impfangebot wahrzunehmen, um damit schnellstmöglich einen gemeinsamen Weg aus der Pandemie zu finden. Dieser Appell unter dem gemeinsamen Dach der Wintersport-Initiative Dein Winter. Dein Sport. (www.deinwinterdeinsport.de) für eine sichere Ausübung von Wintersport in der Saison 2021/22 unter dem Motto „Wintersport verbindet & Verantwortung verbindet“ wird gemeinschaftlich getragen von folgenden Verbandsvertretern: Deutscher Skiverband: Dr. Franz Steinle Präsident / Stefan Schwarzbach & Walter Vogel GF Deutscher Skilehrerverband: Wolfgang Pohl Präsident / Peter Hennekes GF Snowboard Germany: Prof. Michael Hölz Präsident / Stefan Knirsch Direktor Stiftung Sicherheit im Skisport: Prof. Dr. Ralf Roth Vorstand / Tilman Brenner GF Verband Dt. Seilbahnen: Matthias Stauch Präsident / Peter Lorenz Vize-Präsid. / Birgit Priesnitz GF Verband Deutscher Sportfachhandel: Stefan Herzog Präsident Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie: Stefan Rosenkranz GF Der Bayerische Skiverband schließt sich der Kampagne an Der Bayerische Skiverband schließt sich der Kampagne der Dein Winter. Dein Sport. Initiatoren an. Zusätzlich wurden, unter Federführung des Deutschen Skiverbandes, Briefe von BSV, DSV und der Stiftung Sicherheit im Skisport an den Bundesinnenminister Horst Seehofer, den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann und den Bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek gerichtet, um konkret auf die Situation in Bayern einzuwirken.

Gemeinsame Stimme mit Fokus auf den Sport: Verbände fordern deutschlandweit praxistaugliche Regelungen für den Wintersport und setzen sich für Kinder und Jugendliche ein Beitrag lesen »

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Österreich hat einen bundesweiten Lockdown ab Montag, den 22.11.2021 für 20 Tage (mit einer Evaluierung nach 10 Tagen) angekündigt. Auch in Bayern werden voraussichtlich ab 24.11.2021 voraussichtlich andauernd bis 15.12.2021 die Corona-Maßnahmen verschärft. Wir stellen die uns vorliegenden Informationen weiterhin auf www.bsv-ski.de/coronavirus zur Verfügung. Die Informationen und rechtlichen Vorgaben werden über das Wochenende gesammelt, gesichtet und in Abstimmungsrunden Anfang nächster Woche besprochen.

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern Beitrag lesen »

Neue Regelungen zum Coronavirus in Bayern und Österreich

Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Verband, Leistungssport

Seit heute (08.11.2021) gilt in Österreich bundesweit und flächendeckend „2G“, in Bayern ist mit Wirkung zum 09.11.2021 die so genannte Krankenhausampel auf Stufe „rot“. Auch hier in Bayern gilt dann in vielen Bereichen „2G“. Der (alpine) Wintersport ist in Bereichen von den neuen Regelungen betroffen und wir bitten daher alle, sich immer umfassend zu informieren und die aktuellen Informationen, Regelungen und Handlungsempfehlungen einzusehen. Dies ist einfach und unkompliziert über unsere Seite www.bsv-ski.de/coronavirus/ möglich, welche wir zukünftig wieder täglich aktualisieren.

Neue Regelungen zum Coronavirus in Bayern und Österreich Beitrag lesen »

Neue Termine für Aus- und Fortbildungen Online

DSV Skischulen, Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, Snowboard, Skitour, Nordic

  (Zukünftige) Übungsleiter aufgepasst! Wir freuen uns sehr, euch in der kommenden Saison wieder Lehrgänge anbieten zu können. Weitere Termine werden in Kürze folgen. Hier kommt ihr zur Terminübersicht und könnt euch direkt online anmelden.   Ihr habt noch keine Übungsleiterlizenz, seid jedoch begeisterte Wintersportler und habt Spaß am Umgang mit Menschen? Dann besucht gerne unsere Website unter „Aus- und Fortbildung“.  

Neue Termine für Aus- und Fortbildungen Online Beitrag lesen »

TEAM Sport-Bayern zur „Notbremse“: So stirbt der Sport im Freistaat den Corona-Tod!

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Verband

Mit der „Notbremse“ zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgt die Bayerische Staatsregierung de facto für ein Aus des nicht professionellen Sports im Freistaat. Nach der aktuellen Fassung der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung (12. BayIfSMV) ist in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschritten wird – also quasi überall – gemäß § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 Halbsatz 1 IfSG nur die kontaktfreie Ausübung von Individualsportarten allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Damit ist das Aus für den Vereinssport auf nicht absehbare Zeit festgeschrieben. „Die Interpretation der ‚Notbremse‘ durch den Freistaat ist für den Sport in Bayern eine Katastrophe. Es ist unverhältnismäßig, dass quasi nirgendwo, nicht einmal im Freien, breiten- und gesundheitssportliche Betätigung für Kinder oder Erwachsene möglich ist“, erklärt Alfons Hölzl, 1. Vorsitzender von TEAM Sport-Bayern. Der TSB und die Sportfachverbände hätten längst Maßnahmen und Konzepte vorgelegt, die einen sicheren Sportbetrieb unter Einhaltung der Hygienebedingungen ermöglichen. Es gebe einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass die Corona-Maßnahmen das Gesundheitssystem vor Überlastung schützen müssten. „Die Menschen müssen in der Pandemie nicht vor Sport geschützt werden. Im Gegenteil. Die in der Gesellschaft zunehmend zu beobachtende und durch die Pandemie drastische zunehmende Nichtaktivität ist in ihren Folgen für das Gesundheitswesen noch gar nicht abzuschätzen. Durch das faktische Sportverbot werden gerade die Probleme der Zukunft auf dramatische Weise potenziert. Der beabsichtigte Schutz der Menschen verkehrt sich ins Gegenteil“, so Hölzl. Der TSB-Vorsitzende verwies in diesem Zusammenhang auch auf eine aktuelle Studie aus dem British Journal of Sports Medicine, die belege, dass regelmäßiger Sport das Risiko einer schweren Corona-Erkrankung bzw. eines Todes durch Covid-19 bei Erwachsenen stark reduziere. „TEAM Sport-Bayern fordert die Staatsregierung auf, den Sport nicht länger als Teil des Problems, sondern als Teil zur Lösung zu sehen. Die Sportfachverbände haben das Know-how und die ehrenamtliche Kraft, einen sicheren und verantwortungs-bewussten Sport für Jedermann und jede Altersklasse zu ermöglichen“, so Hölzl. Dazu müssten die Kräfte jetzt gebündelt und nicht abgewürgt werden. „Wir haben jetzt keine Zeit zu verlieren. Es geht gerade um die Zukunft des Landes. Der Sport kann und will seinen Beitrag leisten.“  

TEAM Sport-Bayern zur „Notbremse“: So stirbt der Sport im Freistaat den Corona-Tod! Beitrag lesen »

Stellenangebot: Sachbearbeitung Aus- und Fortbildung (m/w/d)

Verband, Aus- und Fortbildung

Über 265.000 Mitglieder, organisiert in gut 1.200 Vereinen: Der Bayerische Skiverband ist der größte und erfolgreichste Landesverband des Deutschen Skiverbandes. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung (Breiten- und Wettkampfsport) sowie der Aus- und Fortbildung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die „Faszination Wintersport“ gestalten! Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Bürokommunikation oder -management oder als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau oder eine vergleichbare Qualifikation? Sie bringen eine dienstleistungsorientierte Grundeinstellung mit ausgeprägtem Servicegedanken mit? Sie kennen wünschenswerterweise die Sportstrukturen durch eine eigene Übungsleiterlizenz und begeistern sich für den Wintersport? Für unsere Verbandsgeschäftsstelle in München suchen wir daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine “Sachbearbeitung Sportservice und Sportentwicklung (m/w/d)” in Vollzeit. Bei Interesse an diesem vielfältigen und spannenden Tätigkeitsbereich freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich per Mail an: Bayerischer Skiverband e.V. z. Hd. Dominik Feldmann Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München bewerbung@bsv-ski.de Die komplette Stellenbeschreibung als PDF-Datei gibt es hier.

Stellenangebot: Sachbearbeitung Aus- und Fortbildung (m/w/d) Beitrag lesen »

DSV-Vereinspreis 2020 powered by Viessmann

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Vieles ist in diesem Jahr anders. Aber eines bleibt und wird immer wichtiger: Die engagierte Arbeit in vielen Vereinen und Skiclubs. Während der Corona-Pandemie haben unsere Vereine ihre wichtige gesellschaftspolitische Stellung unterstrichen und mit viel Kreativität und Flexibilität Kinder, Jugendliche und Erwachsene „in Bewegung gehalten“. Deshalb will der Deutsche Skiverband auch in diesem besonderen Jahr wieder die besten Konzepte und Vereine mit dem DSV-Vereinspreis in vier Kategorien auszeichnen. Gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv sucht der Deutsche Skiverband kreative und innovative Vereinskonzepte in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie… zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern zur nachhaltigen Bindung von Talenten zur Talentsichtung und Motivation der Kinder zur nachhaltigen Absicherung der Trainer, Übungsleiter und weiteren ehrenamtlich tätigen Personen Mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit wollen das Unternehmen Viessmann und der Deutsche Skiverband außerdem nachhaltige Initiativen und Projekte im Bereich „Umweltentwicklung im Skisport“ würdigen. Mitmachen lohnt sich. Denn das gibt es in den vier Vereinspreis-Kategorien zu gewinnen: Verein des Jahres 2020: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 2.000 €, 3. Preis: 1.000 € DSV-Skischule des Jahres 2020: 1. Preis: 2.000 € DSV-Kooperation Schule & Verein/ Kindergarten & Verein des Jahres 2020: 1. Preis: 2.000 € Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ DSV-Nachhaltigkeitspreis 2020: 1. Preis: 3.000 € Also, ganz konkret: Mit welchen kreativen Ideen oder flexiblen Lösungen haben Vereine, DSV-Skischulen oder Kooperationen Kontakt zu ihren Mitgliedern gehalten? Welche außergewöhnlichen Aktionen sind geplant oder bereits in Umsetzung, um in schwierigen Zeiten, Mitglieder zu binden oder neue Mitglieder zu gewinnen? Wie gelingt es Vereinen, DSV-Skischulen und Kooperationen, unsere Kinder und Jugendlichen in Zeiten von Corona in Bewegung zu bringen oder aktiv zu halten? Selbstverständlich können aber auch Konzepte zur Mitgliedergewinnung bzw. -bindung für den DSV-Vereinspreis eingereicht werden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten und Programmen begeistern Vereine und DSV-Skischulen Winter- bzw. Schneesportler? Wie wird das Vereinsleben gefördert und wie werden nachhaltig neue Mitglieder gewonnen? Welche Kooperationen zwischen Verein, Kindergarten oder Schule haben sich bewährt? Welchem Verein gelingt es besonders gut, Talente zu begeistern und zu fördern? Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen und/oder Konzepte zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. flexible (digitale) Angebote für Kinder/ Vereinsmitglieder in Zeiten der Corona-Pandemie, zielgruppenspezifische Angebote (bspw. Drei-Generationenkurse, Familienskikurse, …), innovative (Online-)Programme wie Challenges unter/mit den Vereinsmitgliedern nach dem Motto „mit Abstand, aber trotzdem gemeinsam“, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und/oder -ausbildung, Konzepte zur nachhaltigen Integration der Kinder/Jugendlichen in den Verein, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Die eingereichten Konzepte werden unter Berücksichtigung u.a. folgender Aspekte bewertet (einzelne Kriterien können ggf. im Rahmen des Bewertungsprozesses herausgenommen werden): Innovationsgrad – Wie unterscheidet sich das Konzept von gängigen oder bekannten Ansätzen bzw. wurde es aufgrund der Rahmenbedingungen angepasst? Übertragbarkeit – Ist das Modell auch für andere Vereine anwendbar? Nachhaltigkeit – wie werden die Kinder in die Trainingsgruppen oder die Mitglieder in das Vereinsleben integriert und nachhaltig gebunden? Qualität – sind die eingesetzten Übungsleiter/ Trainer ausgebildet? Finden die Trainingseinheiten regelmäßig/ganzjährig statt? Wirkung – Entwicklung der Mitgliederstatistik des Vereins in den zurückliegenden Jahren/ Entwicklung der Anzahl der Kinder an den angebotenen Maßnahmen Erkenntnis – Hat das Konzept unter den besonderen Bedingungen des Jahres 2020 gewirkt und wird es (ggf.in verbesserter Form) weitergeführt? Teilnahmeberechtigt: Sind Ski-/Mehrspartenvereine, DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/Kindergarten & Verein mit einer Skiabteilung, die einem Landesskiverband zugehörig sind. Die eingereichten Projekte bzw. Maßnahmen von Mehrspartenvereinen müssen eine positive Wirkung auf die Abteilung Ski zeigen. Ein Verein kann sich mit mehreren Projekten im Rahmen einer Bewerbung bewerben. Einsendung der Bewerbung über den folgenden Onlinelink: https://www.deutscherskiverband.de/bewerbungvereinspreis Oder über den Bewerbungsbogen an: Deutscher Skiverband e.V. – z. Hd. Patricia Finster Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 31.01.2021 Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Weitere Informationen sowie die Gewinner der Jahre 2018 und 2019 findet Ihr auf der DSV-Homepage unter www.deutscherskiverband.de/vereinspreis.

DSV-Vereinspreis 2020 powered by Viessmann Beitrag lesen »

Virtuelle Fortbildung

Übungsleiter*innen aufgepasst! Virtuelle Fortbildung zur Lizenzverlängerung im Januar 2021

Aus- und Fortbildung, Top News

Eure nächste Lizenzverlängerung steht an und ihr seid auf der Suche nach einer Fortbildung? Dann haben wir genau das Richtige für euch: Auch wenn wir aktuell keine Fortbildungen im Schnee durchführen können, will der BSV in Zusammenarbeit mit dem DSV dennoch eine Möglichkeit zur regulären Lizenzverlängerung bieten! Unsere virtuelle Fortbildung am 09. + 10. Januar 2021 bietet euch spannende Einblicke in verschiedenste Themen – und das ganz einfach zuhause vor dem Bildschirm. Hier geht´s zu weiteren Infos sowie zur Anmeldung…

Übungsleiter*innen aufgepasst! Virtuelle Fortbildung zur Lizenzverlängerung im Januar 2021 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen